language-pack-gnome-de-base/0000755000000000000000000000000012321557424013051 5ustar language-pack-gnome-de-base/COPYING0000644000000000000000000004310312321557424014105 0ustar GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation's software and to any other program whose authors commit to using it. (Some other Free Software Foundation software is covered by the GNU Lesser General Public License instead.) You can apply it to your programs, too. When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you wish), that you receive source code or can get it if you want it, that you can change the software or use pieces of it in new free programs; and that you know you can do these things. To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights or to ask you to surrender the rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the software, or if you modify it. For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And you must show them these terms so they know their rights. We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this license which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software. Also, for each author's protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no warranty for this free software. If the software is modified by someone else and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the original, so that any problems introduced by others will not reflect on the original authors' reputations. Finally, any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid the danger that redistributors of a free program will individually obtain patent licenses, in effect making the program proprietary. To prevent this, we have made it clear that any patent must be licensed for everyone's free use or not licensed at all. The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow. GNU GENERAL PUBLIC LICENSE TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION 0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License. The "Program", below, refers to any such program or work, and a "work based on the Program" means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".) Each licensee is addressed as "you". Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the Program does. 1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program. You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee. 2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the Program, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions: a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change. b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License. c) If the modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it, when started running for such interactive use in the most ordinary way, to print or display an announcement including an appropriate copyright notice and a notice that there is no warranty (or else, saying that you provide a warranty) and that users may redistribute the program under these conditions, and telling the user how to view a copy of this License. (Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.) These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Program, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it. Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Program. In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License. 3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following: a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or, b) Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more than your cost of physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or, c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.) The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable. However, as a special exception, the source code distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable. If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code. 4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute the Program is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance. 5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Program or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Program or works based on it. 6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the Program subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties to this License. 7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program. If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances. It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice. This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License. 8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License. 9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns. Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this License which applies to it and "any later version", you have the option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation. 10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally. NO WARRANTY 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION. 12. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. END OF TERMS AND CONDITIONS How to Apply These Terms to Your New Programs If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone can redistribute and change under these terms. To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found. Copyright (C) This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA. Also add information on how to contact you by electronic and paper mail. If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode: Gnomovision version 69, Copyright (C) year name of author Gnomovision comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type `show w'. This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions; type `show c' for details. The hypothetical commands `show w' and `show c' should show the appropriate parts of the General Public License. Of course, the commands you use may be called something other than `show w' and `show c'; they could even be mouse-clicks or menu items--whatever suits your program. You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any, to sign a "copyright disclaimer" for the program, if necessary. Here is a sample; alter the names: Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the program `Gnomovision' (which makes passes at compilers) written by James Hacker. , 1 April 1989 Ty Coon, President of Vice This General Public License does not permit incorporating your program into proprietary programs. If your program is a subroutine library, you may consider it more useful to permit linking proprietary applications with the library. If this is what you want to do, use the GNU Lesser General Public License instead of this License. language-pack-gnome-de-base/data/0000755000000000000000000000000012321557424013762 5ustar language-pack-gnome-de-base/data/static.tar0000644000000000000000005714000012321556552015771 0ustar usr/share/help-langpack/de/cheese/effects-apply.page0000644000373100047300000000636512265343462024330 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Lustige Effekte zu Ihren Fotos und Videos hinzufügen, wie grüne Verfärbungen oder Verzerrungen wie in einem Spiegelkabinett. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Effekte auf Fotos und Videos anwenden

Sie können lustige, interessante Effekte zu Ihren Fotos und Videos hinzufügen:

Klicken Sie auf Effekte.

Wählen Sie den gewünschten Effekt aus, indem Sie darauf klicken.

Bei Bedarf können Sie mehrere Effekte auswählen. Wenn Sie beispielsweise Hulk und Kung-Fu auswählen, erhält das Video eine grüne Schattierung und zeigt ein sich wiederholendes, in den Bewegungen verzögertes Bild.

Klicken Sie auf Effekte, um das Effekte-Menü zu verbergen und zur normalen Ansicht zurückzukehren.

Cheese bietet 34 Effekte an, wovon lediglich 9 in der ersten Seite angezeigt werden. Klicken Sie auf Nächste Effekte und Vorige Effekte, um die anderen Seiten anzuzeigen.

Einige Effekte, von links nach rechts: Aufblähen, Ecken und Spiegel

Um alle Effekte abzuwählen, klicken Sie auf Effekte und wählen Sie Kein Effekt.

usr/share/help-langpack/de/cheese/index.page0000644000373100047300000000435112265343462022666 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Mit Cheese können Sie Fotos und Videos mit Ihrer Webcam aufnehmen. Sie können sogar Spezialeffekte hinzufügen! Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 <_media-1/> Cheese-Webcam-Anwendung
Grundlegende Funktionen
Einstellungen
Häufige Probleme und Fragen
usr/share/help-langpack/de/cheese/video-record.page0000644000373100047300000000730112265343462024137 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Ihre Webcam zum Aufnehmen kurzer Filme zum Weitergeben an Freunde verwenden. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Ein Video aufnehmen

So nehmen Sie ein Video mit Ihrer Webcam auf:

Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Videomodus befinden. In diesem Fall ist der Knopf in der Mitte des Fensters mit Aufnahme starten beschriftet.

Sie können in den Videomodus wechseln, indem Sie auf den Knopf im Hauptfenster klicken oder durch Wählen von CheeseVideo.

Klicken Sie auf Aufnahme starten oder drücken Sie die Leertaste. Cheese beginnt nun mit der Aufnahme von Ihrer Webcam.

Um die Aufnahme anzuhalten, klicken Sie auf Aufnahme stoppen oder drücken Sie die Esc-Taste.

Videos werden im Dateiformat Ogg Theora (.ogv) gespeichert.

Nachdem Sie die Aufnahme gestoppt haben, erscheint das Video automatisch in der Fotostrecke am unteren Rand des Cheese-Fensters. Von dort aus können Sie das Video wiedergeben, es in ein soziales Netzwerk hochladen, in Ihrem Blog oder YouTube-Kanal veröffentlichen oder per E-Mail verschicken.

Falls Probleme bei der Weitergabe eines Videos an andere Benutzer mit anderen Betriebssystemen auftreten (wie Windows oder Mac OS), dann sollten Sie das Video in ein anderes Format umwandeln.

usr/share/help-langpack/de/cheese/burst-mode.page0000644000373100047300000001063612265343462023643 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com 2011, 2013 Sie können mehrere Fotos mit nur einem Knopfdruck erstellen. Ändern Sie Ihre Haltung zwischen den Fotos! Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Mehrere Fotos in schneller Folge im <gui>Serienaufnahmemodus</gui> aufnehmen

Sie können den Serienaufnahmemodus zum automatischen Aufnehmen mehrerer Fotos verwenden, mit einer kurzen Pause zwischen den einzelnen Aufnahmen. Es ist sicher lustig, wenn Sie zwischen den Aufnahmen Ihre Haltung wechseln! So verwenden Sie den Serienaufnahmemodus:

Wählen Sie CheeseSerienaufnahmemodus.

Klicken Sie auf Mehrere Fotos aufnehmen oder drücken Sie die Leertaste.

Standardmäßig werden vier Fotos im Abstand von einer Sekunde aufgenommen und ein Countdown angezeigt.

Sie können jederzeit die Esc-Taste drücken, um die Aufnahme von Fotos durch Cheese zu stoppen.

Einstellungen des <gui>Serienaufnahmemodus</gui> ändern

Sie können die Anzahl der Fotos in einer Serienaufnahme sowie die Zeitverzögerung zwischen den einzelnen Fotos festlegen:

Wählen Sie CheeseEinstellungenAufnahme.

Bearbeiten Sie die Einstellungen:

Countdown

Ein Countdown von drei Sekunden bevor das Foto erstellt wird.

Blitz auslösen

Ihr Bildschirm blitzt auf, wenn ein Foto erstellt wird.

Anzahl der Fotos

Die Anzahl der Fotos, die in einem einzelnen Schnellmodus erstellt werden.

Verzögerung zwischen den Fotos (Sekunden)

Dies beschreibt die Zeitverzögerung zwischen dem letzten Foto und dem Start des nächsten Countdowns. Wenn der Countdown abgeschaltet worden ist, ist dies die Verzögerung zwischen zwei Fotos.

usr/share/help-langpack/de/cheese/photo-take.page0000644000373100047300000000672512265343462023641 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Ihre Webcam zum Aufnehmen von Fotos anstatt Videos verwenden. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Fotos mit der Webcam aufnehmen

Mit Webcams können Sie sowohl Fotos als auch Videos aufnehmen. So nehmen Sie ein Foto auf:

Stellen Sie sicher, dass der Modus Foto im Cheese-Menü ausgewählt ist.

Klicken Sie auf Ein Foto aufnehmen. Alternativ können Sie, falls vorhanden, den Aufnahmeknopf an der Webcam oder die Leertaste drücken.

Nach einem kurzen Countdown erscheint ein »Blitz«. Danach erscheint das Foto in der Fotostrecke.

Die Fotos in der Fotostrecke werden automatisch im Unterordner /Bilder/Webcam Ihres persönlichen Ordners gespeichert. Das verwendete Dateiformat ist JPEG (.jpg).

Um die Aufnahme eines Fotos abzubrechen, nachdem Sie auf Ein Foto aufnehmen geklickt haben, drücken Sie die Esc-Taste, bevor der Countdown abgelaufen ist.

Um mehrere Fotos in schneller Folge aufzunehmen, verwenden Sie den Serienaufnahmemodus.

usr/share/help-langpack/de/cheese/photo-view.page0000644000373100047300000000505212265343462023657 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Fotos und Videos erscheinen automatisch in der Fotostrecke. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Ein aufgenommenes Foto oder Video betrachten

Nachdem Sie ein Foto oder Video aufgenommen haben, erscheint es in der Fotostrecke am unteren Rand des Fensters.

Wenn Sie eine größere Version des Fotos sehen oder ein Video wiedergeben wollen, doppelklicken Sie darauf. Daraufhin wird es im voreingestellten Bildbetrachter oder Video-Wiedergabeprogramm geöffnet.

Alle Fotos und Videos in der Fotostrecke werden in den Unterordnern BilderWebcam oder VideosWebcam Ihres persönlichen Ordners gespeichert.

usr/share/help-langpack/de/cheese/pref-fullscreen.page0000644000373100047300000000425112265343462024652 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Den Vollbildmodus ein- oder ausschalten Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Vollbild

So schalten Sie den Vollbildmodus ein:

Wahlweise klicken Sie auf CheeseVollbild.

So schalten Sie den Vollbildmodus aus:

Wählen Sie Vollbild verlassen

Sie können den Vollbildmodus auch mit der Taste F11 ein- oder ausschalten.

usr/share/help-langpack/de/cheese/introduction.page0000644000373100047300000000566612265343462024312 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Einführung in den Cheese Webcam-Automat. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Einführung

Cheese ist ein Webcam-Anwendung, mit dem Sie mit Ihrer Webcam Fotos und Videos aufnehmen können. Es ist möglich, mit dem Serienaufnahmemodus mehrere Fotos in schneller Folge aufzunehmen oder mittels Effekte anwenden Ihren Fotos und Videos einen persönlichen Stil zu verleihen.

Standardmäßig startet Cheese im Fotomodus, bereit zur Aufnahme eines Fotos. Sie müssen in den Videomodus wechseln, um ein Video aufzunehmen.

Cheese funktioniert mit den meisten Webcams, aber ältere Webcams könnten eventuell nicht unterstützt werden.

usr/share/help-langpack/de/cheese/legal.xml0000644000373100047300000000051612265343462022526 0ustar langpacklangpack00000000000000

Dieses Programm ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License lizenziert.

usr/share/help-langpack/de/cheese/pref-image-properties.page0000644000373100047300000001004112265343462025756 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Passen Sie die Sättigung, den Kontrast, die Helligkeit und den Farbton an, um das Aussehen Ihrer Fotos und Videos zu verbessern. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Meine Fotos und Videos sehen nicht gut aus

Falls Ihre Fotos oder Videos zu dunkel sind oder die Farben nicht korrekt erscheinen, versuchen Sie die Sättigung, den Kontrast, die Helligkeit und den Farbton anzupassen:

Wählen Sie CheeseEinstellungenBild.

Bewegen Sie die Schieberegler, um die besten Einstellungen für Ihre Webcam zu finden.

Klicken Sie auf Schließen und schauen Sie, ob die Fotos und Videos nun besser aussehen.

Verschiedene Optionen in <gui>Bildeigenschaften</gui> (von links nach rechts): Anpassung von Helligkeit, Kontrast, Farbton und Sättigung
Helligkeit

Durch Erhöhung der Helligkeit erscheinen Videos und Fotos heller. Allerdings kann bei einer Aufnahme in einem dunklen Raum die Erhöhung der Helligkeit das Bildrauschen verstärken.

Kontrast

Ein höherer Kontrast vergrößert den Unterschied zwischen dunkleren und helleren Farben. Falls das Bild verwaschen erscheint, versuchen Sie den Kontrast zu erhöhen.

Farbton

Die Änderung des Farbtons bewirkt eine Anpassung der Färbung. Wenn die Farbe eines Bildes falsch erscheint, zum Beispiel durch einen Gelbstich, versuchen Sie den Farbton zu ändern.

Sättigung

Die Verringerung der Sättigung lässt ein Bild weniger farbig erscheinen. Falls die Farben zu grell sind, verringern Sie die Sättigung.

usr/share/help-langpack/de/cheese/pref-resolution.page0000644000373100047300000000601712265343462024715 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Die Auflösung eines Videos oder Fotos bestimmt die Detailtreue. Die Änderung der Auflösung beeinflusst die Dateigröße. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Die Auflösung der Aufnahme Ihrer Webcam ändern

Eine höhere Auflösung führt generell zu Bildern höherer Qualität, aber Fotos und Videos in höheren Auflösungen benötigen mehr Platz auf Ihrer Festplatte. Insbesondere Videos benötigen sehr viel Speicherplatz.

Um den Platzverbrauch Ihrer Bilder zu verringern, sollten Sie die Auflösung Ihrer Webcam herabsetzen. Falls Sie Bilder höherer Qualität bevorzugen, erhöhen Sie die Auflösung. So passen Sie die Auflösung Ihrer Webcam an:

Wählen Sie CheeseEinstellungenWebcam.

Wählen Sie in der Auswahlliste eine andere Auflösung aus. Einige Webcams unterstützen nur eine einzige Auflösung, so dass Sie hier keine Auswahl treffen können.

Klicken Sie auf Schließen.

usr/share/help-langpack/de/cheese/pref-flash.page0000644000373100047300000000501412265343462023603 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Abschalten des Aufleuchten des Bildschirms bei der Aufnahme eines Fotos. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Den Blitz deaktivieren

Wenn Sie ein Foto mit Cheese aufnehmen, erscheint der Bildschirm Ihres Rechners für einen kurzen Moment in Weiß. Dadurch wird zusätzliches Aufnahmelicht bereitgestellt.

Um dieses Funktionsmerkmal abzuschalten, klicken Sie auf CheeseEinstellungenAufnahme und deaktivieren Sie Blitz auslösen.

usr/share/help-langpack/de/cheese/photo-save.page0000644000373100047300000000546712265343462023655 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Ein Foto oder Video in einem anderen Ordner speichern. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Ein Foto oder ein Video speichern

Standardmäßig speichert Cheese die Fotos und Videos in den Unterordnern BilderWebcam und VideosWebcam in Ihrem persönlichen Ordner.

Um ein Foto an einem anderen Ort zu speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild in der Fotostrecke und wählen Sie Speichern unter. Anschließend wählen Sie aus, wohin Sie das Bild speichern wollen.

Wahlweise können Sie in der Dateiverwaltung den Ordner öffnen, in dem Sie das Bild speichern wollen, und es aus der Fotostrecke in den gewünschten Ordner ziehen.

Eine Kopie des Bildes wird am neuen Ort gespeichert. Die alte Version bleibt im Ordner BilderWebcam oder VideosWebcam bestehen.

usr/share/help-langpack/de/cheese/photo-delete.page0000644000373100047300000000621712265343462024153 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Fotos und Videos löschen, die Sie nicht mehr aufbewahren wollen. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Ein Foto oder ein Video löschen

Wenn Sie ein Foto oder Video nicht mehr benötigen, können Sie es dauerhaft löschen:

Suchen Sie das zu löschende Foto oder Video in der Fotostrecke am unteren Rand des Cheese-Fensters.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Löschen. Wahlweise klicken Sie einmal darauf, um es auszuwählen, und drücken Sie die Entf-Taste.

Sie werden gefragt, ob Sie tatsächlich dauerhaft löschen wollen. Bestätigen Sie durch Klicken auf Löschen. Es wird dann nicht mehr möglich sein, das Foto wiederherzustellen.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie das Foto oder Video dauerhaft löschen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie In den Papierkorb verschieben. Dadurch wird es in den Papierkorb-Ordner des Rechners verschoben.

Cheese hat keinen eigenen Papierkorb-Ordner. Sie können auch nicht aus Cheese direkt auf den Papierkorb-Ordner des Systems zugreifen.

usr/share/help-langpack/de/cheese/pref-countdown.page0000644000373100047300000000474412265343462024537 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2011 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Löschen Sie den Countdown, so dass Fotos unverzüglich aufgenommen werden. Stefan Horning stefan@hornings.de 2009 Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2009-2012 Wolfgang Stöggl c72578@yahoo.de 2009 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2013 Tobias Endrigkeit tobiasendrigkeit@outlook.com 2013 Den <gui>Countdown</gui> vor der Aufnahme von Fotos deaktivieren

Standardmäßig zählt Cheese von 3 an rückwärts, bevor ein Foto aufgenommen wird. Sie können dieses Verhalten abschalten, indem Sie unter CheeseEinstellungenAufnahme die Option Countdown deaktivieren.

usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-make/de/legal.xml0000644000373100047300000000660112302403424025146 0ustar langpacklangpack00000000000000 Das vorliegende Dokument kann gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation License (GFDL), Version 1.1 oder jeder späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version ohne unveränderbare Abschnitte sowie ohne Texte auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel kopiert, verteilt und/oder modifiziert werden. Eine Kopie der GFDL finden Sie unter diesem Link oder in der mit diesem Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCS. Dieses Handbuch ist Teil einer Sammlung von GNOME-Handbüchern, die unter der GFDL veröffentlicht werden. Wenn Sie dieses Handbuch getrennt von der Sammlung weiterverbreiten möchten, können Sie das tun, indem Sie eine Kopie der Lizenz zum Handbuch hinzufügen, wie es in Abschnitt 6 der Lizenz beschrieben ist. Viele der Namen, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre Produkte und Dienstleistungen von anderen zu unterscheiden, sind eingetragene Warenzeichen. An den Stellen, an denen diese Namen in einer GNOME-Dokumentation erscheinen, werden die Namen in Großbuchstaben oder mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn das GNOME-Dokumentationsprojekt auf diese Warenzeichen hingewiesen wird. DAS DOKUMENT UND VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS WERDEN UNTER DEN BEDINGUNGEN DER GNU FREE DOCUMENTATION LICENSE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT MIT DEM WEITERGEHENDEN VERSTÄNDNIS, DASS: DIESES DOKUMENT WIRD »WIE VORLIEGEND« GELIEFERT, OHNE GARANTIEN IRGENDEINER ART, SOWOHL AUSDRÜCKLICH GENANNTE ALS AUCH ANGEDEUTETE. DIES BEZIEHT SICH AUCH OHNE EINSCHRÄNKUNG AUF GARANTIEN, DASS DIESES DOKUMENT ODER VERÄNDERTE FASSUNGEN DIESES DOKUMENTS FREI VON HANDELSDEFEKTEN, FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST ODER DASS ES KEINE RECHTE DRITTER VERLETZT. DAS VOLLE RISIKO WAS QUALITÄT, GENAUIGKEIT UND LEISTUNG DES DOKUMENTS ODER VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS LIEGT BEI IHNEN. SOLLTE EIN DOKUMENT ODER EINE VERÄNDERTE FASSUNG DAVON FEHLER IRGENDEINER ART BEINHALTEN, TRAGEN SIE (NICHT DER URSPRUNGSAUTOR, DER AUTOR ODER EIN MITWIRKENDER) DIE KOSTEN FÜR NOTWENDIGE DIENSTLEISTUNGEN, REPARATUREN ODER FEHLERKORREKTUREN. DIESER HAFTUNGSAUSSCHLUSS IST EIN ESSENZIELLER TEIL DIESER LIZENZ. DIE VERWENDUNG EINES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN VERSION DES DOKUMENTS IST NICHT GESTATTET AUßER UNTER BEACHTUNG DIESES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES UND UNTER KEINEN UMSTÄNDEN UND AUF BASIS KEINER RECHTSGRUNDLAGE, EGAL OB DURCH UNERLAUBTEN HANDLUNGEN (EINSCHLIEßLICH FAHRLÄSSIGKEIT), VERTRAG ODER ANDERWEITIG KANN DER AUTOR, URSPRUNGSAUTOR, EIN MITWIRKENDER ODER EIN VERTRIEBSPARTNER DIESES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN FASSUNG DES DOKUMENTS ODER EIN ZULIEFERER EINER DIESER PARTEIEN, HAFTBAR GEMACHT WERDEN FÜR DIREKTE, INDIREKTE, SPEZIELLE, VERSEHENTLICHE ODER FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART, EINSCHLIEßLICH UND OHNE EINSCHRÄNKUNGEN SCHÄDEN DURCH VERLUST VON KULANZ, ARBEITSAUSFALL, COMPUTERVERSAGEN ODER COMPUTERFEHLFUNKTIONEN ODER ALLE ANDEREN SCHÄDEN ODER VERLUSTE, DIE SICH AUS ODER IN VERBINDUNG MIT DER VERWENDUNG DES DOKUMENTS UND VERÄNDERTER FASSUNGEN DES DOKUMENTS ERGEBEN, AUCH WENN DIE OBEN GENANNTEN PARTEIEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WAREN. usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-make/de/make-ref.xml0000644000373100047300000001420312302403424025546 0ustar langpacklangpack00000000000000
Variable Reference Generating Header Files DOC_H_FILE The name of the header file to generate DOC_H_DOCS The input DocBook files for generating the header file Generating Documentation Files DOC_MODULE The name of the document being built DOC_ID The unique identifier for a Mallard document DOC_PAGES Page files in a Mallard document DOC_ENTITIES Files included with a SYSTEM entity DOC_INCLUDES Files included with XInclude DOC_FIGURES Figures and other external data DOC_FORMATS The default formats to be built and installed DOC_LINGUAS The languages this document is translated into Rules for OMF Files _DOC_OMF_IN The OMF input file _DOC_OMF_DB The OMF files for DocBook output _DOC_OMF_HTML The OMF files for HTML output _DOC_OMF_ALL All OMF output files to be built C Locale Documents _DOC_C_MODULE The top-level documentation file in the C locale _DOC_C_PAGES Page files in a Mallard document in the C locale _DOC_C_ENTITIES Files included with a SYSTEM entity in the C locale _DOC_C_XINCLUDES Files included with XInclude in the C locale _DOC_C_DOCS All documentation files in the C locale _DOC_C_DOCS_NOENT All documentation files in the C locale, except files included with a SYSTEM entity _DOC_C_FIGURES All figures and other external data in the C locale _DOC_C_HTML All HTML documentation in the C locale Other Locale Documentation _DOC_POFILES The .po files used for translating the document _DOC_MOFILES The .mo files used for translating the document _DOC_LC_MODULES The top-level documentation files in all other locales _DOC_LC_PAGES Page files in a Mallard document in all other locales _DOC_LC_XINCLUDES Files included with XInclude in all other locales _DOC_LC_HTML All HTML documentation in all other locales _DOC_LC_DOCS All documentation files in all other locales _DOC_LC_FIGURES All figures and other external data in all other locales _DOC_POT A pot file All Documentation _DOC_HTML_ALL All HTML documentation, only if it's built
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-make/de/gnome-doc-make.xml0000644000373100047300000005335612302403424026656 0ustar langpacklangpack00000000000000
GNOME Werkzeuge zur Erstellung von Dokumentation Die GNOME Werkzeuge zur Erstellung von Dokumentation wurden entworfen, um Anwendungsentwicklern zu ermöglichen, Dokumentationen in ihren Veröffentlichungen mitzuliefern und erstellen zu lassen. 2004 Shaun McCance 2009Mario Blättermann (mariobl@gnome.org) GNOME-Dokumentationsprojekt Shaun McCance GNOME-Dokumentationsprojekt shaunm@gnome.org Brent Smith GNOME-Dokumentationsprojekt gnome@nextreality.net 0.1 8. Juli 2007 0.2 4. Februar 2006
Einführung Die GNOME Werkzeuge zur Erstellung von Dokumentation wurden entworfen, um Anwendungsentwicklern zu ermöglichen, Dokumentationen in ihren Veröffentlichungen mitzuliefern und erstellen zu lassen. Die Verwendung der gnome-doc-utils in Ihrer Anwendung hat verschiedene Vorteile: Übersetzungen werden durch die Nutzung von xml2po erheblich vereinfacht, welches standardisierte .po-Dateien aus DocBook/XML erzeugt. Die Erstellung der OMF-Datei geschieht automatisch aus einer Vorlagendatei für alle Übersetzungen. Die Installation der Dokumentation geschieht automatisch. Die GNOME Werkzeuge zur Erstellung von Dokumentation werden auf dem CVS-Server von GNOME gnome-doc-utils genannt, daher beziehen wir uns im Folgenden auf diesen Namen.
Migration auf die GNOME Werkzeuge zur Erstellung von Dokumentation Viele Anwendungen benutzen zur Erstellung der Dokumentation eine ältere Methode. Es ist unser Ziel, dass diese Anwendungen auf die gnome-doc-utils umschwenken, um eine einheitliche Methode zur Erstellung und Installation von Dokumentationen bereitzustellen. Die folgenden Anweisungen sollen Ihnen dabei helfen, neue Dokumentationen zu erstellen oder vorhandene Dokumentationen auf die gnome-doc-utils zu portieren.
Erfordernisse Stellen Sie sicher, dass Sie eine aktuelle Version von gnome-common verwenden (vom 19. Juli 2005 oder neuer), wenn Sie gnome-autogen.sh benutzen. Anderenfalls fügen Sie gnome-doc-prepare zur Datei autogen.sh manuell hinzu.
Erstellen der Datei <filename>help/Makefile.am</filename> Der Standardort für Dokumentation ist ein Unterordner namens help/ in Ihrer Ordnerstruktur. Dieser Name ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber empfehlenswert. Auẞerdem sollte ein Unterordner namens help/C/ vorhanden sein, welcher ein Hilfedokument wie beispielsweise document-name.xml enthält. Erstellen Sie im Ordner help eine Datei namens Makefile.am. Definieren Sie in dieser Datei die folgenden Variablen: include $(top_srcdir)/gnome-doc-utils.make dist-hook: doc-dist-hook DOC_MODULE = document-name DOC_ENTITIES = legal.xml DOC_INCLUDES = filename.c DOC_FIGURES = figures/main_window.png \ figures/open_document.png DOC_LINGUAS = es sr ukHier eine kurze Beschreibung der Funktion der einzelnen Variablen: DOC_MODULE Der Name des zu erstellenden Hilfedokuments. Dies ist der Dateiname ohne die Erweiterung .xml. Sie sollten also einen Dateinamen der Form help/C/$DOC_MODULE.xml haben. DOC_ENTITIES Listet jegliche im Hilfedokument einbezogene Dateien auf, wobei die System-Entities verwendet werden. Beispiel: <!ENTITY SYSTEM "chapter1.xml"> DOC_INCLUDES Listet jegliche in der Xinclude-Spezifikation einbezogene Dateien auf. DOC_FIGURES Liste aller im Hilfedokument referenzierten Abbildungen. DOC_LINGUAS Listet alle Sprachcodes für die Sprachen auf, in welchen das Dokument derzeit verfügbar ist.
Erstellen der Datei <filename>help/document-name.omf.in</filename> Die GNOME Werkzeuge zur Erstellung von Dokumentation benötigen eine Vorlage für eine OMF-Datei, die als help/document-name.omf.in verfügbar sein muss. Diese Datei enthält eine Basisversion einer von Scrollkeeper lesbaren Version einer OMF-Datei. Falls Sie Ihre Dokumentation portieren wollen, können Sie zu diesem Zweck Ihre vorhandene OMF-Datei anpassen und umbenennen. Bitte denken Sie daran, die Lizenz der Dokumenation zu ersetzen, falls Sie nicht die GFDL verwenden wollen. Das GNOME-Dokumentationsprojekt rät von der Nutzung dieser Lizenz ab, wenn Sie sich über die Folgen der Implementation dieser Lizenz nicht absolut im Klaren sind. Beispiel einer Vorlage für eine OMF-Datei <?xml version="1.0" standalone="no"?> <omf> <resource> <subject category="GNOME|Tutorials"/> <type>manual</type> <relation seriesid="b57e7e48-be78-11d6-85a3-d094906a987c"/> <rights type="GNU FDL" license.version="1.1" holder="Shaun McCance"/> </resource> </omf> Falls Sie Dokumentation auf die gnome-doc-utils portieren, verwenden Sie das gleiche seriesid-Attribut im Element relation, wie Sie es in Ihrer alten OMF-Datei verwendet haben. Das stellt bei der Installation der neuen Dokumentation sicher, dass die alte Version des Dokuments dadurch ersetzt wird. GNOME-Werkzeuge zur Erstellung von Dokumentation erstellen eine Datei document-name-C.omf und eine zusätzliche Datei document-name-<locale>.omf für jeden Sprachcode, der in der Variable DOC_LINGUAS in Makefile.am definiert ist. Abhängig von den verschiedenen im Dokument enthaltenen Elementen erzeugen die gnome-doc-utils zusätzliche Elemente in der OMF-Datei. Weitere Informationen darüber finden Sie im nächsten Abschnitt, . Wo die Dokumentation später in Yelp erscheint, hängt von der im Element subject definierten Kategorie ab. Eine Liste der verfügbaren Scrollkeeper-Kategorien finden Sie in http://scrollkeeper.sourceforge.net/documentation/categories.html. Weitere Informationen über die Funktion der einzelnen Elemente finden Sie in der Dokumentation zu Scrollkeeper.
Einrichten von <filename id="settingup-document-name.xml">help/C/document-name.xml</filename> Erstellen Sie Ihr Hilfedokument in help/C/document-name.xml oder verschieben Sie es dorthin. Vergessen Sie dabei nicht, document-name durch den Namen Ihres aktuellen Dokuments zu ersetzen. Weiterhin müssen Sie die folgenden Elemente/Attribute zum Hilfedokument hinzufügen, so dass die gnome-doc-utils in der Lage sind, die automatisch erzeugten OMF-Dateien mit korrekten Informationen zu veröffentlichen. Weitere Informationen darüber, wo diese Elemente im Dokument erscheinen sollen, finden sie auf der hervorragenden Seite http://www.docbook.org/tdg/en/html/. <abstract role="description">Diese Anwendung ist …</abstract> Fügen Sie dieses Element zum Abschnitt <articleinfo> Ihres Hilfedokuments hinzu. Gnome-doc-utils verwendet diese Information zum Erstellen des Elements <description> in der generierten OMF-Datei. <author>...</author> Fügen Sie dieses Element (und zusätzlich Vor- und Zuname) zum Abschnitt <authorgroup> unter dem Element <articleinfo> hinzu. Gnome-doc-utils verwendet diese Information zum Erstellen des Elements <creator> in der generierten OMF-Datei. <author>, <corpauthor>, <editor>, <othercredit>, oder <publisher> mit dem Attribut role="maintainer" Fügen Sie das Attribut role="maintainer" zu einem dieser Elemente hinzu, so dass die gnome-doc-utils ein <maintainer>-Element in der generierten OMF-Datei erstellen können. <title>-Element von <article> oder <articleinfo> Die gnome-doc-utils verwenden den Inhalt dieses Elements, um das <title>-Element in der zu erstellenden OMF-Datei zu erzeugen. <date>-Element in der letzten <revision> in Ihrer <revhistory> Die gnome-doc-utils verwenden den Inhalt dieses Elements, um das <date>-Element in der zu erstellenden OMF-Datei zu erzeugen. <revnumber>-Element in der letzten <revision> in Ihrer <revhistory> Die gnome-doc-utils verwenden den Inhalt dieses Elements, um das <version>-Element in der zu erstellenden OMF-Datei zu erzeugen. Beispiel einer DocBook-Datei mit den benötigten Elementen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE article PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN" "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.1.2/docbookx.dtd" [ <!ENTITY legal SYSTEM "legal.xml"> <!ENTITY appversion "1.0"> <!ENTITY manrevision "1.0"> <!ENTITY date "February 2006"> <!ENTITY app "<application>My application</application>"> <!ENTITY appname "My GNOME App"> ]> <article id="index" lang="en"> <articleinfo> <title>&appname; Manual</title> <abstract role="description"> <para>&appname; is a program that ...</para> </abstract> <copyright> <year>2006</year> <holder>Brent Smith</holder> </copyright> <publisher> <publishername> GNOME Documentation Project </publishername> </publisher> &legal; <authorgroup> <author role="maintainer"> <firstname>Brent</firstname> <surname>Smith</surname> <affiliation><orgname>GNOME Documentation Project</orgname></affiliation> </author> </authorgroup> <revhistory> <revision> <revnumber>&appname; Manual &manrevision;</revnumber> <date>2006-02-04</date> </revision> </revhistory> <releaseinfo>This manual describes version &appversion; of &appname;</releaseinfo> </articleinfo> <section> <title>Introduction</title> <para>Foo</para> </section> </article> Das Beispiel in erzeugt die folgende OMF-Datei, wenn die Datei document-name.omf.in in verwendet wird. Automatisch von den gnome-doc-utils erzeugte OMF-Datei <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <omf> <resource> <creator>(Brent Smith)</creator> <maintainer>(Brent Smith)</maintainer> <title>My GNOME App Manual</title> <date>2006-02-04</date> <version identifier="My GNOME App Manual 1.0" date="2006-02-04"/> <subject category="GNOME|Tutorials"/> <description> My GNOME App is a program that ... </description> <type>manual</type> <format mime="" dtd="-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN"/> <identifier url="file:///opt/gnome2/share/gnome/help/test/C/test.xml"/> <language code="C"/> <relation seriesid="b57e7e48-be78-11d6-85a3-d094906a987c"/> <rights type="GNU FDL" license.version="1.1" holder="Shaun McCance"/> </resource> </omf>
Entfernen nicht mehr benötigter Dateien Falls Sie alte Dokumentationen auf die gnome-doc-utils portieren wollen, ist es empfehlenswert, alte help/C/Makefile.am-Dateien zu löschen. Ebenfalls sollten sprachspezifische OMF-Dateien gelöscht werden, wie beispielsweise help/C/document-name-C.omf oder help/<locale>/Makefile.am.
Hinzufügen neuer Dateien Falls Sie nicht schon darüber verfügen, erstellen Sie einen Ordner namens m4 im Ordner der obersten Ebene und erstellen Sie darin eine Datei m4/.cvsignore. Fügen Sie beide Dateien zum CVS hinzu. Fügen Sie die Datei help/ChangeLog hinzu, analog zur Datei po/ChangeLog, welche dann zur Verfolgung von Änderungen und Übersetzungen in Ihrem Dokument benutzt wird. Fügen Sie diese Datei auch zum CVS hinzu. Da die gnome-doc-utils automatisch .omf-Dateien für jede Sprache erzeugen, in die das Hilfedokument übersetzt werden soll, sollte auch eine Datei help/.cvsignore zum CVS hinzugefügt werden.
Anpassung der Datei <filename>configure.ac</filename> Die folgenden Befehle sollten zur Datei configure.ac hinzugefügt werden. Fügen Sie help/Makefile zu AC_CONFIG_FILES hinzu (oder AC_OUTPUT, falls Sie die alte Methode benutzen) AC_CONFIG_MACRO_DIR([m4]) GNOME_DOC_INIT
Anpassen der Datei <filename>Makefile.am</filename> in der obersten Ebene Die Datei Makefile.am in der obersten Ebene sollte wie folgt geändert werden. Fügen Sie gnome-doc-utils.make zu EXTRA_DIST hinzu. Fügen Sie gnome-doc-utils.make zu DISTCLEANFILES hinzu. Fügen Sie --disable-scrollkeeper zu DISTCHECK_CONFIGURE_FLAGS hinzu. Add m4 to EXTRA_DIST in the top-level Makefile.am Vergessen Sie nicht, m4 zu EXTRA_DIST zur Datei Makefile.am der obersten Ebene hinzuzufügen, anderenfalls wird der Ordner nicht zum Paket hinzugefügt und configure wird scheitern. Um dies zu gewährleisten, müssen Sie make distcheck nach make check ausführen.
Bearbeiten der <filename>.cvsignore</filename>-Dateien Einige der während des Erstellungsprozesses erzeugten Dateien sollten von der Versionsverwaltung ignoriert werden, beispielsweise dann, wenn Diff-Dateien erstellt werden. So weisen Sie CVS an, diese Dateien zu ignorieren: Fügen Sie gnome-doc-utils.make zur Datei .cvsignore der obersten Ebene hinzu. Fügen Sie *.omf zur Datei help/.cvsignore hinzu.
Testen So können Sie testen, ob alles funktioniert: $ make && make check
Weitere Schritte Nur noch wenige Schritte, und die Migration auf die gnome-doc-utils ist abgeschlossen: Fügen Sie eine Abhängigkeit zu den gnome-doc-utils für Ihr Modul im Modulsatz von jhbuild hinzu. Migrieren Sie vorhandene Übersetzungen wie in GnomeDocUtilsTranslationMigration beschrieben. Oder bitten Sie die Übersetzer, dies für ihre Sprachen zu tun, denn das ist eine recht schwierige Aufgabe. Ändern Sie den Status Ihres Moduls auf GnomeDocUtilsMigration (falls möglich).
Berichten Sie darüber! Wir möchten gern darüber informiert werden, wenn Sie Ihre Dokumentation auf die gnome-doc-utils portiert haben. Bitte senden Sie eine E-Mail an eine der folgenden Mailinglisten, sobald Sie Ihre Dokumentation auf die Nutzung der gnome-doc-utils umgestellt oder mit der Umstellung begonnen haben. Informieren Sie gnome-i18n@gnome.org und gnome-doc-list@gnome.org darüber.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2xhtml.xml0000644000373100047300000000023312302403424025656 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to XHTML This needs documentation
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/l10n-numbers.xml0000644000373100047300000001566712302403424026376 0ustar langpacklangpack00000000000000
Localized Numbers This needs documentation Templates l10n.number Formats a number according to a localized numbering system l10n.number.alphabetic Formats a number using an alphabetic numbering system l10n.number.numeric Formats a number using a numeric numbering system with any radix l10n.number.cjk-ideographic Formats a number using a CJK ideographic system l10n.number.ionic Formats a number using the Ionic numeral system l10n.number l10n.number Formats a number according to a localized numbering system Parameters value The numeric value of the number to format format The numbering system to use Description Talk about numbering systems l10n.number.alphabetic l10n.number.alphabetic Formats a number using an alphabetic numbering system Parameters value The numeric value of the number to format alphabet A string containing the characters of the alphabet to use Description Talk about alphabetic numbering systems l10n.number.numeric l10n.number.numeric Formats a number using a numeric numbering system with any radix Parameters value The numeric value of the number to format digits A string containing the digits to use, starting with zero Description Talk about numeric numbering systems l10n.number.cjk-ideographic l10n.number.cjk-ideographic Formats a number using a CJK ideographic system Parameters value The numeric value of the number to format format Which ideographic system to use Description Talk about CJK ideographic numbering systems. Valid values of format are cjk-japanese, cjk-chinese-simp, and cjk-chinese-trad. l10n.number.ionic l10n.number.ionic Formats a number using the Ionic numeral system Parameters value The numeric value of the number to format format Which format to use Description Talk about the Ionic numeral system. Talk about format See http://en.wikipedia.org/wiki/Greek_numerals.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-xref.xml0000644000373100047300000001043012302403424026430 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Links and Cross References Describe this module Templatesdb2html.anchorGenerates an anchor point for an elementdb2html.linkGenerates a hyperlink from a link elementdb2html.ulinkGenerates a hyperlink from a ulink elementdb2html.xrefGenerates a hyperlink from an xref elementdb2html.anchordb2html.anchorGenerates an anchor point for an elementParametersnodeThe element to generate an anchor fornameThe text to use for the name attributeDescription Describe this template db2html.linkdb2html.linkGenerates a hyperlink from a link elementParameterslinkendThe id of the element being linked totargetThe element being linked toDescription Describe this template db2html.ulinkdb2html.ulinkGenerates a hyperlink from a ulink elementParametersurlThe URL to link tocontentOptional content to use for the text of the linkDescription Describe this template db2html.xrefdb2html.xrefGenerates a hyperlink from an xref elementParameterslinkendThe id of the element being linked totargetThe element being linked toendtermThe id of an element whose contents will be used for the link textxrefstyleThe style of cross reference text to usecontentOptional content to use for the text of the linkDescription Describe this template
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-l10n.xml0000644000373100047300000000411212302403424026236 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Localization Formatters Document this module Templatesl10n.format.spanFIXMEl10n.format.spanl10n.format.spanFIXMEParametersnodeThe node in the original document being processedspanThe msg:span element in the localized formatterfont_familyThe font family to render the text infont_styleThe font style, generally used for italicfont_variantThe font variant, generally used for small-capsfont_stretchThe amount to stretch the fontfont_sizeThe size of the texttext_decorationThe decoration on the text, generally used for underlineDescription Talk a lot about this, including a specification of what each of the parameters can do.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-ebnf.xml0000644000373100047300000000025112302403424026376 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - EBNF Elements Describe this module
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/legal.xml0000644000373100047300000000660112302403424025223 0ustar langpacklangpack00000000000000 Das vorliegende Dokument kann gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation License (GFDL), Version 1.1 oder jeder späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version ohne unveränderbare Abschnitte sowie ohne Texte auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel kopiert, verteilt und/oder modifiziert werden. Eine Kopie der GFDL finden Sie unter diesem Link oder in der mit diesem Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCS. Dieses Handbuch ist Teil einer Sammlung von GNOME-Handbüchern, die unter der GFDL veröffentlicht werden. Wenn Sie dieses Handbuch getrennt von der Sammlung weiterverbreiten möchten, können Sie das tun, indem Sie eine Kopie der Lizenz zum Handbuch hinzufügen, wie es in Abschnitt 6 der Lizenz beschrieben ist. Viele der Namen, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre Produkte und Dienstleistungen von anderen zu unterscheiden, sind eingetragene Warenzeichen. An den Stellen, an denen diese Namen in einer GNOME-Dokumentation erscheinen, werden die Namen in Großbuchstaben oder mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn das GNOME-Dokumentationsprojekt auf diese Warenzeichen hingewiesen wird. DAS DOKUMENT UND VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS WERDEN UNTER DEN BEDINGUNGEN DER GNU FREE DOCUMENTATION LICENSE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT MIT DEM WEITERGEHENDEN VERSTÄNDNIS, DASS: DIESES DOKUMENT WIRD »WIE VORLIEGEND« GELIEFERT, OHNE GARANTIEN IRGENDEINER ART, SOWOHL AUSDRÜCKLICH GENANNTE ALS AUCH ANGEDEUTETE. DIES BEZIEHT SICH AUCH OHNE EINSCHRÄNKUNG AUF GARANTIEN, DASS DIESES DOKUMENT ODER VERÄNDERTE FASSUNGEN DIESES DOKUMENTS FREI VON HANDELSDEFEKTEN, FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST ODER DASS ES KEINE RECHTE DRITTER VERLETZT. DAS VOLLE RISIKO WAS QUALITÄT, GENAUIGKEIT UND LEISTUNG DES DOKUMENTS ODER VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS LIEGT BEI IHNEN. SOLLTE EIN DOKUMENT ODER EINE VERÄNDERTE FASSUNG DAVON FEHLER IRGENDEINER ART BEINHALTEN, TRAGEN SIE (NICHT DER URSPRUNGSAUTOR, DER AUTOR ODER EIN MITWIRKENDER) DIE KOSTEN FÜR NOTWENDIGE DIENSTLEISTUNGEN, REPARATUREN ODER FEHLERKORREKTUREN. DIESER HAFTUNGSAUSSCHLUSS IST EIN ESSENZIELLER TEIL DIESER LIZENZ. DIE VERWENDUNG EINES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN VERSION DES DOKUMENTS IST NICHT GESTATTET AUßER UNTER BEACHTUNG DIESES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES UND UNTER KEINEN UMSTÄNDEN UND AUF BASIS KEINER RECHTSGRUNDLAGE, EGAL OB DURCH UNERLAUBTEN HANDLUNGEN (EINSCHLIEßLICH FAHRLÄSSIGKEIT), VERTRAG ODER ANDERWEITIG KANN DER AUTOR, URSPRUNGSAUTOR, EIN MITWIRKENDER ODER EIN VERTRIEBSPARTNER DIESES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN FASSUNG DES DOKUMENTS ODER EIN ZULIEFERER EINER DIESER PARTEIEN, HAFTBAR GEMACHT WERDEN FÜR DIREKTE, INDIREKTE, SPEZIELLE, VERSEHENTLICHE ODER FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART, EINSCHLIEßLICH UND OHNE EINSCHRÄNKUNGEN SCHÄDEN DURCH VERLUST VON KULANZ, ARBEITSAUSFALL, COMPUTERVERSAGEN ODER COMPUTERFEHLFUNKTIONEN ODER ALLE ANDEREN SCHÄDEN ODER VERLUSTE, DIE SICH AUS ODER IN VERBINDUNG MIT DER VERWENDUNG DES DOKUMENTS UND VERÄNDERTER FASSUNGEN DES DOKUMENTS ERGEBEN, AUCH WENN DIE OBEN GENANNTEN PARTEIEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WAREN. usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-inline.xml0000644000373100047300000000617312302403424026753 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Inline Elements Describe this module Modesdb2html.inline.content.modeFIXMETemplatesdb2html.inlineRenders an inline element as an HTML span elementdb2html.inline.content.modedb2html.inline.content.modeFIXMEDescription FIXME db2html.inlinedb2html.inlineRenders an inline element as an HTML span elementParametersnodeThe element to renderchildrenThe child elements to processclassThe value of the class attribute on the span tagboldWhether to render the element in bold faceitalicWhether to render the element in italicsunderlineWhether to underline the elementmonoWhether to render the element in a monospace fontsansWhether to render the element in a sans-serif fontlangThe locale of the text in nodedirThe text direction, either ltr or rtlltrWhether to default to ltr if neither lang nor dir is specifiedDescription Document this template
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-css.xml0000644000373100047300000000742412302403424026265 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - CSS Describe this module Parametersdb2html.css.fileThe file to output CSS toTemplatesdb2html.cssOutputs the CSS that controls the appearance of the entire documentdb2html.css.contentOutputs the actual CSS directivesdb2html.css.customAllows extension stylesheets to extend or override CSSdb2html.css.filedb2html.css.fileThe file to output CSS toDescription This parameter allows you to output the CSS to separate file which is referenced by each HTML file. If this parameter is blank, then the CSS is embedded inside a style tag in the HTML instead. db2html.cssdb2html.cssOutputs the CSS that controls the appearance of the entire documentParameterscss_fileWhether to create a CSS file when db2html.css.file is set.Description This template outputs a style or link tag and calls db2html.css.content to output the actual CSS directives. An external CSS file will only be created when css_file is true. This is only set to true by the top-level chunk to avoid creating the same file multiple times. db2html.css.contentdb2html.css.contentOutputs the actual CSS directivesDescription This template is called by db2html.css to output CSS content. It also calls templates from other modules to output CSS specific to the content addressed in those modules. This template calls db2html.css.custom at the end. That template may be used by extension stylesheets to extend or override the CSS. db2html.css.customdb2html.css.customAllows extension stylesheets to extend or override CSSDescription This stub template has no content. Extension stylesheets can override this template to output extra CSS.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-title.xml0000644000373100047300000000400312302403424026604 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Titles and Subtitles This stylesheet is going away Templatesdb2html.title.blockGenerates a labeled block titledb2html.title.headerThis template is going awaydb2html.title.blockdb2html.title.blockGenerates a labeled block titleParametersnodeThe element to generate a title forreferentThe element that node is a title forlangThe locale of the text in nodedirThe text direction, either ltr or rtlDescription Talk about the different kinds of title blocks db2html.title.headerdb2html.title.headerThis template is going awayDescription This template is going away
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db-chunk.xml0000644000373100047300000003710412302403424025634 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook Chunking Describe this module Parametersdb.chunk.chunksA space-seperated list of the names of elements that should be chunkeddb.chunk.chunk_topWhether the top-level chunk should be output with the chunking mechanismdb.chunk.max_depthThe maximum depth for chunking sectionsdb.chunk.basenameThe base filename of the output file, without an extensiondb.chunk.extensionThe default file extension for new output documentsdb.chunk.info_chunkWhether to create a chunk for the title pagedb.chunk.info_basenameThe base filename for the title pagedb.chunk.doctype_publicThe public DOCTYPE for output filesdb.chunk.doctype_systemThe system DOCTYPE for output filesModesdb.chunk.info.content.modeRenders the contents of the title pagedb.chunk.content.modeRenders the entire contents of the chunkTemplatesdb.chunkCreates a new page of outputdb.chunk.contentCreates the content of a new page of outputdb.chunk.childrenCreates new output pages for the children of an elementdb.chunk.depth-in-chunkDetermines the depth of an element in the containing chunkdb.chunk.depth-of-chunkDetermines the depth of teh containing chunk in the documentdb.chunk.chunk-idDetermines the id of the chunk that contains an elementdb.chunk.chunk-id.axisDetermines the id of the first chunk along a specified axisdb.chunk.chunksdb.chunk.chunksA space-seperated list of the names of elements that should be chunkedDescription This parameter sucks db.chunk.chunk_topdb.chunk.chunk_topWhether the top-level chunk should be output with the chunking mechanismDescription Describe what this does db.chunk.max_depthdb.chunk.max_depthThe maximum depth for chunking sectionsDescription Describe what this does db.chunk.basenamedb.chunk.basenameThe base filename of the output file, without an extensionDescription Describe what this does db.chunk.extensiondb.chunk.extensionThe default file extension for new output documentsDescription Describe what this does db.chunk.info_chunkdb.chunk.info_chunkWhether to create a chunk for the title pageDescription Describe what this does db.chunk.info_basenamedb.chunk.info_basenameThe base filename for the title pageDescription Describe what this does db.chunk.doctype_publicdb.chunk.doctype_publicThe public DOCTYPE for output filesDescription Describe this db.chunk.doctype_systemdb.chunk.doctype_systemThe system DOCTYPE for output filesDescription Describe this db.chunk.info.content.modedb.chunk.info.content.modeRenders the contents of the title pageParametersdepth_in_chunkThe depth of the element in the containing chunkdepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentDescription When processed in this mode, a division element should output the top-level markup for the output page. db.chunk.content.modedb.chunk.content.modeRenders the entire contents of the chunkParametersdepth_in_chunkThe depth of the element in the containing chunkdepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentDescription When processed in this mode, a division element should output the top-level markup for the output page. db.chunkdb.chunkCreates a new page of outputParametersnodeThe source element for the output pagetemplateThe named template to call to create the pagehrefThe name of the file for the output pagedepth_of_chunkThe depth of this chunk in the documentDescription We need a lot more explanation about chunk flow The db.chunk template creates a new output document using the exsl:document extension element. This template calls db.chunk.content to create the content of the document, passing through all parameters. This allows you to override the chunking mechanism without having to duplicate the content-generation code. db.chunk.contentdb.chunk.contentCreates the content of a new page of outputParametersnodeThe source element for the output pagetemplateThe named template to call to create the pagedepth_of_chunkThe depth of this chunk in the documentDescription We need a lot more explanation about chunk flow The db.chunk.content template creates the actual content of a new output page. It should generally only be called by db.chunk. This template will always pass the depth_in_chunk and depth_of_chunk parameters with appropriate values to the templates it calls. db.chunk.childrendb.chunk.childrenCreates new output pages for the children of an elementParametersnodeThe parent element whose children will be chunkeddepth_of_chunkThe depth of node in the documentDescription We need a lot more explanation about chunk flow db.chunk.depth-in-chunkdb.chunk.depth-in-chunkDetermines the depth of an element in the containing chunkParametersnodeThe element to determine the depth ofDescription Explain how this works db.chunk.depth-of-chunkdb.chunk.depth-of-chunkDetermines the depth of teh containing chunk in the documentParametersnodeThe element to determine the depth ofDescription Explain how this works db.chunk.chunk-iddb.chunk.chunk-idDetermines the id of the chunk that contains an elementParametersidThe id of the element to determine the chunk id ofnodeThe element to determine the chunk id ofdepth_in_chunkThe depth of node in the containing chunkDescription Explain how this works db.chunk.chunk-id.axisdb.chunk.chunk-id.axisDetermines the id of the first chunk along a specified axisParametersnodeThe base elementnodeThe axis along which to find the first chunkdepth_in_chunkThe depth of node in the containing chunkdepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentDescription Explain how this works, and what the axes are
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-classsynopsis.xml0000644000373100047300000000375712302403424030417 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Class Synopses Describe this module. Implmentation note: for C++, we expect the first modifier to be the visibility Parametersdb2html.classsynopsis.languageThe default programming language used to format classsynopsis elementsModesdb2html.class.cpp.modedb2html.class.python.modedb2html.classsynopsis.languagedb2html.classsynopsis.languageThe default programming language used to format classsynopsis elementsDescription Describe this param db2html.class.cpp.modedb2html.class.cpp.modeDescription Describe this mode db2html.class.python.modedb2html.class.python.modeDescription Describe this mode
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-callout.xml0000644000373100047300000001407312302403424027136 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Callouts Describe this module Parametersdb2html.co.colorThe text color for callout dingbatsdb2html.co.background_colorThe background color for callout dingbatsdb2html.co.border_colorThe border color for callout dingbatsdb2html.co.color.hoverThe text color for callout dingbats when hoveringdb2html.co.background_color.hoverThe background color for callout dingbats when hoveringdb2html.co.border_color.hoverThe border color for callout dingbats when hovering.Templatesdb2html.co.dingbatCreates a callout dingbat for a co elementdb2html.co.dingbatsRenders a callout dingbat for each co referenced in arearefsdb2html.callout.cssOutputs CSS that controls the appearance of calloutsdb2html.co.colordb2html.co.colorThe text color for callout dingbatsDescription Describe this param db2html.co.background_colordb2html.co.background_colorThe background color for callout dingbatsDescription Describe this param db2html.co.border_colordb2html.co.border_colorThe border color for callout dingbatsDescription Describe this param db2html.co.color.hoverdb2html.co.color.hoverThe text color for callout dingbats when hoveringDescription Describe this param db2html.co.background_color.hoverdb2html.co.background_color.hoverThe background color for callout dingbats when hoveringDescription Describe this param db2html.co.border_color.hoverdb2html.co.border_color.hoverThe border color for callout dingbats when hovering.Description Describe this param db2html.co.dingbatdb2html.co.dingbatCreates a callout dingbat for a co elementParameterscoThe co element to create a callout dingbat forDescription Describe this template db2html.co.dingbatsdb2html.co.dingbatsRenders a callout dingbat for each co referenced in arearefsParametersarearefsA space-separated list of co elementsDescription Describe this template db2html.callout.cssdb2html.callout.cssOutputs CSS that controls the appearance of calloutsDescription Describe this template
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-autotoc.xml0000644000373100047300000001314712302403424027152 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Tables of Contents This module provides templates to create tables of contents from any division-level elements. Modesdb2html.autotoc.modeRenders a TOC entry for an element and its childrenTemplatesdb2html.autotocCreates a table of contents for a given elementdb2html.autotoc.modedb2html.autotoc.modeRenders a TOC entry for an element and its childrenParametersis_infoWhether this contents list is for the info pageselectedA currently-selected pagetoc_depthHow deep to create entries in the table of contentslabelsWhether to generate labelstitleabbrevWhether to use titleabbrev instead of titleDescription This mode outputs a single element in a table of contents. If the toc_depth parameter is non-zero, then templates implementing this mode should call db2html.autotoc in their context node, passing their division-level child elements and decrementing toc_depth by one. For a description of the other parameters, see db2html.autotoc. db2html.autotocdb2html.autotocCreates a table of contents for a given elementParametersnodeThe element to create a table of contents forshow_infoWhether to include a link to the info pageis_infoWhether this contents list is for the info pageshow_titleWhether to give the contents list a titleselectedA currently-selected pagedivisionsThe division-level child elements of nodetoc_depthHow deep nested contents should be listed.labelsWhether to generate labelstitleabbrevWhether to use titleabbrev instead of titleDescription This template creates a table of contents for a given division-level element. The calling template should pass the division-level child elements in the divisions parameter. Nested divisions will be listed to the depth specified in the toc_depth parameter. If the selected parameter is set to an existing element, then this template will only output ancestors and siblings of ancestors of the selected element. This effectively creates a tree which is expanded sufficiently to show a particular element. This template accepts a number of parameters that control the style of the table of contents. The show_info parameter specifies whether a link to the info page ("About This Document") should be shown. The is_info parameter specifies whether the info page should be treated as the selected page. If the info page is selected, it will not be displayed as a link. The show_title specifies whether a title should be placed at the top of the table of contents. The labels parameter specifies whether to place section numbers as labels before each element in the list. Finally, the titleabbrev element specifies whether list elements should use the titleabbrev of each element for the link text, if available.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-block.xml0000644000373100047300000002423312302403424026564 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Block Elements This module handles most simple block-level elements, turning them into the appropriate HTML tags. It does not handle tables, lists, and various other complex block-level elements. Templatesdb2html.blockRenders a block-level element to an HTML div tagdb2html.block.titleRenders a formal title for a block-level elementdb2html.blockquoteRenders a blockquote element to HTMLdb2html.paraRenders a block-level element as an HTML p elementdb2html.preRenders a block-level element as an HTML pre elementdb2html.blockdb2html.blockRenders a block-level element to an HTML div tagParametersnodeThe block-level element to renderclassAn extra string to insert in the class attributefirstWhether this is the first child block in the parentindentWhether this block should be indentedverbatimWhether to maintain whitespace as writtenformalWhether this is a formal block elementtitleWhen formal is true, an element to use for the titlecaptionWhen formal is true, an element to use for the caption langThe locale of the text in nodedirThe text direction, either ltr or rtlltrWhether to default to ltr if neither lang nor dir is specifiedDescription This template creates an HTML div element for the given DocBook element. This template uses the parameters to construct the class attribute, which is then used by the CSS for styling. db2html.block.titledb2html.block.titleRenders a formal title for a block-level elementParametersnodeThe block-level element being processedtitleThe element containing the titlelangThe locale of the text in titledirThe text direction, either ltr or rtlltrWhether to default to ltr if neither lang nor dir is specifiedDescription This template formats the contents of title as a title for a block-level element. It is called by db2html.block for formal block elements. db2html.blockquotedb2html.blockquoteRenders a blockquote element to HTMLParametersnodeThe blockquote element to renderfirstWhether this is the first child block in the parentlangThe locale of the text in nodedirThe text direction, either ltr or rtlltrWhether to default to ltr if neither lang nor dir is specifiedDescription This template creates an HTML blockquote element for the given DocBook element. db2html.paradb2html.paraRenders a block-level element as an HTML p elementParametersnodeThe block-level element to renderfirstWhether this is the first child block in the parentlangThe locale of the text in nodedirThe text direction, either ltr or rtlltrWhether to default to ltr if neither lang nor dir is specifiedDescription This template creates an HTML p element for the given DocBook element. db2html.predb2html.preRenders a block-level element as an HTML pre elementParametersnodeThe block-level element to renderclassAn extra string to insert in the class attributefirstWhether this is the first child block in the parentindentWhether this block should be indentedchildrenThe child elements to processlangThe locale of the text in nodedirThe text direction, either ltr or rtlltrWhether to default to ltr if neither lang nor dir is specifiedDescription This template creates an HTML pre element for the given DocBook element. This template uses the parameters to construct the class attribute, which is then used by the CSS for styling. If node has the linenumbering attribute set to "numbered", then this template will create line numbers for each line, using the db.linenumbering template.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db-label.xml0000644000373100047300000001322212302403424025576 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook Labels Explain labels Modesdb.label.modedb.number.modeFIXMEdb.digit.modeFIXMEdb.number.parent.modeFIXMETemplatesdb.labelGenerates the label for an elementdb.numberGenerates the number portion of a labeldb.digitFIXMEdb.label.modedb.label.modeParametersroleThe role of the label, as passed to the format templateDescription Document this mode, and the role param db.number.modedb.number.modeFIXMEDescription Document this mode db.digit.modedb.digit.modeFIXMEDescription Document this mode. Rename to db.number.digit.mode? db.number.parent.modedb.number.parent.modeFIXMEDescription Document this mode db.labeldb.labelGenerates the label for an elementParametersnodeThe node to generate a label forroleThe role of the label, as passed to the format templateDescription This template generates the label used for some sectioning and block-level elements. For instance, this would generate strings such as Section 14.3 or Table 5-2. The template simply applies the mode db.label.mode to the element. To change the behavior of a particular type of element, you should always override the mode template for that element. Overriding the db.label template should only be done if you wish to change the labelling mechanism completely, or if you wish to wrap the labelling mechanism (for instance, with a caching extension). Do not override this template to suppress label prefixes in titles. Do not, but instead? db.numberdb.numberGenerates the number portion of a labelParametersnodeThe element to generate a number forDescription This template generates the number portion of the label used for some sectioning and block-level elements. The template simply applies the mode db.number.mode to the element. To change the behavior of a particular type of element, you should always override the mode template for that type of element. Overriding the db.number template should only be done if you wish to change the numbering mechanism completely, or you wish to wrap the numbering mechanism (for example, with a caching extension). db.digitdb.digitFIXMEDescription Document this template
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html.xml0000644000373100047300000000023112302403424025464 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML This needs documentation
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-division.xml0000644000373100047300000005003112302403424027311 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Division Elements Describe this module Parametersdb2html.linktrailWhether to place a link trail under the headerdb2html.navbar.topWhether to place a navigation bar at the top of the pagedb2html.navbar.bottomWhether to place a navigation bar at the bottom of the pagedb2html.sidenavWhether to create a navigation sidebarModesdb2html.division.div.content.modeRenders the block-level content of a division elementTemplatesdb2html.division.htmlRenders a complete HTML page for a division elementdb2html.division.divRenders the content of a division element, chunking children if necessarydb2html.headerGenerates a header with a title and optional subtitledb2html.linktrailGenerates links to pages from ancestor elementsdb2html.navbarGenerates navigation links for a pagedb2html.sidenavGenerates a navigation sidebardb2html.division.head.extraFIXMEdb2html.division.topFIXMEdb2html.division.sidebarFIXMEdb2html.division.bottomFIXMEdb2html.linktraildb2html.linktrailWhether to place a link trail under the headerDescription This boolean parameter specifies whether a block containing links to ancestor elements should be included under the header. db2html.navbar.topdb2html.navbar.topWhether to place a navigation bar at the top of the pageDescription This boolean parameter specifies whether a block containing navigation links should be placed at the top of the page. The top navigation bar is inserted by db2html.division.top, so this parameter may have no effect if that template has been overridden. db2html.navbar.bottomdb2html.navbar.bottomWhether to place a navigation bar at the bottom of the pageDescription This boolean parameter specifies whether a block containing navigation links should be placed at the bottom of the page. The bottom navigation bar is inserted by db2html.division.bottom, so this parameter may have no effect if that template has been overridden. db2html.sidenavdb2html.sidenavWhether to create a navigation sidebarDescription This boolean parameter specifies whether a full navigation tree in a sidebar. The navigation sidebar is inserted by db2html.division.sidebar, so this parameter may have no effect if that template has been overridden. db2html.division.div.content.modedb2html.division.div.content.modeRenders the block-level content of a division elementParametersdepth_in_chunkThe depth of the context element in the containing chunkdepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentDescription Talk about how this works with callback db2html.division.htmldb2html.division.htmlRenders a complete HTML page for a division elementParametersnodeThe element to create an HTML page forinfoThe info child element of nodetemplateThe named template to call to create the pagedepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentprev_idThe id of the previous pagenext_idThe id of the next pageDescription Put in a word about the chunk flow; talk about what templates get called db2html.division.divdb2html.division.divRenders the content of a division element, chunking children if necessaryParametersnodeThe element to render the content ofinfoThe info child element of nodetitle_nodeThe element containing the title of nodesubtitle_nodeThe element containing the subtitle of nodetitle_contentThe title for divisions lacking a title tagsubtitle_contentThe subtitle for divisions lacking a subtitle tagentriesThe entry-style child elementsdivisionsThe division-level child elementscallbackWhether to process node in db2html.division.div.content.modedepth_in_chunkThe depth of node in the containing chunkdepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentchunk_divisionsWhether to create new documents for divisionschunk_infoWhether to create a new document for a title pageautotoc_depthHow deep to create contents listings of divisionslangThe locale of the text in nodedirThe text direction, either ltr or rtlDescription Talk about some of the parameters db2html.headerdb2html.headerGenerates a header with a title and optional subtitleParametersnodeThe element containing the titletitle_nodeThe title element to rendersubtitle_nodeThe subtitle element to renderdepth_in_chunkThe depth of node in the containing chunkdepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentgenerate_labelWhether to generate a label in the titletitle_contentAn optional string containing the titlesubtitle_contentAn optional string containing the subtitleDescription Talk about the different kinds of title blocks db2html.linktraildb2html.linktrailGenerates links to pages from ancestor elementsParametersnodeThe element to generate links forDescription Describe this db2html.navbardb2html.navbarGenerates navigation links for a pageParametersnodeThe element to generate links forprev_idThe id of the previous pagenext_idThe id of the next pageprev_nodeThe element of the previous pagenext_nodeThe element of the next pagepositionWhere the block is positioned on the pages, either 'top' or 'bottom'Description Document this template db2html.sidenavdb2html.sidenavGenerates a navigation sidebarParametersnodeThe currently-selected division elementtemplateThe named template to call to create the pageDescription Document this template db2html.division.head.extradb2html.division.head.extraFIXMEDescription Describe this stub template. db2html.division.topdb2html.division.topFIXMEParametersnodeThe division element being renderedinfoThe info child element of nodetemplateThe named template to call to create the pagedepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentprev_idThe id of the previous pagenext_idThe id of the next pageprev_nodeThe element of the previous pagenext_nodeThe element of the next pageDescription Describe this template db2html.division.sidebardb2html.division.sidebarFIXMEParametersnodeThe division element being renderedinfoThe info child element of nodetemplateThe named template to call to create the pagedepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentprev_idThe id of the previous pagenext_idThe id of the next pageprev_nodeThe element of the previous pagenext_nodeThe element of the next pageDescription Describe this template db2html.division.bottomdb2html.division.bottomFIXMEParametersnodeThe division element being renderedinfoThe info child element of nodetemplateThe named template to call to create the pagedepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentprev_idThe id of the previous pagenext_idThe id of the next pageprev_nodeThe element of the previous pagenext_nodeThe element of the next pageDescription Describe this template
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db-title.xml0000644000373100047300000001217312302403424025644 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook Titles This needs documentation Modes db.title.mode FIXME db.titleabbrev.mode FIXME db.subtitle.mode FIXME Templates db.title Processes the title of an element db.titleabbrev Processes the abbreviated title of an element db.subtitle Processes the subtitle of an element db.title.mode db.title.mode FIXME Description Describe this mode db.titleabbrev.mode db.titleabbrev.mode FIXME Description Describe this mode db.subtitle.mode db.subtitle.mode FIXME Description Describe this mode db.title db.title Processes the title of an element Parameters node The element to process the title of Description Describe this, and how format templates and markup play in db.titleabbrev db.titleabbrev Processes the abbreviated title of an element Parameters node The element to process the abbreviated title of Description Describe this, and how format templates and markup play in, and fallback to db.title db.subtitle db.subtitle Processes the subtitle of an element Parameters node The element to process the subtitle of Description Describe this, and how format templates and markup play in
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-funcsynopsis.xml0000644000373100047300000000241112302403424030227 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Function Synopses Describe this module Parametersdb2html.funcsynopsis.styleHow to render funcsynopsis elementsdb2html.funcsynopsis.styledb2html.funcsynopsis.styleHow to render funcsynopsis elementsDescription This parameter controls the indentation style used to render funcsynopsis elements. Supported values are 'KR' and 'ANSI'. This value can also be set with the db2html.funcsynopsis.style processing instruction at the top of the XML document. The same processing instruction or inside a funcsynopsis element will override this setting for that synopsis.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-media.xml0000644000373100047300000000751112302403424026551 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Images and Media Describe this module Templatesdb2html.imagedataRenders an imagedata element into an img elementdb2html.imagedata.srcOutputs the content of the src attribute for an img elementdb2html.mediaobjectOutputs HTML for a mediaobject elementdb2html.imagedatadb2html.imagedataRenders an imagedata element into an img elementParametersnodeThe element to renderDescription This template creates an img element in the HTML output. This named template is called not only for imagedata elements, but also for graphic and inlinegraphic elements. Note that graphic and inlinegraphic are deprecated and should not be used in any newly-written DocBook files. Use mediaobject instead. calls db2html.imagedata.src, how other attrs are gotten db2html.imagedata.srcdb2html.imagedata.srcOutputs the content of the src attribute for an img elementParametersnodeThe element to renderDescription This template is called by db2html.imagedata.src for the content of the src attribute of an img element. db2html.mediaobjectdb2html.mediaobjectOutputs HTML for a mediaobject elementParametersnodeThe element to renderDescription This template processes a mediaobject element and outputs the appropriate HTML. DocBook allows multiple objects to be listed in a mediaobject element. Processing tools are expected to choose the earliest suitable object. Currently, this template only chooses the first suitable imageobject element. Support for videobject and audioobject should be added in future versions, as well as a text-only mode.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-footnote.xml0000644000373100047300000000645012302403425027331 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Footnotes FIXME: Describe this module Templatesdb2html.footnote.refGenerates a superscript link to a footnotedb2html.footnote.noteGenerates a footnotedb2html.footnote.footerGenerates a foot containing all the footnotes in the chunkdb2html.footnote.cssOutputs CSS that controls the appearance of footnotesdb2html.footnote.refdb2html.footnote.refGenerates a superscript link to a footnoteParametersnodeThe footnote element to processDescription Describe this template db2html.footnote.notedb2html.footnote.noteGenerates a footnoteParametersnodeThe footnote element to processDescription Describe this template db2html.footnote.footerdb2html.footnote.footerGenerates a foot containing all the footnotes in the chunkParametersnodeThe division element containing footnotesdepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentDescription Describe this template db2html.footnote.cssdb2html.footnote.cssOutputs CSS that controls the appearance of footnotesDescription Describe this template
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/theme.xml0000644000373100047300000004041112302403425025237 0ustar langpacklangpack00000000000000
Themes This module provides a common interface to specify custom colors and icons for transformations to presentation-oreinted formats. This allows similar output for different types of input documents. Theme information may either be passed in as XSLT parameters or specified in a theme file. Describe the format of theme files. Parameterstheme.color.backgroundThe background colortheme.color.linkThe color of linkstheme.color.link_visitedThe color of visited linkstheme.color.textThe normal text colortheme.color.text_lightThe light text colortheme.color.blue_backgroundThe blue background colortheme.color.blue_borderThe blue border colortheme.color.gray_backgroundThe gray background colortheme.color.gray_borderThe gray border colortheme.color.red_backgroundThe red background colortheme.color.red_borderThe red border colortheme.color.yellow_backgroundThe yellow background colortheme.color.yellow_borderThe yellow border colortheme.icon.admon.pathThe default path to the admonition iconstheme.icon.admon.sizeThe size of the admonition iconstheme.icon.admon.bugThe path for the bug admonition icontheme.icon.admon.cautionThe path for the caution admonition icontheme.icon.admon.importantThe path for the important admonition icontheme.icon.admon.noteThe path for the note admonition icontheme.icon.admon.tipThe path for the tip admonition icontheme.icon.admon.warningThe path for the warning admonition icontheme.watermark.pathThe default path to the watermark graphicstheme.watermark.blockquoteThe path for the blockquote watermark graphictheme.watermark.codeThe path for the code block watermark graphictheme.color.backgroundtheme.color.backgroundThe background colorDescription This parameter specifies the default background color. theme.color.linktheme.color.linkThe color of linksDescription If set, this parameter specifies the color for unvisited links. theme.color.link_visitedtheme.color.link_visitedThe color of visited linksDescription This parameter specifies the color for visited links. theme.color.texttheme.color.textThe normal text colorDescription This parameter specifies the default color for normal text. theme.color.text_lighttheme.color.text_lightThe light text colorDescription This parameter specifies the color for light text. The light text color is used to make bold headings and certain parenthetical text less intense. theme.color.blue_backgroundtheme.color.blue_backgroundThe blue background colorDescription This parameter specifies the blue background color. The blue background color may be used by certain types of block elements. theme.color.blue_bordertheme.color.blue_borderThe blue border colorDescription This parameter specifies the blue border color. The blue border color may be used by certain types of block elements. theme.color.gray_backgroundtheme.color.gray_backgroundThe gray background colorDescription This parameter specifies the gray background color. The gray background color may be used by certain types of block elements. theme.color.gray_bordertheme.color.gray_borderThe gray border colorDescription This parameter specifies the gray border color. The gray border color may be used by certain types of block elements. theme.color.red_backgroundtheme.color.red_backgroundThe red background colorDescription This parameter specifies the red background color. The red background color may be used by certain types of block elements. theme.color.red_bordertheme.color.red_borderThe red border colorDescription This parameter specifies the red border color. The red border color may be used by certain types of block elements. theme.color.yellow_backgroundtheme.color.yellow_backgroundThe yellow background colorDescription This parameter specifies the yellow background color. The yellow background color may be used by certain types of block elements. theme.color.yellow_bordertheme.color.yellow_borderThe yellow border colorDescription This parameter specifies the yellow border color. The yellow border color may be used by certain types of block elements. theme.icon.admon.paththeme.icon.admon.pathThe default path to the admonition iconsDescription This parameter specifies a default path where admonition icons can be found. This is only a default path. It has no effect on admonition icons for which the corresponding parameter has been specified explicitly. theme.icon.admon.sizetheme.icon.admon.sizeThe size of the admonition iconsDescription This parameter specifies the size of the icons given in theme.icon.admon.bug, theme.icon.admon.caution, theme.icon.admon.important, theme.icon.admon.note, theme.icon.admon.tip, and theme.icon.admon.warning. The value of this parameter should be a single integer specifying both the width and the height in pixels. Icon sizes are assumed to be square. theme.icon.admon.bugtheme.icon.admon.bugThe path for the bug admonition iconDescription This parameter specifies the icon used for bug admonitions. theme.icon.admon.cautiontheme.icon.admon.cautionThe path for the caution admonition iconDescription This parameter specifies the icon used for caution admonitions. theme.icon.admon.importanttheme.icon.admon.importantThe path for the important admonition iconDescription This parameter specifies the icon used for important admonitions. theme.icon.admon.notetheme.icon.admon.noteThe path for the note admonition iconDescription This parameter specifies the icon used for note admonitions. theme.icon.admon.tiptheme.icon.admon.tipThe path for the tip admonition iconDescription This parameter specifies the icon used for tip admonitions. theme.icon.admon.warningtheme.icon.admon.warningThe path for the warning admonition iconDescription This parameter specifies the icon used for warning admonitions. theme.watermark.paththeme.watermark.pathThe default path to the watermark graphicsDescription This parameter specifies a default path where watermark graphics can be found. This is only a default path. It has no effect on watermark graphics for which the corresponding parameter has been specified explicitly. theme.watermark.blockquotetheme.watermark.blockquoteThe path for the blockquote watermark graphicDescription This parameter specifies the graphic file used for blockquote watermarks. Note that the default graphic is translatable. If you set this parameter, you should ensure that your graphic uses a suitable quote character for the language your document is written in. theme.watermark.codetheme.watermark.codeThe path for the code block watermark graphicDescription This parameter specifies the graphic file used for code block watermarks.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-table.xml0000644000373100047300000004176312302403425026571 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Tables This needs lots of talk about CALS Templatesdb2html.rowCreates a tr element for a row elementdb2html.entryCreates a td element for an entry elementdb2html.entry.implicitCreates an implicit td element to fill up unoccupied columnsdb2html.entry.colnumCalculates the actual column number for an entry elementdb2html.colspec.colnumCalculates the column number for a colspec elementdb2html.entry.colspanCalculates the colspan for an entry elementdb2html.spanstrGenerates a string specifying the row spans in effectdb2html.spanstr.popCalculates the remaining spans after an entry elementdb2html.rowdb2html.rowCreates a tr element for a row elementParametersrowThe row element to processcolspecsThe colspec elements currently in scopespanspecsThe spanspec elements currently in scopecolsepWhether column separators are currently enabledrowsepWhether column separators are currently enabledspanstrThe string representation of the row spansDescription FIXME db2html.entrydb2html.entryCreates a td element for an entry elementParametersentryThe entry element to processcolspecsThe colspec elements currently in scopespanspecsThe spanspec elements currently in scopecolsepWhether column separators are currently enabledrowsepWhether column separators are currently enabledcolposThe output column position currently being consideredcolnumThe actual column number of entryspanstrThe string representation of the row spansDescription This template processes a single entry element and generates td elements as needed. It then calls itself on the following entry element, adjusting parameters as necessary. Under certain conditions, this template may not be able to output a td element immediately. In these cases, it makes whatever adjustments are needed and calls itself or db2html.entry.implicit (which, in turn, calls this template again when it's finished). Three parameters are used to determine whether a td element can be output. The spanstr parameter provides infomation about row spans in effect from entries in previous rows; the colpos parameter specifies which column we would output to if we created a td; and the colnum parameter specifies which column this entry should be in, according to any relevant colspec or spanspec elemets. There are two conditions that cause this template not to output a td element immediately: if the spanstr parameter does not start with 0:, and if the colpos parameter is less than the colnum parameter. The spanstr parameter specifies the row spans in effect from entries in previous rows. As this template iterates over the entry elements, it strips off parts of spanstr so that only the parts relevant to the entry are present. If spanstr does not start with 0:, then an entry in a previous row occupies this column position. In this case, that value is removed from spanstr, the colpos parameter is incremented, and db2html.entry is called again. Additionally, since db2html.entry.colnum doesn't consider row spans, the colnum parameter may be incremented as well. If the colpos parameter is less than the colnum parameter, then the document has skipped entries by explicitly referencing a column. This is allowed in CALS tables, but not in HTML. To fill the blank spaces, we call db2html.entry.implicit, which outputs an empty td element spanning as many columns as necessary to fill in the blanks. The db2html.entry.implicit template then calls this template again with appropriate parameter values. When this template is finally able to output a td element, it calculates appropriate values for the style and class attribute based on DocBook attributes on the entry, the relevant colspec or spanspec, and any relevant ancestor elements. It then calls itself on the following entry element to output the next td. db2html.entry.implicitdb2html.entry.implicitCreates an implicit td element to fill up unoccupied columnsParametersentryThe entry element currently being processedcolspecsThe colspec elements currently in scopespanspecsThe spanspec elements currently in scopecolsepWhether column separators are currently enabledrowsepWhether column separators are currently enabledcolposThe output column position currently being consideredcolnumThe actual column number of entrycolspanHow many columns the implicit td currently spansspanstrThe string representation of the row spansDescription CALS tables in DocBook don't need to have entry elements for each column in each row, even when the column is not covered by a row-spanning entry from a previous row. An entry can explicitly specify which column it's in, and any previous unfilled columns are considered blank. Since HTML tables don't have this mechanism, we have to insert blank td elements to fill the gaps. When db2html.entry detects a blank entry, it will call this template with the approprite parameters. This template then calls itself recursively, each time adjusting the colpos, colspan, and spanstr parameters, until it comes across the last column that needs to be filled. It then outputs a td element with an appropriate colspan attribute. Finally, this template calls db2html.entry again on entry. With the values of colpos and spanstr suitably adjusted, that template is then able to output the td for the entry element. db2html.entry.colnumdb2html.entry.colnumCalculates the actual column number for an entry elementParametersentryThe entry element to processcolspecsThe colspec elements currently in scopespanspecsThe spanspec elements currently in scopecolposThe column position, as passed by the preceding entryDescription FIXME db2html.colspec.colnumdb2html.colspec.colnumCalculates the column number for a colspec elementParameterscolspecThe colspec element to processcolspecsThe colspec elements currently in scopespanspecsThe spanspec elements currently in scopeDescription FIXME db2html.entry.colspandb2html.entry.colspanCalculates the colspan for an entry elementParametersentryThe entry element to processcolspecsThe colspec elements currently in scopespanspecsThe spanspec elements currently in scopeDescription This template calculates how many columns an entry element should span. In CALS tables, column spanning is done by specifying starting and ending colspec elements, or by specifying a spanspec element which specifies starting and ending colspec elements. db2html.spanstrdb2html.spanstrGenerates a string specifying the row spans in effectParameterscolspecsThe colspec elements currently in scopespanspecsThe spanspec elements currently in scopespanstrThe spanstr parameter used by the previous rowDescription This template needs to be explained in detail, but I forgot how it works. db2html.spanstr.popdb2html.spanstr.popCalculates the remaining spans after an entry elementParameterscolspecsThe colspec elements currently in scopespanspecsThe spanspec elements currently in scopecolspanThe number of columns to popspanstrThe string representation of the column spansDescription This template needs to be explained in detail, but I forgot how it works.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-bibliography.xml0000644000373100047300000000631112302403425030143 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Bibliographies This module provides templates to process DocBook bibliograpies. Modesdb2html.biblioentry.modeFormats elements inside a biblioentry elementdb2html.bibliomixed.modeFormats elements inside a bibliomixed elementTemplatesdb2html.biblioentry.labelOutputs the label for a bibliography entrydb2html.biblioentry.modedb2html.biblioentry.modeFormats elements inside a biblioentry elementDescription This mode is used when processing the child elements of a biblioentry element. Many elements are treated differently when they appear inside a bibliography entry. db2html.bibliomixed.modedb2html.bibliomixed.modeFormats elements inside a bibliomixed elementDescription This mode is used when processing the child elements of a bibliomixed element. Many elements are treated differently when they appear inside a bibliography entry. db2html.biblioentry.labeldb2html.biblioentry.labelOutputs the label for a bibliography entryParametersnodeThe biblioentry or bibliomixed element to generate a label forDescription This outputs a label to be placed inline at the beginning of a bibliography entry. Labels are created for both biblioentry and bibliomixed elements. The label is typically an abbreviation of the authors' names an the year of publication. In DocBook, it is usually provides with a leading abbrev element. Without a leading abbrev element, this template will instead use the xreflabel or id attribute.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-cmdsynopsis.xml0000644000373100047300000001162412302403425030046 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Command Synopses This module contains templates to process DocBook command synopsis elements. Parametersdb2html.arg.choiceThe default value of the choice parameter for arg elementsdb2html.arg.repThe default value of the rep parameter for arg elementsdb2html.group.choiceThe default value of the choice parameter for group elementsdb2html.group.repThe default value of the rep parameter for group elementsModesdb2html.cmdsynopsis.sbr.padding.modeOutputs padding for elements leading up to an sbr elementdb2html.arg.choicedb2html.arg.choiceThe default value of the choice parameter for arg elementsDescription Describe this param db2html.arg.repdb2html.arg.repThe default value of the rep parameter for arg elementsDescription Describe this param db2html.group.choicedb2html.group.choiceThe default value of the choice parameter for group elementsDescription Describe this param db2html.group.repdb2html.group.repThe default value of the rep parameter for group elementsDescription Describe this param db2html.cmdsynopsis.sbr.padding.modedb2html.cmdsynopsis.sbr.padding.modeOutputs padding for elements leading up to an sbr elementParameterssbrThe sbr element to pad up tosepcharThe value of the sepchar attribute on the enclosing cmdsynopsisDescription When processed in this mode, elements output whitespace to the length of the textual output they would normally produce. This allows options to be aligned when explicit line breaks are inserted with sbr elements. To create the padding for a given sbr element, this mode is called on the enclosing cmdsynopsis element, passing the sbr element. When processed in this mode, elements should only output padding for content the leads up to the sbr element passed in the sbr parameter. When processing children that don't contain the given sbr element, the sbr parameter should be set to false() for those children. This avoids additional ancestor selectors, which are generally expensive to perform.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db-common.xml0000644000373100047300000001645712302403425026025 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook Common This stylesheet module provides utility templates for DocBook that are independant of the target format. Templatesdb.copyrightOutputs copyright informationdb.linenumberingNumbers each line in a verbatim environmentdb.linenumbering.startDetermines the starting line number for a verbatim elementdb.orderedlist.startDetermines the number to use for the first listitem in an orderedlistdb.personnameOutputs the name of a persondb.personname.listOutputs a list of people's namesdb.copyrightdb.copyrightOutputs copyright informationParametersnodeThe copyright element to formatDescription This template outputs copyright information from a copyright elements. It assembles the year and holder elements into a simple copyright notice, beginning with the copyright symbol "©". db.linenumberingdb.linenumberingNumbers each line in a verbatim environmentParametersnodeThe verbatim element to create the line numbering fornumberThe starting line numberDescription This template outputs a string with line numbers for each line in a verbatim elements. Each line number is on its own line, allowing the output string to be placed to the side of the verbatim output. db.linenumbering.startdb.linenumbering.startDetermines the starting line number for a verbatim elementParametersnodeThe verbatim element to determine the starting line number forDescription This template determines the starting line number for a verbatim element using the continuation attribute. The template finds the first preceding element of the same name, counts its lines, and handles any startinglinenumber or continuation element it finds on that element. db.orderedlist.startdb.orderedlist.startDetermines the number to use for the first listitem in an orderedlistParametersnodeThe orderedlist element to useDescription This template determines the starting number for an orderedlist element using the continuation attribute. Thi template finds the first preceding orderedlist element and counts its list items. If that element also uses the continuation, this template calls itself recursively to add that element's starting line number to its list item count. db.personnamedb.personnameOutputs the name of a personParametersnodeThe element containing tags such as firstname and surnamelangThe language rules to use to construct the nameDescription This template outputs the name of a person as modelled by the personname element. The personname element allows authors to mark up components of a person's name, such as the person's first name and surname. This template assembles those into a string. db.personname.listdb.personname.listOutputs a list of people's namesParametersnodesThe elements containing tags such as firstname and surnamelangThe language rules to use to construct the list of namesDescription This template outputs a list of names of people as modelled by the personname element. The personname element allows authors to mark up components of a person's name, such as the person's first name and surname. This template makes a list formatted according to the locale set in lang and calls the template db.personname for each element in nodes.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-info.xml0000644000373100047300000002462412302403425026432 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Title Pages Describe this module Modesdb2html.info.modeFIXMETemplatesdb2html.info.divRenders the contents of the title page of a division elementdb2html.info.titleOutputs the title of a title pagedb2html.info.subtitleOutputs the subtitle of a title pagedb2html.info.authorsCreates the author credits in a title pagedb2html.info.editorsCreates the editor credits in a title pagedb2html.info.collabsCreates the collaborator credits in a title pagedb2html.info.translatorsCreates the translator credits in a title pagedb2html.info.publishersCreates the publisher credits in a title pagedb2html.info.othercreditsCreates all other credits in a title pagedb2html.info.copyrightsCreates the copyright statements in a title pagedb2html.info.modedb2html.info.modeFIXMEDescription Describe this mode. db2html.info.divdb2html.info.divRenders the contents of the title page of a division elementParametersnodeThe division element to generate a title page forinfoThe info child element of nodedepth_of_chunkThe depth of the containing chunk in the documentDescription Describe this template db2html.info.titledb2html.info.titleOutputs the title of a title pageParametersnodeThe division element for which a title page is being generatedinfoThe info child element of nodeDescription Describe this template db2html.info.subtitledb2html.info.subtitleOutputs the subtitle of a title pageParametersnodeThe division element for which a title page is being generatedinfoThe info child element of nodeDescription Describe this template db2html.info.authorsdb2html.info.authorsCreates the author credits in a title pageParametersnodeThe division element for which a title page is being generatedinfoThe info child element of nodeDescription Describe this template db2html.info.editorsdb2html.info.editorsCreates the editor credits in a title pageParametersnodeThe division element for which a title page is being generatedinfoThe info child element of nodeDescription Describe this template db2html.info.collabsdb2html.info.collabsCreates the collaborator credits in a title pageParametersnodeThe division element for which a title page is being generatedinfoThe info child element of nodeDescription Describe this template db2html.info.translatorsdb2html.info.translatorsCreates the translator credits in a title pageParametersnodeThe division element for which a title page is being generatedinfoThe info child element of nodeDescription Describe this template db2html.info.publishersdb2html.info.publishersCreates the publisher credits in a title pageParametersnodeThe division element for which a title page is being generatedinfoThe info child element of nodeDescription Describe this template db2html.info.othercreditsdb2html.info.othercreditsCreates all other credits in a title pageParametersnodeThe division element for which a title page is being generatedinfoThe info child element of nodeDescription Describe this template db2html.info.copyrightsdb2html.info.copyrightsCreates the copyright statements in a title pageParametersnodeThe division element for which a title page is being generatedinfoThe info child element of nodeDescription Describe this template
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/gnome-doc-xslt.xml0000644000373100047300000002244212302403425027001 0ustar langpacklangpack00000000000000
GNOME Dokumentation-XSLT-Handbuch The GNOME Documentation XSLT stylesheets were created to provide fast DocBook to HTML conversion for real-time document viewing in GNOME's help browser, Yelp. 2004 Shaun McCance 2009Mario Blättermann (mariobl@gnome.org) GNOME-Dokumentationsprojekt Shaun McCance GNOME-Dokumentationsprojekt shaunm@gnome.org Brent Smith GNOME-Dokumentationsprojekt gnome@nextreality.net 0.1 31. März 2004 0.2 11. Februar 2006
Einführung Die GNOME XSLT-Stilvorlagen werden verwendet, um HTML aus DocBook-Dateien zu erzeugen. Einige der Ziele dieser Stilvorlagen sind: Bereitstellung einer Übertragung von DocBook in HTML in Echtzeit. Der GNOME Hilfebrowser Yelp verwendet diese Stilvorlagen zur Formatierung von Hilfedokumenten. Bereitstellung eines benutzerdefinierten Erscheinungsbildes für die Dokumentation von GNOME. Unterstützung für die Übersetzung der GNOME-Dokumentation.
Verwendung der Stilvorlagen Um die Stilvorlagen zu verwenden, sollten Sie mit der Anwendung xsltproc vertraut sein. Das erste Argument ist der Ort der db2html.xsl-Stilvorlage. Das zweite Argument ist die Basis-DocBook-Datei, aus welcher HTML erzeugt werden soll. Erstellung von HTML aus einer DocBook-Datei $ xsltproc /usr/share/xml/gnome/xslt/docbook/html/db2html.xsl <docbook file> Weitere Informationen über xsltproc und die libxslt-Bibliotheken finden Sie auf http://xmlsoft.org/. XInclude-Verarbeitung If you make use of XInclude to include other files in your document, then you must use the --xinclude parameter to generate the complete DocBook file before processing it with the db2html.xsl stylesheet(s).
Angeben von Parametern There are a number of parameters available in the stylesheets which you can set to customize the generated html. An exhaustive list is available in the following sections, but we will go over a few of the more commonly used ones in this section. To specify a parameter to the stylesheets, use the --stringparam option of the xsltproc application. db.chunk.chunk_top Set this parameter to 1 if you want the stylesheets to chunk Chunking refers to creating a separate output file for an element. For example, if there are three <sect1> elements within a document, (with no subsections) then there will be three files generated for each element. Incidentally, the name of the files will be the same as the element's id attribute. the top level element (<article> or <book>) into a file called index.xhtml. db.chunk.max_depth Specifies the maximum depth of chunked elements specified in db.chunk.chunks parameter. db.chunk.extension Set this parameter to the extension you would like for the chunked output files. Example of specifying stylesheet parameters $ xsltproc \ --stringparam db.chunk.chunk_top 1 \ --stringparam db.chunk.max_depth 1 \ --stringparam db.chunk.extension '.html' \ /usr/share/xml/gnome/xslt/docbook/html/db2html.xsl \ <path to docbook file> will chunk the top level element, chunk to a maximum depth of 1 and chunk the title page.
Einschränkungen Gegenwärtig erfordern die Stilvorlagen ein id-Attribut zu jedem enthaltenen Element.
Referenz der Stilvorlagen
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/translating.xml0000644000373100047300000010014512302403425026464 0ustar langpacklangpack00000000000000 intltool"> gettext.xsl"> l10n.xml"> l10n.gettext"> l10n.plural.form"> xrefstyle"> ]>
Übersetzung der Stilvorlagen The Gnome documentation stylesheets provide support for localizing the rendered output from DocBook documents. Localizable strings in the stylesheets are marked for translation and extracted into PO files and intltool. After they have been translated, intltool merges them into an XML file called l10n.xml, which is then used by the stylesheets to localize the output. Providing full internationalization support for the DocBook stylesheets is not trivial, and providing localizations requires translators to understand how documents are formatted and, to some extent, how DocBook works. DocBook is a high-level markup language, and it requires processing applications to provide much of the formatting for documents. DocBook applications must resolve cross references, create tables of contents, format headers, and perform other formatting tasks that need to be localized. Localizing these tasks involves more than translating stand-alone sentences. In effect, the very formatting code itself is localizable. Help Us Help You Document formatting varies greatly across the world. Each locale has a long history of formatting conventions and methods. The maintainers of these stylesheets do not know all the nuances of formatting documents in all locales. The only way we can create better output for your locale is if you tell us when you encounter problems. Although all localization is done by translating strings in a PO file, there are many cases where the translatable string is not a simple sentence or phrase. Rather, translators must provide data using XML fragments. These structured fragments can be used to work with plural forms, provide alternative formattings based on context, or provide format strings.
Einfache Zeichenketten Translated strings are extracted in the stylesheets by a template called l10n.gettext. This template extracts strings from an XML file, which is built from PO files by intltool. For example, consider the string Caution, which is used as a heading for caution elements. The stylesheets would call l10n.gettext to extract the translated value of this string for the document's language. The l10n.xml file would have an entry similar to this: Caution Caution إنتباه Внимание Compte Upozornění Forsigtig Achtung Προσοχή Caution Caution Precaución Ettevaatust Varoitus Attention સાવધાન चेतावनी Figyelem Perhatian Attenzione 注意 주의 Įspėjimas Advarsel सावधानी Let op Advarsel ਸਾਵਧਾਨ Cuidado Cuidado Atenţie Výstraha Kujdes Пажња Pažnja Varning Uyarı Застереження Cảnh báo Adviertance 小心 注意 ]]> Translators, however, will work only with the PO files. Using PO files for these strings is no different than any other simple string translation. The PO entry in the sr locale for the above string would look like this:
Pluralformen In many cases, a static string is insufficient for proper localized content. For these cases, the stylesheets allow for alternate strings by placing the strings in a structured XML fragment. Alternate strings are used in two ways: to provide plural forms according to the plural rules of the language, and to provide alternate formattings based on a specified role. This section discusses plurals. See for a discussion of roles. Plural forms are handled similarly to how they are handled in other applications. A rule is provided to transform a number into a plural index, and a translation is provided for each of those indexes. Unfortunately, there is no standard way to encode this information into XML; thus, there is no mechanism in intltool's XML mode. Consequently, translators must place their translations in an XML fragment. This fragment is merged into the l10n.xml file, and the stylesheets extract the appropriate form. Here is an example entry in the l10n.xml file: Author Author Authors Аутор Аутори Аутори ]]> Since the Serbian language has three plural forms, three translations have been provided. Each of these is placed in a msgstr element, and the form attribute is used to indicate for which plural form they are used. Again, translators will only see the entries in their PO files. The PO file entry for the above translation looks like this: Author " "Authors" msgstr "" "Аутор\n" "Аутори\n" "Аутори" ]]> Since intltool often alters whitespace, the entry in the PO file might not look as nice as this. When creating the translated message strings, translators may add or remove whitespace between msgstr elements if they choose. This extra text content is ignored by l10n.gettext. Note that translators may add a msgstr element without a form attribute as a fallback translation. In the example above, the last two msgstr elements could have been replaced by a single msgstr element without a form attribute. The l10n.gettext template would match the first element whenever the plural form is 0, and the fallback element otherwise. The plural form is selected using the l10n.plural.form template. This templates takes the number of items as a parameter, and returns the numeric index of the plural form to use. Currently, the rule cannot be automatically extracted from the Plural-Forms entry in the PO file, though this feature is planned for the future. Until this feature is added, plural rules have to be coded manually in the stylesheets. Translators need to notify the maintainers when they begin translating the stylesheets.
Roles In many cases, how to render an element depends on various conditions, such as the grammatical role. For these cases, the stylesheets allow translators to provide multiple translations, each marked with a role attribute from a fixed vocabulary. The list of valid roles will depend on the template, and should be given in the translator comment accompanying each string. However, there are a number of common cases, particularly for labels and cross references. Translating using roles is similar to translating using plural forms. A translation consists of any number of msgstr elements, each with a role attribute. A msgstr element without an attribute can be provided as a default if none of the roles match. For example, the citetitle element in DocBook is used to cite the title of a publication. The type of the publication is specified in the class attribute. In many English publications, article titles are placed in quotes, while book titles are italicized. The following fragment will quote article titles, but italicize all other cited titles. ]]> The Serbian translation team has chosen to follow the same convention of quoting article titles and italicizing all others. The entry in sr.po follows. citetitle.format " " " "" msgstr "" "\n" "" ]]> The meaning of the markup inside the msgstr elements will be explained in . For now, simply note that multiple strings have been provided, each in a msgstr element. The only difference between the original string and the Serbian string is that Serbian is using a different opening quote character, aligned at the baseline. Note also that the original translation contains an additional msgid element. This element is redundant in the merged XML; its only purpose is to distinguish the string from other strings, which may potentially have the same formatting in English. Redundant msgid elements are sometimes used even when neither plural forms nor roles are being used. In those cases, the sole translatable string is placed in a msgstr element with no attributes.
Format Strings Using specialized format strings, the Gnome documentation stylesheets can translate more than just simple strings. These format strings are similar in principle to format strings used in C programs, except that XML is used to insert named parameters, rather than special format tokens being used to insert positional parameters. For instance, DocBook provides the quote element, used to mark inline quotations. How to render an inline quotation depends on the typographic conventions of the language. In U.S. English, they are rendered inside “double inverted-comma” quotation marks. In Serbian, they are typically rendered with the opening quotation „aligned at the baseline“. The entry in the Serbian PO file for this format string follows. quote.format " " " "" msgstr "" "\n" "" ]]> Multiple msgstr elements have been provided with roles. These are used to distinguish inner quotes from outer quotes. Roles were described in . The msgstr elements also contain inline markup. This markup is used to insert additional content. In this case, only the node element has been used. This element is replaced by the contents of the quotation element being processed. Each format string has a set number of named arguments available. These arguments should be documented in the translator comments that accompany the string. Note that the default translation may not make use of all the available arguments. In addition to marker elements in format strings, translators may also use simple inline formatting markup. Any content can be wrapped in a span element with certain attributes to control formatting. The attributes are a subset of CSS properties. For HTML output, they are converted directly into the corresponding CSS. The list of allowed attributes is as follows: font-family This attribute sets the font family. Specifying exact font is generally a not advisable. Rather, this should be used to provide a generic family: serif, sans-serif, cursive, fantasy, or monospace. font-style This attribute can be used to italicize the text. The allowed values are italic, oblique, and normal. font-variant This attribute can be used to set the text in small caps. Small caps prints lowercase letters with smaller versions of the uppercase glyphs. The allowed values are small-caps and normal. font-weight This attribute can be used to mark the text bold. CSS allows any number from 100 to 900, with normal text being 400 and bold being 700. In addition to numerical values, you can use one of bold, bolder, lighter, or normal to use pre-defined values. Only bold and normal should generally be needed. font-stretch This attribute can be used to stretch or condense the font. CSS allows a number of keywords to specify by exactly how much to stretch the font. In practice, only wider, narrower, and normal should generally be used. font-size This attribute sets the size of the font. CSS allows both absolute font sizes using keywords or numeric lenghts, as well as relative font sizes using keywords or percentages. Generally, only larger, smaller, and normal should be used for this attribute. Better, use the big and small convenience elements described below. They are defined to respect the size scales used throughout the stylesheets. text-decoration This attribute can set various effects on the text. The allowed values are none, underline, overline, line-through, and blink. Don't use blink. Additionally, extra inline elements are provided for convenience. The formatting done by these elements could also be done using the span element. Using these elements is just easier for common formatting tasks. big Make the text larger. This is preferred over using the font-size attribute, because it is defined to use the size scale used throughout the stylesheets. small Make the text smaller. This is preferred over using the font-size attribute, because it is defined to use the size scale used throughout the stylesheets. sub Render the text as a subscript. sup Render the text as a superscript. b Make the text bold. This is equivalent to setting the font-weight attribute to bold. i Make the text italic. This is equivalent to setting the font-style attribute to italic. tt Make the text monospace. This is equivalent to setting the font-family attribute to monospace. u Underline the text. This is equivalent to setting the text-decoration attribute to underline.
Common Formatter Types There are a number of common types of format strings that are marked for translation in the stylesheets. DocBook contains a lot of structural markup, and many of the same sorts of formatting tasks have to be performed on different elements. For example, chapters, appendixes, and sections all have similar formatting needs, but they usually need to be handled distinctly. The stylesheets do not expose every distinct element of DocBook; rather, they only make distinctions when they matter from a document presentation viewpoint. This section outlines many of the common types of strings translators will encounter. Strings of the same type will generally have the same format arguments and the same set of roles.
Label Formatters Labels are used before titles in headers and contents listings. Usually, a label will contain the object's number followed by some punctuation. Formal block objects, such as tables and figures, often have more information in the label. The Serbian label formatters for sections and figures follow. section.label " ".  " ".  " "Section " msgstr "" ". \n" ". \n" "Одељак " #: ../xslt/gettext/l10n.xml.in.h:492 msgid "" "figure.label " "Figure " "Figure " "Figure " msgstr "" "Слика \n" "Слика \n" "Слика " ]]> In both cases, translations are provided for the header and li roles. Additionally, a fallback formatting has been provided to format labels when no role is provided. Label formatters will generally use the same two roles. Fallback translations should be provided as well. Most label formatters provide three format arguments which can be used in the translations: title Insert the title of the element being labeled. For most types of element, the title is simply provided by the title in DocBook. A few DocBook elements, notably refentry, have more complicated content models. Translators need only reference the argument, and the stylesheets will determine the title. titleabbrev Insert the abbreviated title of the element being labeled. Abbreviated titles are provided by the titleabbrev element in DocBook. If the labeled element does not have an abbreviated title, the title is used instead. number Insert the fully qualified number of the element being labeled. For most label formatters, there is a corresponding number formatter that will be called for this argument. Since labels are used before titles, most label formatters should only need to use the number of the element.
Number Formatters Numbers are used in labels, cross references, and other identifiers. Numbers identify elements by their position in the document. Numbers can be as simple as single-level positions, or they may indicate a hierarchy. For example, the third subsection of the fourth section in the second chapter would be Section 2.4.3. The job of number formatters is to put together the hierarchical number string. Thus, number formatters are not called for single-level numbers. The single-level number of an element in its parent is referred to as that element's digit. Number formatters work by specifying how to combine the parent element's number with the current element's digit. Two format arguments are allowed: parent Insert the fully qualified number of the element's parent. In many cases, this number is constructed by calling the number formatter for the parent element. digit Insert the single-level position of the element in its parent element. How the digit is displayed is determined by the corresponding digit format. The Serbian label formatters for sections and figures follow. section.number " "." msgstr"" "." #: ../xslt/gettext/l10n.xml.in.h:525 msgid "" "figure.number " "-" msgstr "" "-" ]]> Note that msgstr elements are used to contain the strings, even though neither plural forms nor roles are being used. This is because a msgid has been inserted into the translatable string to allow number formatters for different elements to be distinct messages in PO files.
Digit Formats Digits are the part of an element's number that specify its position in its parent element. An element's number consists of its parent number and its digit. Digits can be formatted using a number of numbering systems. Digit formats aren't actually format strings, nor are they user-visible strings. They're simply tokens that specify how to format a number. Currently, only the following five digit formats are supported: 1 Format the number using Arabic numerals: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. A Format the number using uppercase Latin letters: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L. a Format the number using lowercase Latin letters: a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l. I Format the number using uppercase Roman numerals: I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII: i Format the number using lowercase Roman numerals: i, ii, iii, iv, v, vi, vii, viii, ix, x, xi, xii: These five numbering systems are unlikely to be sufficient, particularly for non-Western languages. Translators who would like to format numbers differently should contact the maintainers, and we can try to add additional digit formats.
Cross Reference Formatters Cross reference formatters are used to format the text of a link to another element in the document. In many languages, how best to format an individual cross reference will depend on its usage. Often, cross references will need to be formatted differently based on their grammatical role in a sentence. The cross reference formatters allow translators to provide multiple formattings using roles. Documentation authors and translators can then select the format for a cross reference using the xrefstyle attribute on the xref element. The Gnome documentation stylesheets allow xrefstyle attributes of the form role:somerole, where somerole is the role to be passed to the cross reference formatter. Cross reference formatters generally provide the following three format arguments: title Insert the title of the element being referenced. For most types of element, the title is simply provided by the title in DocBook. A few DocBook elements, notably refentry, have more complicated content models. Translators need only reference the argument, and the stylesheets will determine the title. titleabbrev Insert the abbreviated title of the element being referenced. Abbreviated titles are provided by the titleabbrev element in DocBook. If the labeled element does not have an abbreviated title, the title is used instead. number Insert the fully qualified number of the element being referenced. For most label formatters, there is a corresponding number formatter that will be called for this argument. Insert an example here
Tooltip Formatters Each hyperlink in the HTML output is given a tooltip by the stylesheets. Since hyperlinks can be created using a number of different semantic linking mechanisms in DocBook, the stylesheets are able to provide rich information in the hyperlink tooltips. The stylesheets provide tooltip formatters for various linking mechanisms. These can then be translated to provide rich information about hyperlinks in any language. For example, the email element in DocBook is converted into a hyperlink allowing users to send email to the given address. The Serbian translation for this formatter follows. email.tooltip " "Send email to ‘’." msgstr "" "Пошаљите е-писмо на „“." ]]> Each tooltip formatter will have its own format arguments. Generally, only a single format argument will be needed, and the translator comments for the string should clearly specify the valid arguments.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db-xref.xml0000644000373100047300000002006212302403425025464 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook Cross References This needs documentation Modes db.xref.content.mode FIXME db.xref.tooltip.mode FIXME Templates db.ulink.tooltip Generates the tooltip for an external link db.xref.content Generates the content of a cross reference db.xref.target Generates the target identifier of a cross reference db.xref.tooltip Generates the tooltip for a cross reference db.xref.content.mode db.xref.content.mode FIXME Parameters xrefstyle The cross reference style, usually from the xrefstyle attribute role For a role-based xrefstyle, the role of the cross reference Description Document this mode db.xref.tooltip.mode db.xref.tooltip.mode FIXME Description Document this db.ulink.tooltip db.ulink.tooltip Generates the tooltip for an external link Parameters node The element to generate a tooltip for url The URL of the link, usually from the url attribute Description This needs documentation db.xref.content db.xref.content Generates the content of a cross reference Parameters linkend The id of the linked-to element, usually from the linkend attribute target The linked-to element xrefstyle The cross reference style, usually from the xrefstyle attribute role For a role-based xrefstyle, the role of the cross reference Description The xrefstyle/role stuff needs to be documented db.xref.target db.xref.target Generates the target identifier of a cross reference Parameters linkend The id of the linked-to element, usually from the linkend attribute target The linked-to element is_chunk Whether target is known to be a chunked element Description Talk about how this works with chunking db.xref.tooltip db.xref.tooltip Generates the tooltip for a cross reference Parameters linkend The id of the linked-to element, usually from the linkend attribute target The linked-to element Description Document this
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-list.xml0000644000373100047300000000024112302403425026437 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Lists Describe this module
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2omf.xml0000644000373100047300000005405612302403425025320 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to ScrollKeeper OMF This needs documentation Parameters db2omf.basename The basename of the referenced document db2omf.format The format of the referenced document db2omf.mime The MIME type of the referenced document db2omf.dtd The FPI of the DocBook version used db2omf.lang The written language of the referenced document db2omf.omf_dir The top-level ScrollKeeper OMF directory db2omf.help_dir The top-level directory where documentation is installed db2omf.omf_in Path to the OMF input file containing common fields db2omf.scrollkeeper_cl The path to the installed scrollkeeper_cl.xml file Templates db2omf.omf Generates the top-level omf and all its children db2omf.omf.creator Generates all the creator elements for an OMF file db2omf.omf.maintainer Generates all the maintainer elements for an OMF file db2omf.omf.contributor Generates all the contributor elements for an OMF file db2omf.omf.title Generates the title element for an OMF file db2omf.omf.date Generates the date element for an OMF file db2omf.omf.version Generates the version element for an OMF file db2omf.omf.subject Generates the subject element for an OMF file db2omf.omf.description Generates the description element for an OMF file db2omf.omf.type Generates the type element for an OMF file db2omf.omf.format Generates the format element for an OMF file db2omf.omf.identifier Generates the identifier element for an OMF file db2omf.omf.language Generates the language element for an OMF file db2omf.omf.relation Generates the relation element for an OMF file db2omf.omf.rights Generates the rights element for an OMF file db2omf.basename db2omf.basename The basename of the referenced document Description Document what a basename is db2omf.format db2omf.format The format of the referenced document Description Document this db2omf.mime db2omf.mime The MIME type of the referenced document Description Document this db2omf.dtd db2omf.dtd The FPI of the DocBook version used Description Document this db2omf.lang db2omf.lang The written language of the referenced document Description Document this db2omf.omf_dir db2omf.omf_dir The top-level ScrollKeeper OMF directory Description Document this db2omf.help_dir db2omf.help_dir The top-level directory where documentation is installed Description Document this db2omf.omf_in db2omf.omf_in Path to the OMF input file containing common fields Description Document this db2omf.scrollkeeper_cl db2omf.scrollkeeper_cl The path to the installed scrollkeeper_cl.xml file Description Document what this is for db2omf.omf db2omf.omf Generates the top-level omf and all its children Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.creator db2omf.omf.creator Generates all the creator elements for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.maintainer db2omf.omf.maintainer Generates all the maintainer elements for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.contributor db2omf.omf.contributor Generates all the contributor elements for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.title db2omf.omf.title Generates the title element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.date db2omf.omf.date Generates the date element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.version db2omf.omf.version Generates the version element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this, add the @description attr of version db2omf.omf.subject db2omf.omf.subject Generates the subject element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.description db2omf.omf.description Generates the description element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.type db2omf.omf.type Generates the type element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.format db2omf.omf.format Generates the format element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.identifier db2omf.omf.identifier Generates the identifier element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.language db2omf.omf.language Generates the language element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.relation db2omf.omf.relation Generates the relation element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this db2omf.omf.rights db2omf.omf.rights Generates the rights element for an OMF file Parameters info The info element containing metadata Description Document this
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-index.xml0000644000373100047300000000030612302403425026575 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Indexes This module provides templates to process DocBook indexes.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-refentry.xml0000644000373100047300000000031712302403425027326 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Reference Pages Describe this module. Talk about refenty and friends
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/utils.xml0000644000373100047300000000273712302403425025306 0ustar langpacklangpack00000000000000
Common XSLT Utilities Describe this module Templatesutils.strip_newlinesStrips leading or trailing newlines from a stringutils.strip_newlinesutils.strip_newlinesStrips leading or trailing newlines from a stringParametersstringThe string to strip newlines fromleadingWhether to strip leading newlinestrailingWhether to strip trailing newlinesDescription This template strips at most one leading and one trailing newline from string. This is useful for preformatted block elements where leading and trailing newlines are ignored to make source formatting easier for authors.
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/db2html-qanda.xml0000644000373100047300000000151512302403425026555 0ustar langpacklangpack00000000000000
DocBook to HTML - Question and Answer Sets Describe this module Templatesdb2html.qanda.cssOutputs CSS that controls the appearance of question and answer elementsdb2html.qanda.cssdb2html.qanda.cssOutputs CSS that controls the appearance of question and answer elementsDescription Describe this template
usr/share/gnome/help-langpack/gnome-doc-xslt/de/gettext.xml0000644000373100047300000004733612302403425025636 0ustar langpacklangpack00000000000000
Localized Strings This needs documentation Parameters l10n.locale The top-level locale of the document l10n.language The language part of the top-level locale of the document l10n.region The region part of the top-level locale of the document l10n.variant The variant part of the top-level locale of the document l10n.charset The charset part of the top-level locale of the document Modes l10n.format.mode FIXME Templates l10n.gettext Looks up the translation for a string l10n.plural.form Extracts he plural form string for a given cardinality l10n.direction Determines the text direction for the language of the document l10n.align.start Determines the start alignment l10n.align.end Determines the end alignment l10n.arrow.previous FIXME l10n.arrow.next FIXME l10n.language Extracts the langauge portion of a locale l10n.region Extracts the region portion of a locale l10n.variant Extracts the variant portion of a locale l10n.charset Extracts the charset portion of a locale l10n.locale l10n.locale The top-level locale of the document Description This needs documentation l10n.language l10n.language The language part of the top-level locale of the document Description This needs documentation l10n.region l10n.region The region part of the top-level locale of the document Description This needs documentation l10n.variant l10n.variant The variant part of the top-level locale of the document Description This needs documentation l10n.charset l10n.charset The charset part of the top-level locale of the document Description This needs documentation l10n.format.mode l10n.format.mode FIXME Parameters node The node being processed in the original document string String content to use for certain message format nodes Description Lots and lots of documentation is needed l10n.gettext l10n.gettext Looks up the translation for a string Parameters msgid The id of the string to look up, often the string in the C locale lang The locale to use when looking up the translated string lang_language The language portion of the lang lang_region The region portion of lang lang_variant The variant portion of lang lang_charset The charset portion of lang number The cardinality for plural-form lookups form The form name for plural-form lookups Description Lots of documentation is needed l10n.plural.form l10n.plural.form Extracts he plural form string for a given cardinality Parameters number The cardinality of the plural form lang The locale to use when looking up the translated string lang_language The language portion of the lang lang_region The region portion of lang lang_variant The variant portion of lang lang_charset The charset portion of lang Description Lots of documentation is needed l10n.direction l10n.direction Determines the text direction for the language of the document Parameters lang The locale to use to determine the text direction lang_language The language portion of the lang lang_region The region portion of lang lang_variant The variant portion of lang lang_charset The charset portion of lang Description Lots of documentation is needed l10n.align.start l10n.align.start Determines the start alignment Parameters direction The text direction Description Lots of documentation is needed l10n.align.end l10n.align.end Determines the end alignment Parameters direction The text direction Description Lots of documentation is needed l10n.arrow.previous l10n.arrow.previous FIXME Parameters direction The text direction Description Lots of documentation is needed l10n.arrow.next l10n.arrow.next FIXME Parameters direction The text direction Description Lots of documentation is needed l10n.language l10n.language Extracts the langauge portion of a locale Parameters lang The locale to extract the language from Description Lots of documentation is needed l10n.region l10n.region Extracts the region portion of a locale Parameters lang The locale to extract the region from Description Lots of documentation is needed l10n.variant l10n.variant Extracts the variant portion of a locale Parameters lang The locale to extract the variant from Description Lots of documentation is needed l10n.charset l10n.charset Extracts the charset portion of a locale Parameters lang The locale to extract the charset from Description Lots of documentation is needed
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/clock.page0000644000373100047300000000323112157071404023437 0ustar langpacklangpack00000000000000 Datum und Uhrzeit einstellen, Zeitzonen, Kalender und Termine … Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Datum und Uhrzeit usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sharing-media.page0000644000373100047300000000647512157071404025071 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com Share media on your local network using Rygel. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Share your music, photos and videos

You can browse, search and play the media on your computer using a UPnP or DLNA enabled device such as a phone, TV or game console. Configure Media Sharing to allow these devices to access the folders containing your music, photos and videos.

You must have the Rygel package installed for Media Sharing to be visible.

Install Rygel

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Open Sharing.

If Sharing is OFF, switch it to ON.

Select Media Sharing.

Switch Share Media On This Network to ON.

Click + to open the Choose a folder window. Navigate into the desired folder, Music in your Home directory for example, and click Open. Repeat for the other folders you wish to share, for example Pictures and Videos.

Click Close. You will now be able to browse or play media in the folders you selected using the external device.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-notifications.page0000644000373100047300000000553412157071404026341 0ustar langpacklangpack00000000000000 Sie können benachrichtigt werden, sobald ein Farbprofil veraltet und ungenau ist. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Kann ich mich benachrichtigen lassen, sobald mein Farbprofil ungenau wird?

Leider können wir ohne Neukalibrierung nicht feststellen, ob ein Geräteprofil noch ausreichend genau ist. Jedoch lässt sich anhand des Zeitpunkts der letzten Kalibrierung bestimmen, ob eine Neukalibrierung zu empfehlen ist.

Einige Unternehmen haben spezielle Ablaufrichtlinien für Farbprofile, da ein ungenaues Profil ein Endprodukt erheblich beeinflussen kann.

Wenn Sie die Ablaufregeln festgelegt haben und ein Profil das vorgegebene Alter überschreitet, dann wird ein rotes Dreieck neben dem Profil im Dialog SystemeinstellungenFarbe angezeigt, um Sie zu warnen. Eine Warnmeldung wird außerdem bei jeder Anmeldung an Ihrem Rechner angezeigt.

Die Regeln für Anzeigegeräte und Drucker legen Sie über das maximale Alter des Profils in Tagen fest:

[rupert@gnome] gsettings set org.gnome.settings-daemon.plugins.color recalibrate-printer-threshold 180 [rupert@gnome] gsettings set org.gnome.settings-daemon.plugins.color recalibrate-display-threshold 180
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-workspaces-movewindow.page0000644000373100047300000000755412157071404030042 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Wechseln Sie in die Aktivitäten-Ansicht und ziehen Sie das Fenster auf eine andere Arbeitsfläche Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Fenster auf eine andere Arbeitsfläche verschieben Mit der Maus:

Open the Activities overview.

Open the Activities Overview from the Applications menu at the top left of the screen.

Ziehen Sie das Fenster an die rechte Seite des Bildschirms und legen Sie es dort ab.

The workspace selector will appear.

Drop the window onto an empty workspace. This workspace now contains the window you have dropped, and a new empty workspace appears at the bottom of the workspace selector.

Drop the window onto an empty workspace. This workspace now contains the window you have dropped.

Mit der Tastatur:

Select the window that you want to move (for example, using the SuperTab window switcher).

Press SuperShiftPage Up to move the window to a workspace which is above the current workspace on the workspace selector.

Press SuperShiftPage Down to move the window to a workspace which is below the current workspace on the workspace selector.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-add.page0000644000373100047300000001357012157071404024057 0ustar langpacklangpack00000000000000 Neue Benutzer anlegen, damit andere Personen sich am Rechner anmelden können. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ein neues Benutzerkonto hinzufügen shaunm

We need a note in here about password hints. Share content with user-changepassword

shaunm

Let's add a "Disable account" page. Click the account, click the dots next to "Password", select "Disable this account" from "Type".

shaunm

Much of the password dialog simply does not work:

Choose a password at next login does nothing

Log in without a password does nothing

Enable this account does nothing (and it's not even clear to me what it should do): 665914

Hint does nothing: 647912, 643445

Sie können mehrere Benutzerkonten an Ihrem Rechner anlegen. Geben Sie jeder Person in Ihrem Haushalt oder Ihrer Firma ein Benutzerkonto. Jeder Benutzer hat seinen eigenen persönlichen Ordner, eigene Dokumente und Einstellungen.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Benutzer.

Sie benötigen Systemverwalterrechte, um Benutzerkonten hinzufügen zu können. Klicken Sie auf Entsperren in der rechten oberen Ecke und geben Sie Ihr Passwort oder das Passwort des Systemverwalters ein.

Klicken Sie in der Kontoliste links auf den Knopf +, um ein neues Benutzerkonto hinzuzufügen.

Wenn Sie dem neuen Benutzer die Rechte des Systemverwalters geben wollen, wählen Sie Systemverwalter im Auswahlmenü als Kontotyp. Systemverwalter können zum Beispiel Benutzer hinzufügen oder entfernen, Software und Treiber installieren sowie Datum und Uhrzeit ändern.

Geben Sie den vollständigen Namen des neuen Benutzers ein. Basierend auf dem vollständigen Namen wird automatisch der Benutzername ausgefüllt. Diese Vorgabe dürfte so passen, aber Sie können sie ändern, wenn Sie wollen.

Klicken Sie auf Hinzufügen.

Das Benutzerkonto ist zunächst deaktiviert, bis Sie sich entschieden haben, was mit dem Benutzerpasswort geschehen soll. Wählen Sie das Benutzerkonto in der Liste aus. Klicken Sie unter Anmeldeoptionen auf den Knopf Konto deaktiviert neben Passwort. Verwenden Sie die Option Jetzt ein Passwort festlegen in der Auswahlliste Aktion, und lassen Sie den Benutzer ein Passwort in die Felder Neues Passwort und Passwort bestätigen eingeben. Lesen Sie dazu auch .

Sie können auch auf den Knopf neben dem Feld Neues Passwort klicken, um ein von einem Zufallsgenerator erzeugtes sicheres Passwort auszuwählen. Diese Passwörter sind für Andere schwer zu erraten, aber sie sind auch schwer zu merken. Seien Sie daher vorsichtig.

Klicken Sie auf Ändern.

Wenn Sie wollen, können Sie im Fenster Benutzerkonten auf das Bild neben dem rechts befindlichen Benutzernamen klicken, um ein Bild für dieses Benutzerkonto festzulegen. Dieses Bild wird im Anmeldebildschirm angezeigt. GNOME stellt eine Reihe von Bildern zur Verfügung, die Sie verwenden können, oder Sie können Ihre eigenen wählen oder ein Bild mit Ihrer Webcam aufnehmen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-notspecifiededid.page0000644000373100047300000000464112157071404026770 0ustar langpacklangpack00000000000000 Standard-Bildschirmprofile haben kein Kalibrierungsdatum. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum hat ein Standardprofil eines Bildschirms kein Ablaufdatum der Kalibrierung?

Das für jeden Bildschirm verwendete Farbprofil wird auf der Basis der Display-EDID automatisch erstellt. Die Display-EDID befindet sich auf einem Speicherchip im Bildschirm selbst und vermittelt lediglich eine »Momentaufnahme« der vom Monitor darstellbaren Farben zum Zeitpunkt der Herstellung. Weitere Informationen zur Farbkorrektur sind dort nicht enthalten.

Da die EDID nicht aktualisiert werden kann, hat sie auch kein Ablaufdatum.

Ein Farbprofil vom Hersteller des Bildschirms oder die Erstellung eines eigenen Profils wird zu genauerer Darstellung der Farben führen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-slow.page0000644000373100047300000001127412157071404024122 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Anderes wird gerade heruntergeladen, Sie könnten eine schlechte Verbindung haben oder es ist gerade eine Tageszeit mit erhöhtem Datenaufkommen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Das Internet scheint langsam zu sein

Wenn Sie das Internet verwenden und es langsam zu sein scheint, gibt es eine Reihe von möglichen Gründen für die Verlangsamung.

Schließen Sie Ihren Webbrowser und öffnen Sie ihn wieder, trennen Sie die Verbindung zum Internet und verbinden dann wieder neu. (Dadurch wird viel von dem, was der Grund für die langsame Internetverbindung sein könnte, in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.)

Busy time of day

Internet-Dienstanbieter richten Ihre Internetverbindungen meist so ein, dass sie von mehreren Haushalten geteilt werden. Selbst wenn Sie sich separat verbinden, über Ihre eigene Telefon- oder Kabelverbindung, kann es sein, dass die restliche Verbindungsstrecke zum Internet ab dem Verteiler geteilt ist. Wenn das der Fall ist und viele Ihrer Nachbarn das Internet zur gleichen Zeit verwenden wie Sie, könnten Sie eine Verlangsamung bemerken. Das tritt am ehesten zu den Zeiten auf, an denen Ihre Nachbarn aller Wahrscheinlichkeit nach im Internet unterwegs sind (zum Beispiel am Abend).

Herunterladen mehrerer Dinge gleichzeitig

Wenn Sie oder jemand anderer, der Ihre Internetverbindung mitbenutzt, mehrere Dateien auf einmal herunterlädt oder Videos ansieht, ist die Internetverbindung unter Umständen nicht schnell genug, um dieses Datenvolumen zu bewältigen. Sie wird sich dann langsamer anfühlen.

Unzuverlässige Verbindung

Manche Internetverbindungen sind einfach unzuverlässig, besonders temporäre oder an stark frequentierten Orten. Wenn Sie in einem Café oder einem Kongresszentrum arbeiten, ist die Internetverbindung vielleicht überlastet oder einfach unzuverlässig.

Schwaches Funkverbindungssignal

Wenn Sie kabellos (per Funknetzwerk) ins Internet gehen, sehen Sie beim Netzwerksymbol in der oberen Leiste nach, ob Sie einen guten Empfang haben. Wenn nicht, kann Ihnen die Internetverbindung langsam vorkommen, weil Sie keinen besonders guten Empfang haben.

Verwendung einer langsameren Internetverbindung

Wenn Sie eine mobile Internetverbindung haben und bemerken, dass sie langsam ist, haben Sie sich vielleicht an eine Stelle mit schlechtem Empfang bewegt. Wenn das passiert, wechselt die Internetverbindung automatisch von einer schnellen »mobilen Breitbandverbindung« wie 3G zu einer zuverlässigeren, aber langsameren Verbindung wie GPRS.

Der Webbrowser hat ein Problem

Webbrowser stoßen manchmal auf Probleme, was sie langsamer macht. Dafür kommt eine Reihe von Gründen in Frage – Sie könnten eine Webseite besucht haben, mit der der Browser zu kämpfen hat, oder Sie hatten den Browser zum Beispiel sehr lange geöffnet. Versuchen Sie alle Browser-Fenster zu schließen und den Browser wieder zu öffnen, um zu sehen, ob das einen Unterschied ergibt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-windows.page0000644000373100047300000000716112157071404025151 0ustar langpacklangpack00000000000000 Verschieben und Organisieren Ihrer Fenster. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Fenster und Arbeitsflächen

Like other desktops, GNOME uses windows to display your running applications. Using both the Activities overview and the dash, you can launch new applications and control active windows.

You can also group your applications together within workspaces. Visit the window and workspace help topics below to better learn how to use these features.

Briefly explain the different window states that exist and how you can use and recognize those states. Discuss interesting ways of arranging windows (i.e. if there is a "Tile" option or something like that). Mention, in passing, how you can move and resize windows in multiple ways.

Very brief overview of what you can do with windows. Link to relevant topics.

Fenster Arbeiten mit Fenstern
Arbeitsflächen Arbeiten mit Arbeitsflächen
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/nautilus-views.page0000644000373100047300000001503212157071404025345 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die Standardansicht, -anordnung und -vergrößerungsstufe der Dateiverwaltung festlegen. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Views preferences in <app>Files</app>

You can change the default view for new folders, how files and folders are sorted by default, the zoom level for the icon and compact views, and whether files are displayed in the tree sidebar. Select Files Preferences in the top bar while Files is open and select the Views tab.

Vorgabeansicht <gui>Neue Ordner anzeigen mit</gui>

By default, new folders are shown in icon view. If you prefer the list view, you can set it here as the default. Alternatively, you can select a different view for each folder as you browse by clicking the View items as a list or View items as a grid of icons button in the toolbar.

<gui>Objekte anordnen</gui>

You can change the default sort order that is used in folders using the Arrange items drop-down list in the preferences to sort by name, file size, file type, when they were last modified, when they were last accessed or when they were trashed.

You can change how files are sorted in an individual folder by clicking the View options button in the toolbar and choosing By Name, By Size, By Type or By Modification Date, or by clicking the list column headers in list view. This menu only affects the current folder.

<gui>Ordner vor Dateien anzeigen</gui>

By default, the file manager no longer shows all folders before files. To see all folders listed before files, enable this option.

<gui>Verborgene und Sicherungsdateien anzeigen</gui>

The file manager does not display hidden files and folders by default. You can always show hidden files by selecting this option.

You can also show hidden files in an individual window by selecting Show Hidden Files, from the View options menu in the toolbar.

Vorgaben für Symbolansicht <gui>Voreingestellte Vergrößerungsstufe</gui>

You can make the icons and text larger or smaller by default in icon view using this option. You can also change this setting in an individual folder by clicking the View options button in the toolbar and selecting Zoom In, Zoom Out or Normal Size. If you frequently use a larger or smaller zoom level, you can set the default with this option.

In icon view, more or fewer captions are shown based on your zoom level.

Vorgaben für Listenansicht <gui>Voreingestellte Vergrößerungsstufe</gui>

You can make the icons and text larger or smaller in list view using this option. You can also do this in an individual folder by clicking the View options button in the toolbar and selecting Zoom In, Zoom Out or Normal Size.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-security.page0000644000373100047300000000312712157071404025003 0ustar langpacklangpack00000000000000 Anti-Virus-Software, einfache Firewall … Das Ubuntu-Dokumentationsteam Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Sicherheit im Internet usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-previews.page0000644000373100047300000000512212157071404026210 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Sie können nur Vorschauen für lokal gespeicherte Dateien anzeigen lassen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum gibt es keine Vorschauen für einige Dateien? Julita Inca

This topic is going to explain why there aren't thumbnails for documents stored remotely

Wenn Sie Dokumente öffnen, wird ein Vorschaubild für lokal gespeicherte Dokumente angezeigt. Dokumente, die sich auf einem entfernten Server wie Google Docs oder SkyDrive befinden, werden als fehlende oder leere Vorschauen angezeigt.

Wenn Sie ein Google Docs oder SkyDrive-Dokument lokal speichern, wird ein Vorschaubild erzeugt.

Die lokale Kopie eines von Google Docs oder SkyDrive heruntergeladenen Dokuments kann nicht mehr online aktualisiert werden. Falls Sie diese Möglichkeit erhalten wollen, ist es besser, es nicht herunterzuladen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-admin-change.page0000644000373100047300000000676512157071404025652 0ustar langpacklangpack00000000000000 Sie können ändern, welche Benutzer Änderungen am System vornehmen dürfen, indem Sie Ihnen Systemverwalterrechte geben. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ändern der Inhaber von Systemverwalterrechten

Systemverwalterrechte ermöglichen eine Entscheidung darüber, wer Änderungen an wichtigen Stellen des Systems vornehmen darf. Sie können ändern, welche Benutzer Systemverwalterrechte haben und welche nicht. Dies ist eine gute Möglichkeit, Ihr System sicher zu halten und potenziell schädliche, nicht autorisierte Änderungen zu verhindern.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und anschließend auf das Bild neben Ihrem Namen, um das Benutzer-Fenster zu öffnen.

Klicken Sie auf Entsperren und geben Sie Ihr Passwort ein, um die Benutzerkonten-Einstellungen zu entsperren. (Um einem Benutzer Systemverwalterrechte zu geben, müssen Sie selbst über Systemverwalterrechte verfügen.)

Wählen Sie den Benutzer aus, dessen Rechte Sie ändern wollen.

Klicken Sie auf den Knopf Standard neben Kontentyp und wählen Sie Systemverwalter.

Schließen Sie das Benutzerkonten-Fenster. Die Rechte der Benutzer werden geändert, wenn sie sich das nächste Mal anmelden.

Das erste Benutzerkonto des Systems ist üblicherweise dasjenige, das Systemverwalterrechte hat. Es ist das Benutzerkonto, das erstellt wurde, als Sie das System zuerst installiert haben.

Es ist nicht sinnvoll, zu viele Benutzer eines Systems mit Systemverwalterrechten auszustatten.

GNOME Documentation Project

Explain how admin privileges can be given to other people, or removed. Warn the reader about how it's unwise to have too many admins on a system.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents.page0000644000373100047300000000530312157071404024347 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Verwalten Sie alle lokal auf Ihrem Rechner gespeicherten und online erstellten Dokumente. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dokumente Julita Inca

This assumes the reader knows how to use Google Docs. By the end of this page, the reader will be able to organize all your documents in one application. This document is about: - Overview of GNOME Documents, and what it does - Explain that it's not really the same as a file browser - Explain that it can connect to remote documents

Dokumente ist eine Anwendung für GNOME, mit der Sie die Dokumente auf Ihrem Rechner anzeigen, organisieren und drucken können. Diese können entweder lokal oder entfernt mittels Google Docs oder SkyDrive erstellt worden sein.

Anzeigen, Sortieren und Suchen
Wählen, organisieren und drucken
Fragen
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-batteryslow.page0000644000373100047300000000367612157071404026072 0ustar langpacklangpack00000000000000 Einige Laptops arbeiten im Akkubetrieb gewollt langsamer. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum ist mein Laptop im Akkubetrieb langsam?

Einige Laptops werden gewollt langsamer, wenn sie vom Akku betrieben werden, um Energie zu sparen. Der Prozessor des Laptops (CPU) arbeitet langsamer und Prozessoren verbrauchen weniger Energie, wenn sie langsamer arbeiten, der Akku sollte also länger halten.

Diese Funktion heißt CPU-Frequenzanpassung.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/bluetooth-send-file.page0000644000373100047300000001434712157071404026227 0ustar langpacklangpack00000000000000 Austausch von Dateien zwischen Bluetooth-Geräten, wie beispielsweise Ihrem Rechner und Ihrem Mobiltelefon. Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Paul W. Frields stickster@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Datei an ein anderes Bluetooth-Gerät senden

Sie können Dateien an andere verbundene Bluetooth-Geräte senden, zum Beispiel Mobiltelefone oder andere Rechner. Einige Gerätetypen ermöglichen keine Übertragungen von Dateien allgemein oder von bestimmten Dateitypen. Sie können Dateien auf drei verschiedene Arten übertragen: mit dem Bluetooth-Symbol in der Menüleiste, aus dem Bluetooth-Einstellungsfenster oder direkt über die Dateiverwaltung.

You can send files to connected Bluetooth devices, such as some mobile phones or other computers. Some types of devices don't allow the transfer of files, or specific types of files. You can send files using the Bluetooth icon on the top bar, or from the Bluetooth settings window.

mdhill

The functionality in the following line was temporarily removed in 3.8

To send files directly from the file manager, see .

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Rechner aktiviert ist. Siehe .

Dateien mit Hilfe des Bluetooth-Symbols senden

Klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste und klicken Sie auf Dateien an Gerät senden.

Klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol im oberen Panel und klicken Sie auf Dateien an Gerät senden.

Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf Auswählen.

Um mehr als eine Datei aus einem Ordner zu versenden, halten Sie beim Markieren der Dateien die Strg-Taste gedrückt.

Wählen Sie das Gerät aus, an welches Sie die Dateien versenden wollen, und klicken Sie auf Senden.

Die Geräteliste zeigt sowohl Geräte an, mit denen Sie bereits verbunden sind, als auch die innerhalb eines bestimmten Umkreises sichtbaren Geräte. Falls Sie noch nicht mit dem gewählten Gerät verbunden sind, werden Sie nach dem Klick auf Senden darum gebeten, eine Kopplung vorzunehmen. Dafür wird eventuell eine Bestätigung auf dem anderen Gerät erforderlich sein.

Falls zahlreiche Geräte verfügbar sind, können Sie die Anzeige mit Hilfe der Auswahlliste Gerätetyp auf bestimmte Gerätetypen begrenzen.

Der Besitzer des empfangenden Gerätes muss üblicherweise eine Taste drücken, um eine Datei zu akzeptieren. Falls der Empfänger die Datei abweist, wird das Ergebnis der Dateiübertragung auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Dateien mit Hilfe der Bluetooth-Einstellungen senden

Klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste und wählen Sie Bluetooth-Einstellungen.

Klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol im oberen Panel und wählen Sie Bluetooth-Einstellungen.

Wählen Sie das Gerät für das Versenden von Dateien in der linken Liste aus. Die Liste zeigt nur Geräte an, mit denen sie bereits verbunden sind. Siehe .

Klicken Sie in der Geräteinformation an der rechten Seite auf Dateien an Gerät senden.

Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf Auswählen.

Um mehr als eine Datei aus einem Ordner zu versenden, halten Sie beim Markieren der Dateien die Strg-Taste gedrückt.

Der Besitzer des empfangenden Gerätes muss üblicherweise eine Taste drücken, um eine Datei zu akzeptieren. Falls der Empfänger die Datei abweist, wird das Ergebnis der Dateiübertragung auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-lockscreen.page0000644000373100047300000000531212157071405025604 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Der dekorative und funktionale Sperrbildschirm vermittelt nützliche Informationen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Der Sperrbildschirm

Im Sperrbildschirm können Sie sehen, was passiert, während Ihr Rechner gesperrt ist. Sie erhalten einen Überblick darüber, was während Ihrer Abwesenheit geschehen ist. Der Vorhang des Sperrbildschirms zeigt ein attraktives Bild auf dem Bildschirm an, während Ihr Rechner gesperrt ist und stellt nützliche Informationen bereit:

der Name des angemeldeten Benutzers

Datum und Zeit, und bestimmte Benachrichtigungen

Akku- und Netzwerk-Status

Die Möglichkeit der Steuerung der Medienwiedergabe - Lautstärkeregelung, Überspringen eines Titels oder Unterbrechen der Wiedergabe ohne vorherige Eingabe des Passworts

Um Ihren Rechner zu entsperren, öffnen Sie den Vorhang des Sperrbildschirms, indem Sie ihn mit dem Mauszeiger nach oben ziehen oder indem Sie Esc oder die Eingabetaste drücken. Dadurch wird der Anmeldebildschirm angezeigt, wo Sie Ihr Passwort zum Entsperren eingeben können. Sie können auch den Benutzer wechseln, sofern Ihr Rechner für mehrere Benutzer eingerichtet ist.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/music-player-notrecognized.page0000644000373100047300000000717712157071405027644 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Fügen Sie eine Datei namens .is_audio_player hinzu, um Ihren Rechner darüber zu informieren, dass es sich dabei um ein Audio-Wiedergabegerät handelt. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum wird mein Audio-Wiedergabegerät beim Einstecken nicht erkannt?

Wenn Ihr Audioplayer (MP3-Player etc.) an den Rechner angeschlossen ist, Sie ihn aber in Ihrer Musikverwaltungsanwendung nicht sehen können, wurde er vielleicht nicht richtig als Audioplayer erkannt.

Versuchen Sie den Audioplayer auszustecken und dann wieder einzustecken. Wenn das nicht hilft, öffnen Sie die Dateiverwaltung. Sie sollten den Audioplayer in der Seitenleiste unter Geräte aufgelistet finden – klicken Sie darauf, um den Ordner des Audioplayers zu öffnen. Klicken Sie nun DateiNeues Dokument anlegenLeeres Dokument, tippen Sie .is_audio_player und drücken Sie die Eingabetaste (der Punkt und die Unterstriche sind dabei wichtig, und verwenden Sie nur Kleinbuchstaben). Diese Datei weist Ihren Rechner an, das Gerät als einen Audioplayer zu behandeln.

Suchen Sie nun den Audioplayer in der Seitenleiste der Dateiverwaltung und werfen Sie ihn aus (klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie Auswerfen). Ziehen Sie ihn ab und schließen Sie ihn wieder an. Diesmal sollte er von Ihrer Musikverwaltung als Audioplayer erkannt worden sein. Wenn nicht, versuchen Sie die Musikverwaltung zu schließen und dann wieder zu öffnen.

Diese Anleitung funktioniert nicht bei iPods und einigen anderen Audioplayern. Sie sollte jedoch funktionieren, wenn Ihr Audioplayer ein USB-Massenspeicher ist; sein Benutzerhandbuch sollte darüber Auskunft geben, ob er einer ist.

Wenn Sie wieder im Ordner des Audioplayers nachschauen, sehen Sie die Datei .is_audio_player nicht. Das liegt daran, dass der Punkt im Dateinamen die Dateiverwaltung anweist, die Datei zu verbergen. Sie können überprüfen, dass sie noch immer da ist, indem Sie AnsichtVerborgene Dateien anzeigen klicken.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-browse.page0000644000373100047300000001167412157071405024760 0ustar langpacklangpack00000000000000 Verwalten und Organisieren von Dateien mit der Dateiverwaltung. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dateien und Ordner durchsuchen

This page is a feature overview. There should be a greater visual separation between features. Small illustrative figures should be used to display these features where appropriate, and video demonstrations of some of the features might be useful too. Explain how you can add things to the sidebar (link to a topic or explain it here).

Verwenden Sie die Dateiverwaltung Dateien, um die Dateien auf Ihrem Rechner zu durchsuchen und zu organisieren. Sie können sie auch verwenden, um Dateien auf Speichergeräten (wie externen Festplatten), auf Dateiservern und Netzwerkfreigaben zu verwalten.

Um die Dateiverwaltung zu öffnen, öffnen Sie Dateien in der Aktivitäten-Übersicht. Sie können in der Übersicht auch nach Dateien und Ordnern auf die gleiche Weise suchen, wie Sie nach Anwendungen suchen.

Den Inhalt von Ordnern durchsuchen

Klicken Sie in der Dateiverwaltung doppelt auf einen beliebigen Ordner, um seinen Inhalt einzusehen, oder klicken Sie doppelt auf eine Datei, um Sie mit der Standardanwendung dieser Datei zu öffnen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf einen Ordner klicken, um ihn in einem neuen Reiter oder einem neuen Fenster zu öffnen.

Wenn Sie die Dateien eines Ordners durchsuchen, können Sie für jede Datei durch Drücken der Leertaste eine Vorschau anzeigen lassen, um sicherzugehen, dass es die richtige Datei ist, bevor Sie sie öffnen, kopieren oder löschen.

Die Pfadleiste über der Liste der Dateien und Ordner zeigt Ihnen an, welchen Ordner Sie gerade betrachten sowie seine übergeordneten Ordner. Klicken Sie auf einen übergeordneten Ordner in der Pfadleiste, um dorthin zu gelangen. Klicken Sie auf einen beliebigen Ordner in der Pfadleiste, um ihn in einem neuen Reiter oder Fenster zu öffnen, ihn zu kopieren oder zu verschieben oder seine Eigenschaften einzusehen.

Wenn Sie im Ordner, den Sie gerade betrachten, schnell zu einer Datei springen wollen, beginnen Sie ihren Namen einzugeben. Ein Suchfeld erscheint oben im Fenster und die erste Datei, die Ihrer Suche entspricht, wird hervorgehoben. Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste oder drehen Sie das Mausrad, um zur nächsten Datei zu gelangen, die Ihrer Suche entspricht.

Sie können schnell auf häufig verwendete Orte in der Seitenleiste zugreifen. Wenn Sie die Seitenleiste nicht sehen, klicken Sie auf den Knopf Abwärtspfeil in der Werkzeugleiste und wählen Sie Seitenleiste anzeigen. Sie können für Ordner, die Sie häufig verwenden, Lesezeichen anlegen, die dann in der Seitenleiste angezeigt werden. Verwenden Sie dafür das Lesezeichen-Menü oder ziehen Sie einfach den Ordner in die Seitenleiste.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/accounts-remove.page0000644000373100047300000000412312157071405025460 0ustar langpacklangpack00000000000000 So entfernen Sie ein Konto vollständig. Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ein Konto entfernen

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Online-Konten.

Wählen Sie das zu löschende Konto aus.

Klicken Sie auf das --Symbol in der linken unteren Ecke des Fensters.

Klicken Sie auf Entfernen.

Anstatt das Konto vollständig zu entfernen, ist es möglich, die Dienste einzuschränken, auf die Ihre Arbeitsumgebung zugreifen darf.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/hardware-auth.page0000644000373100047300000000312112157071405025077 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Fingerabdruckleser, Smartcards … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Fingerabdruckleser und Smartcards shaunm

Change the desc when we have a smart card page

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/contacts.page0000644000373100047300000000327212157071405024170 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Zugriff auf Ihre Kontakte. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Kontakte

Verwenden Sie Kontakte, um Informationen über Ihre Kontakte zu speichern, einzusehen und zu bearbeiten. Dies betrifft sowohl lokale Kontakte als auch jene Ihrer Online-Konten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-proxy.page0000644000373100047300000000737212157071405024324 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Baptiste Mille-Mathias baptistem@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Ein Proxy filtert Webseiten, die Sie betrachten, und dient üblicherweise der Kontrolle und Sicherheit. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Proxy-Einstellungen festlegen
Was ist ein Proxy?

Ein Webproxy filtert die Webseiten, die Sie betrachten. Er empfängt Anfragen Ihres Webbrowsers, um Webseiten und deren Elemente herunterzuladen, und übergibt diese anhand einer Richtlinie an Sie. Proxys werden im Allgemeinen in Unternehmen und an öffentlichen kabellosen Hotspots verwendet, um zu kontrollieren, welche Webseiten Sie betrachten können, Sie daran zu hindern, ohne Anmeldung ins Internet zu gehen oder Webseiten auf ihre Sicherheit hin zu überprüfen.

Ändern der Proxy-Methode Baptiste Mille-Mathias

We should develop the proxy methods, and how they work.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Netzwerk und wählen Sie Netzwerk-Proxy aus der Liste an der linken Seite des Fensters.

Wählen Sie aus einer der folgenden Methoden aus, welche Sie für den Proxy verwenden wollen.

Keine

Die Anwendungen benutzen eine direkte Verbindung, um Inhalte aus dem Web zu holen.

Manuell

Geben Sie für jedes Proxy-Protokoll die Adresse des Proxys und einen Port des Protokolls an. Zulässige Protokolle sind HTTP, HTTPS, FTP und SOCKS.

Automatisch

Eine URL verweist auf eine Ressource, welche die entsprechende Konfiguration für Ihr System enthält.

Die Proxy-Einstellungen werden mit der gewählten Konfiguration bei Programmen angewendet, die Netzwerkverbindungen nutzen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-icon.page0000644000373100047300000000516612157071405024057 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Das Barrierefreiheitsmenü ist das Symbol im oberen Panel, das wie ein Mensch aussieht. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Das Barrierefreiheitsmenü finden

Im Barrierefreiheitsmenü können Sie diverse Barrierefreiheitsfunktionen aktivieren. Sie finden dieses Menü, indem Sie auf das Symbol im oberen Panel klicken, das wie ein Mensch in einem Kreis aussieht.

Das Barrierefreiheitsmenü finden Sie im oberen Panel.

Um dieses Menü mit der Tastatur statt mit der Maus zu erreichen, drücken Sie StrgAltTabulator, um den Tastaturfokus auf das obere Panel zu legen. Eine weiße Linie erscheint unter dem Aktivitäten-Knopf – sie zeigt Ihnen, welches Objekt im oberen Panel ausgewählt ist. Verwenden Sie die Pfeiltasten auf der Tastatur, um die weiße Linie unter das Barrierefreiheitsmenü zu bewegen, und drücken Sie die Eingabetaste, um es zu öffnen. Sie können die Pfeiltasten für hinauf und hinunter verwenden, um Einträge im Menü auszuwählen. Drücken Sie die Eingabetaste, um die gewählte Funktion ein- oder auszuschalten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-autologin.page0000644000373100047300000000565312157071405025334 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com 2013 Set up automatic login for when you switch on your computer. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Log in automatically

You can change your settings so that you are automatically logged in to your account when you start up your computer:

Open Settings from the Activities overview.

Open the Users panel from Settings.

Select the user account that you want to log in to automatically at startup.

Press Unlock and enter your password.

Toggle the Automatic Login switch to On.

When you next start up your computer, you will be logged in automatically. If you have this option enabled, you will not need to type in your password to log in to your account which means that if someone else starts up your computer, they will be able to access your account and your personal data including your files and browser history.

If your account type is Standard, you cannot change this setting. Contact your system administrator who can change this setting for you.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/mouse-wakeup.page0000644000373100047300000000442412157071405024774 0ustar langpacklangpack00000000000000 Wenn Sie Ihre Maus hin- und herbewegen oder klicken müssen, damit sie reagiert. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Die Maus arbeitet mit Verzögerung

Kabellose und optische Mäuse, und ebenso Touchpads auf Laptops, müssen manchmal erst »aufwachen«, bevor Sie reagieren. Sie gehen automatisch in einen Schlafmodus, wenn sie nicht verwendet werden, um Energie zu sparen. Um Ihre Maus oder Ihr Touchpad aufzuwecken, können Sie eine Maustaste klicken oder die Maus hin- und herbewegen.

Touchpads auf Laptops warten manchmal eine Weile, nachdem Sie mit dem Tippen aufgehört haben, bevor sie wieder reagieren. Dadurch wird verhindert, dass Sie das Touchpad während des Tippens unabsichtlich mit der Handfläche berühren. Siehe für Details.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sound-alert.page0000644000373100047300000000561012157071405024605 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Wählen Sie Klänge für Warnmeldungen, stellen Sie die Lautstärke ein oder schalten Sie Benachrichtigungsklänge ab. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wählen oder deaktivieren des Warnklangs

Ihr Rechner spielt einen einfachen Benachrichtigungsklang für diverse Arten von Meldungen und Ereignissen ab. Sie können verschiedene Klänge für Benachrichtigungen wählen, die Lautstärke dafür unabhängig von der allgemeinen Systemlautstärke einstellen oder die Ausgabe von Benachrichtigungsklängen vollständig abschalten.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Klicken Sie auf Ton.

Wählen Sie im Reiter Klangeffekte einen Benachrichtigungsklang aus. Jeder Klang wird abgespielt, wenn Sie darauf klicken, so dass Sie Ihre Klänge probeweise hören können.

Verwenden Sie den Schieberegler im Reiter Klangeffekte, um die Lautstärke für den Benachrichtigungsklang einzustellen. Dies wirkt sich nicht auf die Lautstärke von Musik, Filme oder sonstigen Klangdateien aus.

Um Warnklänge generell zu deaktivieren, verwenden Sie den Schalter AN/AUS neben dem Regler Warnlautstärke im Reiter Klangeffekte.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-booklet-singlesided.page0000644000373100047300000001010412157071405030121 0ustar langpacklangpack00000000000000 Tiffany Antopolski tiffany@antopolski.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Broschüre auf einem einseitigen Drucker ausgeben

Diese Anweisungen beziehen sich auf das Drucken einer Broschüre aus einem PDF-Dokument.

Falls Sie eine Broschüre aus einem LibreOffice-Dokument erstellen wollen, müssen Sie dieses zunächst in ein PDF umwandeln. Wählen Sie im Menü DateiAls PDF exportieren …. Die Seitenzahl Ihres Dokuments muss ein Vielfaches von 4 sein (4, 8, 12, 16, …), wobei Sie bis zu drei leere Seiten hinzufügen müssen.

So drucken Sie:

Klicken Sie auf DateiDrucken.

Wählen Sie den Reiter Allgemein.

In Bereich wählen Sie Seiten.

Geben Sie die Seitennummern in dieser Reihenfolge ein, wobei n die Gesamtzahl der Seiten ist und a ein Vielfaches von 4:

n, 1, 2, n-1, n-2, 3, 4, n-3, n-4, 5, 6, n-5, n-6, 7, 8, n-7, n-8, 9, 10, n-9, n-10, 11, 12, n-11 …

… bis Sie alle Seiten eingegeben haben.

Beispielsweise:

4-seitige Broschüre: Geben Sie 4,1,2,3 ein

8-seitige Broschüre: Geben Sie 8,1,2,7,6,3,4,5 ein

12-seitige Broschüre: Geben Sie 12,1,2,11,10,3,4,9,8,5,6,7 ein

16-seitige Broschüre: Geben Sie 16,1,2,15,14,3,4,13,12,5,6,11,10,7,8,9 ein

20-seitige Broschüre: Geben Sie 20,1,2,19,18,3,4,17,16,5,6,15,14,7,8,13,12,9,10,11 ein

Wählen Sie den Reiter Seite einrichten.

Wählen Sie unter Layout im Menü Beidseitig die Einstellung Einseitig.

Wählen Sie 2 im Menü Seiten pro Blatt.

Wählen Sie Links nach rechts im Menü Reihenfolge.

Wählen Sie Ungerade Seiten im Menü Beschränken auf.

Klicken Sie auf Drucken.

Sobald alle Seiten gedruckt wurden, drehen Sie den Papierstapel um und legen ihn wieder in den Drucker ein.

Klicken Sie auf DateiDrucken.

Wählen Sie den Reiter Seite einrichten.

Wählen Sie Gerade Seiten im Menü Beschränken auf.

Klicken Sie auf Drucken.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-othercountry.page0000644000373100047300000000626212157071405026253 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ihr Rechner wird funktionieren, aber Sie werden möglicherweise ein anderes Stromversorgungskabel oder einen Reiseadapter benötigen. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wird mein Rechner an einem Netzanschluss eines anderen Landes funktionieren?

Verschiedene Länder nutzen verschiedene Netzspannungen (meist 110V oder 220–240V) und Frequenzen (50 oder 60 Hz). Ihr Rechner sollte auch am Stromnetz eines anderen Landes funktionieren, sofern Sie einen entsprechenden Netzadapter haben. Vielleicht genügt es auch, einen Schalter umzulegen.

Wenn Sie einen Laptop verwenden, benötigen Sie nur den richtigen Stecker für Ihr Netzteil. Viele Laptops werden mit mehr als einem Stecker für Ihr Netzteil ausgeliefert, vielleicht haben Sie also bereits den richtigen. Wenn nicht, können Sie den mitgelieferten Stecker über einen Reiseadapter mit der Steckdose verbinden.

Bei einem Arbeitsplatzrechner können Sie ebenfalls ein Kabel mit einem anderen Stecker verwenden oder einen Reiseadapter verwenden. In diesem Fall müssen Sie jedoch ggf. den Spannungsschalter des Netzteils umstellen, falls vorhanden. Viele Rechner verfügen nicht über einen solchen Schalter und funktionieren einwandfrei mit beiden Spannungen. Sehen Sie auf der Rückseite dort nach, wo das Stromkabel angeschlossen wird. Daneben könnte sich ein kleiner Schalter (zum Beispiel) mit den Beschriftungen »110V« oder »230V« befinden. Stellen Sie diesen falls nötig um.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Netzkabel wechseln oder Reiseadapter verwenden. Schalten Sie alles aus, wenn möglich.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-lowpower.page0000644000373100047300000000601112157071405025354 0ustar langpacklangpack00000000000000 Das vollständige Entladen schädigt den Akku. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum wird mein Rechner abgeschaltet oder in den Ruhezustand versetzt, wenn ich den Deckel schließe?

Wenn der Akkuladestand zu niedrig ist, wechselt Ihr Rechner automatisch in den Ruhezustand. Dadurch wird verhindert, dass der Akku vollständig entladen wird, was ihn schädigen könnte. Würde der Akku sich einfach komplett entladen, hätte der Rechner nicht genug Zeit, ordnungsgemäß herunterzufahren.

Sie können festlegen, was passieren soll, wenn der Akkuladestand niedrig ist, indem Sie die Einstellungen zur Leistung in der Aktivitäten-Übersicht öffnen. Sie können sich entscheiden, ob der Rechner in den Ruhezustand versetzt oder ausgeschaltet werden soll; wenn Sie sich für das Ausschalten entscheiden, werden Ihre Anwendungen und Dokumente nicht gespeichert, bevor der Rechner ausgeschaltet wird.

Einige Rechner haben Probleme mit dem Ruhezustand und können die zuvor geöffneten Anwendungen und Dokumente nach dem erneuten Einschalten eventuell nicht wieder öffnen. In diesem Fall kann es vorkommen, dass Sie einen Teil Ihrer Arbeit verlieren, wenn Sie diese nicht gespeichert haben, bevor der Rechner in den Ruhezustand versetzt wurde. Allerdings können Sie vielleicht diese Probleme mit dem Ruhezustand beheben.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/wacom-left-handed.page0000644000373100047300000000440012157071405025623 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Das Wacom-Tablett für Linkshändige Ausrichtung einstellen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Das Tablet mit der linken Hand verwenden

Einige Tabletts verfügen über physische Knöpfe an einer Seite. Das Tablett kann um 180 Grad gedreht werden, um die Position der Knöpfe den Erfordernissen linkshändiger Benutzer anzupassen. So ändern Sie die Orientierung für Linkshänder:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Wacom Grafiktablett.

Falls kein Tablett erkannt wurde, dann Bitte schließen Sie Ihr Wacom-Tablett an oder schalten Sie es ein.

Stellen Sie Linkshändige Ausrichtung auf AN.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/mouse-problem-notmoving.page0000644000373100047300000001530012157071405027151 0ustar langpacklangpack00000000000000 Überprüfen Ihrer Maus, falls diese nicht funktioniert. Phil Bull philbull@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Der Mauszeiger bewegt sich nicht
Überprüfen Sie, ob die Maus angeschlossen ist

Wenn Sie eine kabelgebundene Maus haben, vergewissern Sie sich, dass sie fest an Ihren Rechner angeschlossen ist.

Falls es eine USB-Maus ist (mit einem rechtwinkeligen Stecker), versuchen Sie sie an einen anderen USB-Anschluss anzuschließen. Falls es sich um eine PS/2-Maus (mit einem kleinen, runden Stecker mit sechs Pins) handelt, vergewissern Sie sich, dass sie am grünen Mausanschluss angesteckt ist und nicht am lilafarbenen Tastaturanschluss. Sie müssen den Rechner möglicherweise neu starten, wenn sie nicht angeschlossen war.

Überprüfen Sie, ob die Maus von Ihrem Rechner erkannt worden ist

Öffnen Sie ein Terminal in der Aktivitäten-Übersicht.

Geben Sie im Terminalfenster xsetpointer -l | grep Pointer ein, genau so, wie es hier erscheint, und drücken Sie die Eingabetaste.

Eine kurze Liste von Mausgeräten wird erscheinen. Überprüfen Sie, ob mindestens einer der Einträge [XExtensionPointer] daneben stehen hat und ob einer der [XExtensionPointer]-Einträge den Namen der Maus links stehen hat.

Wenn kein Eintrag besteht, der den Namen der Maus gefolgt von [XExtensionPointer] aufweist, dann wurde die Maus von Ihrem Rechner nicht erkannt. Wenn der Eintrag existiert, wurde Ihre Maus von Ihrem Rechner erkannt. In diesem Fall sollten Sie überprüfen, ob die Maus angeschlossen und in funktionsfähigem Zustand ist.

shaunm

If we decide to bless a device manager, investigate using that instead of xsetpointer in these steps.

Falls Ihre Maus einen seriellen Anschluss (RS-232) hat, müssen Sie möglicherweise einige zusätzliche Schritte unternehmen, um Sie zum Laufen zu bringen. Die Schritte hängen vermutlich von Marke und Modell Ihrer Maus ab.

Probleme mit der Mauserkennung können kompliziert zu lösen sein. Fragen Sie nach Support bei Ihrer Distribution oder Ihrem Händler, wenn Sie glauben, dass Ihre Maus nicht richtig erkannt wurde.

Phil Bull

Should provide some useful advice rather than just saying "you might need to perform extra steps".

Überprüfen, ob die Maus defekt ist

Schließen Sie die Maus an einen anderen Rechner an und überprüfen Sie, ob sie funktioniert.

Wenn die Maus eine optische oder Lasermaus ist, sollte ein Licht an der Unterseite der Maus leuchten, wenn Sie eingeschaltet ist. Wenn kein Licht da ist, überprüfen Sie, ob die Maus eingeschaltet ist. Wenn sie es ist und noch immer kein Licht zu sehen ist, ist die Maus vermutlich defekt.

Überprüfen kabelloser Mäuse

Stellen Sie sicher, dass die Maus eingeschaltet ist. Oft findet sich ein Schalter an der Unterseite der Maus, mit dem Sie sie komplett abschalten können, so dass Sie sie bewegen können, ohne ständige Aufwachvorgänge auszulösen.

Wenn Sie eine Bluetooth-Maus verwenden, stellen Sie sicher, dass die Maus tatsächlich mit Ihrem Rechner gekoppelt ist. Siehe .

Klicken Sie auf eine Maustaste und überprüfen Sie, ob sich der Mauszeiger nun bewegt. Manche kabellose Mäuse gehen in einen Schlafmodus, um Strom zu sparen, und reagieren eventuell erst, wenn Sie auf eine Maustaste klicken. Siehe .

Überprüfen Sie, ob der Akku der Maus geladen ist.

Vergewissern Sie sich, dass der Empfänger fest an den Rechner angeschlossen ist.

Falls Ihre Maus und der Empfänger auf unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden können, vergewissern Sie sich, dass beide dieselbe Frequenz benutzen.

Möglicherweise müssen Sie eine Taste auf der Maus, am Empfänger oder an beiden drücken, um eine Verbindung herzustellen. Die Bedienungsanleitung Ihrer Maus sollte dies genauer erläutern, wenn das der Fall ist.

Die meisten Funkmäuse sollten automatisch funktionieren, sobald Sie sie an Ihrem Rechner anschließen. Falls Sie eine Bluetooth- oder Infrarotmaus haben, müssen Sie eventuell einige zusätzliche Schritte vornehmen, um sie zum Laufen zu bringen. Die Schritte können von Marke und Modell Ihrer Maus abhängen.

Phil Bull

Should provide some useful advice rather than just saying "you might need to perform extra steps".

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-windows-maximize.page0000644000373100047300000000576112157071405026777 0ustar langpacklangpack00000000000000 Doppelklicken Sie auf die Titelleiste des Fensters, um es zu maximieren oder wiederherzustellen. Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ein Fenster maximieren und wiederherstellen

Sie können ein Fenster maximieren, so dass es den gesamten Platz auf Ihrer Arbeitsfläche einnimmt, oder die Maximierung aufheben, so dass es zu seiner normalen Größe zurückkehrt. Sie können Fenster auch entlang der rechten oder linken Seite des Bildschirms maximieren, so dass Sie eine einfache Übersicht über zwei Fenster gleichzeitig haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in .

To maximize a window, grab the titlebar and drag it to the top of the screen, or just double-click the titlebar. To maximize a window using the keyboard, hold down the Super key and press , or press AltF10.

You can also maximize a window by clicking the maximize button in the titlebar.

Um den Maximierungszustand eines Fensters zurückzusetzen, ziehen Sie es weg von den Bildschirmrändern. Falls das Fenster vollständig maximiert ist, klicken Sie doppelt auf die Titelleiste, um es wiederherzustellen.

Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und klicken Sie es an einer beliebigen Stelle an, um es zu ziehen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-troubleshooting-device-drivers.page0000644000373100047300000001271512157071405033133 0ustar langpacklangpack00000000000000 Mitwirkende im Dokumentations-Wiki von Ubuntu Phil Bull philbull@gmail.com Einige Gerätetreiber funktionieren mit bestimmten Funknetzwerkadaptern nicht wirklich gut, so dass es hilfreich sein könnte, nach einem anderen Gerätetreiber zu suchen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Problemlösungen für Funknetzwerke Stellen Sie sicher, dass funktionierende Gerätetreiber installiert sind

In diesem Schritt können Sie überprüfen, ob es funktionierende Gerätetreiber für Ihren Funknetzwerkadapter gibt. Ein Gerätetreiber ist ein Stück Software, die dem Rechner Anweisungen gibt, wie ein Hardwaregerät richtig anzusprechen ist. Selbst wenn der Funknetzwerkadapter von Ihrem Rechner erkannt wurde, kann es vorkommen, dass der Rechner keinen sauber funktionierenden Treiber dafür hat. Möglicherweise finden Sie dann andere Treiber für den Funknetzwerkadapter, die richtig funktionieren. Versuchen Sie einige der folgenden Möglichkeiten:

Überprüfen, ob Ihr Funknetzwerkadapter in der Liste der unterstützten Geräte erscheint

Die meisten Linux-Distributionen stellen eine Liste von unterstützten Funknetzwerkgeräten zur Verfügung. Manchmal liefern diese Listen zusätzliche Informationen darüber, wie man die Treiber für bestimmte Adapter zum Laufen bringen kann. Gehen Sie zu der Liste Ihrer Distribution (zum Beispiel Ubuntu, Fedora oder openSuSE) und stellen Sie fest, ob Ihr Funknetzwerkadapter in Ihrer Version aufgelistet ist. Vielleicht können Sie die dortigen Informationen verwenden, um Ihre Funknetzwerktreiber zum Laufen zu bringen.

Nach eingeschränkten (binären) Treibern suchen

Viele Linux-Distributionen werden nur mit Gerätetreibern ausgeliefert, die frei und quelloffen sind. Das liegt daran, dass sie keine Treiber verteilen können, die proprietär sind oder deren Quellen nicht einsehbar sind. Wenn der passende Treiber für Ihren Funknetzwerkadapter nur in einer nicht-freien, nur binären Version erhältlich ist, ist er unter Umständen nicht vorinstalliert. Wenn das der Fall ist, suchen Sie auf der Website des Funknetzwerkadapter-Herstellers, ob er Linuxtreiber zur Verfügung stellt.

Einige Linux-Distributionen verfügen über ein Werkzeug, das eingeschränkte Treiber für Sie herunterladen kann. Falls Ihre Distribution ein solches Werkzeug mitbringt, nutzen Sie es, um zu sehen, ob Sie auf diese Weise zu Funknetzwerktreibern gelangen.

Die Windows-Treiber für Ihren Adapter verwenden

Im Allgemeinen können Sie einen Gerätetreiber, der für ein bestimmtes Betriebssystem erstellt wurde (etwa für Windows), nicht auf einem anderen Betriebssystem einsetzen (etwa Linux). Das liegt daran, dass Betriebssysteme auf unterschiedliche Art und Weise mit Geräten umgehen. Allerdings ist es bei Funknetzwerkadaptern möglich, eine Kompatibilitätsschicht namens NDISwrapper zu installieren, mit deren Hilfe Sie einige Windows-Funknetzwerktreiber unter Linux verwenden können. Das ist nützlich, weil für Funknetzwerkadapter fast immer Windows-Treiber verfügbar sind, aber manchmal keine Linux-Treiber. Wie Sie NDISwrapper verwenden können, erfahren Sie hier. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Funknetzwerktreiber mit NDISwrapper verwendet werden können.

Wenn keine dieser Möglichkeiten funktioniert, könnten Sie einen anderen Funknetzwerkadapter ausprobieren, um zu sehen, ob Sie ihn zum Laufen bringen können. USB-Funknetzwerkadapter sind meist relativ billig und können an jeden Rechner angeschlossen werden. Sie sollten aber vor dem Kauf überprüfen, ober der Adapter mit Ihrer Linux-Distribution kompatibel ist.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/translate.page0000644000373100047300000000555312157071405024353 0ustar langpacklangpack00000000000000 Hier erfahren Sie, wo und wie Sie diese Themen übersetzen können. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com 2011 Michael Hill mdhillca@gmail.com

Creative Commons Share Alike 3.0

Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to
Verbesserung der Übersetzungen

Die Hilfe zu GNOME wird von einer weltweiten Gemeinschaft aus Freiwilligen übersetzt. Sie sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.

Übersetzungen sind noch für zahlreiche Sprachen nötig.

Um mit der Übersetzung zu beginnen, müssen Sie zunächst ein Konto erstellen und einem Übersetzungsteam für Ihre Sprache beitreten. So erhalten Sie die Möglichkeit, neue Übersetzungen hochzuladen.

Sie können mit GNOME-Übersetzern im IRC chatten. Die Teilnehmer in diesem Kanal sind über die ganze Welt verstreut, so dass Sie aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen nicht unbedingt sofort eine Antwort erhalten werden.

Alternativ können Sie das Internationalisierungsteam über dessen Mailingliste kontaktieren.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-goodpassword.page0000644000373100047300000001173612157071405026045 0ustar langpacklangpack00000000000000 Verwenden Sie längere, kompliziertere Passwörter. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wählen eines sicheren Passworts

Wählen Sie Ihre Passwörter so, dass Sie sich einerseits gut daran erinnern können, aber so dass es für andere (einschließlich Computerprogrammen) schwierig ist, sie zu erraten.

Die Wahl eines guten Passworts hilft Ihnen, Ihren Rechner sicher zu halten. Falls Ihr Passwort leicht zu erraten ist, könnte es jemand herausfinden und so Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erlangen.

Auch Rechner können dazu verwendet werden, systematisch Ihr Passwort zu erraten, so dass sogar ein für einen Menschen schwer zu erratendes Passwort durchaus mit Hilfe eines Computerprogramms leicht zu knacken ist. Hier einige Tipps für die Wahl eines guten Passworts:

Verwenden Sie eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Symbolen und Leerzeichen im Kennwort. Dadurch wird es schwierig zu knacken. Je mehr verschiedene Symbole Sie verwenden, umso mehr mögliche Passwörter muss jemand probieren, um Ihres erraten zu können.

Eine gute Methode ist es, die Anfangsbuchstaben der Wörter eines Satzes zu verwenden, den Sie sich leicht merken können. Das Passwort könnte ein Filmtitel oder des Titel eines Buchs, Liedes oder Albums sein. Beispielsweise ergibt »Graham Greene: Die Kraft und die Herrlichkeit« das Kennwort »GG:DKudH« oder »gg: dkudh«.

Ihr Passwort sollte so lang wie möglich sein. Je mehr Zeichen es enthält, umso länger dauert es für eine Person oder einen Rechner, es zu erraten.

Verwenden Sie keine Wörter, die in einem Standardwörterbuch irgend einer Sprache zu finden sind. Passwortknacker werden diese zuerst versuchen. Das am häufigsten verwendete Passwort lautet »Passwort«. Dies ist wirklich sehr schnell zu erraten!

Verwenden Sie keine persönlichen Informationen wie Datum, KFZ-Kennzeichen oder den Namen eines der Familienmitglieder.

Verwenden Sie keine Substantive.

Verwenden Sie ein Passwort, das sich schnell eingeben lässt, um die Chance gering zu halten, dass Ihnen jemand bei der Eingabe zusieht.

Notieren Sie sich Ihre Passwörter nicht irgendwo. Die Chance ist zu groß, dass jemand sie findet!

Verwenden Sie verschiedene Passwörter für verschiedene Zwecke.

Verwenden Sie verschiedene Passwörter für verschiedene Konten.

Falls Sie das gleiche Passwort für alle Ihre Konten verwenden, könnte jemand, der es herausgefunden hat, unmittelbaren Zugriff auf alle Ihre Konten erlangen.

Es kann schwierig sein, sich eine große Anzahl von Passwörtern zu merken. Zumindest sollten Sie für Dinge, bei denen die Sicherheitsrelevanz unterschiedlich ist, verschiedene Passwörter verwenden. Beispielsweise ein Passwort für Webseiten und jeweils ein anderes Passwort für E-Mail-Konten und Online-Banking.

Ändern Sie regelmäßig Ihre Passwörter.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-calibrationtargets.page0000644000373100047300000000441212157071405027344 0ustar langpacklangpack00000000000000 Kalibrierungsziele sind nötig, um die Profilierung eines Scanners und einer Kamera auszuführen. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Welche Zieltypen werden unterstützt?

Die folgenden Zieltypen werden unterstützt:

CMP DigitalTarget

ColorChecker 24

ColorChecker DC

ColorChecker SG

i1 RGB Scan 14

LaserSoft DC Pro

QPcard 201

IT8.7/2

Sie können solche Ziele von allgemein bekannten Anbietern wie KODAK, X-Rite und LaserSoft bei verschiedenen Online-Händlern kaufen.

Alternativ erhalten Sie die Ziele bei Wolf Faust zu einem sehr günstigen Preis.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-visualalert.page0000644000373100047300000000604612157071405025460 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Visuelle Alarme aktivieren, um den Bildschirm oder das Fenster aufblinken zu lassen, wenn ein Warnklang abgespielt wird. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Den Bildschirm bei Warnklängen blinken lassen

Ihr Rechner spielt für bestimmte Nachrichten- und Ereigniskategorien einfache Warnklänge ab. Wenn es Ihnen schwer fällt, diese Klänge zu hören, können Sie entweder den gesamten Bildschirm oder ihr aktuelles Fenster aufblinken lassen, wenn ein Warnklang ausgegeben wird.

Das kann darüber hinaus nützlich sein, wenn Sie in einer Umgebung sind, wo Ihr Rechner still sein sollte, wie etwa in einer Bibliothek. Sehen Sie in , wie Sie den Warnklang deaktivieren können, und schalten Sie dann visuelle Alarme ein.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Barrierefreiheit und wählen Sie den Reiter Gehör.

Schalten Sie Visuelle Alarme ein. Wählen Sie, ob der ganze Bildschirm oder nur die aktuelle Fensterleiste blinken soll.

Sie können visuelle Warnungen schnell ein- und ausschalten, indem Sie auf das Symbol für Barrierefreiheit im oberen Panel klicken und Visuelle Warnungen wählen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/clock-timezone.page0000644000373100047300000000472712157071405025303 0ustar langpacklangpack00000000000000 Andere Zeitzonen hinzufügen, damit Sie sehen können, wie spät es in anderen Städten ist. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ändern Ihrer Zeitzone

Klicken Sie auf die Uhr in der Mitte des oberen Panels.

Wählen Sie Einstellungen für Datum und Uhrzeit.

Klicken Sie auf Entsperren und geben Sie das Administratorpasswort ein.

Klicken Sie auf Ihren jetzigen Kontinent und wählen Sie dann Ihre jetzige Stadt aus der Auswahlliste.

Die von der Uhr angezeigte Zeit passt sich automatisch an, wenn Sie einen anderen Standort wählen. Die Zeit wird aktualisiert, sobald Sie das Fenster Einstellungen für Datum und Uhrzeit das nächste Mal öffnen. Sie können Die Uhr auch manuell stellen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/nautilus-list.page0000644000373100047300000001107212157071405025164 0ustar langpacklangpack00000000000000 Anzeige von Informationen in den Spalten der Listenansicht. Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einstellungen für die Spalten in der Dateiverwaltung

Es können 9 Informationsspalten in der Listenansicht der Dateiverwaltung angezeigt werden. Klicken Sie auf Dateien im oberen Panel, wählen Sie Einstellungen und wählen Sie den Reiter Listenspalten, um festzulegen, welche Spalten sichtbar sein sollen.

Verwenden Sie die Knöpfe Raufschieben und Runterschieben, um die Reihenfolge festzulegen, in der die gewählten Spalten erscheinen.

<gui>Name</gui>

Der Name der Ordner und Dateien im gezeigten Ordner.

<gui>Größe</gui>

Die Größe eines Ordners wird als Anzahl der Objekte in diesem Ordner angegeben. Die Größe einer Datei wird in Bytes, kB oder MB angegeben.

<gui>Typ</gui>

Dargestellt als ein Ordner oder als ein Dateityp, wie etwa ein PDF-Dokument, JPEG-Bild, MP3 und andere.

<gui>Änderungsdatum</gui>

Gibt das Datum und die Zeit an, wann die Datei zum letzten Mal geändert wurde.

<gui>Besitzer</gui>

Der Name des Benutzers, dem die Datei oder der Ordner gehört.

<gui>Gruppe</gui>

Die Gruppe, die die Datei besitzt. Auf vielen Privatrechnern ist jeder Benutzer in einer eigenen Gruppe. Gruppen werden auch manchmal in Unternehmen verwendet, wo Benutzer je nach Abteilung oder Projekt zu eigenen Gruppen gehören.

<gui>Zugriffsrechte</gui>

Zeigt die Zugriffsrechte an, z.B. drwxrw-r--

Das erste Zeichen - ist der Dateityp. - bedeutet normale Datei und d bedeutet Ordner.

Die nächsten drei Zeichen rwx legen die Zugriffsrechte des Benutzers fest, der die Datei besitzt.

Die nächsten drei rw- legen die Zugriffsrechte für alle Mitglieder der Gruppe fest, die die Datei besitzt.

Die letzten drei Zeichen der Spalte r-- legen die Zugriffsrechte für alle anderen Benutzer des Systems fest.

Die Zeichen haben folgende Bedeutungen:

r : Leserechte.

w : Schreibrechte.

x : Ausführungsrechte.

- : Keine Rechte.

<gui>MIME-Typ</gui>

Zeigt den MIME-Typ des Objekts an.

<gui>Ort</gui>

Der Pfad zum Ort der Datei.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-booklet.page0000644000373100047300000000544612157071405025646 0ustar langpacklangpack00000000000000 Drucken einer gefalteten Broschüre mit mehreren Seiten in den Formaten A4 oder US-Letter. Tiffany Antopolski tiffany@antopolski.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Broschüre drucken

Sie können eine Broschüre aus einem PDF drucken.

Falls Sie eine Broschüre aus einem LibreOffice-Dokument erstellen wollen, müssen Sie dieses zunächst in ein PDF umwandeln. Wählen Sie im Menü DateiAls PDF exportieren …. Die Seitenzahl Ihres Dokuments muss ein Vielfaches von 4 sein (4, 8, 12, 16, …), wobei Sie bis zu drei leere Seiten hinzufügen müssen.

Falls die Seitenzahl Ihres PDF-Dokuments kein Vielfaches von 4 ist, fügen Sie die entsprechende Anzahl leerer Seiten hinzu (1, 2, oder 3). Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

Erstellen Sie ein LibreOffice-Dokument mit der Anzahl der benötigten leeren Seiten (1-3).

Wählen Sie DateiAls PDF exportieren …, um die leeren Seiten in ein PDF zu exportieren.

Fügen Sie die leeren Seiten in Ihr PDF-Dokument mit einem Programm wie PDF-Shuffler oder PDF Mod ein, wobei Sie die leeren Seiten am Ende anfügen.

Wählen Sie den zu verwendenden Druckertyp aus nachfolgender Liste aus:

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/mouse-disabletouchpad.page0000644000373100047300000000500012157071405026622 0ustar langpacklangpack00000000000000 Das Touchpad während des Tippens ausschalten, um unabsichtliche Klicks zu vermeiden. Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Touchpad während des Tippens deaktivieren

Touchpads sind auf Laptops oft dort platziert, wo Sie beim Tippen Ihre Handgelenke auflegen, was beim Tippen manchmal zu unabsichtlichen Klicks führen kann. Sie können das Touchpad während des Tippens deaktivieren. Es wird erst kurz nach Ihrem letzten Tastendruck wieder funktionieren.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Maus und Touchpad.

Wählen Sie Während des Tippens deaktivieren im Abschnitt Touchpad.

Der Abschnitt Touchpad ist nur dann vorhanden, wenn Ihr System tatsächlich über ein Touchpad verfügt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-calibrate-printer.page0000644000373100047300000000533512157071405027077 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die Kalibrierung Ihres Druckers ist bedeutsam, um in korrekten Farben drucken zu können. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wie kann ich meinen Drucker kalibrieren?

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Drucker zu kalibrieren:

Mit einem Fotospektrometer wie dem Pantone ColorMunki

Durch Herunterladen einer Referenzdatei von einem Dienstanbieter

Das Heranziehen eines Dienstanbieters zur Erstellung eines Druckerprofils ist die preisgünstigste Option, falls es nur um ein oder zwei verschiedene Papiertypen geht. Laden Sie die Referenzkarte von der Webseite des Anbieters herunter und senden Sie das gedruckte Ergebnis in einem gefütterten Umschlag dorthin zurück. Das Papier wird eingescannt, das Profil erstellt und Sie erhalten eine E-Mail mit dem genauen ICC-Profil.

Die Verwendung eines relativ teuren Geräts wie dem ColorMunki kann preiswerter sein, wenn Sie eine große Anzahl von Tintensets oder Papiertypen profilieren wollen.

Falls Sie die Tintensorte ändern, stellen Sie sicher, dass Sie auch Ihren Drucker neu kalibrieren!

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/help-irc.page0000644000373100047300000000535612157071405024062 0ustar langpacklangpack00000000000000 Live-Unterstützung im IRC erhalten. Baptiste Mille-Mathias baptistem@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to IRC

IRC ist die Abkürzung für »Internet Relay Chat«. Es handelt sich dabei um ein Echtzeit-Nachrichtensystem für mehrere Benutzer. Sie können über den IRC-Server von GNOME Hilfe und Unterstützung von anderen GNOME-Benutzern und Entwicklern erhalten.

Verbinden Sie sich mit dem IRC-Server von GNOME mit empathy oder xchat oder mit einer Web-Schnittstelle wie mibbit.

Informationen zur Erstellung eines IRC-Kontos in Empathy finden Sie in der Empathy-Dokumentation.

Der IRC-Server von GNOME ist über irc.gnome.org erreichbar. Er ist auch unter »GIMP network« zu finden. Wenn Ihr Rechner korrekt eingerichtet ist, dann können Sie auf den Verweis klicken, um den gnomeKanal zu erreichen.

Zwar ist das IRC für eine Echtzeitdiskussion bestimmt, jedoch müssen Gesprächspartner nicht unbedingt sofort antworten. Haben Sie daher Geduld.

Bitte beachten Sie den GNOME code of conduct, wenn Sie Unterhaltungen im IRC führen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-order.page0000644000373100047300000000617612157071405025323 0ustar langpacklangpack00000000000000 Zusammenführen und die Reihenfolge beim Drucken umkehren. Phil Bull philbull@gmail.com Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Drucken von Seiten in einer anderen Reihenfolge
Rückwärts

Die erste Seite wird von den meisten Druckern zuerst und die letzte Seite zuletzt ausgegeben, wodurch die Seiten in umgekehrter Reihenfolge übereinander liegen, wenn Sie diese aus dem Drucker entnehmen. Falls gewünscht, können Sie diese Druckreihenfolge umkehren.

So kehren Sie die Reihenfolge um:

Klicken Sie auf DateiDrucken.

Aktivieren Sie das Ankreuzfeld Umkehren im Reiter Allgemein des Druckfensters unter Kopien. Die letzte Seite wird zuerst gedruckt usw.

Zusammentragen

Wenn Sie mehr als eine Kopie eines Dokuments drucken, werden die Ausdrucke nach Seitenzahl sortiert (z.B. werden erst alle Kopien von Seite 1 gedruckt, dann alle von Seite 2 usw.). Mit Zusammentragen werden die Seiten stattdessen in zusammengehörigen Gruppen und der richtigen Reihenfolge ausgegeben.

So lassen Sie zusammentragen:

Klicken Sie auf DateiDrucken.

Wählen Sie das Ankreuzfeld Zusammentragen im Reiter Allgemein des Druckfensters unter Kopien aus.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/wacom-multi-monitor.page0000644000373100047300000000504712157071405026277 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Ordnen Sie das Wacom-Tablett einem bestimmten Bildschirm zu. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einen Bildschirm wählen Michael Hill

In a multi-monitor setup, the user is able to select which monitor is mapped by the graphics tablet.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Wacom Grafiktablett.

Falls kein Tablett erkannt wurde, dann Bitte schließen Sie Ihr Wacom-Tablett an oder schalten Sie es ein.

Klicken Sie auf Bildschirm zuordnen …

Aktivieren Sie Einem einzigen Bildschirm zuordnen.

Neben Ausgabe wählen Sie den Bildschirm, der die Eingaben Ihres Grafiktabletts empfangen soll.

Nur die konfigurierten Bildschirme sind auswählbar.

Klicken Sie auf Schließen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/backup-where.page0000644000373100047300000000661712157071405024735 0ustar langpacklangpack00000000000000 Empfehlungen zum Speichern von Sicherungen und zum Typ des Sicherungsmediums. c GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Speicherorte Ihrer Sicherungen

Sie sollten Sicherungskopien Ihrer Dateien irgendwo getrennt von Ihrem Rechner aufbewahren, beispielsweise auf einer externen Festplatte. Falls Ihr Rechner streikt, bleibt die Sicherung auf jeden Fall intakt. Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie die Sicherung nicht im gleichen Gebäude aufbewahren, in dem sich auch Ihr Rechner befindet. Im Fall von Brand oder Diebstahl würden auf diese Weise sowohl das Original als auch die Kopie verloren gehen.

Es ist wichtig, eine entsprechendes Sicherungsmedium zu wählen. Sie benötigen ein Gerät, das über genügend Speicherplatz für die zu sichernden Dateien verfügt.

Lokale und entfernte Speichermöglichkeiten

Ein USB-Speicherstick (wenig Speicherkapazität)

Ein internes Speicherlaufwerk (höhere Kapazität)

Ein externes Speicherlaufwerk (höhere Kapazität)

Ein Netzlaufwerk (hohe Kapazität)

Ein Datei-/Backup-Server (hohe Kapazität)

Beschreibbare CDs oder DVDs (niedrige/mittlere Kapazität)

Online-Sicherungsdienste (beispielsweise Amazon S3 oder Ubuntu One; Kapazität ist preisabhängig)

Für einige dieser Optionen ist genügend Speicherplatz verfügbar, um alle Dateien Ihres Systems zu sichern, was vollständige Systemsicherung genannt wird.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-workspaces-switch.page0000644000373100047300000000603312157071405027135 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Use the workspace selector. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wechseln zwischen Arbeitsflächen Mit der Maus:

Open the Activities overview.

At the top left of the screen, click the Applications menu and choose Activities Overview.

Click on a workspace in the workspace selector on the right side of the screen to view the open windows on that workspace.

Click on any window thumbnail to activate the workspace.

Alternatively, you can switch between workspaces by clicking the workspace identifier at the right-hand side of the window list on the bottom bar and selecting the workspace you want to use from the menu.

Mit der Tastatur:

Press SuperPage Up to move to a workspace which is above the current workspace in the workspace selector.

Drücken Sie Super, um auf eine Arbeitsfläche zu verschieben, die sich unter der aktuellen Arbeitsfläche befindet.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-disconnecting.page0000644000373100047300000001113612157071405027616 0ustar langpacklangpack00000000000000 Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Phil Bull philbull@gmail.com Die Signalstärke könnte zu gering sein oder es ist kein sauberer Verbindungsaufbau möglich. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum wird meine WLAN-Verbindung dauernd getrennt?

Es kann passieren, dass Sie von einem Funknetzwerk getrennt werden, obwohl Sie die Verbindung aufrecht erhalten wollten. Ihr Rechner wird normalerweise versuchen, die Verbindung wiederherzustellen, sobald so etwas passiert (das Netzwerksymbol im oberen Panel dreht sich oder pulsiert, wenn es versucht, die Verbindung wiederherzustellen), aber es kann ärgerlich sein, besonders wenn Sie gerade zu der Zeit im Internet waren.

Schwaches Funksignal

Ein häufiger Grund für Verbindungsabbrüche bei einem Funknetzwerk ist ein schwaches Signal. Funknetzwerkverbindungen haben eine beschränkte Reichweite. Wenn Sie also zu weit weg von der WLAN-Basisstation sind, ist der Empfang eventuell nicht gut genug, um eine Verbindung aufrecht erhalten zu können. Wände und andere Gegenstände zwischen Ihnen und der Basisstation können den Empfang auch schwächen.

Das Netzwerksymbol im oberen Panel informiert Sie über die Stärke des Funksignals. Falls diese niedrig erscheint, versuchen Sie, näher an die Basisstation heranzukommen.

Die Netzwerkverbindung wurde nicht sauber erstellt

Manchmal kommt es vor, dass wenn Sie sich mit einem Funknetzwerk verbinden, es erfolgreich gewesen zu sein scheint, Sie aber kurz danach getrennt werden. Das passiert normalerweise, weil Ihr Rechner die Verbindung nur teilweise herstellen konnte – er konnte zwar die Verbindung anbahnen, aber aus irgendeinem Grund nicht ganz fertigstellen und wurde dann getrennt.

Ein möglicher Grund dafür ist, dass Sie die falsche Funknetzwerk-Passphrase eingegeben haben oder dass Ihrem Rechner die Verbindung zu diesem Netzwerk nicht erlaubt wurde (zum Beispiel weil das Netzwerk bei der Anmeldung einen Benutzernamen verlangt).

Unzuverlässige Funknetzwerkhardware/-treiber

Manche Funknetzwerkgeräte können etwas unzuverlässig sein. Funknetzwerke sind recht kompliziert, so dass Netzwerkadapter und Basisstationen zuweilen auf kleinere Probleme stoßen und die Verbindung unterbrechen können. Dies ist ärgerlich, passiert aber mit vielen Geräten häufig. Falls Ihre Funknetzwerkverbindungen nur von Zeit zu Zeit unterbrochen werden, ist dies möglicherweise der einzige Grund. Falls das jedoch ziemlich oft passiert, sollten Sie sich nach einem anderen Gerät umschauen.

Überlastete Funknetzwerke

In Funknetzwerken an stark frequentierten Orten wie Universitäten oder in Cafés sind häufig zahlreiche Rechner zugleich angemeldet. Gelegentlich sind diese Netzwerke überlastet und können nicht mehr alle Rechner bedienen, die Verbindungsversuche unternehmen. In solchen Fällen werden einige Verbindungen getrennt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-whyimportant.page0000644000373100047300000001133312157071406026231 0ustar langpacklangpack00000000000000 Farbverwaltung ist für Designer, Fotografen und Künstler bedeutsam. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum ist Farbverwaltung wichtig?

Die Farbverwaltung ist der Vorgang der Aufnahme von Farben von einem Eingabegerät, die Anzeige auf dem Bildschirm und der Ausdruck. Dabei sollten die exakten Farben und deren Bereiche auf allen Geräten gleich sein.

Die Notwendigkeit der Farbverwaltung lässt sich vielleicht am besten anhand einer Fotografie eines Vogels an einem Wintertag begründen.

Vogel an einem Wintertag, wie durch den Sucher der Kamera gesehen

Zeigt den typisch übersättigten Blau-Kanal, wodurch das Bild kalt wirkt.

So sieht der Benutzer das Bild üblicherweise auf dem Bildschirm eines Business-Laptops

Beachten Sie, dass das Weiß keineswegs ein »Papierweiß« ist und das Auge eher schlammbraun ist.

So sieht der Benutzer das Bild als Ausdruck auf einem typischen Tintenstrahldrucker

Das Grundproblem ist hierbei, dass jedes Gerät einen anderen Bereich von Farben verwalten kann. So könnten Sie sehr wohl »Electric Blue« fotografieren, doch leider werden die meisten Drucker nicht fähig sein, es zu reproduzieren.

Die meisten Bildaufzeichnungsgeräte arbeiten mit RGB (Rot, Grün, Blau) und müssen diesen Farbraum in CMYK (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) umwandeln. Ein weiteres Problem ist, dass es keine weiße Tinte gibt, so dass das Weiß direkt von der Farbe des Papiers abhängig ist.

Ein weiteres Problem sind die Einheiten. Ohne die Skalierung anzugeben, nach welcher eine Farbe gemessen wird, wissen wir nicht, ob 100% Rot nahe Infrarot liegt oder einfach nur das kräftigste Rot Ihres Druckers ist. Was 50% rot auf Ihrem Bildschirm ist, liegt vielleicht bei 62% auf dem Bildschirm Ihres Freundes. Es ist so, als würden Sie jemandem erzählen, Sie hätten gerade 7 Entfernungseinheiten zurückgelegt, ohne etwas darüber verlauten zu lassen, ob es 7 Kilometer oder vielleicht nur 7 Meter waren.

In diesem Zusammenhang sprechen wir von Gamut. Dies ist essenziell der reproduzierbare Farbbereich. Für ein Gerät wie eine digitale Spiegelreflexkamera ist dieser Bereich vielleicht sehr groß, da sie ja alle Farben eines Sonnenuntergangs darstellen können soll, während ein Projektor einen sehr kleinen Bereich hat, wodurch Farben »verwaschen« wirken.

In einigen Fällen können wir das Geräteverhalten dahingehend beeinflussen, dass wir die an das Gerät gesendeten Daten verändern. In vielen Fällen ist das aber nicht möglich (Sie können »Electric Blue« nicht drucken) und wir müssen dem Benutzer zeigen, wie das Ergebnis aussehen sollte.

Für Fotografen ist es sinnvoll, den gesamten Farbtonbereich eines Farbgeräts zu verwenden, um beispielsweise weiche Farbverläufe zu erzielen. Für andere Grafiken ist eher der genaue Farbwert von Bedeutung. Wenn Sie beispielsweise einen Kaffeebecher mit dem RedHat-Logo bedrucken wollen, ist es wichtig, dass das Rot genau das RedHat-Rot ist.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-troubleshooting-initial-check.page0000644000373100047300000001072012157071406032717 0ustar langpacklangpack00000000000000 Mitwirkende im Dokumentations-Wiki von Ubuntu GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Stellen Sie sicher, dass die einfachen Netzwerkeinstellungen richtig sind, und bereiten Sie sich auf die nächsten Schritte zur Fehlerbeseitigung vor. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Problemlösungen für Funknetzwerke Ausführen einer erstmaligen Verbindungsüberprüfung

In diesem Schritt erhalten Sie einige grundlegende Informationen zu Funknetzwerkverbindungen. So wird ausgeschlossen, dass Ihr Netzwerkproblem durch einen relativ einfachen Fehler zu Stande kommt, wie eine deaktivierte Funkverbindung, und zur Vorbereitung auf die nächsten Schritte zur Fehlerbeseitigung.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Laptop nicht über ein Kabel mit dem Internet verbunden ist.

Falls Sie einen externen Funk-Adapter verwenden (wie einen USB-Adapter oder eine PCMCIA-Karte, die Sie an Ihren Laptop anschließen), stellen Sie sicher, dass er fest im dafür vorgesehenen Anschluss Ihres Rechners sitzt.

Falls sich die Funknetzwerkkarte in Ihrem Rechner befindet, überprüfen Sie, ob der Funknetzwerk-Schalter eingeschaltet ist (falls vorhanden). Laptops verfügen oft über Funknetzwerk-Schalter, die Sie über eine Tastenkombination aktivieren.

Klicken Sie auf das Netzwerksymbol und stellen Sie sicher, dass Funknetzwerke AN ist. Sie sollten auch überprüfen, dass der Flugzeugmodus nicht eingeschaltet ist.

Öffnen Sie ein Terminal, geben Sie nm-tool ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Dadurch werden Informationen über Ihre Netzwerkhardware und den Verbindungsstatus angezeigt. Suchen Sie diese Informationsliste nach unten durch, ob sie einen Abschnitt über den Funknetzwerkadapter enthält. Die Informationen zu jedem einzelnen Netzwerkgerät sind durch eine Reihe von Gedankenstrichen voneinander getrennt. Wenn Sie im Abschnitt über Ihren Funknetzwerkadapter die Zeile State: Connected finden, bedeutet das, dass er funktioniert und mit Ihrem WLAN-Router verbunden ist.

Wenn Sie mit Ihrem WLAN-Router verbunden sind, aber dennoch nicht ins Internet können, könnte Ihr Router nicht richtig eingestellt sein oder Ihr Internet-Dienstanbieter hat gerade technische Probleme. Gehen Sie die Anleitungen für Ihren Router und Ihres Internet-Dienstanbieters durch und stellen Sie sicher, dass die Einstellungen korrekt sind, oder wenden Sie sich an den Support Ihres Internet-Dienstanbieters.

Falls die von nm-tool gelieferten Informationen keinen Hinweis darauf ergeben haben, dass Sie mit dem Netzwerk verbunden sind, klicken Sie auf Weiter, um zum nächsten Schritt dieser Anleitung zu gelangen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/backup-how.page0000644000373100047300000000671412157071406024417 0ustar langpacklangpack00000000000000 Verwenden Sie Déjà Dup (oder eine andere Anwendung zur Datensicherung), um Kopien Ihrer wertvollen Dateien und Einstellungen zu erstellen und vor Verlust zu schützen. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Sicherung erstellen

Der einfachste Weg zum Sichern Ihrer Daten und Einstellungen ist es, eine spezielle Anwendung zur Datensicherung dafür einzusetzen. Eine Reihe solcher Anwendungen ist verfügbar, wie beispielsweise Déjà Dup.

Die Hilfe für Ihren gewählten Sicherungsort führt Sie durch die Einstellungen für die Sicherung und die Wiederherstellung der Daten.

Eine alternative Option ist das Kopieren Ihrer Dateien an einen sicheren Ort, beispielsweise eine externe Festplatte, einen anderen Rechner im Netzwerk oder ein USB-Speichermedium. Ihre persönlichen Dateien und Einstellungen finden Sie für gewöhnlich in Ihrem persönlichen Ordner, so dass Sie sie von dort kopieren können.

Die mögliche zu sichernde Datenmenge wird durch die Größe des Speichergerätes beschränkt. Falls genügend Platz zur Verfügung steht, ist es am besten, den gesamten persönlichen Ordner zu sichern, mit folgenden Ausnahmen:

Dateien, die bereits an einem anderen Ort gesichert sind, zum Beispiel auf CD/DVD oder anderen Wechselmedien.

Dateien, die sich einfach wiederherstellen lassen. Sollten Sie Programmierer sein, brauchen Sie natürlich keine Dateien zu sichern, die beim Kompilieren von Programmen erstellt werden. Sorgen Sie aber dafür, dass Sie die originalen Quelldateien sichern.

Alle Dateien im Papierkorb-Ordner. Sie finden den Papierkorb-Ordner unter ~/.local/share/Trash.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/keyboard-repeat-keys.page0000644000373100047300000000634712157071406026410 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Natalia Ruz Leiva nruz@alumnos.inf.utfsm.cl Julita Inca yrazes@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Buchstaben von der Tastatur nicht wiederholt auslösen lassen, wenn Sie eine Taste gedrückt halten, oder die Verzögerung und Geschwindigkeit der Wiederholung ändern. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wiederholte Tastendrücke abschalten

Wenn Sie eine Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt halten, wird der Buchstabe oder das Zeichen standardmäßig so lange wiederholt, bis Sie die Taste loslassen. Wenn es Ihnen schwer fällt, Ihre Finger schnell genug wieder hochzuheben, können Sie dieses Verhalten ausschalten oder Sie können ändern, wie lange es dauert, bis sich die Taste wiederholt auszulösen beginnt.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Tastatur und wählen Sie den Reiter Texteingabe.

Schalten Sie die Option Tasten wiederholt auslösen, wenn sie gedrückt gehalten werden aus, um wiederholt ausgelöste Tasten komplett zu deaktivieren.

Alternativ passen Sie den Schieberegler Verzögerung an, um einzustellen, wie lange Sie eine Taste gedrückt halten müssen, bevor sie wiederholt ausgelöst wird; stellen Sie den Schieberegler Geschwindigkeit ein, um festzulegen, wie schnell die Tasten sich wiederholen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-howtoimport.page0000644000373100047300000000422412157071406026060 0ustar langpacklangpack00000000000000 Farbprofile können einfach importiert werden, indem Sie sie öffnen. Richard Hughes richard@hughsie.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wie kann ich Farbprofile importieren?

Um das Profil zu importieren, klicken Sie in Ihrer Dateiverwaltung doppelt auf die .ICC- oder .ICM-Datei.

Alternativ wählen Sie Profil importieren … in EinstellungenFarben, wenn Sie ein Profil für ein Gerät auswählen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sound-crackle.page0000644000373100047300000000666112157071406025112 0ustar langpacklangpack00000000000000 Überprüfen Sie die Audio-Anschlusskabel und die Treiber für die Soundkarte. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ich höre Kratzen oder Brummen bei der Klangwiedergabe

Falls Sie Kratzen oder Brummen bei der Klangwiedergabe Ihres Rechners hören, könnte dies an der Kabeln oder Steckern oder auch an den Treibern für die Soundkarte liegen.

Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher korrekt angeschlossen sind.

Falls die Lautsprecheranschlüsse nicht vollständig eingesteckt sind oder sich in der falschen Buchse befinden, könnten Sie ein Brummen hören.

Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher oder Kopfhörer nicht beschädigt sind.

Audiokabel und -verbinder können mit der Zeit verschleißen. Versuchen Sie, das Kabel oder den Kopfhörer an einer anderen Buchse (beispielsweise an einen MP3-Player oder CD-Spieler) anzuschließen, om zu hören, ob immer noch Kratzgeräusche vorhanden sind. Falls dem so ist, werden Sie möglicherweise das Kabel oder den Kopfhörer ersetzen müssen.

Überprüfen Sie die Qualität der Sound-Treiber.

Einige Soundkarten funktionieren nicht besonders gut unter Linux, weil die Treiber dafür nicht besonders gut sind. Dieses Problem lässt sich nur schwierig eingrenzen. Versuchen Sie, im Internet nach Hersteller und Modellbezeichnung Ihrer Soundkarte zu suchen, wobei Sie den Suchbegriff »Linux« hinzufügen sollten. So sehen Sie vielleicht, ob das Problem noch bei anderen Benutzern besteht.

Mit dem Befehl lspci erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer Soundkarte.

shaunm

Are we shipping any sort of device manager? If we do (or even if we recommend one, but people need to install it), and if you can get all the information you need about the sound card from that, we should link to that for getting info on your sound card.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/nautilus-prefs.page0000644000373100047300000000306212157071406025331 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einstellungen für die Dateiverwaltung usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sharing-bluetooth.page0000644000373100047300000001073712157071406026015 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com Set which folders and devices are able to share over Bluetooth. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Control sharing over Bluetooth

You can allow access to your Public and Downloads folders for Bluetooth file sharing, and also restrict that access to only trusted devices. Configure Bluetooth Sharing to control access to the shared folders on your computer.

A Bluetooth device is trusted if you have paired, or connected your computer to it. See .

Share your <file>Public</file> folder over Bluetooth

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Open Sharing.

If Sharing is OFF, switch it to ON.

Select Bluetooth Sharing.

Switch Share Public Folder to ON.

If you only want to allow trusted devices to access your Public folder, switch Only share with Trusted Devices to ON.

This option is disabled by default. You should enable it if you want to prevent access to your shared files by anyone with a Bluetooth-enabled cell phone or similar device nearby.

Click Close. Bluetooth-enabled devices will now be able to access files in your Public folder.

Allow files to be shared into your <file>Downloads</file> folder

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Open Sharing.

If Sharing is OFF, switch it to ON.

Select Bluetooth Sharing.

Switch Save Received Files to Downloads Folder to ON.

If you only want to allow trusted devices to access your Downloads folder, switch Only Receive From Trusted Devices to ON.

This option is disabled by default. You should enable it if you want to prevent access to your shared files by anyone with a Bluetooth-enabled cell phone or similar device nearby.

Click Close. Bluetooth-enabled devices will now be able to send files to your Downloads folder.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-paperjam.page0000644000373100047300000000436612157071406026007 0ustar langpacklangpack00000000000000 Wie Sie einen Papierstau beheben, ist abhängig von der Marke und dem Modell Ihres Druckers. Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einen Papierstau beheben

Manchmal ziehen Drucker Blätter falsch ein und verursachen so einen Papierstau.

Das Handbuch Ihres Druckers liefert in der Regel genaue Informationen zum Beheben von Papierstaus. Meistens müssen Sie eine Abdeckung des Druckers öffnen, um den Papierstau zu sehen, und dann fest (aber vorsichtig!) das aufgestaute Papier aus dem Druckereinzug herausziehen.

Nachdem der Papierstau behoben wurde, müssen Sie evtl. einen Fortsetzen-Knopf am Drucker drücken, um das Drucken wieder aufzunehmen. Bei einigen Druckern müssen Sie diese sogar aus- und wieder einschalten und dann den Druckauftrag erneut senden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/accounts.page0000644000373100047300000000363412157071406024174 0ustar langpacklangpack00000000000000 Create a new account, Add an existing account, Remove an account… Phil Bull philbull@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Online-Konten

Sie können Ihre Anmeldedaten für einige Online-Dienste (wie Google und Facebook) im Fenster Online-Konten eingeben. Auf diese Weise können Sie einfach auf Ihren Kalender, Ihre E-Mails, Chat-Konten und Ähnliches aus diesen Anwendungen zugreifen, ohne Ihre Kontendetails erneut eingeben zu müssen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless.page0000644000373100047300000000370312157071406024773 0ustar langpacklangpack00000000000000 Mit einem WLAN verbinden, Verborgene Netzwerke, Verbindungseinstellungen bearbeiten, Verbindung trennen … Das Ubuntu-Dokumentationsteam Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Drahtlose Verbindungen shaunm

Could use some organization

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/about-this-guide.page0000644000373100047300000000605112157071406025523 0ustar langpacklangpack00000000000000 Einige Tipps, wie Sie die Hilfe zur Arbeitsumgebung verwenden können. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Info zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch wurde mit dem Ziel erstellt, die Funktionsmerkmale Ihrer Arbeitsumgebung zu erklären, Ihre technischen Fragen zu beantworten und Tipps zu geben, wie Sie Ihren Rechner noch effektiver nutzen können. Wir haben versucht, dieses Handbuch so einfach verwendbar wie möglich zu gestalten:

Die Anleitung ist in kleine, aufgabenorientierte Themen unterteilt – nicht etwa in Kapitel. Das bedeutet, dass Sie nicht einen ganzen Wälzer durchblättern müssen, um Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen.

Verwandte Einträge sind miteinander verknüpft. »Siehe auch«-Verweise am Ende mancher Seiten führen Sie direkt zu verwandten Themen. Das erleichtert es, ähnliche Themen zu finden, die dabei helfen könnten, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.

Die Anleitung enthält eine eingebaute Suche. Die Leiste oben im Hilfebrowser ist eine Suchleiste, in der relevante Ergebnisse aufscheinen, sobald Sie zu tippen beginnen.

Die Anleitung wird ständig verbessert. Und obwohl wir versuchen, Ihnen umfassende und hilfreiche Information zu bieten, wissen wir auch, dass wir hier nicht alle Ihre Fragen beantworten werden. Deswegen fügen wir neue Informationen hinzu, um das Ganze noch hilfreicher zu gestalten.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Anleitung zur Hilfe der Arbeitsumgebung zu lesen. Wir hoffen aufrichtig, dass Sie sie niemals brauchen werden.

-- Das GNOME-Dokumentationsteam

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-removedrive.page0000644000373100047300000001044612157071406026003 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Hängen oder werfen Sie einen USB-Speicherstick, eine CD, DVD oder ein anderes Gerät aus. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ein externes Laufwerk sicher entfernen

Wenn Sie ein externes Speichergerät wie einen USB-Stick verwenden, sollten Sie es sicher entfernen, bevor Sie es ausstecken. Wenn Sie es einfach nur ausstecken, riskieren Sie, dass Sie das Gerät gerade in dem Moment entfernen, in dem eine Anwendung darauf zugreift, wodurch einige Ihrer Dateien verloren gehen oder zerstört werden könnten. Wenn Sie einen optischen Datenträger wie eine CD oder DVD verwenden, können Sie dieselben Schritte befolgen, um die CD/DVD aus dem Laufwerk auszuwerfen.

So werfen Sie einen Wechseldatenträger aus:

Öffnen Sie Dateien in der Aktivitäten-Übersicht.

Suchen Sie nach dem Gerät in der Seitenleiste. Es sollte sich ein kleines Auswerfen-Symbol neben dem Namen befinden. Klicken Sie auf dieses Symbol, um das Gerät zu entfernen oder auszuwerfen.

Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Gerätes in der Seitenleiste und wählen Sie Auswerfen.

Ein in Verwendung befindliches Laufwerk sicher entfernen

Wenn irgendeine der Dateien auf dem Gerät offen ist und von einer Anwendung verwendet wird, können Sie das Gerät nicht sicher entfernen. Ein Fenster teilt Ihnen mit, dass das Laufwerk verwendet wird. So entfernen Sie das Gerät sicher:

Klicken Sie auf Abbrechen.

Schließen Sie alle Dateien auf dem Gerät.

Klicken Sie auf das Auswurfsymbol, um das Gerät sicher auszuwerfen oder sicher zu entfernen.

Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Gerätes in der Seitenleiste und wählen Sie Auswerfen.

Sie können auch Trotzdem aushängen wählen, um das Gerät zu entfernen, ohne die Dateien zu schließen. Dies kann zu Fehlern in den Anwendungen führen, die diese Dateien geöffnet haben.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/mouse-middleclick.page0000644000373100047300000001175212157071406025747 0ustar langpacklangpack00000000000000 Verwenden Sie die mittlere Maustaste, um Anwendungen zu öffnen, Text einzufügen, Reiter zu öffnen und mehr. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Mittelklick

Viele Mäuse und manche Touchpads haben eine mittlere Maustaste. Bei einer Maus mit einem Mausrad können Sie normalerweise für einen Mittelklick direkt auf das Mausrad drücken. Wenn Sie keine mittlere Maustaste haben, können Sie für einen Mittelklick gleichzeitig die linke und die rechte Maustaste drücken.

Auf Touchpads, die das Klopfen mit mehreren Fingern unterstützen, können Sie für einen Mittelklick gleichzeitig mit drei Fingern auf das Touchpad klopfen. Sie müssen klicken per tippen in den Touchpadeinstellungen aktivieren, damit das funktioniert.

Viele Anwendungen nutzen den Klick mit der mittleren Maustaste, um Aufgaben abzukürzen.

Ein häufiger Anwendungsfall ist das schnelle Einfügen von markiertem Text. Markieren Sie den Text, den Sie einfügen wollen, gehen Sie dann zu der Stelle, wo Sie ihn einfügen wollen, und klicken Sie mit der mittleren Maustaste.

Text mit der mittleren Maustaste einzufügen geschieht völlig unabhängig von der normalen Zwischenablage. Durch das Markieren von Text wird er nicht in die Zwischenablage kopiert. Diese schnelle Methode des Einfügens funktioniert nur mit der mittleren Maustaste.

Bei Rollbalken und Schiebereglern führt ein einfacher Klick in einen freien Bereich zu einer Verschiebung um einen festgelegten Wert (zum Beispiel eine Seite) in der Richtung, die Sie anklicken. Sie können in dem freien Bereich auch einen Klick mit der mittleren Maustaste ausführen, um genau die angeklickte Stelle zu erreichen.

In der Aktivitäten-Übersicht können Sie mit einem Mittelklick schnell ein neues Fenster für eine Anwendung auf einer eigenen Arbeitsfläche öffnen. Klicken Sie einfach mit der mittleren Maustaste auf das Anwendungssymbol im Dash auf der linken Seite oder in der Anwendungsübersicht. Die Anwendungsübersicht wird über den Knopf mit dem Raster im Dash geöffnet.

Die meisten Webbrowser ermöglichen es Ihnen, Links schnell mit einem Mittelklick in einem Reiter zu öffnen. Klicken Sie einfach mit der mittleren Maustaste auf einen beliebigen Link und er wird in einem neuen Reiter geöffnet. Seien Sie aber vorsichtig, wenn Sie einen Link im Firefox Webbrowser anklicken. Wenn Sie in Firefox die mittlere Maustaste woanders als auf einem Link klicken, versucht der Browser den markierten Text als URL zu laden, als hätten Sie den Text per Mittelklick in die Adressleiste eingefügt und die Eingabetaste gedrückt.

In der Dateiverwaltung übernimmt der Mittelklick zwei Aufgaben. Wenn Sie mit der mittleren Maustaste einen Ordner anklicken, wird er in einem neuen Reiter geöffnet. Dies ahmt das Verhalten populärer Webbrowser nach. Wenn Sie mit der mittleren Maustaste eine Datei anklicken, wird die Datei geöffnet, so als hätten Sie einen Doppelklick ausgeführt.

Einige spezialisierte Anwendungen machen mit der mittleren Maustaste andere Funktionen möglich. Suchen Sie in der Hilfe zu Ihrer Anwendung nach Mittelklick oder mittlere Maustaste.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-othersconnect.page0000644000373100047300000000737012157071406026020 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Sie können die Einstellungen (beispielsweise das Passwort) für eine Netzwerkverbindung speichern, so dass jeder Benutzer Ihres Rechners eine Verbindung herstellen kann. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Andere Benutzer können keine Verbindung zum Internet herstellen shaunm

Language cleanup, admin -> administrative/administrator. We need some standard language. grep for similar.

Wenn Sie eine Netzwerkverbindung eingerichtet haben, aber andere Benutzer Ihres Rechners nicht in der Lage sind, eine Verbindung herzustellen, dann geben sie vermutlich beim Verbindungsaufbau nicht die richtigen Einstellungen an. Wenn es sich beispielsweise um eine Funknetzwerkverbindung handelt, könnten sie das falsche Sicherheitspasswort angeben.

Sie können festlegen, dass jedermann die Einstellungen einer Netzwerkverbindung nutzen kann, sobald Sie sie eingerichtet haben. Das bedeutet, dass Sie die Einrichtung nur einmal vornehmen müssen, und jeder Benutzer Ihres Rechners ist in der Lage, eine Verbindung aufzubauen, ohne zusätzliche Fragen zu beantworten. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Netzwerk und wählen Sie Kabelgebunden oder Funknetzwerk aus der Liste an der linken Seite aus, abhängig davon, welche Verbindung Sie ändern wollen.

Wählen Sie in der Auswahlliste Netzwerkname die Verbindung aus, die Sie für die Nutzung durch Andere freigeben wollen, und klicken Sie auf Konfigurieren.

Aktivieren Sie Für alle Benutzer verfügbar und klicken Sie auf Speichern. Sie müssen Ihr Systemverwalterpasswort eingeben, um die Einstellungen zu speichern. Nur Systemverwalter sind dazu in der Lage.

Andere Benutzer des Rechners sind nun in der Lage, diese Verbindung zu nutzen, ohne weitere Details eingeben zu müssen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-streaks.page0000644000373100047300000000621412157071406025656 0ustar langpacklangpack00000000000000 Falls Ihre Ausdrucke Streifen aufweisen, Farben verblassen bzw. ganz fehlen, überprüfen Sie die Tintenfüllstände oder reinigen Sie den Druckkopf. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum sind auf meinen Ausdrucken Streifen, Linien oder falsche Farben zu sehen? shaunm

This had a seealso and two inline links to printing-inklevel. I removed printing-inklevel for 3.0. If it gets written, add the links back.

Falls Ihre Ausdrucke Streifen aufweisen, dort Linien sind, wo keine sein sollten, oder die Qualität anderweitig gemindert wird, liegt entweder ein Problem mit dem Drucker vor oder die Tinten-/Tonerfüllstände sind niedrig.

Verblasster Text oder verblasste Bilder

Ihr Tinten-/Tonervorrat könnte zur Neige gehen. Überprüfen Sie die Füllstände und kaufen Sie eine neue Kartusche, falls nötig.

Streifen und Linien

Wenn Sie einen Tintendrucker besitzen, kann der Druckkopf verschmutzt oder teilweise blockiert sein. Versuchen Sie den Druckkopf zu reinigen (Anweisungen zur Reinigung finden Sie im Handbuch des Druckers).

Falsche Farben

Der Tinten-/Tonervorrat einer Farbe könnte zur Neige gehen. Überprüfen Sie die Füllstände und kaufen Sie eine neue Kartusche, falls nötig.

Gezackte oder ungerade Linien

Wenn Linien auf Ihrem Ausdruck gezackt sind, obwohl sie gerade sein sollten, müssen Sie eventuell den Druckkopf neu ausrichten. Werfen Sie einen Blick in das Handbuch Ihres Druckers, um herauszufinden, wie Sie dazu vorgehen müssen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-viewgrid.page0000644000373100047300000000531612157071406026173 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Ändern Sie die Art der Anzeige von Dokumenten. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dateien in einer Liste oder in einem Raster anzeigen Julita Inca

This assumes the reader knows how to open Documents. By the end of this page, the reader will be able to change between list and grid format.

Dokumente und Sammlungen werden standardmäßig in einem Raster angezeigt. So ändern Sie dies in die Listenansicht:

Klicken Sie auf Dokumente im oberen Panel, um das Anwendungsmenü anzuzeigen.

Klicken Sie im Abschnitt Anzeigen als auf Liste.

In der Listenansicht werden in Spalten der Dokumenttyp und der Zeitpunkt der letzten Änderung, außerdem Informationen darüber, ob es lokal gespeichert ist oder in Google Docs oder SkyDrive.

Klicken Sie auf Raster im Anwendungsmenü, um zum vorgegebenen Format zurückzukehren.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-hibernate.page0000644000373100047300000001142412157071406025444 0ustar langpacklangpack00000000000000 Der Ruhezustand ist standardmäßig deaktiviert, weil er nicht besonders gut unterstützt wird. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Jeremy Bicha jbicha@ubuntu.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wie kann ich meinen Rechner in den Ruhezustand versetzen?

Wenn Sie den Rechner in den Ruhezustand versetzen, werden alle Ihre Anwendungen und Dokumente gespeichert und der Rechner schaltet sich vollständig aus, so dass er keinen Strom mehr verbraucht. Wenn Sie den Rechner wieder einschalten, sind Ihre Anwendungen und Dokumente immer noch geöffnet.

Leider funktioniert der Ruhezustand in vielen Fällen nicht, was zu Datenverlust führen kann, sofern Sie damit rechnen, dass Ihre Dokumente und Anwendungen wieder geöffnet werden, wenn Sie den Rechner wieder einschalten. Aus diesem Grund ist der Ruhezustand standardmäßig deaktiviert.

Testen, ob der Ruhezustand funktioniert Speichern Sie immer Ihre Arbeit, bevor Sie den Rechner in den Ruhezustand versetzen.

Sie sollten Ihre Arbeit speichern, bevor Sie den Rechner in den Ruhezustand versetzen, für den Fall, dass etwas schief geht und ihre offenen Anwendungen und Dokumente nicht wiederhergestellt werden können, wenn Sie den Rechner wieder einschalten.

Sie können die Befehlszeile verwenden, um zu überprüfen, ob der Ruhezustand auf Ihrem Rechner funktioniert.

Öffnen Sie das Terminal durch Drücken von Strg Altt oder suchen Sie nach terminal im Dash.

Öffnen Sie ein Terminal, indem Sie in der Aktivitäten-Übersicht nach terminal suchen.

Geben Sie im Terminal pm-hibernate ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Bitte geben Sie Ihr Passwort ein, wenn Sie darum gebeten werden.

Nachdem sich Ihr Rechner abgeschaltet hat, schalten Sie ihn wieder ein. Werden Ihre Anwendungen erneut geöffnet?

Falls der Ruhezustand nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Ihre Swap-Partition mindestens so groß wie der verfügbare Hauptspeicher ist.

Den Ruhezustand aktivieren

Falls der Test erfolgreich war, können Sie weiterhin den Befehl pm-hibernate verwenden, um den Ruhezustand zu erreichen.

Sie können den Ruhezustand auch in den Menüs aktivieren. Erstellen Sie hierzu in Ihrem bevorzugten Texteditor die Datei /etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/org.gnome.enable-hibernate.pkla. Fügen Sie Folgendes zur Datei hinzu und speichern Sie sie:

[Re-enable hibernate by default] Identity=unix-user:* Action=org.freedesktop.upower.hibernate ResultActive=yes
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-envelopes.page0000644000373100047300000000655612157071406026213 0ustar langpacklangpack00000000000000 Stellen Sie sicher, dass der Briefumschlag/das Etikett richtig herum liegt und Sie die richtige Papiergröße eingestellt haben. Phil Bull philbull@gmail.com Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Umschläge und Etiketten bedrucken

Mit den meisten Druckern ist es möglich, einen Umschlag oder Etiketten direkt zu bedrucken. Dies ist z.B. besonders dann nützlich, wenn Sie viele Briefe verschicken möchten.

Umschläge bedrucken

Um einen Briefumschlag zu bedrucken, müssen Sie zwei Dinge überprüfen. Als erstes, stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker die Größe des Umschlags kennt. Nachdem Sie auf Drucken geklickt haben und das Druck-Fenster erschienen ist, gehen Sie zum Reiter Seite einrichten und wählen Sie »Umschlag« als Papiertyp, falls möglich. Falls dies nicht möglich ist, sehen Sie nach, ob Sie die Papiergröße in Umschlaggröße (z.B. »C5«) ändern können. Auf der Packung der Umschläge ist die Größe vermerkt. Die meisten Umschläge werden in Standardformaten vertrieben.

Als zweites müssen Sie sicherstellen, dass die Umschläge richtig herum im Einzug des Druckers liegen. Sehen Sie im Druckerhandbuch nach oder bedrucken Sie zunächst einen einzelnen Umschlag und überprüfen Sie auf welche Seite gedruckt wird, um herauszufinden, wie herum Sie die Umschläge einlegen müssen.

Einige Drucker sind nicht zum Bedrucken von Umschlägen geeignet, insbesondere einige Laserdrucker. Schauen Sie im Handbuch Ihres Druckers nach, ob dieser Umschläge akzeptiert. Anderenfalls könnten Sie Ihren Drucker beschädigen, wenn Sie versuchen, Umschläge einzulegen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-setup.page0000644000373100047300000001016712157071406025344 0ustar langpacklangpack00000000000000 Richten Sie einen Drucker ein, der an Ihrem Rechner angeschlossen ist. Phil Bull philbull@gmail.com Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Paul W. Frields stickster@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine lokalen Drucker einrichten

Ihr System erkennt viele Drucker automatisch, wenn sie angeschlossen werden. Die meisten Drucker werden über ein USB-Kabel mit Ihrem Rechner verbunden.

You do not need to select whether you want to install network or local printer now. They are listed in one window.

shaunm

Do we have anything on what to do when your printer isn't found? 3.0.1?

Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.

Schließen Sie den Drucker mit einem geeigneten Kabel an Ihr System an. Auf dem Bildschirm ist möglicherweise etwas zu sehen, während das System nach Treibern sucht, und evtl. werden Sie aufgefordert, die Installation mit Ihrem Passwort zu bestätigen.

A message will appear when the system is finished installing the printer. Select Print Test Page to print a test page, or Options to make additional changes in the printer setup.

Falls Ihr Drucker nicht automatisch eingerichtet wurde, können Sie ihn in der Druckereinstellungen hinzufügen.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Klicken Sie auf Drucker.

Klicken Sie auf den Knopf Entsperren in der oberen rechten Ecke und geben Sie Ihr Passwort ein.

Klicken Sie auf das +-Symbol.

In the pop-up window, select your new printer. Click Add.

Wenn Ihr Drucker nicht im Drucker-Hinzufügen-Dialog auftaucht, müssen Sie vielleicht erst Druckertreiber installieren.

Add link to above when page is ready. xref="printing-setup-drivers" install print drivers.

Nach der Installation des Druckers möchten Sie vielleicht den Standarddrucker ändern.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/prefs-display.page0000644000373100047300000000330712157071406025134 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Background, size and rotation, brightness… Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Anzeige und Bildschirm usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-changepicture.page0000644000373100047300000000606212157071406026150 0ustar langpacklangpack00000000000000 Fügen Sie Ihr Foto zum Anmeldefenster und zur Benutzeranzeige hinzu. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ändern des Fotos für den Anmeldebildschirm

Wenn Sie sich anmelden oder den Benutzer wechseln, sehen Sie eine Benutzerliste mit deren Anmeldefotos. Sie können das Foto in ein Repertoirebild oder in ein Foto von sich selbst ändern. Sie können einfach ein neues Foto mit Ihrer Webcam aufnehmen und es verwenden.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und anschließend auf das Bild neben Ihrem Namen, um das Benutzer-Fenster zu öffnen.

Klicken Sie auf das Bild links neben Ihrem Namen. Eine Galerie wird ausgeklappt, in der einige Repertoirebilder angezeigt werden. Gefällt Ihnen eines davon, können Sie es für sich selbst verwenden.

Falls Sie lieber ein Bild verwenden wollen, dass bereits auf Ihrem Rechner vorhanden ist, klicken Sie auf Nach weiteren Bildern suchen.

Falls Sie über eine Webcam verfügen, können Sie direkt ein neues Anmeldefoto aufnehmen, indem Sie auf Ein Foto aufnehmen klicken. Nehmen Sie Ihr Foto auf und verschieben Sie die Rahmenlinien, um unerwünschte Teile auszuschneiden. Falls Ihnen das aufgenommene Foto nicht gefällt, klicken Sie auf Foto verwerfen, um es erneut zu versuchen, oder auf Abbrechen, um den Versuch aufzugeben.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-apps-favorites.page0000644000373100047300000000626012157071406026423 0ustar langpacklangpack00000000000000 Fügen Sie Symbole häufig genutzter Programme zum Dash hinzu oder entfernen Sie sie daraus. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Jana Svarova jana.svarova@gmail.com 2013 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ihre Lieblingsanwendungen am Dash anheften

So fügen Sie eine Anwendung zum Dash hinzu, um leichter darauf zugreifen zu können:

Open the Activities overview by clicking Activities at the top left of the screen

Click the Applications menu at the top left of the screen and choose the Activities Overview item from the menu.

Click the grid button in the dash and find the application you want to add.

Right-click the application icon and select Add to Favorites.

Alternatively, you can click-and-drag the icon into the dash.

To remove an application icon from the dash, right-click the application icon and select Remove from Favorites.

Favorite applications also appear in the Favorites section of the Applications menu.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-batterywindows.page0000644000373100047300000000577112157071406026600 0ustar langpacklangpack00000000000000 Optimierungen des Herstellers und abweichende Schätzungen der Akkulaufzeit können dieses Problem verursachen. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum hält mein Akku nicht so lange wie unter Windows/Mac OS?

Einige Rechner scheinen kürzere Akkulaufzeiten aufzuweisen, wenn darauf Linux statt Windows oder Mac OS ausgeführt wird. Ein Grund dafür ist spezielle Software für Windows/Mac OS, die von Rechnerherstellern installiert wird, um verschiedene Hardware-/Software-Einstellung des vorliegenden Rechnermodells zu optimieren. Diese Anpassungen sind oft sehr speziell und eventuell nicht schriftlich festgehalten und können daher nur schwer in Linux integriert werden.

Leider gibt es keine einfache Möglichkeit, diese Optimierungen selbst anzuwenden, ohne sie genau zu kennen. Allerdings könnten einige einfache Energiesparfunktionen nützlich sein. Verfügt Ihr Rechner über einen geschwindigkeitsvariablen Prozessor, könnte eine Anpassung der Einstellungen dieses Prozessors ebenfalls helfen.

Ein weiterer möglicher Grund der Abweichung ist, dass sich die Methode zur Bestimmung der Akkulaufzeit in Linux von der in Windows/Mac OS unterscheidet. Die eigentliche Akkulaufzeit kann die gleiche sein, aber die verschiedenen Methoden liefern unterschiedliche Schätzungen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/privacy-name-visibility.page0000644000373100047300000000512612157071406027133 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ein Symbol statt Ihres Namens im oberen Panel anzeigen Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ihren Namen im oberen Panel verbergen

Ihr Name wird im oberen Panel standardmäßig angezeigt, aber Sie können ihn verbergen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

So können Sie auf Ihren Namen im <gui>oberen Panel</gui> verbergen:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel.

Wählen Sie EinstellungenPrivatsphäre Name und Sichtbarkeit.

Stellen Sie Unsichtbarer Modus auf AN oder stellen Sie Vollen Namen in der oberen Leiste anzeigen auf AUS.

Wenn Sie den Unsichtbaren Modus auf AN setzen, wird auch Ihr voller Name verborgen, wenn der Bildschirm gesperrt wird.

Viele Themen in der GNOME-Hilfe weisen Sie an: »Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel«. Falls Ihr Name im oberen Panel verborgen ist, müssen Sie stattdessen auf das kleine Benachrichtigungssymbol im oberen Panel klicken.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-calibrationdevices.page0000644000373100047300000000624012157071406027317 0ustar langpacklangpack00000000000000 Wir unterstützen eine große Zahl von Kalibrierungsgeräten. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Welche Farbmessgeräte werden unterstützt?

GNOME bezieht sich auf das Argyll-Farbverwaltungssystem zur Unterstützung von Farbmessgeräten. Die folgenden Bildschirmmessgeräte werden unterstützt:

Gretag-Macbeth i1 Pro (Spektrometer)

Gretag-Macbeth i1 Monitor (Spektrometer)

Gretag-Macbeth i0 Display 1, 2 oder LT (Colorimeter)

X-Rite i1 Display Pro (Colorimeter)

X-Rite ColorMunki Design oder Photo (Spektrometer)

X-Rite ColorMunki Create (Colorimeter)

X-Rite ColorMunki Display (Colorimeter)

Pantone Huey (Colorimeter)

MonacoOPTIX (Colorimeter)

ColorVision Spyder 2 und 3 (Colorimeter)

Colorimètre HCFR (Colorimeter)

Das Pantone Huey ist derzeit das preiswerteste Gerät und wird unter Linux am besten unterstützt.

Dank Argyll wird auch eine Reihe von Spektralfotometern für Einzel- und Streifenmessung unterstützt, die Ihnen beim Kalibrieren und Charakterisieren Ihrer Drucker helfen:

X-Rite DTP20 »Pulse« (Spektralfotometer zum »Drüberziehen«)

X-Rite DTP22 Digital Swatchbook (Spektralfotometer für Einzelmessung)

X-Rite DTP41 (Spektralfotometer für Einzel- und Streifenmessung)

X-Rite DTP41T (Spektralfotometer für Einzel- und Streifenmessung)

X-Rite DTP51 (Spektralfotometer für Einzelmessung)

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/accounts-create.page0000644000373100047300000000663112157071406025435 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Julita Inca yrazes@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Ein neues Konto mit Online-Konten erstellen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ein Online-Konto erstellen

Einige Anbieter von Online-Diensten ermöglichen es, ein Konto zu erstellen, während Sie es zu Online-Konten hinzufügen. Dies ermöglicht Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Online-Konten aus einer Anwendung heraus.

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Online-Konten.

Klicken Sie auf +

Wählen Sie einen Kontentyp in der Auswahlliste aus. Einige Kontentypen könnten nicht verfügbar sein.

Klicken Sie auf Hinzufügen …, um fortzusetzen.

Klicken Sie auf den Knopf oder Verweis Sign Up auf der erscheinenden Seite.

Nicht alle Kontenanbieter bieten die Möglichkeit, an dieser Stelle ein Konto zu erstellen. Falls der Dienst dies nicht anbietet, müssen Sie eine andere Methode zum Erstellen eines Kontos nutzen.

Füllen Sie das Registrierungsformular aus. Sie werden üblicherweise nach einigen persönlichen Details wie Benutzername und Passwort gefragt.

Sie werden gefragt, ob GNOME Zugriff auf Ihr neues Konto erhalten soll. Erlauben Sie diesen Zugriff, um Ihr Konto für Online-Konten zugänglich zu machen.

Alle von einem Kontenanbieter bereitgestellten Dienste sind standardmäßig aktiviert. Sie können einzelne Dienste deaktivieren.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/nautilus-display.page0000644000373100047300000000746312157071406025670 0ustar langpacklangpack00000000000000 Symbolbeschriftungen in der Dateiverwaltung festlegen. Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einstellungen für die Anzeige der Dateiverwaltung

Sie können die Anzeige von Beschriftungen unter Symbolen in der Dateiverwaltung in vielerlei Hinsicht festlegen. Klicken Sie dazu in der Dateiverwaltung in der obersten Leiste auf Dateien und wählen Sie anschließend den Reiter Einstellungen.

Symbolbeschriftungen

Einstellungen für die Spalten in der Dateiverwaltungssymbole mit Beschriftungen

Wenn Sie die Symbolansicht verwenden, können Sie zusätzliche Informationen über Dateien und Ordner in einer Beschriftung unter jedem einzelnen Symbol anzeigen lassen. Dies ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie oft überprüfen müssen, wer der Besitzer einer Datei ist oder wann sie das letzte Mal geändert wurde.

Sie können einen Ordner vergrößern, indem Sie auf den Abwärtspfeil in der Werkzeugleiste klicken und eine der Optionen zur Vergrößerung wählen. Je weiter Sie die Ansicht in einem Ordner vergrößern, desto mehr Informationen werden in den Symbolbeschriftungen angezeigt. Sie können bis zu drei Informationen in den Beschriftungen anzeigen lassen. Die erste wird in den meisten Ansichtsgrößen angezeigt, die letzte nur bei sehr starker Vergrößerung.

Die Informationen, die Sie in den Symbolbeschriftungen anzeigen lassen können, sind dieselben, die in der Listenansicht zur Verfügung stehen. Siehe für weitere Informationen.

Wenn Sie ein Fenster der Dateiverwaltung offen haben, müssen Sie es womöglich aktualisieren, damit die neuen Symbolbeschriftungen wirksam werden. Klicken Sie AnsichtAktualisieren oder drücken Sie StrgR.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y.page0000644000373100047300000000625612157071406023133 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Sehen, Hören, Mobilität, Braille, Bildschirmlupe … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Barrierefreiheit

Die GNOME-Arbeitsumgebung beinhaltet Hilfstechnologien zur Unterstützung von Benutzern mit diversen Beeinträchtigungen und besonderen Bedürfnissen und zur Interaktion mit gebräuchlichen Hilfsgeräten. Viele Barrierefreiheitsfunktionen können über das Barrierefreiheitsmenü im oberen Panel erreicht werden.

Visuelle Beeinträchtigungen Blindheit Sehschwäche Farbenblindheit Weitere Themen
Gehörprobleme
Mobilitätseinschränkungen Mausbewegung Klicken und ziehen Bedienung der Tastatur Weitere Themen
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/contacts-setup.page0000644000373100047300000000514112157071406025324 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Ihre Kontakte in einem lokalen Adressbuch oder in einem Online-Konto speichern. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Kontakte zum ersten Mal starten Michael Hill

This assumes the reader knows how to…. By the end of this page, the reader will be able to….

Wenn Sie Kontakte zum ersten mal ausführen, öffnet sich das Fenster Kontakte einrichten.

Wenn Sie Online-Konten eingerichtet haben, so werden diese zusammen mit dem lokalen Adressbuch aufgeführt. Wählen Sie einen Eintrag aus der Liste und klicken Sie auf Auswählen.

Klicken Sie zum Bearbeiten bestehender Konteneinstellungen auf Einstellungen der Online-Konten.

Falls Sie noch keine Online-Konten eingerichtet haben, klicken Sie auf Online-Konten, um mit der Einrichtung zu beginnen. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt keine Online-Konten einrichten wollen, klicken Sie auf Lokales Adressbuch.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-install-moonlight.page0000644000373100047300000000604312157071406026602 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Einige Webseiten verwenden Silverlight für die Anzeige. Das Moonlight-Plugin ermöglicht Ihnen, diese Webseiten zu betrachten. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Das Silverlight-Plugin installieren shaunm

Would be nice to (soft?) link to a page on the software installer

Silverlight ist ein Plugin für Ihren Webbrowser zum Betrachten von Videos und zur Nutzung bestimmter interaktiver Webseiten. Einige Webseiten würden ohne Silverlight nicht funktionieren.

Falls Sie eine Webseite betrachten, die Silverlight benötigt, aber das Plugin nicht installiert ist, wird sehr wahrscheinlich eine Meldung angezeigt, die über diesen Umstand informiert. Sie werden in dieser Meldung auch Anweisungen finden, wie Sie dieses Plugin erhalten können, aber diese Anweisungen werden möglicherweise für Ihren Webbrowser oder Ihre Linux-Version nicht geeignet sein.

Falls Sie Webseiten betrachten wollen, die Silverlight erfordern, sollten Sie das Moonlight-Plugin installieren. Das ist eine freie und quelloffene Version von Silverlight, die unter Linux nutzbar ist.

Einige Linux-Distributionen liefern ein Moonlight-Paket mit, welches Sie über die Softwareverwaltung installieren können. Öffnen Sie hierzu die Softwareverwaltung und suchen Sie nach Silverlight oder Moonlight.

Falls Ihre Distribution kein Moonlight-Softwarepaket bereitstellt, finden Sie auf der Moonlight-Webseite weitere Informationen und Installationsanweisungen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/music-player-newipod.page0000644000373100047300000000465112157071406026432 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Brandneue iPods müssen zunächst mit der iTunes-Software eingerichtet werden, bevor Sie sie verwenden können. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Mein neuer iPod funktioniert nicht

Wenn Sie einen neuen iPod besitzen, der noch nie an einen Rechner angeschlossen wurde, wird er von einem Linux-Rechner nicht richtig erkannt. Das liegt daran, dass ein iPod erst einmal mit iTunes eingerichtet und aktualisiert werden muss, einer Software, die nur unter Windows und Mac OS läuft.

Um Ihren iPod einzurichten, installieren Sie iTunes auf einem Windows- oder Mac-Rechner und schließen Sie ihn an. Sie werden durch einige Schritte geleitet, um ihn einzurichten. Wenn Sie nach dem Datenträgerformat gefragt werden, wählen Sie MS-DOS (FAT), Windows oder Ähnliches. Das andere Format (HFS/Mac) funktioniert unter Linux nicht so gut.

Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, sollte der iPod normalerweise funktionieren, wenn Sie ihn mit einem Linux-Rechner verbinden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-calibrate-scanner.page0000644000373100047300000000465212157071406027047 0ustar langpacklangpack00000000000000 Das Kalibrieren Ihres Scanners ist wichtig, um korrekte Farben aufnehmen zu können. Richard Hughes richard@hughsie.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wie kann ich meinen Scanner kalibrieren?

Scannen Sie in die Zieldatei und speichern Sie sie als unkomprimierte TIFF-Datei. Klicken Sie dann auf Kalibrieren … in EinstellungenFarben, um ein Profil für das Gerät zu erstellen.

Scanner sind üblicherweise lange Zeit stabil und unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Sie brauchen üblicherweise nicht erneut kalibriert zu werden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-windows-states.page0000644000373100047300000000652712157071406026461 0ustar langpacklangpack00000000000000 Fenster in einer Arbeitsfläche anordnen, um effizienter zu arbeiten. Shaun McCance shaunm@gnome.org 2012 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Verschieben und Größenänderung Ihrer Fenster

You can move and resize windows to help you work more efficiently. In addition to the dragging behavior you might expect, GNOME features shortcuts and modifiers to help you arrange windows quickly.

Verschieben Sie ein Fenster, indem Sie es an dessen Titelleiste ziehen, oder halten Sie die Alt-Taste gedrückt, so dass Sie einen beliebigen Punkt im Fenster zum Ziehen des Fensters nutzen können. Halten Sie die Umschalttaste beim Verschieben gedrückt, um das Fenster an den Rändern des Bildschirms oder anderer Fenster einrasten zu lassen.

Ändern Sie die Größe eines Fensters, indem Sie es an den Ecken oder Kanten ziehen. Halten Sie die Umschalttaste dabei gedrückt, um es an den Rändern des Bildschirms oder anderer Fenster einrasten zu lassen.

You can also resize a maximized window by clicking the maximize button in the titlebar.

Move or resize a window using only the keyboard. Press AltF7 to move a window or AltF8 to resize. Use the arrow keys to move or resize, then press Enter to finish, or press Esc to return to the original position and size.

Maximieren Sie ein Fenster, indem Sie es zum oberen Rand des Bildschirms ziehen. Ziehen Sie es an eine Seite des Bildschirms, um es entlang dieser Seite zu maximieren. Dadurch ist es möglich, Fenster nebeneinander gekachelt anzuordnen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-firewall-ports.page0000644000373100047300000000732412157071406026113 0ustar langpacklangpack00000000000000 Sie müssen den richtigen Netzwerkport ermitteln, damit Ihre Firewall einem Programm den Netzwerkzugang ermöglichen oder verbieten kann. Paul W. Frields stickster@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Üblicherweise verwendete Netzwerk-Ports

Dies ist eine Liste von Netzwerkports, die üblicherweise von Anwendungen verwendet werden, die Netzwerkdienste bereitstellen, wie etwa Dateifreigaben oder das Betrachten entfernter Bildschirme. Sie können die Firewall Ihres Systems so einstellen, dass sie den Zugriff auf diese Anwendungen verhindert oder erlaubt. Es gibt tausende verwendeter Ports, deshalb ist diese Liste nicht vollständig.

Port

Name

Beschreibung

5353/udp

mDNS, Avahi

Erlaubt Systemen, sich gegenseitig ausfindig zu machen und ihre angebotenen Dienste zu beschreiben, ohne dass Sie die Details manuell angeben müssen.

631/udp

Drucken

Erlaubt Ihnen, Druckaufträge über das Netzwerk an einen Drucker zu senden.

631/tcp

Drucken

Erlaubt Ihnen, Ihren Drucker gemeinsam mit anderen Personen im Netzwerk zu benutzen.

5298/tcp

Anwesenheit

Erlaubt Ihnen, Ihren Sofortnachrichten-Status anderen Personen im Netzwerk bekannt zu geben, wie etwa »Verfügbar« oder »Beschäftigt«.

5900/tcp

Entfernter Bildschirm

Erlaubt es Ihnen, Ihren Schreibtisch mit anderen Leuten zu teilen, so dass diese Ihren Schreibtisch sehen oder Ihnen Hilfe aus der Ferne anbieten können.

3689/tcp

Musikverteilung (DAAP)

Ermöglicht es Ihnen, Ihre Musikbibliothek mit anderen im Netzwerk zu teilen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/clock-set.page0000644000373100047300000000577412157071406024250 0ustar langpacklangpack00000000000000 Klicken Sie auf die Uhr im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen für Datum und Uhrzeit, um das Datum und die Zeit anzupassen. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Datum und Uhrzeit ändern

Falls Datum und Zeit im oberen Panel nicht korrekt oder in einem falschen Format angezeigt werden, können Sie dies folgendermaßen ändern:

Um Zeit und Datum einzustellen, klicken Sie auf die Uhr in der Mitte des oberen Panels und wählen Sie Einstellungen für Datum und Uhrzeit.

Klicken Sie auf Entsperren und geben Sie das Administratorpasswort ein.

Klicken Sie auf die Pfeile, um das Jahr, den Tag, die Stunde und Minute zu ändern. Sie können das Jahr, den Monat und den Tag in einer Auswahlliste wählen.

Wenn Sie wollen, können Sie die Uhr sich selbst automatisch aktualisieren lassen, indem Sie Netzwerkzeit einschalten.

Wenn Netzwerkzeit eingeschaltet ist, wird Ihr Rechner seine Uhr periodisch mit einer sehr genauen Uhr im Internet abgleichen, damit Sie das nicht mehr selbst machen müssen. Das funktioniert nur, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind.

Sie können außerdem die Stundenanzeige ändern, indem Sie die 24-Stunden-System oder 12-Stunden-Format auswählen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/video-dvd.page0000644000373100047300000000765512157071406024245 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die erforderlichen Codecs könnten nicht installiert sein, oder die DVD könnte einen falschen Ländercode haben. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum werden DVDs nicht abgespielt?

Wenn Sie eine DVD in Ihren Rechner einlegen und diese nicht wiedergegeben wird, dann könnten die erforderlichen Codecs nicht installiert sein oder die DVD hat einen falschen Ländercode.

Installieren der erforderlichen Codecs für DVD-Wiedergabe

Um DVDs wiedergeben zu können, müssen die passenden Codecs installiert sein. Ein Codec ist eine Software, die Anwendungen ermöglicht, ein bestimmtes Video- oder Audio-Format zu lesen. Wenn Sie versuchen, eine DVD wiederzugeben und nicht die richtigen Codecs installiert sind, dann sollte Ihr Wiedergabeprogramm Sie darüber informieren und Ihnen anbieten, diese für Sie zu installieren. Falls dies dennoch nicht geschieht, müssen Sie die Codecs manuell installieren. Dazu können Sie in Support-Foren Ihrer Linux-Distribution oder anderweitig um Hilfe bitten. Sie werden vermutlich die Softwarepakete gstreamer0.10-plugins-ugly und libdvd0 benötigen.

DVDs sind auch mit einem CSS genannten System kopiergeschützt. Dies verhindert das Kopieren von DVDs, aber auch das Abspielen, es sei denn, Sie haben ein DVD-Wiedergabeprogramm, das mit dem Kopierschutz umgehen kann. Sie können einen kommerziellen DVD-Decoder kaufen, der dies kann. Fluendo bietet einen solchen Decoder an, der mit Linux funktioniert und in allen Ländern legal nutzbar sein sollte.

Überprüfen der DVD-Region

DVDs haben einen »Ländercode«, der darüber Auskunft gibt, in welchen Regionen der Welt es erlaubt ist, diese DVD wiederzugeben. DVD-Spieler können nur DVDs wiedergeben, die aus der gleichen Region wie das Gerät selbst stammen. Wenn Sie beispielsweise einen DVD-Spieler aus der Region 1 haben, bedeutet das, dass Sie nur DVDs aus Nordamerika abspielen können.

Oft ist es möglich, die von Ihrem Region Ihres DVD-Wiedergabeprogramms zu ändern, aber das kann nur wenige Male geschehen, bevor die Regionseinstellung dauerhaft festgeschrieben wird. Um die Region des DVD-Wiedergabeprogramms auf Ihrem Rechner zu ändern, verwenden Sie regionset.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files.page0000644000373100047300000000514112157071406023452 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Dateien Suchen, Dateien löschen, Datensicherungen, Wechseldatenträger … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dateien, Ordner und Suche

Nautilus-Dateiverwaltung

Häufige Aufgaben Weitere Themen
Dokumente
Wechsellaufwerke und externe Platten
Datensicherung
Tipps und Fragen
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sound-broken.page0000644000373100047300000000366012157071406024762 0ustar langpacklangpack00000000000000 Problemlösungen bei fehlender Klangausgabe oder schlechter Klangqualität. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Klangprobleme shaunm

Consider making this a section of sound.page

Es gibt eine Reihe von Wegen, Klänge auf Ihrem Rechner wiederzugeben. Welches der nachfolgenden Themen beschreibt das Problem, das bei Ihnen auftritt?

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-batteryestimate.page0000644000373100047300000000703612157071406026715 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die beim Anklicken des Akku-Symbols angezeigte Nutzungsdauer des Akkus ist eine Schätzung. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Die geschätzte Akkulaufzeit ist falsch

Wenn Sie die verbleibende Akkulaufzeit überprüfen, kann es sein, dass Sie feststellen, dass die angezeigte verbleibende Zeit nicht mit der tatsächlichen Akkulaufzeit übereinstimmt. Dies kommt vor, da es sich bei der verbleibenden Akkulaufzeit um eine Schätzung handelt. Die Schätzungen sollten allerdings mit der Zeit besser werden.

Um die verbleibende Akkulaufzeit zu schätzen, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Ein Faktor ist der aktuelle Stromverbrauch des Rechners: Der Stromverbrauch ist abhängig von der Anzahl ausgeführter Programme, von angeschlossenen Geräten und davon, ob Sie rechenintensive Aufgaben ausführen (wie eine DVD ansehen oder Musikdateien umwandeln). Dies ändert sich ständig und ist daher schwer vorauszusagen.

Ein weiterer Faktor ist die Art, wie sich der Akku entlädt. Einige Akkus entladen sich schneller, umso leerer sie werden. Ohne genaue Informationen zum Entladevorgang eines Akkus ist nur eine grobe Schätzung der verbleibenden Akkulaufzeit möglich.

Während sich der Akku entlädt, beobachtet die Energieverwaltung den Entladevorgang und lernt, daraus bessere Schätzungen der Akkulaufzeit zu erstellen. Allerdings werden diese nie vollkommen korrekt sein.

Wenn die Schätzung der Akkulaufzeit total daneben liegt (sagen wir Hunderte von Tagen), fehlen der Energieverwaltung vermutlich einige Daten, die sie zur genauen Schätzung benötigt.

Wenn Sie die Stromversorgung abstellen, den Laptop einige Zeit über den Akku betreiben, das Stromkabel dann wieder anschließen und der Akku sich auflädt, sollte die Energieverwaltung die benötigten Daten erhalten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-notifications.page0000644000373100047300000001322612157071406026331 0ustar langpacklangpack00000000000000 Meldungen, die am unteren Rand des Bildschirms erscheinen und Sie über diverse Ereignisse informieren. Marina Zhurakhinskaya marinaz@redhat.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Benachrichtigungen und das Benachrichtigungsfeld
Was ist eine Benachrichtigung?

Falls eine Anwendung oder Systemkomponente Ihre Aufmerksamkeit erfordert, wird eine Benachrichtigung am unteren Rand des Bildschirms angezeigt.

Wenn Sie beispielsweise eine neue Sofortnachricht erhalten, ein externes Gerät einstecken (wie einen USB-Stick), neue Aktualisierungen für Ihren Rechner verfügbar sind oder der Akku Ihres Rechners fast leer ist, erhalten Sie darüber eine Benachrichtigung.

Um Ablenkungen gering zu halten, erscheint die Benachrichtigung zunächst in einer einzelnen Zeile. Fahren Sie mit der Maus darüber, wird der Inhalt vollständig angezeigt.

Für andere Benachrichtigungen gibt es auswählbare Optionsknöpfe. Um eine dieser Benachrichtigungen zu schließen, ohne mit Hilfe der Knöpfe eine Auswahl zu treffen, klicken Sie auf eine beliebige Stelle der Benachrichtigung.

Ein Klick auf den Schließen-Knopf in einigen Benachrichtigungen verwirft diese. In anderen Anwendungen, wie Rhythmbox oder Ihrer Sofortnachrichten-Anwendung, bleiben die Benachrichtigungen im Benachrichtigungsfeld, werden aber verborgen.

Das Benachrichtigungsfeld

The message tray gives you a way to get back to your notifications when it is convenient for you. It appears when you move your mouse to the bottom-right corner of the screen, or press SuperM. The message tray contains all the notifications that you have not acted upon or that permanently reside in it.

The message tray gives you a way to get back to your notifications when it is convenient for you. It appears when you move your mouse to the bottom-right corner of the screen, or press SuperM. You can also show the message tray by clicking the blue number icon at the right-hand side of the window list. The message tray contains all the notifications that you have not acted upon or that permanently reside in it.

Sie können die Benachrichtigungen anzeigen, indem Sie auf die Objekte des Benachrichtigungsfeldes klicken. Diese Objekte sind üblicherweise Anwendungen, die Ihnen Benachrichtigungen senden. Sofortnachrichten sind in diesem Zusammenhang spezieller Natur und werden unter dem Namen des Kontakts angezeigt, der Ihnen die Sofortnachricht gesendet hat.

Sie können das Benachrichtigungsfeld schließen, indem Sie SuperM erneut oder Esc drücken.

Wenn die Bildschirmtastatur offen ist, müssen Sie auf den Knopf tray klicken, um das Benachrichtigungsfeld einzublenden.

Benachrichtigungen verbergen

If you're working on something and do not want to be bothered, you can switch off notifications. Just click your name on the top bar and change the Notifications toggle to OFF.

Wenn sie ausgeschaltet sind, werden die meisten Benachrichtigungen am unteren Bildschirmrand nicht angezeigt. Nur sehr wichtige Meldungen, zum Beispiel über den kritischen Ladezustand Ihres Akkus, erscheinen weiterhin. Die Benachrichtigungen sind im Benachrichtigungsfeld noch verfügbar, wenn Sie die Maus über die rechte untere Ecke des Bildschirms bewegen oder die Tastenkombination SuperM drücken, und werden angezeigt, sobald Sie den Schalter wieder auf AN stellen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-apps-open.page0000644000373100047300000001204712157071406025362 0ustar langpacklangpack00000000000000 Starten Sie Anwendungen in der Aktivitäten-Übersicht. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Shobha Tyagi tyagishobha@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Anwendungen starten shaunm

If an app is running, it's focused. You can create a new window by dragging to the windows overview or onto a workspace thumbnail. (Also mention dragging to overview in list item below, not just workspace thumbnail.) Right-click icon to choose a window to focus or get new window. Mention middle-click?

Move your mouse pointer to the Activities corner at the top left of the screen to show the activities overview. This is where you can find all of your applications. You can also open the overview by pressing the Super key.

You can start applications from the Applications menu at the top left of the screen, or you can use the activities overview by pressing the Super key.

There are several ways of opening an application once you're in the activities overview:

Beginnen Sie den Namen einer Anwendung einzugeben – es sollte sofort danach gesucht werden. (Falls dies nicht geschieht, klicken Sie in das Suchfeld am oberen Rand des Bildschirms und beginnen Sie dann mit der Eingabe.) Anschließend klicken Sie auf das Anwendungssymbol, um diese zu starten.

Some applications have icons in the dash, the vertical strip of icons on the left-hand side of the activities overview. Click one of these to start the corresponding application.

Häufig verwendete Anwendungen können Sie selbst zum Dash hinzufügen.

Click the grid button at the bottom of the dash. You will see the frequently used applications if the Frequent view is enabled. If you want to run a new application, press the All button at the bottom to view all the applications. Press on the application to start it.

Sie können eine Anwendung auf einer eigenen Arbeitsfläche ausführen, indem Sie das Anwendungssymbol von der Dash (oder aus der Anwendungsliste) auf eine der Arbeitsflächen auf der rechten Seite des Bildschirms ziehen. Die Anwendung wird auf der entsprechenden Arbeitsfläche geöffnet.

Sie können eine Anwendung auf einer neuen Arbeitsfläche starten, indem Sie mit der mittleren Maustaste auf das Anwendungssymbol im Dash oder in der Anwendungsliste klicken.

Schnell einen Befehl ausführen

Another way of launching an application is to press AltF2, enter its command name, and then press the Enter key.

Um beispielsweise Rhythmbox zu starten, drücken Sie AltF2 und geben Sie »rhythmbox« ein (ohne Anführungszeichen). Der Name der Anwendung ist der Befehl zum Starten des Programms.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/nautilus-preview.page0000644000373100047300000000724312157071406025700 0ustar langpacklangpack00000000000000 Legen Sie fest, wann Vorschaubilder für Dateien angezeigt werden sollen. Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einstellungen für die Vorschauen in der Dateiverwaltung

Die Dateiverwaltung erstellt Vorschaubilder für Bild-, Video- und Textdateien. Vorschaubilder können für große Dateien oder über Netzwerke langsam sein, deshalb können Sie festlegen, wann Vorschauen erstellt werden. Klicken Sie dazu auf Dateien im oberen Panel, wählen Sie Einstellungen und wählen Sie den Reiter Vorschau.

<gui>Dateien</gui>

Standardmäßig werden alle Vorschauen nur für lokale Dateien auf Ihrem Rechner oder damit verbundenen externen Laufwerken erstellt. Sie können dies auf Immer oder Niemals setzen. Die Dateiverwaltung kann auch Dateien auf anderen Rechnern durchsuchen, etwa in einem lokalen Netzwerk oder im Internet. Wenn Sie öfter Dateien in einem lokalen Netzwerk durchsuchen und das Netzwerk eine hohe Bandbreite aufweist, möchten Sie vielleicht einige oder alle Vorschaueinstellungen auf Immer setzen.

Zusätzlich können Sie Nur für Dateien kleiner als: aktivieren, um die Größe der Dateien zu begrenzen, für die Vorschauen angezeigt werden.

<gui>Ordner</gui>

Wenn Sie die Dateigröße in einer Spalte der Listenansicht oder in Symbolbeschriftungen anzeigen, werden Ordner mit der Anzahl der Dateien und Ordner, die sie enthalten, dargestellt. Das Zählen dieser Objekte kann langsam sein, besonders bei sehr großen Ordnern oder über ein Netzwerk. Sie können diese Funktion ein- oder ausschalten oder nur für Dateien auf Ihrem Rechner und auf lokalen, externen Laufwerken einschalten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-suspend.page0000644000373100047300000000616612157071406025173 0ustar langpacklangpack00000000000000 Bereitschaft versetzt Ihren Rechner in einen Energiesparmodus, so dass er weniger Strom verbraucht. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was passiert, wenn ich den Rechner in Bereitschaft versetze? Ekaterina Gerasimova

Should be merged into shell-exit.page

Wenn Sie den Rechner in Bereitschaft versetzen, schicken Sie ihn in einen Schlafmodus. Alle Ihre Anwendungen und Dokumente bleiben geöffnet, aber der Bildschirm und andere Teile des Rechners werden ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Der Rechner ist aber immer noch eingeschaltet und verbraucht ein klein wenig Strom. Sie können ihn durch einen Tastendruck oder Mausklick aufwecken. Falls das nicht funktioniert, versuchen Sie die Ein-/Ausschalttaste zu betätigen.

Manche Rechner haben mangelhafte Hardwareunterstützung, was dazu führt, dass sie unter Umständen nicht fehlerfrei in Bereitschaft oder in den Ruhezustand versetzt werden können. Es ist eine gute Idee, die Bereitschaft auf Ihrem Rechner auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu überprüfen.

Speichern Sie immer Ihre Arbeit, bevor Sie den Rechner in Bereitschaft versetzen

Sie sollten Ihre Arbeit speichern, bevor Sie den Rechner in Bereitschaft versetzen, für den Fall, dass etwas schief geht und Ihre offenen Anwendungen und Dokumente nicht wiederhergestellt werden können, wenn Sie den Rechner wieder einschalten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-exit.page0000644000373100047300000001416212157071406024431 0ustar langpacklangpack00000000000000 Erfahren Sie, wie Sie Ihr Benutzerkonto verlassen können, indem Sie sich abmelden, den Benutzer wechseln und so weiter. Shaun McCance shaunm@gnome.org Andre Klapper ak-47@gmx.net Alexandre Franke afranke@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Abmelden, ausschalten oder Benutzer wechseln shaunm

More links would be good, especially in #logout. Could go final as-is. Incomplete for now

Wenn Sie Ihren Rechner nicht mehr benutzen, können Sie ihn ausschalten, in Bereitschaft versetzen (um Strom zu sparen) oder eingeschaltet lassen und sich einfach nur abmelden.

Abmelden oder Benutzer wechseln

Um andere Benutzer Ihren Rechner benutzen zu lassen, können Sie sich entweder abmelden oder angemeldet bleiben und einfach nur den Benutzer wechseln. Wenn Sie den Benutzer wechseln, laufen alle Ihre Anwendungen weiter, und wenn Sie sich wieder anmelden, finden Sie alles wieder so vor, wie Sie es verlassen haben.

Um sich abzumelden oder den Benutzer zu wechseln, klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie die entsprechende Option.

Die Einträge Abmelden und Benutzer wechseln sind nur dann im Menü, wenn mehr als ein Benutzerkonto auf Ihrem System vorhanden ist.

The Switch User entry only appears in the menu if you have more than one user account on your system.

Bildschirm sperren

Wenn Sie Ihren Rechner für eine kurze Zeit verlassen, sollten Sie den Bildschirm sperren, damit andere Personen nicht auf Ihre Dateien zugreifen und Anwendungen starten können. Wenn Sie zurückkehren, heben Sie den Vorhang auf dem Sperrbildschirm und geben Sie einfach Ihr Passwort ein, um sich wieder anzumelden. Wenn Sie den Bildschirm nicht sperren, wird er nach einer gewissen Zeit automatisch gesperrt.

Um den Bildschirm zu sperren, klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Sperren.

When your screen is locked, other users can log in to their own accounts by clicking Log in as another user on the password screen. You can switch back to your desktop when they are finished.

Bereitschaft

To save power, suspend your computer when you are not using it. If you use a laptop, GNOME suspends your computer automatically when you close the lid. This saves your state to your computer's memory and powers off most of the computer's functions. A very small amount of power is still used during suspend.

Wenn Sie Ihren Rechner in Bereitschaft wollen, klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und halten Sie dann die Alt-Taste gedrückt. Der Eintrag Ausschalten … wird sich zu Bereitschaft ändern. Klicken Sie dann auf Bereitschaft.

Ausschalten oder neu starten

Wenn Sie Ihren Rechner vollständig ausschalten oder neu starten wollen, klicken Sie auf Ihren Namen in der oberen Leiste und dann auf Ausschalten. Ein Dialog öffnet sich und bietet Ihnen die Möglichkeiten Neu starten und Ausschalten an.

Wenn andere Benutzer angemeldet sind, ist es Ihnen möglicherweise nicht erlaubt, den Rechner auszuschalten oder neu zu starten, weil dies deren Sitzung beenden würde. Wenn Sie über die Rechte des Systemverwalters verfügen, werden Sie eventuell nach Ihrem Passwort gefragt, um den Rechner auszuschalten.

Sie können Ihren Rechner ausschalten, falls Sie ihn bewegen wollen und er über keinen Akku verfügt, der Akku wenig geladen ist oder die Ladung unzureichend ist. Ein ausgeschalteter Rechner verbraucht auch weniger Energie als einer, der sich lediglich in einem Energiesparzustand befindet.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/disk-partitions.page0000644000373100047300000001102412157071406025471 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Was sind Datenträger und Partitionen? So setzen Sie die Laufwerksverwaltung ein. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Datenträger und Partitionen verwalten

Das Wort Datenträger wird verwendet, um ein Speichergerät zu beschreiben, etwa eine Festplatte. Es kann sich auch auf einen Teil des Speichers auf diesem Gerät beziehen, weil Sie Speicherplatz in Blöcke aufteilen können. Der Rechner erlaubt den Zugriff auf diesen Speicher über Ihr Dateisystem durch einen Vorgang, der als Einhängen bezeichnet wird. Eingehängte Datenträger können Festplatten, USB-Laufwerke, DVD-RWs, SD-Karten und andere Medien sein. Wenn ein Datenträger gerade eingehängt ist, können Sie darauf befindliche Dateien lesen (und möglicherweise auch schreiben).

Eingehängte Datenträger werden oft als Partitionen bezeichnet, obwohl das nicht unbedingt ein und dasselbe ist. Eine »Partition« meint einen physischen Speicherbereich auf einem bestimmten Laufwerk. Sobald eine Partition eingehängt ist, kann man sie als Datenträger bezeichnen, weil man auf die Dateien darauf zugreifen kann.

Datenträger und Partitionen mit der Laufwerksverwaltung betrachten und verwalten

Sie können die Datenträger Ihres Rechners mit der Laufwerksverwaltung überprüfen und verändern.

Öffnen Sie die Aktivitäten-Übersicht und starten Sie die Anwendung Laufwerke.

In der mit Speichergeräte beschrifteten Leiste finden Sie Festplatten, CD/DVD-Laufwerke und andere physische Geräte. Klicken Sie auf das Gerät, das Sie untersuchen wollen.

In der rechten Leiste zeigt der mit Datenträger beschriftete Abschnitt eine bildliche Darstellung der Datenträger und Partitionen auf dem gewählten Gerät. Er enthält auch eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verwaltung dieser Datenträger.

Vorsicht: Es ist möglich, mit diesen Hilfsprogrammen alle Daten auf Ihrer Festplatte unwiederbringlich zu löschen.

Ihr Rechner hat höchstwahrscheinlich mindestens eine primäre Partition und eine einzelne Partition für den Auslagerungsspeicher, auch als Swap-Partition bezeichnet. Der Auslagerungsspeicher wird vom Betriebssystem für die Verwaltung des Arbeitsspeichers verwendet und wird selten eingehängt. Die primäre Partition enthält Ihr Betriebssystem, Ihre Anwendungen, Einstellungen und persönlichen Dateien. Diese Dateien können auch über mehrere Partitionen verteilt sein, wenn es die Sicherheit erfordert oder anderweitig zweckmäßig ist.

Eine primäre Partition muss Informationen enthalten, die Ihr Rechner zum Hochfahren oder Booten braucht. Aus diesem Grund wird Sie manchmal Bootpartition genannt. Um festzustellen, ob ein Datenträger bootfähig ist, sehen Sie bei seinen Partitions-Flags in der Laufwerksverwaltung nach. Externe Medien wie USB-Laufwerke und CDs können auch bootfähige Datenträger enthalten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/backup-frequency.page0000644000373100047300000000610312157071406025613 0ustar langpacklangpack00000000000000 Erfahren Sie, wie oft Sie Ihre wichtigen Daten sichern sollten, um wirklich sicher sein zu können. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Häufigkeit von Datensicherungen

Die Häufigkeit von Datensicherungen hängt von der Art der gesicherten Daten ab. Wenn Sie beispielsweise eine Netzwerkumgebung betreiben, in der kritische Daten auf Ihren Servern gespeichert sind, könnten nächtliche Datensicherungen unter Umständen nicht ausreichend sein.

Andererseits wären stündliche Datensicherungen wiederum unnötig, wenn es um Ihren Heimrechner geht. Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte bei der Zeitplanung Ihrer Datensicherungen:

Die Zeit, die Sie am Rechner verbringen.

Wie oft sich die Daten auf dem Rechner ändern.

Falls die zu sichernden Daten von niederer Priorität sind oder sich selten ändern, wie Musik, E-Mails oder Familienfotos, dann dürften wöchentliche oder monatliche Sicherungen genügen. Wenn Sie hingegen mitten in einer steuerlichen Betriebsprüfung stehen, sind häufigere Datensicherungen notwendig.

Generell gilt, dass der Zeitabstand zwischen Sicherungen nicht größer sein sollte als die Zeit, die Sie unter Umständen in die Wiederherstellung verlorener Arbeiten investieren wollen. Sollten Sie also keinesfalls mehr als eine Woche mit dem Ersetzen verlorener Dokumente verbringen wollen, müssen Sie Ihre Datensicherung mindestens einmal pro Woche ausführen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-changepassword.page0000644000373100047300000001342112157071407026335 0ustar langpacklangpack00000000000000 Halten Sie Ihr Konto sicher, indem Sie Ihr Passwort häufig in den Benutzereinstellungen ändern. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ändern Ihres Passworts shaunm

We need a note in here about password hints. Share content with user-add

Turns out that you get a dialog to change the keyring password when you log in after changing your password. Mention that in a blurb above the steps above #changepass below. "When you next log in, you will be asked to…. If you prefer to change the keyring password immediately, do this:

shaunm

We need pages on the keyring. Link to them from the section below on changing your keyring password. This page can still go final for 3.0.x without that, but leave this comment in for 3.2.

mdhill

Not prompted to change keyring password on next login in 3.2, wording changed. Keyring pages still need adding. Bug 643445 indicates password hints not implemented yet in GDM.

Es ist generell eine gute Idee, Ihr Passwort von Zeit zu Zeit zu ändern, insbesondere dann, wenn Sie vermuten, dass jemand Ihr Passwort kennen könnte.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und anschließend auf das Bild neben Ihrem Namen, um das Benutzer-Fenster zu öffnen.

Klicken Sie auf die Beschriftung neben Passwort.

Die Beschriftung sollte wie eine Reihe von Punkten oder Rechtecken aussehen, falls Sie bereits ein Passwort festgelegt haben.

Geben Sie Ihr aktuelles Passwort und dann ein neues Passwort ein. Geben Sie danach im Feld Passwort bestätigen Ihr neues Passwort erneut ein.

Sie können auch auf den Knopf neben dem Feld Neues Passwort klicken, um ein von einem Zufallsgenerator erzeugtes sicheres Passwort auszuwählen. Diese Passwörter sind für Andere schwer zu erraten, aber sie sind auch schwer zu merken. Seien Sie daher vorsichtig.

Klicken Sie auf Ändern.

Stellen Sie sicher, dass Sie ein gutes Passwort gewählt haben. Das hilft Ihnen, die Sicherheit Ihres Benutzerkontos zu gewährleisten.

Das Schlüsselbund-Passwort ändern

Wenn Sie Ihr Anmeldepasswort ändern, wird es nun nicht mehr mit dem Passwort für den Schlüsselbunddienst übereinstimmen. Der Schlüsselbund dient dazu, mit einem Hauptpasswort weitere Passwörter zu schützen und den Zugriff darauf zu gewährleisten. Falls Sie Ihr Benutzerpasswort ändern (siehe oben), ist Ihr Passwort für den Schlüsselbund immer noch das alte Passwort. So ändern Sie das Schlüsselbund-Passwort (damit es mit Ihrem Anmeldepasswort übereinstimmt):

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Passwörter und Verschlüsselung.

Stellen Sie im Menü Ansicht sicher, dass die Option Nach Schlüsselbund aktiviert ist und wählen Sie Alle anzeigen.

Klicken Sie in der Seitenleiste im Reiter Passwörter mit der rechten Maustaste auf Passwörter: login. Wählen Sie Passwort ändern.

Geben Sie Ihr altes Passwort und klicken Sie auf Fortsetzen. Geben Sie dann Ihr neues Passwort und danach im Feld Passwort bestätigen Ihr neues Passwort erneut ein.

Klicken Sie auf Fortsetzen.

Das Paket seahorse muss installiert sein, um Passwörter und Verschlüsselung verwenden zu können.

Seahorse installieren

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-differentsize.page0000644000373100047300000000543612157071407027051 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ein Dokument auf eine andere Papiergröße oder in einer anderen Ausrichtung drucken. Phil Bull philbull@gmail.com Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ändern der Papiergröße beim Drucken

Falls Sie die Papiergröße für ein Dokument ändern wollen, zum Beispiel um ein PDF im US-Letter-Format auf A4 zu drucken, können Sie das Druckformat für dieses Dokument ändern.

Klicken Sie auf DateiDrucken.

Wählen Sie den Reiter Seite einrichten.

Wählen Sie in der Spalte Papier Ihre Papiergröße in der Auswahlliste aus.

Klicken Sie auf Drucken, woraufhin Ihr Dokument gedruckt werden sollte.

Sie können auch das Menü Ausrichtung verwenden, um eine andere Ausrichtung zu wählen:

Hochformat

Querformat

Kopfstehendes Hochformat

Kopfstehendes Querformat

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-canshareprofiles.page0000644000373100047300000000531612157071407027021 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die Freigabe von Farbprofilen ist keine gute Idee, das sich die Gegebenheiten der Geräte mit der Zeit ändern. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Kann ich mein Farbprofil freigeben?

Selbst erstellte Farbprofile sind auf das jeweilige Gerät und das Umgebungslicht zum Zeitpunkt der Kalibrierung abgestimmt. Ein Bildschirm, der wenige hundert Stunden in Betrieb war, wird ein ganz anderes Farbprofil haben als ein ähnlicher Bildschirm mit der nächsten Seriennummer, wenn er tausend Stunden in Betrieb war.

Wenn Sie ein solches freigegebenes Farbprofil verwenden, sind Sie wohl etwas näher an einer Kalibrierung, aber von einer echten Kalibrierung kann hier nicht die Rede sein.

Ebenso ist es wenig sinnvoll, ein Profil weiterzugeben, das Sie unter Ihren eigenen spezifischen Beleuchtungsbedingungen erstellt haben, es sei denn, jeder hat eine empfohlene, kontrollierte Beleuchtung (kein Sonnenlicht von Fenstern, schwarze Wände, Tageslichtlampen etc.) im Raum, in dem Bilder betrachtet und bearbeitet werden.

Sie sollten sorgfältig die Bedingungen zur Weitergabe prüfen, die für Profile gelten, die Sie von Anbieter-Webseiten heruntergeladen haben oder die in Ihrem Auftrag erstellt wurden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/hardware-cardreader.page0000644000373100047300000000747712157071407026256 0ustar langpacklangpack00000000000000 Fehlerbeseitigung bei Speicherkartenlesern GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Probleme mit Speicherkartenlesern

Viele Rechner enthalten Lesegeräte für SD, MMC, SM, MS, CF und weitere Speicherkartentypen. Diese sollten automatisch erkannt und eingehängt werden. Hier einige Hinweise zur Fehleranalyse, falls das nicht passiert:

Überprüfen Sie, ob die Karte richtig eingelegt ist. Viele Karten scheinen verkehrt herum zu liegen, wenn sie korrekt eingesetzt sind. Außerdem sollten Sie den festen Sitz der Karte prüfen. Einige Typen, insbesondere CF-Karten, benötigen etwas mehr Nachdruck beim Einlegen. Seien Sie jedoch vorsichtig und wenden Sie nicht zu viel Kraft auf! Sobald Sie einen festen Gegendruck verspüren, sollten Sie aufhören.

Öffnen Sie Dateien mit Hilfe des AktivitätenMenüs. Erscheint die eingelegte Karte in der Geräte-Liste in der linken Seitenleiste? Manchmal ist die Karte in dieser Liste, ist aber nicht eingehängt; klicken Sie einmal darauf, um sie einzuhängen. (Falls die Seitenleiste nicht sichtbar ist, drücken Sie die F9-Taste oder klicken Sie AnsichtSeitenleisteSeitenleiste anzeigen.)

Falls Ihre Karte nicht in der Seitenleiste angezeigt wird, wählen Sie Gehe zuRechner. Falls der Kartenleser korrekt eingerichtet ist, sollte er als Laufwerk angezeigt werden, falls keine Karte vorhanden ist, oder die Karte selbst, wenn Sie eingehängt wurde (siehe Bild unten).

Falls Sie den Kartenleser sehen können, die Karte jedoch nicht, könnte ein Problem mit der Karte selbst bestehen. Tauschen Sie die Karte aus oder versuchen Sie sie in einem anderen Kartenleser, falls vorhanden.

Wenn keine Karten oder Laufwerke im Ordner Rechner sichtbar sind, funktioniert Ihr Kartenleser möglicherweise aufgrund von Treiberproblemen nicht unter Linux. Wenn es sich um einen internen Kartenleser handelt (im Rechner statt außen angehängt), ist das umso wahrscheinlicher. Die beste Lösung ist es, Ihr Gerät (Kamera, Handy etc.) direkt über den USB-Anschluss mit dem Rechner zu verbinden. Es gibt auch externe USB-Kartenleser, die unter Linux weitaus besser unterstützt sind.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/settings-sharing.page0000644000373100047300000000357112157071407025647 0ustar langpacklangpack00000000000000 Bluetooth sharing, Screen sharing, Media sharing… Michael Hill mdhillca@gmail.com 2013 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Sharing Settings

The Sharing Settings in GNOME help you control what is shared over the local network, or through other technologies such as Bluetooth.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-mag.page0000644000373100047300000000764112157071407023675 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Vergrößern Sie das Bild, damit Sie einfacher lesen können Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Den Bildbereich vergrößern

Den Bildschirm zu vergrößern bedeutet nicht, die Textgröße zu erhöhen. Diese Funktion verhält sich vielmehr wie eine Lupe und erlaubt Ihnen, sich über Teile des Bildschirms zoomend zu bewegen.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Barrierefreiheit und wählen Sie den Reiter Sehen.

Schalten Sie Vergrößerung ein.

Der Abschnitt Vergrößerung listet die aktuellen Einstellungen für die Tastenkombinationen auf, die im Abschnitt Barrierefreiheit des Reiters Tastaturkürzel in der Leiste Tastatur festgelegt werden.

Sie können sich nun über den Bildbereich bewegen. Indem Sie Ihre Maus zu den Ecken des Bildschirms bewegen, bewegen Sie den vergrößerten Bereich in verschiedene Richtungen, was es Ihnen erlaubt, den Bereich Ihrer Wahl zu sehen.

Sie können diese Funktion durch Anklicken des Barrierefreiheitssymbols schnell ein- und ausschalten.

Sie können den Vergrößerungsfaktor, die Mausverfolgung und die Position der vergrößerten Ansicht auf dem Bildschirm ändern. Um dies zu tun, klicken Sie auf den Optionen-Knopf und wählen Sie den Reiter Lupe.

Sie können ein Fadenkreuz aktivieren, welches Ihnen beim Finden des Zeigers von Maus oder Touchpad hilft. Um es einzuschalten und die Länge, Farbe und Dicke anzupassen, klicken Sie auf den Optionen-Knopf und wählen Sie den Reiter Fadenkreuz.

You can switch to inverse video or White on black, and adjust brightness, contrast and greyscale options for the magnifier. The combination of these options is useful for people with low-vision, any degree of photophobia, or just for using the computer under adverse lighting conditions. Click the Options button and pick the Color Effects tab.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-email-virus.page0000644000373100047300000000606412157071407025377 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Es ist unwahrscheinlich, dass Viren Ihren Rechner befallen, aber sie könnten den Personen schaden, an die Sie E-Mails senden. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Muss ich meine E-Mails auf Viren überprüfen lassen?

Viren sind Programme, die Probleme hervorrufen können, sofern sie einen Weg finden, auf Ihren Rechner zu gelangen. Einer der üblichen Wege dazu führt über E-Mail-Nachrichten.

Viren, die einen Linux-Rechner befallen können, sind recht selten. Daher ist es unwahrscheinlich, dass Sie einen Virus über E-Mail oder auf anderen Wegen erhalten. Falls Sie eine E-Mail mit einem darin verborgenen Virus erhalten, wird dieser wahrscheinlich auf Ihrem Rechner keinen Schaden anrichten können. Daher dürfte es nicht notwendig sein, Ihre E-Mails auf Viren zu untersuchen.

Sie könnten dennoch Ihre E-Mails auf Viren überprüfen lassen, beispielsweise um erhaltene Viren nicht an andere weiterzugeben. Falls einer Ihrer Freunde oder Bekannten einen Windows-Rechner benutzt und Ihnen damit eine von einem Virus befallene E-Mail sendet, könnten Sie diese E-Mail an einen anderen Freund oder Bekannten mit einem Windows-Rechner weiterleiten. Diese zweite Person würde dann auch diesen Virus erhalten. Sie können eine Anti-Virus-Anwendung installieren, um Ihre E-Mails vorsorglich prüfen zu lassen. Doch höchstwahrscheinlich wird dies nicht passieren, und die meisten Windows- und Mac-Benutzer werden ohnehin auf Ihren Rechnern bereits eine Anti-Virus-Software installiert haben.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-macaddress.page0000644000373100047300000000641712157071407025252 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Die einer Netzwerk-Hardware eindeutig zugeordnete Kennung. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was ist eine MAC-Adresse?

Eine MAC-Adresse ist eine eindeutige Kennung, die von einem Hersteller einem einzelnen Netzwerkgerät (wie einer Funknetzwerkkarte oder kabelgebundenen Netzwerkkarte) zugewiesen wurde. MAC steht für Media Access Control, wobei jede Kennung eindeutig einem bestimmten Gerät zugeordnet ist.

Eine MAC-Adresse besteht aus sechsmal zwei Zeichen, jedes Zeichenpaar durch einen Doppelpunkt getrennt. 00:1B:44:11:3A:B7 ist ein Beispiel für eine MAC-Adresse.

So identifizieren Sie die MAC-Adresse Ihrer eigenen Netzwerk-Hardware:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Netzwerk und wählen Sie Kabelgebunden oder Funknetzwerk aus der Liste an der linken Seite aus, abhängig davon, welche Verbindung Sie überprüfen wollen.

Ihre MAC-Adresse wird als Hardware-Adresse angezeigt.

In der Praxis kann es vorkommen, dass Sie die MAC-Adresse ändern müssen (sogenanntes MAC-Spoofing). Manche Internet-Dienstanbieter verlangen zum Beispiel, dass ihr Service nur von einer bestimmten MAC-Adresse aus genutzt wird. Wenn diese Netzwerkkarte kaputtgeht und Sie Ihre Netzwerkkarte austauschen müssen, wird der Service nicht mehr funktionieren. In solchen Fällen müssten Sie eine andere MAC-Adresse vortäuschen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-windows-tiled.page0000644000373100047300000000512412157071407026250 0ustar langpacklangpack00000000000000 Zwei Fenster nebeneinander »maximieren«. Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Gekachelte Fenster

Sie können ein Fenster auch nur an der linken oder rechten Seite des Bildschirms maximieren. So können Sie zwei Fenster nebeneinander platzieren, um schnell zwischen ihnen wechseln zu können.

Um ein Fenster entlang einer Seite des Bildschirms zu maximieren, klicken Sie auf die Titelleiste und halten Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie es dann an die linke oder rechte Seite, bis die Hälfte des Bildschirms hervorgehoben wird. Mit der Tastatur halten Sie die Super-Taste gedrückt und drücken die Pfeiltasten Links oder Rechts key.

Um ein Fenster in seiner ursprünglichen Größe wiederherzustellen, ziehen Sie es weg vom Rand des Bildschirms oder verwenden Sie die gleiche Tastenkombination wie für das Maximieren.

Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und klicken Sie es an einer beliebigen Stelle an, um es zu ziehen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-right-click.page0000644000373100047300000001001212157071407025313 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org 2012 Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Die linke Maustaste für einen Rechtsklick gedrückt halten. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einen Klick der rechten Maustaste simulieren

Sie können einstellen, dass Sie, statt die rechte Maustaste zu klicken, einfach die linke Maustaste für eine Weile gedrückt halten, um dasselbe zu erreichen. Dies ist nützlich, wenn es Ihnen schwer fällt, die Finger einer Hand gezielt zu bewegen, oder wenn Ihre Maus nur über eine einzige Taste verfügt.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Barrierefreiheit und wählen Sie den Reiter Zeigen und Klicken.

Schalten Sie Simulierter Kontextklick ein.

Sie können ändern, wie lange Sie die linke Maustaste gedrückt halten müssen, damit ein Rechtsklick registriert wird. Ändern Sie im Reiter Zeigen und Klicken die Akzeptanzverzögerung unter Simulierter Kontextklick.

Um einen Rechtsklick mit einem simulierten Kontextklick auszuführen, halten Sie die linke Maustaste an der Stelle am Bildschirm gedrückt, wo Sie sonst mit der rechten Maustaste klicken würden, und lassen Sie dann los. Der Zeiger wird mit blauer Farbe gefüllt, so lange Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Sobald der Zeiger vollständig blau ist, lassen Sie die Maustaste los, um den Rechtsklick auszulösen.

Einige spezielle Zeiger, wie jene zur Größenänderung, ändern die Farbe nicht. Sie können dennoch den simulierten Kontextklick verwenden, auch wenn Sie keine optische Rückmeldung von Ihrem Rechner erhalten.

Falls Sie die Tastaturmaus verwenden, können Sie einen Rechtsklick durch gedrückt halten der Taste 5 auf Ihrer Tastatur erreichen.

In der Aktivitäten-Übersicht können Sie die Maustaste immer lang gedrückt halten, um einen Rechtsklick auszulösen, selbst wenn diese Funktion ausgeschaltet ist. Die Taste lange gedrückt zu halten funktioniert in der Übersicht etwas anders: Sie müssen die Taste für einen Rechtsklick nicht loslassen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-default-browser.page0000644000373100047300000000547112157071407026250 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Ändern Sie den vorgegebenen Webbrowser über Details in den Einstellungen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Änderung des Webbrowsers, mit dem Webseiten geöffnet werden

Wenn Sie in einer Anwendung auf einen Weblink klicken, wird automatisch ein Webbrowser mit dieser Seite geöffnet. Falls mehrere Browser installiert sind, dann könnte eventuell der falsche Browser geöffnet werden. Um den gewünschten Browser zu öffnen, ändern Sie die Standardeinstellung für den Webbrowser:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Details und wählen Sie Vorgabe-Anwendungen aus der Liste an der linken Seite des Fensters.

Wählen Sie in der Option Netz, in welchem Webbrowser Links geöffnet werden sollen.

Wenn Sie einen anderen Webbrowser öffnen, könnte dieser Sie darüber informieren, dass dieser nicht als Standardbrowser eingestellt ist. Falls dies passiert, klicken Sie auf Abbrechen oder Ähnliches (abhängig vom jeweiligen Browser), um zu verhindern, dass dieser Browser sich selbst als Standardanwendung festlegt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-willnotturnon.page0000644000373100047300000001044312157071407026442 0ustar langpacklangpack00000000000000 Lose Kabel und Hardwareprobleme sind häufig mögliche Gründe dafür. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Mein Rechner lässt sich nicht einschalten

Es gibt eine Reihe von Gründen, weshalb sich Ihr Rechner nicht einschalten lässt. Dieses Thema gibt einen kurzen Überblick über mögliche Gründe.

GNOME Documentation Project

This is a complicated topic. Give troubleshooting steps/reasons for why the computer won't turn on. Some of the reasons may be down to hardware failure.

This was marked incomplete as of 2011-04-04. I marked it final for 3.0. If there is more to add, revisit for 3.2.

Rechner nicht eingeschaltet, leerer Akku oder nicht eingesteckte Kabel

Überprüfen Sie, ob das Stromkabel des Rechners richtig angeschlossen und Mehrfachsteckdose bzw. Netzteil eingeschaltet sind. Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm ebenfalls richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. Falls Sie einen Laptop verwenden, schließen Sie das Ladekabel an (falls der Akku leer ist). Sie können auch überprüfen, ob der Akku richtig sitzt (sehen Sie auf der Unterseite des Laptops nach), falls er herausnehmbar ist.

Problem mit der Hardware des Rechners

Eine Komponente Ihres Rechners könnte defekt oder fehlerhaft sein. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie Ihren Rechner zur Reparatur bringen. Häufige Fehlerursachen sind u.a. ein defektes Netzteil, ungeeignete Komponenten (wie der Speicher/RAM) und ein Versagen der Hauptplatine.

Der Rechner gibt einen Warnton aus und schaltet sich dann ab

Wenn der Rechner nach dem Einschalten mehrmals piept und sich dann wieder abschaltet (oder nicht korrekt startet), kann dies anzeigen, dass ein Problem festgestellt wurde. Dieses Piepen wird auch als Beep-Codes bezeichnet und der Verlauf des Piepens soll das Problem mit dem Rechner angeben. Verschiedene Hersteller nutzen verschiedene Beep-Codes, Sie müssen also das Handbuch der Hauptplatine Ihres Rechners zu Hilfe ziehen oder den Rechner zur Reparatur bringen.

Die Lüfter des Rechners drehen sich, aber auf dem Bildschirm ist nichts zu sehen.

Überprüfen Sie zuerst, ob Ihr Bildschirm korrekt angeschlossen und eingeschaltet ist.

Dieses Problem könnte auch durch ein Geräteversagen ausgelöst werden. Selbst wenn die Lüfter beim Drücken des Startknopfes anspringen, könnten andere erforderliche Teile Ihres Rechners dies vielleicht nicht tun. Bringen Sie Ihren Rechner in diesem Fall zur Reparatur.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-2sided.page0000644000373100047300000000525512157071407025361 0ustar langpacklangpack00000000000000 Drucken auf beide Seiten des Papiers oder mehrere Seiten pro Blatt. Phil Bull philbull@gmail.com Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Beidseitiger Druck und mehrseitige Anordnungen

So drucken Sie auf beide Seiten jedes Blattes:

Klicken Sie auf DateiDrucken.

Wechseln Sie im Druckfenster in den Reiter Seite einrichten und wählen Sie die passende Option in der Auswahlliste Beidseitig. Falls diese Option nicht verfügbar ist, dann ist beidseitiges Drucken für Ihren Drucker nicht verfügbar.

Drucker gehen mit zweiseitigem Druck unterschiedlich um. Es ist keine schlechte Idee, mit Ihrem Drucker ein wenig zu experimentieren und zu schauen, wie es funktioniert.

Sie können auch mehr als eine Seite des Dokuments pro Blatt Papier drucken. Verwenden Sie dazu die Einstellung Seiten pro Blatt.

Die Verfügbarkeit dieser Optionen ist abhängig von der Art des Druckers, sowie von der genutzten Anwendung. Diese Option ist nicht immer verfügbar.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-closelid.page0000644000373100047300000001027612157071407025306 0ustar langpacklangpack00000000000000 Laptops werden in Bereitschaft versetzt, wenn sie zugeklappt werden, um Strom zu sparen. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum wird mein Rechner abgeschaltet, wenn ich den Deckel schließe?

Wenn Sie Ihren Laptop zuklappen, wird er in Bereitschaft versetzt, um Strom zu sparen. Das bedeutet, dass der Rechner nicht wirklich ausgeschaltet ist – er ist nur im Schlafmodus. Sie können ihn aufwecken, indem Sie ihn aufklappen. Wenn er nicht aufwacht, versuchen Sie es mit einem Mausklick oder einem Tastendruck. Wenn das noch immer nicht funktioniert, drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste.

Manche Rechner können nicht richtig in Bereitschaft versetzt werden, normalerweise weil ihre Hardware vom Betriebssystem nicht vollständig unterstützt wird (beispielsweise sind die Linuxtreiber unvollständig). In diesem Fall kann es passieren, dass Sie Ihren Laptop nicht mehr aufwecken können, nachdem Sie ihn zugeklappt haben. Sie können versuchen, das Problem mit der Bereitschaft zu lösen oder den Rechner daran hindern, in Bereitschaft zu gehen, wenn Sie ihn zuklappen.

Den Laptop nicht in Bereitschaft versetzen, wenn er zugeklappt wird

Wenn Sie nicht wollen, dass der Laptop in Bereitschaft versetzt wird, wenn Sie ihn zuklappen, können Sie die Einstellungen für dieses Verhalten ändern. Um den Rechner den Bildschirm leeren zu lassen, statt in Bereitschaft zu gehen, wenn er zugeklappt wird, gehen Sie wie folgt vor:

Seien Sie sehr vorsichtig mit dieser Einstellung. Einige Laptops können überhitzen, wenn Sie bei geschlossenem Deckel eingeschaltet sind, insbesondere, wenn sie sich in einer geschlossenen Umgebung befinden, z.B. in einer Tasche.

Öffnen Sie ein Terminal in der Aktivitäten-Übersicht.

Um die Einstellung bei Akkubetrieb zu ändern, tippen Sie diesen Befehl und drücken Sie die Eingabetaste:

gsettings set org.gnome.settings-daemon.plugins.power lid-close-battery-action blank

Um die Einstellung bei Netzbetrieb zu ändern, tippen Sie diesen Befehl und drücken Sie die Eingabetaste:

gsettings set org.gnome.settings-daemon.plugins.power lid-close-ac-action blank
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-preview.page0000644000373100047300000000513412157071407025134 0ustar langpacklangpack00000000000000 Vorschauen für Dokumente, Bilder, Videos und mehr schnell anzeigen und verbergen. Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Vorschau auf Dateien und Ordner

Sie können Dateien schnell in einer Vorschau überblicken, ohne eine komplette Anwendung zu starten. Wählen Sie eine beliebige Datei und drücken Sie die Leertaste. Die Datei wird in einem einfachen Vorschaufenster geöffnet. Drücken Sie die Leertaste noch einmal, um die Vorschau zu beenden.

Die eingebaute Vorschau unterstützt die meisten Dateiformate für Dokumente, Bilder, Video und Audio. In der Vorschau können Sie durch Ihre Dokumente rollen oder Ihre Video- und Audioaufnahmen vor- und zurückspulen.

Um eine Vorschau im Vollbild zu betrachten, klicken Sie Vollbild-Knopf beim unteren Rand oder drücken Sie f. Klicken Sie wieder auf Vollbild oder drücken Sie noch einmal f, um das Vollbild zu verlassen, oder drücken Sie die Leertaste, um die Vorschau ganz zu verlassen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-view.page0000644000373100047300000000535712157071407025333 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Dokumente im Vollbildmodus betrachten. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Lokal oder online gespeicherte Dokumente ansehen Julita Inca

This assumes the reader knows how to work with Google Docs. By the end of this page, the reader will be able to: - View remote/Google documents in Documents - Add an account in Online Accounts (link to those topics)

Wenn Sie Dokumente öffnen, werden alle Ihre Dokumente, sowohl lokal als auch online gespeicherte, als Vorschauen angezeigt.

Damit Dokumente aus Google Docs oder SkyDrive erscheinen, is es notwendig, Google beziehungsweise Windows Live als ein Online-Konto einzurichten.

So zeigen Sie den Inhalt eines Dokuments an:

Klicken Sie auf die Vorschau. Das Dokument wird in voller Breite im Dokumente-Fenster dargestellt, oder im Vollbild, falls maximiert.

Um das Dokument zu beenden, klicken Sie auf den Knopf mit dem rückwärts weisenden Pfeil.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-batteryoptimal.page0000644000373100047300000000616212157071407026547 0ustar langpacklangpack00000000000000 Tipps, wie »Lassen Sie den Akku nicht zu stark entladen« GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Holen Sie das Optimum aus Ihrem Laptop-Akku

Wenn Laptop-Akkus älter werden, können sie Energie nicht mehr so gut speichern und ihre Kapazität verringert sich schrittweise. Es gibt einige Möglichkeiten, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, wobei Sie keinen zu großen Unterschied erwarten sollten.

Lassen Sie nicht zu, dass der Akku sich vollständig entlädt. Laden Sie ihn wieder auf, bevor der Ladestand sehr niedrig ist, wobei die meisten Akkus über Schutzmechanismen verfügen, um den Akku nicht zu tief zu entladen. Wiederaufladen ist effizienter, wenn der Akku nur teilweise entladen ist, aber wenn der Akku nur ganz gering entladen ist, ist das Aufladen schlechter für den Akku.

Hitze übt einen nachteiligen Effekt auf die Ladeeffizenz von Akkus aus. Lassen Sie den Akku nicht wärmer werden als nötig.

Akkus altern auch dann, wenn Sie diese nicht verwenden. Es ist daher nicht sinnvoll, zusammen mit dem Originalakku einen Ersatzakku zu kaufen – beschaffen Sie dann Ersatz, wenn Sie ihn benötigen.

Diese Empfehlung bezieht sich besonders auf Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion), welches die meistverwendete Art von Akku ist. Andere Arten von Akkus verhalten sich möglicherweise anders.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-browser.page0000644000373100047300000000324512157071407024623 0ustar langpacklangpack00000000000000 Den Standardbrowser ändern, Flash installieren, Silverlight-Unterstützung … Das Ubuntu-Dokumentationsteam Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Webbrowser usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sharing.page0000644000373100047300000000316512157071407024010 0ustar langpacklangpack00000000000000 Desktop sharing, Share files by email, Media sharing… Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Freigabe usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-workspaces.page0000644000373100047300000001015412157071407025637 0ustar langpacklangpack00000000000000 Arbeitsflächen sind eine Möglichkeit zum Gruppieren von Fenstern in Ihrer Arbeitsumgebung. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was ist eine Arbeitsfläche, und was habe ich davon?

Arbeitsflächenumschalter

Workspaces refer to the grouping of windows on your desktop. You can create multiple workspaces, which act like virtual desktops. Workspaces are meant to reduce clutter and make the desktop easier to navigate.

Workspaces refer to the grouping of windows on your desktop. You can use multiple workspaces, which act like virtual desktops. Workspaces are meant to reduce clutter and make the desktop easier to navigate.

Sie können Arbeitsflächen dazu verwenden, um Ihre Arbeit besser zu organisieren. Beispielsweise könnten alle Fenster von Kommunikationsanwendungen, wie E-Mail- und Sofortnachrichten, auf einer Arbeitsfläche liegen und alle sonstigen Anwendungen auf einer anderen Arbeitsfläche. Ihre Musikverwaltung könnte dann eine weitere Arbeitsfläche belegen.

Arbeiten mit Arbeitsflächen:

In the Activities overview, move your cursor to the right-most side of the screen.

Press the Super key to open the Activities overview and then move your cursor to the right-most side of the screen.

A vertical panel will appear showing workspaces in use, plus an empty workspace. This is the workspace selector.

A vertical panel will appear showing available workspaces. This is the workspace selector.

To add a workspace, drag and drop a window from an existing workspace onto the empty workspace in the workspace selector. This workspace now contains the window you have dropped, and a new empty workspace will appear below it.

To remove a workspace, simply close all of its windows or move them to other workspaces.

Es ist immer mindestens eine Arbeitsfläche vorhanden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-braille.page0000644000373100047300000000425312157071407024537 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Den Orca-Bildschirmleser mit einer Braillezeile verwenden. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Den Bildschirm in Brailleschrift lesen

GNOME stellt den Bildschirmleser Orca zur Verfügung, um die Benutzerschnittstelle auf einer Braillezeile wiederzugeben. Abhängig davon, wie Sie GNOME installiert haben, ist Orca bei Ihnen möglicherweise nicht installiert. Installieren Sie Orca und wenden Sie sich dann an die Orca-Hilfe für weitere Informationen.

shaunm

I'd like this page to have more on how to start Orca, then pass off to the Orca help for more information.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/nautilus-bookmarks-edit.page0000644000373100047300000000646412157071407027137 0ustar langpacklangpack00000000000000 Hinzufügen, Löschen und Umbenennen von Lesezeichen mit der Dateiverwaltung. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ordner-Lesezeichen bearbeiten

Ihre Lesezeichen sind in der Seitenleiste der Dateiverwaltung aufgeführt.

Ein Lesezeichen hinzufügen:

Wählen Sie den Ordner (oder den Ort) aus, den Sie als Lesezeichen speichern wollen.

Klicken Sie auf das Zahnradsymbol in der Werkzeugleiste und wählen Sie Lesezeichen für diesen Ort anlegen.

So löschen Sie ein Lesezeichen:

Klicken Sie auf Dateien im oberen Panel und wählen Sie Lesezeichen aus dem Anwendungsmenü.

Wählen Sie im Fenster Lesezeichen das Lesezeichen, welches Sie löschen wollen, und klicken Sie auf den Knopf -.

Ein Lesezeichen umbenennen:

Klicken Sie auf Dateien im oberen Panel und wählen Sie Lesezeichen aus dem Anwendungsmenü.

Wählen Sie im Fenster Lesezeichen das Lesezeichen, welches Sie umbenennen wollen.

Geben Sie im Eingabefeld Name den Namen für das Lesezeichen ein.

Das Umbenennen eines Lesezeichens benennt nicht den Ordner um. Wenn Sie Lesezeichen für zwei verschiedene Ordner an verschiedenen Orten haben, die Lesezeichen aber denselben Namen verwenden, können Sie sie nicht auseinander halten. In solchen Fällen ist es sinnvoll, dem Lesezeichen einen anderen Namen zu geben als den Namen des Ordners, zu dem es führt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-screen-reader.page0000644000373100047300000000416112157071407025642 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Den Orca-Bildschirmleser verwenden, damit er die Benutzerschnittstelle vorliest. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Den Bildschirm laut vorlesen

GNOME stellt den Orca-Bildschirmleser zur Verfügung, damit er die Benutzerschnittstelle vorliest. Abhängig davon, wie Sie GNOME installiert haben, ist Orca bei Ihnen möglicherweise nicht installiert. Installieren Sie Orca und wenden Sie sich dann an die Orca-Hilfe für weitere Informationen.

shaunm

I'd like this page to have more on how to start Orca, then pass off to the Orca help for more information.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/backup-thinkabout.page0000644000373100047300000001066212157071407025770 0ustar langpacklangpack00000000000000 Eine Liste von Ordnern, wo Sie Dokumente, Dateien und Einstellungen finden, die Sie möglicherweise sichern wollen. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wo finde ich die Dateien, die ich sichern will?

Die Entscheidung, welche Dateien zu sichern sind und wo diese gefunden werden können, ist der schwierigste Schritt bei der Ausführung einer Datensicherung. Nachfolgend finden Sie die üblichen Speicherorte für wichtige Dateien und Einstellungen, die Sie sichern wollen.

Persönliche Dateien (Dokumente, Musik, Fotos und Videos)

Diese werden üblicherweise in Ihrem persönlichen Ordner gespeichert (/home/Ihr_Name). Sie könnten sich auch in dessen Unterordnern wie Schreibtisch, Dokumente, Bilder, Musik und Videos befinden.

Falls Ihr Sicherungsmedium über genügend Platz verfügt (zum Beispiel eine externe Festplatte), sollten Sie erwägen, den gesamten persönlichen Ordner zu sichern. Mit der Festplattenbelegungsanalyse können Sie herausfinden, wie viel Speicherplatz Ihr persönlicher Ordner belegt.

Verborgene Dateien

Jede Datei oder jeder Ordner, dessen Name mit einem Punkt beginnt (.), ist standardmäßig verborgen. Um verborgene Dateien anzuzeigen, klicken Sie auf AnsichtVerborgene Dateien anzeigen oder drücken Sie StrgH. Sie können diese wie jede andere Datei an den Ort der Sicherung kopieren.

Persönliche Einstellungen (Schreibtischeinstellungen, Themen und Softwareeinstellungen)

Die meisten Anwendungen speichern ihre Einstellungen in verborgenen Ordnern in Ihrem persönlichen Ordner (siehe oben für Informationen zu verborgenen Dateien).

Die meisten Ihrer Anwendungseinstellungen werden in den verborgenen Ordnern .config, .gconf, .gnome2 und .local in Ihrem persönlichen Ordner gespeichert.

Systemweite Einstellungen

Einstellungen für wichtige Systembestandteile werden nicht in Ihrem persönlichen Ordner gespeichert. Es gibt eine Reihe von Speicherorten dafür, wobei sich die meisten im Ordner /etc befinden. Im Allgemeinen sollte es nicht erforderlich sein, diese Dateien auf einem Heimrechner in eine Sicherung einzubeziehen. Sollten Sie jedoch einen Server betreiben, sollten Sie die Dateien der laufenden Dienste sichern.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-adhoc.page0000644000373100047300000000673112157071407026054 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Ein Ad-Hoc-Netzwerk verwenden, um anderen Geräten zu ermöglichen, sich mit Ihrem Rechner zu verbinden und seine Netzwerkverbindungen zu nutzen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einen Funknetzwerk-Hotspot erstellen

Sie können Ihren Rechner als Funknetzwerk-Hotspot verwenden. Dies ermöglicht anderen Geräten, sich mit Ihnen ohne ein separates Netzwerk zu verbinden. Außerdem ist es dadurch möglich, eine Internetverbindung freizugeben, die Sie über eine andere Schnittstelle erstellt haben, wie ein kabelgebundenes oder ein mobiles Breitbandnetzwerk.

shaunm

Things I'm not sure about: Is this actually ad-hoc? It seems to use the same icon. What happens if you have multiple wireless adapters? Ought to be able to share wireless to wireless, I think, but I don't know what the UI looks like. Also, does any of this work? I couldn't successfully test.

Also, looks like there's no page to set the device name. Make one, then link below where it says the name of the network is your device name.

Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im oberen Panel und wählen Sie Netzwerkeinstellungen.

Wählen Sie Funknetzwerk in der linken Liste aus.

Klicken Sie auf den Knopf Als HotSpot verwenden.

Falls Sie bereits mit einem Funknetzwerk verbunden sind, werden Sie gefragt, ob Sie die Verbindung zu diesem Netzwerk trennen wollen. Ein einzelner Funknetzwerkadapter kann nicht zum Erstellen mehrerer Netzwerke gleichzeitig genutzt werden. Klicken Sie zum Bestätigen auf Hotspot erstellen.

Ein Netzwerkname (SSID) und ein Sicherheitsschlüssel werden automatisch erzeugt. Der Netzwerkname basiert auf dem Namen Ihres Rechners. Andere Geräte benötigen diese Informationen, um sich mit dem soeben angelegten Hotspot zu verbinden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-vpn-connect.page0000644000373100047300000001156512157071407025376 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org VPNs erlauben Ihnen den Aufbau einer Verbindung zu einem lokalen Netzwerk über das Internet. Lernen Sie, wie Sie eine VPN-Verbindung einrichten. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Mit einem VPN verbinden

Ein VPN (oder virtuelles privates Netzwerk) ist eine Möglichkeit, sich mit einem lokalen Netzwerk über das Internet zu verbinden. Angenommen, Sie möchten sich mit dem lokalen Netzwerk an Ihrem Arbeitsplatz verbinden, während Sie auf einer Geschäftsreise sind. Dazu suchen Sie sich irgendwo eine Internetverbindung (etwa in einem Hotel) und verbinden sich mit dem VPN Ihres Arbeitsplatzes. Das ist so, als wären Sie mit dem Netzwerk in Ihrem Büro verbunden, tatsächlich geht der Netzwerkzugang aber über die Internetverbindung des Hotels. VPN-Verbindungen sind normalerweise verschlüsselt, um zu verhindern, dass nicht angemeldete Personen Zugriff auf das lokale Netzwerk erlangen, mit dem Sie gerade verbunden sind.

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher VPNs. Je nach dem, mit welcher Art von VPN Sie sich verbinden wollen, müssen Sie möglicherweise eine eigene Software installieren. Fragen Sie den für das VPN Verantwortlichen nach den Verbindungsdaten und welchen VPN-Client Sie verwenden müssen. Suchen Sie dann in Ihrer Softwareverwaltung nach dem NetworkManager-Paket, das auf Ihr VPN abgestimmt ist (falls vorhanden), und installieren Sie es

Wenn es kein NetworkManager-Paket für Ihr VPN gibt, müssen Sie wahrscheinlich von der Firma, die die VPN-Software zur Verfügung stellt, eine Client-Software herunterladen und installieren. Folgen Sie den entsprechenden Anleitungen, um sie zum Laufen zu bringen.

Sobald dies erledigt ist, können Sie die VPN-Verbindung einrichten:

Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im oberen Panel und wählen Sie Netzwerkeinstellungen.

Klicken Sie in der Liste links auf den Knopf +, um eine neue Verbindung hinzuzufügen.

Wählen Sie VPN in der Liste der Schnittstellen aus und klicken Sie auf Erstellen ….

Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie, welche Art von VPN-Verbindung Sie haben.

Klicken Sie auf Erstellen, folgen Sie den Anleitungen am Bildschirm und geben Sie die verlangten Informationen ein, wie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.

Wenn Sie mit dem Einrichten des VPN fertig sind, klicken Sie auf das Netzwerksymbol in der oberen Leiste, gehen Sie zu VPN-Verbindungen und klicken Sie auf die Verbindung, die Sie gerade erstellt haben. Es wird versucht, eine VPN-Verbindung herzustellen – das Netzwerksymbol ändert sich, sobald es die Verbindung herzustellen versucht.

Sie haben sich nun hoffentlich erfolgreich mit dem VPN verbunden. Wenn nicht, sollten Sie die VPN-Einstellungen, die Sie eingegeben haben, noch einmal überprüfen. Sie können das tun, indem Sie auf das Netzwerksymbol klicken, auf Netzwerkeinstellungen klicken und zum Reiter VPN gehen.

Um die Verbindung zum VPN zu trennen, klicken Sie auf das Netzwerksymbol im oberen Panel und klicken Sie dann auf Verbindung trennen unter dem Namen der VPN-Verbindung.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/contacts-edit-details.page0000644000373100047300000000555112157071407026542 0ustar langpacklangpack00000000000000 Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Die Information für jeden Kontakt bearbeiten. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Kontaktdetails bearbeiten

Durch Bearbeiten von Kontaktdetails halten Sie die Informationen in Ihrem Adressbuch aktuell und vollständig.

Select the contact from your contact list.

Press Edit in the top-rigth corner of Contacts.

Edit the contact details.

To add a detail such as a new phone number or email address, press Add Detail and select the field that you want to add.

Press Done to finish editing the contact.

Bei verknüpften Kontakten können Sie die verschiedenen Profile bearbeiten, indem Sie auf das Benutzerbild des Profils klicken.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/keyboard-nav.page0000644000373100047300000002621712157071407024742 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com Julita Inca yrazes@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org 2012 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Benutzen Sie Anwendungen und die Arbeitsumgebung ohne Maus. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Tastatursteuerung Shaun McCance

Do NOT use ui:expanded on this page. I know it's tempting, but the target audience for this page is people who cannot use a mouse, and having to expand sections when you're just figuring out how to drive things with the keyboard is a burden.

Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Tastaturnavigation für Benutzer, die keine Maus oder ein anderes Zeigegerät verwenden können, oder die ihre Tastatur so viel wie möglich nutzen wollen. In finden Sie Tastenkombinationen, die für alle Benutzer nützlich sind.

Wenn es Ihnen schwer fällt, eine Maus oder andere Zeigegeräte zu verwenden, können Sie den Mauszeiger mit Hilfe des Nummernblocks Ihrer Tastatur bewegen. Weitere Details finden Sie in

Navigieren in Benutzeroberflächen

Tab und StrgTab

Bewegen Sie den Tastaturfokus zwischen den Bedienelementen. Strg Tab bewegt den Fokus zwischen Gruppen von Bedienelementen, wie beispielsweise von der Seitenleiste zum Hauptteil des Fensters. StrgTab kann auch Bedienelemente ansteuern, die selbst Tab verwenden, wie ein Textbereich.

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um den Fokus in umgekehrter Reihenfolge zu bewegen.

Pfeiltasten

Bewegen Sie die Auswahl zwischen Objekten in einem einzelnen Bedienelement, oder in einem Bereich aus aufeinander bezogenen Elementen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Knöpfe in einer Werkzeugleiste zu fokussieren oder die Objekte einer Listen- oder Symbolansicht oder einen Radioknopf aus einer Gruppe auszuwählen.

In einer Baumansicht können Sie die linke und rechte Pfeiltaste verwenden, um Objekte mit Unterelementen aus- oder einzuklappen.

StrgPfeiltasten

In einer Listen- oder Symbolansicht bewegen Sie den Tastaturfokus zu einem anderen Objekt, ohne die Auswahl eines Objektes zu ändern.

UmschalttastePfeiltasten

In einer Listen- oder Symbolansicht wählen Sie alle Objekte vom aktuell ausgewählten Objekt bis zum neu fokussierten Objekt aus.

Leertaste

Aktivieren Sie ein fokussiertes Objekt wie einen Knopf, ein Ankreuzfeld oder einen Listeneintrag.

StrgLeertaste

In einer Listen- oder Symbolansicht wählen Sie das fokussierte Objekt aus oder ab, ohne den Auswahlzustand anderer Objekte zu ändern.

Alt

Halten Sie die Alt-Taste gedrückt, um Zugriffstasten zu erreichen: unterstrichene Buchstaben in Menüeinträgen, Knöpfen und anderen Bedienelementen. Drücken Sie die Alt-Taste und zusätzlich den unterstrichenen Buchstaben, um das Bedienelement zu aktivieren, genau so, als wenn Sie es anklicken würden.

Esc

Ein Menü, Aufklappfenster, Wechlser oder Dialogfenster beenden.

F10

Öffnen Sie das erste Menü der Menüleiste eines Fensters. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch die Menüs zu navigieren.

Super F10

Öffnen Sie das Anwendungsmenü im oberen Panel.

UmschalttasteF10 oder die Menütaste

Das Kontextmenü für die aktuelle Auswahl einblenden, so als ob Sie mit der rechten Maustaste klicken würden.

StrgF10

In der Dateiverwaltung das Kontextmenü für den aktuellen Ordner öffnen, wie mit einem Klick mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund und nicht auf ein Objekt.

Durch Drücken von StrgBild auf und StrgBild ab.

Wechseln Sie in einer Reiteransicht zum Reiter links oder rechts.

Navigieren durch den Schreibtisch

AltF6

Durch Fenster der gleichen Anwendung blättern. Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und drücken Sie F6, bis das gewünschte Fenster hervorgehoben wird, dann lassen Sie die Alt-Taste los. Dies ähnelt dem Alt`-Funktionsmerkmal.

AltEsc

Durch alle geöffneten Fenster einer Arbeitsfläche blättern.

SuperM

Öffnen Sie das Benachrichtigungsfeld. Drücken Sie Esc zum Schließen.

Durch Fenster navigieren

AltF4

Das aktuelle Fenster schließen.

AltF5 oder Super

Ein maximiertes Fenster auf seine ursprügliche Größe wiederherstellen. Verwenden Sie AltF10 zum Maximieren. AltF10 wird sowohl maximieren als auch wiederherstellen.

AltF7

Das aktuelle Fenster verschieben. Drücken Sie AltF7 und verschieben Sie dann das Fenster mit den Pfeiltasten. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Verschiebevorgang zu beenden oder Esc, um das Fenster an seinen ursprünglichen Ort zurückzusetzen.

AltF8

Das aktuelle Fenster wiederherstellen. Drücken Sie AltF8 und verwenden Sie dann die Pfeiltasten, um die Größe des Fensters zu ändern. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Größenänderung zu beenden oder Esc, um zur ursprünglichen Größe zurückzukehren.

AltF10 oder Super

Ein Fenster maximieren. Drücken Sie erneut AltF10 oder Super, um die ursprüngliche Größe eines maximierten Fensters wiederherzustellen.

SuperH

Ein Fenster maximieren.

Super

Ein Fenster an der linken Seite des Bildschirms maximieren. Drücken Sie die Kombination erneut, um die ursprüngliche Größe wiederherzustellen. Drücken Sie Super, um die Seiten zu wechseln.

Super

Ein Fenster an der rechten Seite des Bildschirms maximieren. Drücken Sie die Kombination erneut, um die ursprüngliche Größe wiederherzustellen. Drücken Sie Super, um die Seiten zu wechseln.

AltLeertaste

Das Fenstermenü öffnen, ähnlich dem Klick mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/nautilus-file-properties-basic.page0000644000373100047300000001467112157071407030413 0ustar langpacklangpack00000000000000 Grundlegende Dateiinformationen einsehen, Zugriffsrechte festlegen und Standardanwendungen auswählen. Tiffany Antopolski tiffany@antopolski.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dateieigenschaften

Um Informationen zu einer Datei oder einem Ordner anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Eigenschaften Sie können die Datei auch auswählen und AltEingabetaste drücken.

Das Dateieigenschaften-Fenster zeigt Ihnen Informationen wie den Dateityp, die Dateigröße und wann Sie die Datei zuletzt geändert haben. Wenn Sie diese Informationen häufig brauchen, können Sie sie in den Spalten der Listenansicht oder Symbolbeschriftungen anzeigen lassen.

Die im Reiter Grundlegend präsentierten Informationen werden im Folgenden erklärt. Daneben gibt es noch die Reiter Zugriffsrechte und Öffnen mit. Bei bestimmten Dateitypen, wie Bildern und Videos, gibt es noch einen weiteren Reiter, der über Eigenschaften wie Ausmaße, Länge und Codec informiert.

Grundlegende Eigenschaften <gui>Name</gui>

Sie können die Datei umbenennen, indem Sie dieses Feld ändern. Sie können eine Datei auch außerhalb des Dateieigenschaften-Fensters umbenennen. Siehe .

<gui>Typ</gui>

Damit können Sie den Dateityp leichter feststellen, etwa dass es ein PDF-Dokument, OpenDocument-Text oder JPEG-Bild ist. Der Dateityp bestimmt unter anderem, welche Anwendung die Datei öffnen kann. Zum Beispiel können Sie ein Bild nicht mit der Musikwiedergabe öffnen. Siehe für weitere Informationen darüber.

Der MIME-Typ der Datei wird in Klammern angezeigt; der MIME-Typ ist eine standardisierte Beschreibung des Dateityps, die von Rechnern verwendet wird.

Inhalt

Dieses Feld wird angezeigt, wenn Sie die Eigenschaften nicht einer Datei, sondern eines Ordners betrachten. Es zeigt Ihnen die Anzahl der Objekte im Ordner. Wenn er Unterordner enthält, wird jeder Unterordner als ein Objekt gezählt, selbst wenn der Unterordner weitere Objekte beinhaltet. Ebenso wird Jede Datei als ein Objekt gezählt. Wenn der Ordner leer ist, wird als Inhalt nichts angegeben.

Größe

Dieses Feld wird gezeigt, wenn Sie eine Datei betrachten (und nicht einen Ordner). Die Größe der Datei verrät Ihnen, wie viel Platz sie auf dem Datenträger einnimmt. Das dient auch als Hinweis, wie lange es braucht, die Datei herunterzuladen oder per E-Mail zu verschicken (große Dateien brauchen zum Verschicken/Empfangen länger).

Die Größe kann in Bytes, kB, MB oder GB angegeben sein; in den letzten drei Fällen wird die Größe in Bytes zusätzlich in Klammern angegeben. Technisch gesehen entspricht 1 kB 1024 Bytes, 1 MB entspricht 1024 kB usw.

Ort

Der Ort jeder Datei auf Ihrem Rechner wird als absoluter Pfad angegeben. Das ist eine eindeutige »Adresse« der Datei auf Ihrem Computer, bestehend aus einer Reihe von Ordnern, die Sie durchgehen müssten, um zu der Datei zu gelangen. Wenn zum Beispiel Sophie eine Datei namens Lebenslauf.pdf in ihrem persönlichen Ordner hat, dann lautet der Ort /home/sophie/Lebenslauf.pdf.

Datenträger

Das Dateisystem oder Gerät, auf dem die Datei gespeichert ist. Dies zeigt Ihnen an, wo die Datei physisch gespeichert ist, zum Beispiel ob sie sich auf einer Festplatte, einer CD, einer Netzwerkfreigabe oder einem Dateiserver befindet. Festplatten können in mehrere Partitionen aufgeteilt sein; die Partition wird ebenfalls unter Laufwerk angezeigt.

Freier Speicherplatz

Dies wird nur bei Ordnern angezeigt. Es gibt den noch verfügbaren Speicherplatz auf dem Datenträger an, auf dem sich der Ordner befindet. Dies ist nützlich, um zu überprüfen, ob die Festplatte voll ist.

Zugriffsdatum

Das Datum und die Zeit, wann die Datei zum letzten Mal geöffnet wurde.

Änderungsdatum

Das Datum und die Zeit, wann die Datei zum letzten Mal geändert und gespeichert wurde.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-windows-switching.page0000644000373100047300000001026112157071407027144 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Drücken Sie SuperTab Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wechseln zwischen Fenstern shaunm

More prose, talk about Alt+`. Maybe a screenshot. 3.0.1

Durch die Anzeige aller Anwendungen im Fensterwechsler wird aus dem Wechsel zwischen Aufgaben ein einziger Vorgang, der als komplette Darstellung aller laufenden Anwendungen erscheint.

In einer Arbeitsfläche:

Drücken Sie Super, um den Fensterwechsler anzuzeigen.

Lassen Sie die Super-Taste los, um das nächste (hervorgehobene) Fenster im Fensterwechsler zu wählen.

Anderenfalls, bei noch gehaltener Super-Taste, drücken Sie die Tabulatortaste, um durch die Liste der geöffneten Fenster zu blättern, oder TabulatortasteUmschalttaste, um rückwärts zu blättern.

You can also use the window list on the bottom bar to access all your open windows and switch between them.

Fenster im Fensterwechsler werden anwendungsweise gruppiert. Vorschauen auf Anwendungen mit mehreren Fenstern klappen nach unten aus, sobald diese angeklickt werden. Halten Sie Super gedrückt und drücken Sie ` (oder die Taste oberhalb von Tab), um sich durch die Liste zu bewegen.

Im Fensterwechsler werden Anwendungen anderer Arbeitsflächen durch senkrechte Trenner unterschieden.

Sie können sich innerhalb der Anwendungssymbole im Fensterwechsler mit den Tasten oder oder durch Klicken mit der Maus bewegen.

Vorschauen auf Anwendungen mit einem einzelnen Fenster werden nur dann angezeigt, wenn die Taste explizit gedrückt wird.

In der Aktivitäten-Übersicht:

Klicken Sie auf ein Fenster, um zu diesem zu wechseln und damit die Übersicht zu verlassen. Falls mehrere Arbeitsflächen geöffnet sind, können Sie auf jede der Arbeitsflächen klicken, um die geöffneten Fenster der jeweiligen Arbeitsfläche zu sehen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-calibrationcharacterization.page0000644000373100047300000000735012157071407031233 0ustar langpacklangpack00000000000000 Kalibrierung und Charakterisierung sind zwei völlig verschiedene Dinge. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was ist der Unterschied zwischen Kalibrierung und Charakterisierung?

Viele Leute sind zunächst verwirrt über den Unterschied zwischen Kalibrierung und Charakterisierung. Kalibrierung ist der Prozess der Anpassung des Farbverhaltens des Gerätes. Dies geschieht üblicherweise über zwei Mechanismen:

Änderung der Steuerungen oder internen Einstellungen

Anwendung von Kurven auf deren Farbkanäle

Die Grundidee der Kalibrierung ist, den Status eines Gerätes anhand seines Farbverhaltens zu definieren. Oft ist dies tagtäglich wichtig, um ein reproduzierbares Verhalten zu gewährleisten. Typischerweise werden Kalibrierungsdaten in geräte- oder systemspezifischen Formaten gespeichert, die Geräteeinstellungen oder kanalweise getrennte Kalibrierungskurven enthalten.

Charakterisierung (oder Profilierung) ist das Aufzeichnen des Weges, wie ein Gerät sich in Bezug auf Farben verhält und diese reproduziert. Üblicherweise wird das Ergebnis in einem auf Geräte bezogenen ICC-Profil gespeichert. Die Farben an sich werden dabei durch das Profil in keiner Weise verändert. Es erlaubt lediglich einem System wie CMM (Farbverwaltungsmodul) oder einer auf Farben bezogenen Anwendung die Anpassung von Farben, wenn es mit einem weiteren Geräteprofil kombiniert wird. Nur durch Kenntnis der Charakteristiken der zwei Geräte gibt es eine Möglichkeit, die Farbdarstellung des einen Gerätes auf das andere Gerät zu übertragen.

Beachten Sie, dass eine Charakterisierung (ein Profil) für ein Gerät nur dann gültig ist, wenn es sich im selben Kalibrierungszustand wie zum Zeitpunkt der Charakterisierung befindet.

Bildschirmprofile stiften oft zusätzliche Verwirrung, da die Kalibrierungsinformationen direkt im Profil enthalten sind. Es ist festgelegt, dass diese in einem Tag namens vcgt gespeichert sind. Obwohl verfügbar, nimmt keines der üblichen ICC-Werkzeuge Notiz davon oder nutzt diese Informationen in irgendeiner Weise. Typische Werkzeuge und Anwendungen zur Bildschirmkalibrierung beziehen sie ebenfalls nicht ein oder verarbeiten die ICC-Charakterisierungsinformation (das Profil) weiter.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-templates.page0000644000373100047300000000633612157071407025456 0ustar langpacklangpack00000000000000 Erstellen Sie neue Dokumente aus benutzerdefinierten Dateivorlagen. Anita Reitere nitalynx@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Vorlagen für häufig genutzte Dokumenttypen

Falls Sie oft Dokumente erstellen, die auf den gleichen Inhalten basieren, könnte es nützlich sein, dafür Vorlagen zu verwenden. Eine Dateivorlage kann ein Dokument beliebigen Typs sein, mit der Formatierung oder dem Inhalt, den Sie wiederverwenden wollen. Beispielsweise könnten Sie eine Vorlage mit Ihrem Briefkopf erstellen.

Eine neue Vorlage erstellen

Erstellen Sie ein Dokument, das Sie als Vorlage verwenden wollen. Beispielsweise könnten Sie Ihren Briefkopf in einer Anwendung zur Textverarbeitung.

Speichern Sie die Datei mit dem Inhalt der Vorlage im Ordner Vorlagen in Ihrem persönlichen Ordner. Falls der Ordner Vorlagen nicht existiert, müssen Sie ihn zuerst anlegen.

Eine Vorlage zur Erstellung eines Dokuments verwenden

Öffnen Sie den Ordner, in welchem Sie das neue Dokument erstellen wollen.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle im Ordner. Wählen Sie anschließend Neues Dokument. Die Namen der verfügbaren Vorlagen werden im Untermenü aufgelistet.

Wählen Sie die gewünschte Vorlage in der Liste aus.

Geben Sie einen Dateinamen für das neu zu erstellende Dokument ein.

Doppelklicken Sie auf die Datei, um sie zu öffnen, und beginnen Sie mit der Bearbeitung.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-cancel-job.page0000644000373100047300000001005212157071407026173 0ustar langpacklangpack00000000000000 Einen ausstehenden Druckauftrag abbrechen und aus der Warteschlange entfernen. Phil Bull philbull@gmail.com Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Jana Svarova jana.svarova@gmail.com 2013 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Cancel, pause or release a print job

You can cancel a pending print job and remove it from the queue in the printer settings.

Einen Druckauftrag abbrechen

If you accidentally started printing a document, you can cancel the print so that you do not need to waste any ink or paper.

How to cancel a print job:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Klicken Sie auf Drucker.

Click the Show Jobs button on the right-hand side of the Printers dialog.

Cancel the print job by clicking the stop button on the pay-pause-stop symbols.

If this does not cancel the print job like you expected, try holding down the Cancel button on your printer.

Als letzter Ausweg, insbesondere wenn es sich um einen großen Druckauftrag handelt, entfernen Sie das Papier aus dem Papiervorrat des Druckers. Der Drucker sollte dann erkennen, dass kein Papier mehr vorhanden ist und den Druckvorgang daraufhin abbrechen. Nun können Sie versuchen, den Druckvorgang erneut abzubrechen oder den Drucker aus- und wieder einzuschalten.

Seien Sie vorsichtig, um den Drucker nicht zu beschädigen. Wenn Sie sehr kräftig am Papier ziehen müssten, um es zu entfernen, dann sollten Sie es doch lieber dort lassen, wo es ist."

Pause and release a print job

If you want to pause or release a print job, you can do so by going to the jobs dialog in the printer settings and click the appropriate button.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Klicken Sie auf Drucker.

Click the Show Jobs button on the right-hand side of the Printers dialog and either pause or release the print job based on your needs.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-accounts.page0000644000373100047300000000476312157071407025155 0ustar langpacklangpack00000000000000 Benutzer Benutzer oder Gastbenutzer hinzufügen, Passwort ändern, Systemverwalter … GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Benutzerkonten

Jede Person, die den Rechner verwendet, sollte ein eigenes Benutzerkonto haben. Das erlaubt es anderen, deren Dateien von den Ihren getrennt aufzubewahren und eigene Einstellungen zu wählen. Darüber hinaus ist es sicherer. Sie können ein anderes Benutzerkonto nur dann benutzen, wenn Sie das Passwort kennen.

Benutzerkonten Benutzerkonten verwalten
Passwörter
Rechte Benutzerrechte
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-email.page0000644000373100047300000000310512157071407024222 0ustar langpacklangpack00000000000000 Vorgegebene E-Mail-Anwendungen Das Ubuntu-Dokumentationsteam Das GNOME-Dokumentationsprojekt Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to E-Mail und E-Mail-Software usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net.page0000644000373100047300000000411012157071412023126 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Funknetzwerk, Kabelgebunden, Verbindungsprobleme, Webbrowser, E-Mail-Konten … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Netzwerk, Web, E-Mail und Chat usr/share/help-langpack/de/gnome-help/session-screenlocks.page0000644000373100047300000000571512157071407026354 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ändern Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, wie lange gewartet werden soll, bevor der Bildschirm gesperrt wird. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Der Bildschirm sperrt sich zu schnell selbst

Wenn Sie Ihren Rechner für ein paar Minuten verlassen, sperrt sich der Bildschirm automatisch selbst, so dass Sie Ihr Passwort eingeben müssen, um ihn wieder zu benutzen. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen (damit sich niemand an Ihren Sachen zu schaffen macht, wenn Sie den Rechner unbeaufsichtigt lassen), aber es kann lästig sein, wenn sich der Bildschirm zu schnell sperrt.

So legen Sie eine längere Wartezeit vor dem automatischen Sperren des Bildschirms fest:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Klicken Sie auf Privatsphäre.

Klicken Sie auf Bildschirmsperre.

Wenn Automatische Bildschirmsperre aktiviert ist, können Sie den wert in der Auswahlliste Bildschirm sperren nach ändern.

Wenn Sie nicht wollen, dass der Bildschirm jemals automatisch gesperrt wird, schalten Sie den Automatische Bildschirmsperre-Schalter aus.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-disc-write.page0000644000373100047300000001077612157071407025535 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com Brennen Sie Dateien und Dokumente auf eine leere CD oder DVD mit einem CD/DVD-Brennprogramm. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dateien auf eine CD oder DVD schreiben

Sie können den CD/DVD-Ersteller verwenden, um Ihre Dateien auf einer leere CD oder DVD abzulegen. Die Möglichkeit, eine CD oder DVD zu erstellen, erscheint in der Dateiverwaltung, sobald Sie die CD in Ihren CD/DVD-Brenner einlegen. Die Dateiverwaltung lässt Sie Dateien auf andere Rechner übertragen oder erstellt Datensicherungen, indem er die Dateien auf einem leeren Medium ablegt. So schreiben Sie Dateien auf eine CD oder DVD:

Legen Sie ein leeres Medium in Ihren CD/DVD-Brenner.

Im Fenster Leere CD/DVD-ROM, das nun erscheint, wählen Sie CD/DVD-Ersteller. Ein Fenster mit dem Ordner CD/DVD-Ersteller wird geöffnet.

(Sie können auch auf Leere CD/DVD-ROM klicken, unter Geräte in der Seitenleiste des Dateimanagers.)

Geben Sie im Feld CD/DVD-Name einen Namen für das Medium ein.

Ziehen oder kopieren Sie die gewünschten Dateien in das Fenster.

Klicken Sie auf Auf CD/DVD schreiben.

Nehmen Sie bei Wählen Sie die zu beschreibende CD/DVD aus das leere Medium.

(Sie könnten stattdessen Abbilddatei wählen. Das würde die Dateien in ein CD/DVD-Abbild legen, das auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Sie können dann das Abbild zu einem späteren Zeitpunkt auf ein leeres Medium brennen.)

Klicken Sie auf Eigenschaften, wenn Sie die Brenngeschwindigkeit, den Ort für die temporären Dateien und andere Einstellungen anpassen wollen. Die Standardeinstellungen sollten aber passen.

Klicken Sie auf den Brennen-Knopf, um die Aufnahme zu starten.

Wenn Mehrere Kopien brennen ausgewählt ist, werden Sie zum Einlegen zusätzlicher Medien aufgefordert.

Wenn der Brennvorgang abgeschlossen ist, wird die CD/DVD automatisch ausgeworfen. Wählen Sie Weitere Kopien erstellen oder Schließen, um den Brennvorgang zu beenden.

Wenn das Medium nicht korrekt gebrannt wurde

Manchmal zeichnet der Rechner die Daten nicht korrekt auf, so dass Sie die gebrannten Dateien nicht sehen können, wenn Sie das Medium ins Laufwerk einlegen.

Versuchen Sie in diesem Fall die CD/DVD noch einmal zu brennen, aber diesmal mit einer geringeren Brenngeschwindigkeit, zum Beispiel 12x statt 48x. Das Brennen ist bei niedrigeren Geschwindigkeiten zuverlässiger. Sie können die Brenngeschwindigkeit wählen, indem Sie den Knopf Eigenschaften im Fenster CD/DVD-Ersteller-Ordner anklicken.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-formats.page0000644000373100047300000000377512157071407026036 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhill@src.gnome.org 2012 Dokumente zeigt eine Reihe von verbreiteten Dokumenttypen an. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Unterstützte Formate Michael Hill

This assumes the reader knows how to.... By the end of this page, the reader will be able to....

Dokumente zeigt PDF, DVI, XPS, PostScript und die vom Dokumentenbetrachter (Evince), Microsoft Office, LibreOffice und Google Docs unterstützten Formate an.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-troubleshooting-hardware-info.page0000644000373100047300000000732712157071407032753 0ustar langpacklangpack00000000000000 Mitwirkende im Dokumentations-Wiki von Ubuntu GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Für die folgenden Schritte zur Fehlerbeseitigung benötigen Sie eventuell Informationen wie die Modellnummer Ihres Funknetzwerk-Adapters. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Problemlösungen für Funknetzwerke Ermitteln von Informationen über Ihre Netzwerkgeräte

In diesem Schritt sammeln Sie Informationen über Ihr Funknetzwerkgerät. Wie man viele Probleme mit Funknetzwerken lösen kann, hängt nämlich von Typ und Ausführung des Funknetzwerkadapters ab; deswegen müssen Sie sich diese Details notieren. Darüber hinaus können auch die Begleitunterlagen hilfreich sein, die bei Ihrem Rechner dabei waren, etwa Treiber-CDs. Suchen Sie nach den folgenden Dingen, falls Sie sie noch haben:

Die Verpackung und Anleitung für Ihre Funknetzwerkgeräte (insbesondere das Benutzerhandbuch Ihres Routers)

Ein Treibermedium für Ihren Funknetzwerkadapter – auch wenn es nur Windows-Treiber enthält

Die Angaben zu Hersteller und Modellnummer Ihres Rechners, Funknetzwerkadapters und Routers. Diese Informationen finden Sie üblicherweise auf der Unterseite oder Rückseite des Gerätes.

Jedwede Versions-/Revisionsnummer, die auf Ihren Funknetzwerkgeräten oder deren Verpackung angebracht ist. Diese Informationen können besonders hilfreich sein, deswegen ist eine gründliche Suche empfehlenswert.

Alles auf der Treiber-CD, wodurch das Gerät selbst identifiziert wird, seine »Firmware«-Version oder die verwendeten Bauteile (Chipset).

Wenn möglich, versuchen Sie sich ersatzweise eine andere funktionierende Internetverbindung zu organisieren, um Software und Treiber herunterladen zu können, falls das erforderlich ist. (Eine Möglichkeit ist es, Ihren Rechner mit einem Netzwerkkabel direkt an den Router anzuschließen, aber tun Sie das nur, wenn es sein muss.)

Wenn Sie so viele dieser Einzelheiten wie möglich gesammelt haben, klicken Sie auf Weiter.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-edit-connection.page0000644000373100047300000002662112157071407030060 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Erfahren Sie mehr über die Optionen der drahtlosen Verbindungen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Funkverbindung bearbeiten

This topic needs significant revision to be comprehensive. A number of settings remain undocumented.

In diesem Thema werden alle Optionen beschrieben, die beim Bearbeiten einer Funknetzwerkverbindung verfügbar sind. Um eine Verbindung zu bearbeiten, wählen Sie sie in den Netzwerk-Einstellungen aus und klicken Sie auf Optionen.

Die meisten Netzwerke arbeiten problemlos, wenn Sie die Optionen auf den Vorgabeeinstellungen belassen. Daher werden Sie wahrscheinlich keine davon ändern müssen. Viele der hier angebotenen Optionen geben Ihnen tiefere Eingriffsmöglichkeiten in kompliziertere Netzwerke.

Für alle Benutzer verfügbar / Automatisch verbinden <gui>Automatisch verbinden</gui>

Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihr Rechner versuchen soll, sich immer mit diesem Funknetzwerk zu verbinden, wenn er sich in dessen Sendebereich befindet.

Falls mehrere für die automatische Verbindung eingerichtete Netzwerke erreichbar sind, verbindet sich der Rechner mit dem ersten im Reiter Funknetzwerk des Fensters Netzwerkverbindungen angezeigten Netzwerk. Allerdings wird die bestehende Verbindung zu einem bereits verfügbaren Netzwerk nicht abgebrochen, sobald ein anderes erreichbar wird.

<gui>Für alle Benutzer verfügbar</gui>

Aktivieren Sie dies, wenn alle Benutzer dieses Rechners auf dieses Funknetzwerk Zugriff erhalten sollen. Falls das Netzwerk ein WEP/WPA-Passwort benötigt und Sie diese Option aktiviert haben, müssen Sie dieses Passwort nur einmal angeben. Alle weiteren Benutzer Ihres Rechners können sich mit diesem Netzwerk verbinden, ohne das Passwort selbst zu kennen.

Falls dies aktiviert ist, müssen Sie über Systemverwalterrechte verfügen, um die Einstellungen dieses Netzwerks zu ändern. Sie werden darum gebeten, Ihr Systemverwalterpasswort einzugeben.

Funk <gui>SSID</gui>

Dies ist der Name des Netzwerks, mit dem Sie sich verbinden wollen, auch bekannt als der Service Set Identifier. Ändern Sie dies nicht, es sei denn, Sie haben den Namen des Funknetzwerks geändert. Dies könnte beim Ändern der Einstellungen des Routers oder der Basisstation geschehen sein.

<gui>Modus</gui>

Geben Sie hier an, ob Sie eine Verbindung zu einem Infrastruktur-Netzwerk (einem Netzwerk, in dem sich Rechner drahtlos mit einer zentralen Basisstation oder einem Router verbinden) oder einem Ad-Hoc-Netzwerk (bei dem es keine Basisstation gibt und sich die Rechner direkt miteinander verbinden) erstellen wollen. Die meisten Netzwerke sind Infrastruktur-Netzwerke. Sie können jedoch Ihr eigenes Ad-Hoc-Netzwerk erstellen.

Wenn Sie Ad-Hoc wählen, werden zwei weitere Optionen angezeigt, Band und Kanal. Diese Einstellungen legen fest, in welchem Funkfrequenzband das Ad-Hoc-Funknetzwerk arbeitet. Bei einigen Rechnern ist die Auswahl auf bestimmte Frequenzbänder beschränkt, zum Beispiel nur A oder nur B/G, so dass Sie ein Frequenzband auswählen müssen, das jeder der Rechner im Ad-Hoc-Netzwerk nutzen kann. In bestimmten Umgebungen kann es vorkommen, dass verschiedene Funknetzwerke den gleichen Kanal gemeinsam nutzen, so dass Ihre Verbindung dadurch verlangsamt wird. In diesem Fall können Sie den zu nutzenden Kanal ändern.

<gui>BSSID</gui>

Dies ist der Basic Service Set Identifier. Die SSID (siehe oben) ist der menschenlesbare Name des Netzwerks. Die BSSID hingegen ist der für Rechner verständliche Name, der aus einer Zeichenkette aus Buchstaben und Ziffern besteht, die in dem Funknetzwerk eindeutig ist. Falls ein Netzwerk verborgen ist, gibt es keine SSID, aber eine BSSID.

<gui>MAC-Adresse des Geräts</gui>

Eine MAC-Adresse ist eine Kennung, die ein einzelnes Netzwerkgerät identifiziert (zum Beispiel eine Funknetzwerkkarte, eine kabelgebundene Netzwerkkarte oder einen Router). Jedes Gerät, das Sie mit einem Netzwerk verbinden können, hat eine eindeutige MAC-Adresse, die es im Werk erhalten hat.

Diese Einstellung kann verwendet werden, um die MAC-Adresse Ihrer Netzwerkkarte zu ändern.

<gui>Benutzerdefinierte MAC-Adresse</gui>

Ihre Netzwerkhardware (Funknetzwerkkarte) kann vorgeben, eine andere MAC-Adresse zu haben. Das ist nützlich, wenn Sie es mit einem Gerät oder Dienst zu tun haben, der ausschließlich mit einer bestimmten MAC-Adresse kommuniziert (zum Beispiel ein Breitband-Kabelmodem). Wenn Sie diese MAC-Adresse in das Feld Benutzerdefinierte MAC-Adresse eintragen, wird das Gerät/der Dienst glauben, dass Ihr Rechner die benutzerdefinierte MAC-Adresse hat und nicht seine wirkliche.

<gui>MTU</gui>

Diese Einstellung ändert die Maximum Transmission Unit, also die maximale Größe eines über das Netzwerk versendeten Datenpakets. Wenn Daten über ein Netzwerk übertragen werden, werden sie in kleine Teilstücke oder Pakete zerlegt. Die für Ihr Netzwerk optimale MTU hängt von der Wahrscheinlichkeit ab, ob Pakete verloren gehen können, zum Beispiel durch eine verrauschte Verbindung, und von der Verbindungsgeschwindigkeit. Im Allgemeinen sollte es nicht erforderlich sein, diese Einstellung zu ändern.

Sicherheit des Funknetzwerks <gui>Sicherheit</gui>

Hier wird festgelegt, welche Verschlüsselung Ihr Netzwerk verwendet. Verschlüsselte Verbindungen können Einbrüche in Ihre Funknetzwerkverbindung verhindern, da niemand »lauschen« und dadurch sehen kann, welche Webseiten Sie besuchen usw.

Einige Verschlüsselungstypen sind wohl effektiver als andere, aber könnten durch ältere Netzwerkgeräte nicht unterstützt werden. Normalerweise werden Sie ein Passwort für die Verbindung angeben müssen, aber anspruchsvollere Sicherheitsmechanismen benötigen zusätzlich einen Benutzernamen und ein digitales »Zertifikat«. In finden Sie weitere Informationen zu den gängigen Arten der Verschlüsselung von Funknetzwerken.

IPv4-Einstellungen shaunm

There's also Shared to other computers

Then there's addresses and dns servers and ipv4 addressing routes.

All current info correct, but incomplete

In diesem Reiter geben Sie Informationen wie die IP-Adresse Ihres Rechners sowie die zu nutzenden DNS-Server an. Ändern Sie die Methode, um die verschiedenen Möglichkeiten zum Ermitteln und Einrichten dieser Einstellungen zu sehen.

Die folgenden Methoden sind verfügbar:

<gui>Automatisch (DHCP)</gui>

Informationen wie die IP-Adresse und der zu nutzende DNS-Server werden von einem DHCP-Server bezogen. Ein DHCP-Server ist ein mit dem Netzwerk verbundener Rechner oder ein anderes Gerät (beispielsweise ein Router), der die Netzwerkeinstellungen Ihres Rechners vorgibt. Wenn Sie sich erstmalig mit dem Netzwerk verbinden, werden Ihnen automatisch die korrekten Einstellungen zugewiesen. Die meisten Netzwerke nutzen DHCP.

<gui>Automatisch (DHCP), nur Adressen</gui>

Wenn Sie diese Einstellung wählen, erhält Ihr Rechner seine IP-Adresse von einem DHCP-Server, aber Sie müssen weitere Details manuell eingeben, zum Beispiel den zu nutzenden DNS-Server.

<gui>Manuell</gui>

wählen Sie diese Option, falls Sie sämtliche Netzwerkeinstellungen selbst festlegen wollen, einschließlich der IP-Adresse, die Ihr Rechner verwenden soll.

<gui>Nur Link-Local</gui>

Link-Local ist eine Möglichkeit, Rechner in einem Netzwerk miteinander zu verbinden, ohne dass ein DHCP-Server benötigt wird oder weitere Informationen wie die IP-Adressen manuell eingegeben werden müssen. Wenn Sie mit einem Link-Local-Netzwerk verbunden sind, entscheiden die Rechner im Netzwerk selbst über Einstellungen wie die zu nutzenden IP-Adressen. Dies ist sinnvoll, wenn einige Rechner vorübergehend zwecks Kommunikation miteinander verbunden werden sollen.

<gui>Deaktiviert</gui>

Diese Option deaktiviert die Netzwerkverbindung und verhindert den Aufbau von Verbindungen. Beachten Sie, dass IPv4 und IPv6 als separate Verbindungen betrachtet werden, obwohl sie über die gleiche Netzwerkkarte laufen. Falls Sie eine davon aktiviert haben, sollten Sie die andere deaktivieren.

IPv6-Einstellungen shaunm

The list of methods is a bit different

Dies ist ähnlich dem Reiter IPv4, mit der Ausnahme, dass es sich um den aktuelleren IPv6-Standard handelt. Moderne Netzwerke nutzen zwar IPv6, aber momentan ist IPv4 weiter verbreitet.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/disk.page0000644000373100047300000000327012157071407023304 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Speicherplatz, Geschwindigkeit, Probleme, Laufwerke und Partitionen … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Festplatten und Speicherung usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-collections.page0000644000373100047300000000742612157071407026676 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Zusammengehörende Dokumente in einer Sammlung gruppieren. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dokumentsammlungen erstellen Julita Inca

This assumes the reader knows how to explore and find documents. By the end of this page, the reader will be able to make collections. This topic is about: - Overview of how collections work. - How are collections searched? How can you only search inside a collection? - Can you put collections inside collections?

Dokumente ermöglicht Ihnen die Zusammenfassung mehrerer Dokumente verschiedener Typen an einem zentralen Ort, der Sammlung. In irgendeiner Weise zusammengehörende Dokumente können Sie gruppieren, um sie leichter zu finden. Falls Sie beispielsweise eine Geschäftsreise unternommen und dort eine Präsentation vorgeführt haben, können Sie die Präsentationsdatei gemeinsam mit dem Flugplan (einer PDF-Datei), der Tabelle mit der Kostenkalkulation sowie weiteren PDF- oder ODF-Dokumenten in einer Sammlung zusammenfassen.

So können Sie eine Sammlung erstellen oder hinzufügen:

Klicken Sie auf den Knopf .

Verwenden Sie den Auswahlmodus, um die zusammenzufassenden Dokumente auszuwählen.

Klicken Sie auf den +-Knopf in der Knopfleiste.

Klicken Sie in der Liste der Sammlungen auf Hinzufügen und geben Sie einen neuen Sammlungsnamen ein oder wählen Sie eine vorhandene Sammlung. Die ausgewählten Dokumente werden zu dieser Sammlung hinzugefügt.

Sammlungen verhalten sich nicht wie Ordner mit ihrer hierarchischen Struktur. Daher können Sie keine Sammlungen ineinander verschachteln.

So löschen Sie eine Sammlung:

Klicken Sie auf den Knopf .

Wählen Sie im Auswahlmodus die zu löschende Sammlung aus.

Klicken Sie auf den Papierkorb-Knopf in der Knopfleiste. Die Sammlung wird entfernt, wobei die Originaldokumente nicht angetastet werden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/screen-shot-record.page0000644000373100047300000001342012157071407026056 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ein Foto oder Video Ihres Bildschirms aufnehmen, um zu zeigen, was auf Ihrem Bildschirm passiert. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com 2011 Shaun McCance shaunm@gnome.org 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Bildschirmfotos und Bildschirmaufzeichnungen

Sie können eine Aufnahme Ihres Bildschirms (ein Bildschirmfoto) aufnehmen oder ein Video der Abläufe auf dem Bildschirm aufzeichnen (eine Bildschirmaufzeichnung). Diese ist nützlich, um zum Beispiel Anderen zu zeigen, wie etwas auf dem Rechner erledigt wird. Bildschirmfotos und Bildschirmaufzeichnungen sind gewöhnliche Bild- und Video-Dateien, die per E-Mail versendet und im Internet zur Verfügung gestellt werden können.

Ein Bildschirmfoto aufnehmen

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Bildschirmfoto.

Wählen Sie im Bildschirmfoto aufnehmen-Fenster, ob Sie den gesamten Bildschirm, das aktuelle Fenster oder einen Bereich des Bildschirms aufnehmen wollen. Wählen Sie eine Verzögerung, falls Sie für das Bildschirmfoto ein Fenster auswählen oder etwas Anderes in Ihrer Arbeitsumgebung tun müssen. Dann wählen Sie die gewünschten Effekte aus.

Klicken Sie auf Bildschirmfoto aufnehmen.

Wenn Sie Aufnahmebereich auswählen angeklickt haben, wird der Mauszeiger zu einem Kreuz. Klicken Sie an eine Stelle in der Nähe des gewünschten Aufnahmebereichs für das Bildschirmfoto und ziehen Sie einen Kasten darum.

Das Bildschirmfoto speichern-Fenster erscheint. Geben Sie einen Dateinamen ein und wählen Sie aus, wo das Bildschirmfoto gespeichert werden soll und bestätigen Sie mit Speichern.

Alternativ können Sie das Bildschirmfoto direkt in eine Bildbearbeitungs-Anwendung importieren, ohne es zuvor zu speichern. Klicken Sie auf In die Zwischenablage kopieren und fügen das Bild anschließend in eine andere Anwendung ein oder ziehen Sie das Vorschaubild des Bildschirmfotos in die Anwendung.

Tastenkombinationen

Nehmen Sie schnell ein Foto Ihrer Arbeitsfläche, eines Fensters oder eines Bereiches auf, indem Sie diese globalen Tastenkombinationen verwenden:

Drücken Sie Druck, um ein Foto der Arbeitsfläche aufzunehmen.

AltDruck zum Aufnehmen eines Bildschirmfotos eines Fensters.

UmschalttasteDruck zum Aufnehmen eines Bildschirmfotos eines gewählten Bereiches.

Wenn Sie eine Tastenkombination verwenden, wird das Bild automatisch in Ihrem Bilderordner gespeichert. Der Dateiname beginnt mit »Bildschirmfoto« und enthält das Datum und den Zeitpunkt der Aufnahme.

Sie können auch die Strg-Taste in Verbindung mit einer der oben genannten Tastenkombinationen drücken, um das Bildschirmfoto in die Zwischenablage zu kopieren, anstatt es zu speichern.

Eine Bildschirmaufzeichnung erstellen

Sie können ein Foto oder Video Ihres Bildschirms aufnehmen, um zu zeigen, was dort passiert:

Drücken Sie StrgUmschalttasteAltR, um mit der Aufzeichnung des Bildschirminhalts zu beginnen.

Ein roter Kreis wird in der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt, während aufgezeichnet wird. Dieses Symbol wird im Video nicht angezeigt.

Sobald Sie fertig sind, drücken Sie StrgUmschalttasteAltR erneut, um die Aufzeichnung anzuhalten.

Das Video wird automatisch in Ihrem Videos-Ordner gespeichert. Der Dateiname beginnt mit »Bildschirmaufzeichnung« und enthält außerdem das Datum und den Zeitpunkt der Aufnahme.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-copy.page0000644000373100047300000001311512157071407024423 0ustar langpacklangpack00000000000000 Objekte in einen neuen Ordner kopieren oder verschieben. Cristopher Thomas crisnoh@gmail.com Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dateien und Ordner kopieren oder verschieben

Dateien oder Ordner können kopiert oder an einen neuen Ort verschoben werden, indem Sie sie mit der Maus ziehen und ablegen, die Kopieren- und Einfügen-Befehle verwenden oder Tastenkombinationen benutzen.

Sie könnten zum Beispiel eine Präsentation auf einen USB-Stick kopieren wollen, damit Sie sie zur Arbeit mitnehmen können. Oder Sie könnten von einem Dokument eine Sicherungskopie anlegen, bevor Sie es ändern (und dann auf die alte Kopie zurückgreifen, falls Sie mit Ihren Änderungen nicht zufrieden sind).

Diese Anweisungen werden sowohl auf Dateien als auch auf Ordner angewendet. Sie können Dateien und Ordner exakt auf die gleiche Weise kopieren.

Kopieren und Einfügen von Dateien

Wählen Sie die zu kopierende Datei aus, indem Sie einmalig darauf klicken.

Klicken Sie mit rechts und wählen Sie Kopieren oder drücken Sie StrgC.

Gehen Sie zu einem anderen Ordner, wo Sie die Kopie dieser Datei ablegen wollen.

Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol und wählen Sie Einfügen, um den Kopiervorgang abzuschließen, oder drücken Sie StrgV. Nun befindet sich eine Kopie der Datei im Originalordner und in dem anderen Ordner.

Ausschneiden und Einfügen von Dateien (um sie zu verschieben)

Wählen Sie die zu verschiebende Datei aus, indem Sie einmal darauf klicken.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Ausschneiden, oder drücken Sie StrgX.

Gehen Sie zu einem anderen Ordner, wohin Sie die Datei verschieben wollen.

Klicken Sie auf den Zahnrad-Knopf in der Werkzeugleiste und wählen Sie Einfügen, um den Verschiebevorgang abzuschließen, oder drücken Sie StrgV. Die Datei wird aus dem Originalordner entnommen und in den anderen Ordner verschoben.

Ziehen von Dateien zum Kopieren oder Verschieben

Öffnen Sie die Dateiverwaltung und gehen Sie zu dem Ordner, der die Datei enthält, die Sie kopieren wollen.

Klicken Sie auf Datei in der obersten Leiste und wählen Sie Neues Fenster (oder drücken Sie StrgN), um ein zweites Fenster zu öffnen. Navigieren Sie im neuen Fenster zu dem Ordner, in den Sie die Datei verschieben oder kopieren wollen.

Klicken und ziehen Sie die Datei von einem Fenster ins andere. Dadurch wird die Datei verschoben, wenn das Ziel auf demselben Gerät ist, oder kopiert, wenn sich das Ziel auf einem anderen Gerät befindet.

Wenn Sie zum Beispiel eine Datei von einem USB-Stick in Ihren persönlichen Ordner ziehen, wird sie kopiert, weil Sie sie von einem Gerät zu einem anderen ziehen.

Sie können erzwingen, dass die Datei kopiert wird, indem Sie die Strg-Taste während des Ziehens gedrückt halten, oder Sie können erzwingen, dass sie verschoben wird, indem Sie die Umschalttaste während des Ziehens gedrückt halten.

Sie können eine Datei nicht in einen Ordner kopieren oder verschieben, der nur lesbar ist. Manche Ordner sind nur lesbar, um Sie an einem Manipulieren seiner Inhalte zu hindern. Sie können ändern, dass dieser Ordner nur lesbar ist, indem Sie die Zugriffsrechte ändern.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/bluetooth-remove-connection.page0000644000373100047300000000553212157071407030012 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ein Gerät aus der Liste der Bluetooth-Geräte entfernen. Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Paul W. Frields stickster@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Verbindung zwischen Bluetooth-Geräten entfernen

Falls Sie sich nicht mehr mit einem Bluetooth-Gerät verbinden wollen, können Sie die Verbindung entfernen. Dies ist nützlich, wenn Sie ein Gerät wie eine Maus oder einen Kopfhörer nicht mehr verwenden oder keine Dateien mehr von einem oder zu einem Gerät übertragen wollen.

Klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste und wählen Sie Bluetooth-Einstellungen.

Klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol im oberen Panel und wählen Sie Bluetooth-Einstellungen.

Wählen Sie in der linken Leiste das Gerät aus, dessen Verbindung Sie trennen wollen, und klicken Sie auf den Knopf - unten in der Liste.

Klicken Sie auf Entfernen im Bestätigungsfenster.

Sie können später ein Bluetooth-Gerät erneut verbinden, falls gewünscht.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/disk-format.page0000644000373100047300000000756312157071407024603 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Alle Dateien und Ordner von einer externen Festplatte oder einem USB-Stick durch Formatieren entfernen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Alles von einem Wechseldatenträger löschen

Auf einem Wechseldatenträger wie einem USB-Speicherstick oder einer externen Festplatte könnten Sie eventuell sämtliche Dateien und Ordner löschen wollen. Sie können dies tun, indem Sie den Datenträger formatieren. Dadurch werden alle Dateien und Ordner gelöscht, so dass der Datenträger völlig geleert wird.

Formatieren eines Wechseldatenträgers

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Laufwerke.

Wählen Sie die vollständig zu löschende Festplatte in der Liste der Speichergeräte aus.

Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie das richtige Medium gewählt haben! Falls Sie das falsche gewählt haben, werden alle Dateien auf diesem Medium gelöscht!

Klicken Sie im Abschnitt »Datenträger« auf Datenträger aushängen. Klicken Sie dann auf Datenträger formatieren.

Wählen Sie im erscheinenden Fenster einen Typ für das Dateisystem des Datenträgers aus.

Wenn Sie das Laufwerk außer auf Linux-Systemen auch auf Rechnern mit Windows oder Mac OS verwenden, wählen Sie FAT. Wenn Sie es nur auf Windows verwenden, dürfte NTFS die bessere Wahl sein. Eine kurze Beschreibung des Dateisystemtyps wird angezeigt.

Geben Sie dem Datenträger einen Namen und klicken Sie auf Formatieren, um mit dem Löschen des Datenträgers zu beginnen.

Sobald das Formatieren beendet ist, können Sie den Datenträger sicher entfernen. Er sollte nun leer und verwendungsbereit sein.

Formatieren einer Festplatte löscht Ihre Dateien nicht sicher

Das Formatieren eines Datenträgers ist keine 100-prozentig sichere Methode, alle Daten zu löschen. Ein formatierter Datenträger scheint keine Dateien zu enthalten, aber darauf spezialisierte Software könnte die Dateien wiederherzustellen. Wenn Sie die Dateien verlässlich löschen müssen, sollten Sie ein Befehlszeilenprogramm verwenden, wie etwa shred.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-security-tips.page0000644000373100047300000001014512157071407025761 0ustar langpacklangpack00000000000000 Allgemeine Hinweise, die man im Internet beachten sollte Steven Richards steven.richardspc@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Sicher im Internet unterwegs sein

Ein möglicher Grund, warum Sie Linux einsetzen, ist, dass es für seine robuste Sicherheit bekannt ist. Dass Linux relativ sicher vor Schadprogrammen und Viren ist, liegt auch in der Anzahl der Personen begründet, die es verwenden. Viren zielen auf weit verbreitete Betriebssysteme wie Windows ab, die eine extrem große Nutzerbasis haben. Linux ist auch aufgrund seines Open-Source-Ansatzes sehr sicher, der es Experten erlaubt, die Sicherheitsfunktionen, die in jeder Distribution enthalten sind, zu verändern und zu verbessern.

Trotz aller Maßnahmen, die zum Schutz Ihrer Linux-Installation ergriffen werden, bleibt ein System immer angreifbar. Als Durchschnittsanwender im Internet sind Sie anfällig für:

Phishing (Webseiten und E-Mails, die durch Vortäuschen einer anderen Identität vertrauliche Informationen herauslocken wollen)

Weiterleitung von Schadprogrammen per E-Mail

Anwendungen mit bösartigen Absichten (Viren)

Unbefugter Zugriff auf das Netzwerk von innen oder außen

Um sich sicher online zu bewegen, beachten Sie folgende Hinweise:

Öffnen Sie keine E-Mails, Anhänge oder Links, die Ihnen von Leuten gesendet wurden, die Sie nicht kennen.

Falls das Angebot einer Webseite zu schön ist, um wahr zu sein, oder wenn private Informationen angefordert werden, die offensichtlich gar nicht nötig sind, dann sollten Sie wachsam sein. Denken Sie über die Konsequenzen nach, für den Fall, dass diese Informationen potenziellen Datendieben oder anderen Kriminellen in die Hände fallen.

Prüfen Sie sorgfältig, ob Sie einer Anwendung Systemverwalterrechte verleihen wollen, besonders bei solchen, die Sie vorher nie verwendet haben oder die nicht allgemein bekannt sind. Eine Person oder Anwendung mit Systemverwalterrechten auszustatten setzt Ihren Rechner einem erheblichen Risiko aus.

Stellen Sie sicher, dass nur die notwendigen Dienste für einen Zugriff von außen in Betrieb sind. Laufende SSH- oder VNC-Dienste können zwar nützlich sein, bilden aber Einfallstore für Eindringlinge, wenn sie nicht entsprechend abgesichert sind. Ziehen Sie eine Firewall in Betracht, um Ihren Rechner vor Eindringlingen zu schützen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-select.page0000644000373100047300000000613212157071410025622 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Verwenden Sie den Auswahlmodus, um mehrere Dokumente oder Sammlungen auszuwählen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dokumente auswählen Julita Inca

This assumes the reader knows how to sort their documents. By the end of this page, the reader will be able to explain how selection mode works

Aus dem Auswahlmodus von Dokumente können Sie Dokumente öffnen, drucken, betrachten oder Sammlungen daraus erstellen. So verwenden Sie den Auswahlmodus:

Klicken Sie auf den Knopf .

Wählen Sie ein oder mehrere Dokumente oder Sammlungen aus. Die Knopfleiste erscheint und zeigt die Aktionen an, die für Ihre Auswahl möglich sind.

Aktionen im Auswahlmodus:

Nach dem Auswählen eines oder mehrerer Dokumente können Sie:

Öffnen mit dem Dokumentenbetrachter (Ordnersymbol).

Drucken (Druckersymbol): ein Dokument drucken, sofern nur ein einzelnes Dokument ausgewählt ist.

Organisieren (mit dem Plus-Symbol): Eine Dokumentsammlungen erstellen

Eigenschaften (Schraubenschlüsselsymbol): die Eigenschaften eines Dokuments anzeigen, sofern nur ein einzelnes Dokument ausgewählt ist.

Löschen (Papierkorbsymbol): eine oder mehrere Sammlungen löschen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-keyboard-shortcuts.page0000644000373100047300000002022012157071410027277 0ustar langpacklangpack00000000000000 Bewegen in der Arbeitsumgebung mit der Tastatur. Shaun McCance shaunm@gnome.org 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Nützliche Tastenkombinationen

Hier finden Sie einen Überblick über Tastenkombinationen, die Ihnen helfen können, Ihre Arbeitsumgebung und Anwendungen effizienter nutzen zu können. Falls Sie überhaupt keine Maus oder andere Zeigegeräte verwenden können, finden Sie im Abschnitt weitere Informationen über die reine Tastaturnavigation in Benutzeroberflächen.

Bewegen in der Arbeitsumgebung

AltF1 oder die Super-Taste

Wechseln Sie zwischen der Aktivitäten-Übersicht und der Arbeitsfläche. Geben Sie in der Übersicht Text ein, um unmittelbar nach Anwendungen, Kontakten und Dokumenten zu suchen.

AltF2

Schnellstartfenster (zum schnellen Ausführen von Befehlen)

SuperTab

Schneller Wechsel zwischen Fenstern. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um die Wechselrichtung umzukehren.

Super`

Wechsel zwischen Fenstern der gleichen Anwendung, oder aus der gewählten Anwendung nach SuperTabulator.

Dieses Tastenkürzel bezieht sich auf das `-Zeichen auf US-Tastaturen, wo die `-Taste sich oberhalb der Tabulatortaste befindet. Auf allen anderen Tastaturen besteht dieses Tastenkürzel aus Alt und der Taste oberhalb von Tabulator, was auch immer es ist.

StrgAltTab

Setzen Sie den Tastaturfokus auf das obere Panel. Wechseln Sie in der Aktivitäten-Übersicht den Fokus zwischen oberem Panel, Dash, Fensterübersicht, Anwendungsliste und Suchfeld. Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Navigieren.

Es ist gegenwärtig nicht möglich, die Pfeiltasten zur Navigation in der Fensterübersicht zu verwenden. Um zwischen den Fenstern zu wechseln, beenden Sie die Übersicht und verwenden Sie die Tastenkombinationen SuperTab und Super`.

SuperA

Die Liste der Anwendungen anzeigen.

Durch Drücken von SuperBild auf und SuperBild ab.

Zwischen Arbeitsflächen wechseln.

SuperUmschalttasteBild auf und SuperUmschalttasteBild ab

Das aktuelle Fenster auf eine andere Arbeitsfläche verschieben.

StrgAltLöschtaste

Melden Sie sich ab.

StrgAltL

Den Bildschirm sperren.

SuperM

Öffnen Sie das Benachrichtigungsfeld. Drücken Sie SuperM erneut oder Esc zum Schließen.

Häufig verwendete Tastenkürzel zum Bearbeiten

StrgA

Allen Text oder Objekte einer Liste wählen.

StrgX

Ausgewählten Text oder ausgewählte Objekte in die Zwischenablage verschieben (ausschneiden).

StrgC

Ausgewählten Text oder ausgewählte Objekte in die Zwischenablage kopieren.

StrgV

Den Inhalt der Zwischenablage einfügen.

StrgZ

Die letzte Aktion rückgängig machen.

Bildschirmfotos

Druck

Ein Bildschirmfoto aufnehmen.

AltDruck

Ein Bildschirmfoto eines Fensters aufnehmen.

UmschalttasteDruck

Nehmen Sie ein Bildschirmfoto eines Fensters auf. Der Zeiger verwandelt sich in ein Fadenkreuz. Klicken und ziehen Sie, um einen Bereich zu markieren.

StrgAltUmschalttasteR

Die Aufnahme eines Bildschirmmitschnitts starten oder beenden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/accounts-add.page0000644000373100047300000000660512157071410024716 0ustar langpacklangpack00000000000000 Mit einem Online-Konto verbinden. Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ein Konto hinzufügen

Durch Hinzufügen eines Kontos können Sie Ihre Online-Konten mit Ihrer GNOME-Arbeitsumgebung verknüpfen. Auf diese Weise werden Ihr E-Mail-Programm, Ihre Sofortnachrichtenanwendung und weitere Anwendungen für Sie eingerichtet.

Klicken Sie auf das +-Symbol in der linken unteren Ecke des Fensters.

Klicken Sie auf Kontentyp und wählen Sie einen aus.

Falls Sie über Konten mehrerer Typen verfügen, können Sie die anderen Konten später hinzufügen.

Klicken Sie auf Hinzufügen …

Ein kleines Webseiten-Fenster wird geöffnet, in welchem Sie die Anmeldedaten Ihres Online-Kontos angeben können. Wenn Sie beispielsweise ein Google-Konto einrichten, geben Sie Benutzername und Passwort Ihres Google-Kontos ein.

Wenn Sie Ihre Anmeldedaten korrekt eingegeben haben, werden Sie um Bestätigung gebeten, dass GNOME Zugriff auf Ihr Online-Konto erhält. Wählen Sie Zugriff gewähren, um fortzusetzen.

Wählen Sie die Anwendungen aus, die Sie mit Ihrem Online-Konto verknüpfen wollen. Wenn Sie beispielsweise ein Online-Konto für Sofortnachrichten verwenden wollen, nicht jedoch für Ihren Kalender, dann schalten Sie die Kalender-Option ab.

Nach dem Hinzufügen der Konten verwendet jede Anwendung, die Sie dafür eingerichtet haben, diese Anmeldedaten beim Start.

Aus Sicherheitsgründen speichert GNOME Ihr Passwort nicht auf Ihrem Rechner. Stattdessen wird ein Token gespeichert, der vom Online-Dienst bereitgestellt wird. Wenn Sie die Verknüpfung zwischen Ihrer Arbeitsumgebung und dem Online-Dienst vollständig lösen wollen, entfernen Sie sie.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/privacy.page0000644000373100047300000000405112157071410024017 0ustar langpacklangpack00000000000000 Screen lock, Name & visibility, Usage history, Purge trash & temporary files… Jim Campbell jwcampbell@gmail.com 2013 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einstellungen zur Privatsphäre

Die Privatsphäre-Einstellungen in GNOME helfen Ihnen festzulegen, ob bestimmte Teile Ihrer Arbeitsumgebung für andere sichtbar sind oder nicht. Sie können diese Einstellungen auch verwenden, um die während der Rechnernutzung gespeicherte Chronik zu leeren und nicht mehr benötigte Dateien zu löschen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing.page0000644000373100047300000000454212157071410024201 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Lokale Einstellungen, Reihenfolge und Zusammentragen, beidseitig und mehrere Seiten pro Blatt … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Drucken Jim C

Needs info about network printing - 2011-06-08

Einrichten Einen Drucker einrichten
Größen und Formate Unterschiedliche Papiergrößen und Formate
Nicht erkannte Drucker, Papierstaus, falsche Ausdrucke … Probleme beim Drucken
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-recover.page0000644000373100047300000000612612157071410025114 0ustar langpacklangpack00000000000000 Wenn Sie Dateien löschen, werden sie normalerweise in den Papierkorb verschoben, können aber aus dem Papierkorb wiederhergestellt werden. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Datei aus dem Papierkorb wiederherstellen

Wenn Sie eine Datei mit der Dateiverwaltung löschen, wird die Datei normalerweise in den Papierkorb verschoben und kann wiederhergestellt werden.

So stellen Sie eine Datei aus dem Papierkorb wieder her:

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Dateien.

Klicken Sie auf Papierkorb in der Seitenleiste.

Wenn Ihre gelöschte Datei dort ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Wiederherstellen. Sie wird in dem Ordner wiederhergestellt, in dem sie gelöscht wurde.

Wenn Sie die Datei gelöscht haben, indem sie UmschalttasteEntfernen gedrückt oder die Datei auf der Befehlszeile gelöscht haben, kann sie auf diese Weise nicht mehr aus dem Papierkorb wiederhergestellt werden, weil sie dauerhaft gelöscht wurde.

Es gibt einige Wiederherstellungswerkzeuge, die manchmal Dateien wiederherstellen können, die dauerhaft gelöscht wurden. Sie sind aber normalerweise nicht einfach zu bedienen. Wenn Sie eine Datei versehentlich dauerhaft gelöscht haben, ist es wohl am besten, in einem Support-Forum um Rat zu fragen, ob die Datei wiederhergestellt werden kann.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-delete.page0000644000373100047300000001074612157071410024714 0ustar langpacklangpack00000000000000 Entfernen Sie Dateien oder Ordner, die Sie nicht mehr benötigen. Cristopher Thomas crisnoh@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dateien und Ordner löschen

Falls Sie eine Datei oder einen Ordner nicht mehr benötigen, können Sie sie löschen. Wenn Sie ein Objekt löschen, wird es in den Papierkorb-Ordner verschoben, wo es bleibt, bis Sie den Papierkorb leeren. Im Papierkorb-Ordner befindliche Objekte können an ihrem ursprünglichen Ort wiederhergestellt werden, falls Sie sie doch noch brauchen oder wenn sie versehentlich gelöscht wurden.

So verschieben Sie eine Datei in den Papierkorb:

Wählen Sie die in den Papierkorb zu verschiebende Datei aus, indem Sie einmalig darauf klicken.

Drücken Sie StrgEntf auf Ihrer Tastatur. Alternativ können Sie das Objekt in den Papierkorb in der Seitenleiste ziehen.

Um Dateien dauerhaft zu löschen und Platz auf Ihrem Rechner zu schaffen, können Sie den Papierkorb leeren. Um dies zu tun, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Papierkorb in der Seitenleiste und wählen Sie Papierkorb leeren.

Eine Datei dauerhaft löschen

Sie können ein Objekt unmittelbar dauerhaft löschen, ohne es zuerst in den Papierkorb zu werfen.

So löschen Sie eine Datei dauerhaft:

Wählen Sie das zu löschende Objekt aus.

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie dann die Taste Entf auf Ihrer Tastatur.

Da Sie dies nicht rückgängig machen können, werden Sie um Bestätigung gebeten, dass die Datei oder der Ordner gelöscht werden soll.

Wenn Sie häufig Dateien löschen müssen, ohne den Papierkorb zu verwenden (etwa weil Sie oft mit sensiblen Daten arbeiten), können Sie einen Löschen-Eintrag zum Kontextmenü für Dateien und Ordner hinzufügen. Klicken Sie auf Dateien in der obersten Leiste, wählen Sie Einstellungen und wählen Sie den Reiter Verhalten. Wählen Sie Einen Löschbefehl bereitstellen, der den Papierkorb umgeht.

Gelöschte Dateien auf einem Wechseldatenträger sind unter anderen Betriebssystemen, wie etwa Windows oder Mac OS, möglicherweise nicht sichtbar. Die Dateien sind aber immer noch da und verfügbar, wenn Sie das Gerät wieder an Ihren Rechner anschließen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/contacts-link-unlink.page0000644000373100047300000000710312157071410026412 0ustar langpacklangpack00000000000000 Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Informationen aus mehreren Quellen für einen Kontakt kombinieren. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Link and unlink contacts usr/share/help-langpack/de/gnome-help/tips-specialchars.page0000644000373100047300000001642412157071410025767 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Geben Sie Zeichen ein, die nicht auf Ihrer Tastatur verfügbar sind, beispielsweise fremde Alphabete, mathematische Zeichen, Symbole und Piktogramme. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Sonderzeichen eingeben

Sie können Tausende von Zeichen aus den meisten Schriftsystemen der Welt eingeben und betrachten, auch wenn diese auf Ihrer Tastatur nicht verfügbar sind. In diesem Abschnitt finden Sie einige Wege, wie Sie spezielle Zeichen eingeben können.

Methoden zum Eingeben von Zeichen
Zeichentabelle

GNOME liefert eine Zeichentabelle, die Ihnen das Durchsuchen aller Unicode-Zeichen ermöglicht. Verwenden Sie diese Zeichentabelle, um die gewünschten Zeichen zu finden, und fügen Sie sie anschließend ein, wo immer Sie wollen.

Sie finden die Zeichentabelle in der Aktivitäten-Übersicht. Weitere Informationen zur Zeichentabelle finden Sie im Zeichentabelle-Handbuch.

Compose-Taste

Eine Compose-Taste ist eine spezielle Taste, die Ihnen das Drücken mehrerer Tasten auf einmal ermöglicht, um ein spezielles Zeichen zu erzeugen. Um beispielsweise den akzentuierten Buchstaben é einzugeben, drücken Sie die Compose-Taste, dann ' und dann e.

Tastaturen haben keine festen Compose-Tasten. Stattdessen können Sie eine der vorhandenen Tasten Ihrer Tastatur als Compose-Taste festlegen.

Eine Compose-Taste festlegen

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Klicken Sie auf Tastatur.

Select the Shortcuts tab and click Typing.

Klicken Sie auf Compose-taste im rechten Teilfenster.

Click on Disabled and select the key you would like to behave as a compose key from the drop-down menu. You can choose either of the Ctrl keys, the right Alt key, the right Win or Super key if you have one, the Menu key or Caps Lock. Any key you select will then only work as a compose key, and will no longer work for its original purpose.

Sie können viele häufig vorkommende Zeichen mit der Compose-Taste eingeben, zum Beispiel:

Drücken Sie die Compose-Taste, dann ' und dann den Buchstaben, über den Sie ein Acute-Akzentzeichen setzen wollen, zum Beispiel é.

Drücken Sie die Compose-Taste, dann ` und dann den Buchstaben, über den Sie ein Grave-Akzentzeichen setzen wollen, zum Beispiel è.

Drücken Sie die Compose-Taste, dann " und dann den Buchstaben, über den Sie Umlautpunkte setzen wollen, zum Beispiel ë.

Drücken Sie die Compose-Taste, dann - und dann den Buchstaben, über den Sie ein Makron setzen wollen, zum Beispiel ē.

Weitere Tastaturfolgen für die Nutzung der Compose-Taste finden Sie auf der entsprechenden Seite in Wikipedia.

Ersetzungscodes

Sie können jedes Unicode-Zeichen ausschließlich über die Tastatur mit dem numerischen Ersetzungscode des Zeichens eingegeben werden. Jedes Zeichen wird über einen vierstelligen Code definiert. Um den Code für Ihr gewünschtes Zeichen zu suchen, suchen Sie nach dem Zeichen in der Zeichentabelle und schauen Sie in der Statuszeile nach den Zeichendetails. Der Code besteht aus vier Zeichen nach U+.

Um ein Zeichen über dessen Ersetzungscode einzugeben, halten Sie die Strg- und Umschalttaste gedrückt, geben Sie u gefolgt von dem vierstelligen Ersetzungscode ein und lassen Sie dann die Strg- und Umschalttaste los. Falls Sie oft Zeichen verwenden, die Sie nicht leichter über andere Wege erreichen können, dann sollten Sie sich den entsprechenden Ersetzungscode merken, so dass Sie ihn schneller eingeben können.

Tastaturbelegungen

Sie können Ihre Tastatur so einstellen, dass Sie sich wie eine Tastatur für eine andere Sprache verhält, ungeachtet der auf den Tasten abgebildeten Buchstaben. Sie können sogar mittels eines Symbols im oberen Panel einfach zwischen verschiedenen Tastaturbelegungen wechseln. In finden Sie weitere Informationen darüber.

Eingabemethoden

Eine Eingabemethode erweitert die vorigen Methoden um die Eingabe von Zeichen nicht ausschließlich mit der Tastatur, sondern auch mit anderen Eingabegeräten. Beispielsweise könnten Sie Zeichen mit Mausgesten eingeben, oder japanische Zeichen mit einer lateinischen Tastatur.

Um die Eingabemethode zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen Text und wählen Sie im Menü Eingabemethode die Eingabemethode, die Sie verwenden wollen. Es gibt keine vorgegebene Eingabemethode, daher sollten Sie die Dokumentation zu Eingabemethoden zu Rate ziehen, um zu sehen, wie diese angewendet werden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/bluetooth.page0000644000373100047300000000600312157071410024346 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Verbinden, Dateien senden, ein- und ausschalten … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Bluetooth

Bluetooth ist ein drahtloses Übertragungsprotokoll, das Ihnen erlaubt, Verbindungen zu verschiedenen Gerätetypen von Ihrem Rechner aus aufzubauen. Bluetooth wird häufig für Kopfhörer sowie Eingabegeräte wie Mäuse oder Tastaturen genutzt. Sie können Bluetooth auch dazu verwenden, Dateien zwischen Geräten zu übertragen, wie beispielsweise von Ihrem Rechner zu einem Mobiltelefon.

shaunm

Things to improve: The BT settings has a "Browse Files" button for devices. We only cover push file transfers. Might also be worth mentioning something on receiving files when doing push from another device.

We don't have explicit pages for input devices. Might be worth a topic like "Connect a BT mouse or keyboard", linked under Mouse, Keyboard, and BT.

We have nothing for BT printers. Topic under both Printing and BT. Consider other device classes, topics linked under both BT and the appropriate device-specific guide (e.g. headset under Audio).

A topic on Bluetooth security would be good. Might want to also create a new top-level guide for security, and link the topic there too.

Bluetooth-Probleme Probleme
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-rename.page0000644000373100047300000001302212157071410024707 0ustar langpacklangpack00000000000000 So ändern Sie den Namen einer Datei oder eines Ordners. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Shaun McCance shaunm@gnome.org Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Datei oder einen Ordner umbenennen

Wie in anderen Dateiverwaltungen auch können Sie die Dateiverwaltung von GNOME dazu verwenden, den Namen einer Datei oder eines Ordners zu ändern.

So benennen Sie eine Datei oder einen Ordner um:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Sie Umbenennen oder wählen Sie die Datei aus und drücken Sie F2.

Geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Sie können eine Datei auch im Eigenschaften-Fenster umbenennen.

Wenn Sie eine Datei umbenennen, ist nur der erste Teil des Namens markiert, nicht aber die Dateiendung (der Teil nach ».«). Die Endung zeigt für gewöhnlich an, um welchen Dateityp es sich handelt (zum Beispiel ist Datei.pdf ein PDF-Dokument), also werden Sie sie normalerweise nicht ändern wollen. Wenn Sie auch die Endung ändern wollen, markieren Sie den gesamten Dateinamen und ändern Sie ihn.

Wenn Sie die falsche Datei umbenannt haben oder die Umbenennung nicht korrekt war, können Sie die Umbenennung rückgängig machen. Klicken Sie dazu sofort auf den Zahnrad-Knopf in der Werkzeugleiste und wählen Sie Rückgängig, um den vorherigen Namen wiederherzustellen.

Gültige Zeichen für Dateinamen

Sie können in Dateinamen jedes Zeichen außer / (Schrägstrich) verwenden. Manche Geräte verwenden aber ein Dateisystem, das weitere Einschränkungen bei Dateinamen vorsieht. Daher sollten Sie folgende Zeichen in Dateinamen vermeiden: |, \, ?, *, <, ", :, >, /.

Wenn Sie eine Datei so benennen, dass sie mit . als erstem Zeichen beginnt, wird diese Datei verborgen, wenn Sie in der Dateiverwaltung darauf zugreifen wollen.

Häufige Probleme Der Dateiname wird bereits verwendet

Sie können nicht zwei Dateien oder Ordner mit demselben Namen im selben Ordner haben. Wenn Sie versuchen, einer Datei einen Namen zu geben, der in diesem Ordner bereits existiert, wird die Dateiverwaltung das nicht zulassen.

Bei Datei- und Ordnernamen wird Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt. Zum Beispiel ist der Dateiname DATEI.txt nicht dasselbe wie datei.txt. Solche unterschiedlichen Dateinamen zu verwenden ist zwar erlaubt, aber nicht empfehlenswert.

Der Dateiname ist zu lang

In einigen Dateisystemen können Dateinamen nicht länger als 255 Zeichen sein. Diese Einschränkung betrifft nicht nur den Dateinamen selbst, sondern auch den Pfad zur Datei (zum Beispiel /home/hans/Dokumente/Arbeit/Dienstreisen/…). Daher sollten Sie lange Datei- und Ordnernamen vermeiden, soweit möglich.

Die Option zum Umbenennen ist ausgegraut

Falls Umbenennen ausgegraut ist, haben Sie nicht das Recht, die Datei umzubenennen. Sie sollten beim Umbenennen solcher geschützter Dateien vorsichtig sein, da dies Ihr System instabil machen könnte. Siehe .

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-hotcomputer.page0000644000373100047300000000774112157071410026056 0ustar langpacklangpack00000000000000 Es ist normal, dass Rechner warm werden, aber wenn sie zu warm werden, können sie überhitzen und dadurch beschädigt werden. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Mein Rechner wird sehr heiß

Die meisten Rechner werden nach einiger Zeit warm und einige werden ziemlich heiß. Das ist normal: Es gehört einfach zur Kühlung des Rechners. Nichts desto trotz kann es ein Zeichen sein, dass Ihr Rechner überhitzt, wenn er sehr warm wird, was Schäden verursachen kann.

Die meisten Laptops werden nach längerer Nutzung warm. Darüber brauchen Sie sich normalerweise keine Sorgen zu machen – Rechner produzieren viel Wärme und Laptops sind sehr kompakt, was bedeutet, dass sie die Hitze schnell abgeben müssen und sich dadurch das Gehäuse erhitzt. Einige Laptops werden jedoch zu heiß, wodurch eine angenehme Nutzung nicht möglich ist. Dies hängt oft mit einem schlecht durchdachten Kühlungssystem zusammen. Manchmal ist zusätzliches Kühlzubehör erhältlich, das Sie auf der Unterseite des Laptops befestigen und das die Kühlung verbessert.

Wenn Sie einen Arbeitsplatzrechner verwenden, der beim Anfassen heiß ist, könnte die Kühlung nicht ausreichen. Bereitet Ihnen dies Sorgen, können Sie zusätzliche Lüfter kaufen oder die Lüfter von Staub und anderen Blockaden befreien. Sie können auch in Betracht ziehen, den Rechner an einem besser durchlüfteten Ort zu platzieren – in geschlossenen Räumen (z.B. in einem Schrank) kann das Kühlsystem des Rechners die Hitze eventuell nicht schnell genug ableiten und kalte Luft kann nicht schnell genug zirkulieren.

Ekaterina Gerasimova

TODO: add that some laptops come with warnings to not use them on laps

Einige Leute schrecken vor den Gesundheitsrisiken heißer Laptops zurück. Es gibt Bedenken, dass der andauernde Einsatz von heißen Laptops auf den Oberschenkeln möglicherweise die (männliche) Zeugungsfähigkeit vermindert und es gibt Berichte über kleinere Verbrennungen (in Extremfällen). Wenn Sie hinsichtlich dieser Risiken Bedenken hegen, sollten Sie einen Arzt zu Rate ziehen. Natürlich können Sie den Laptop auch einfach nicht auf Ihren Oberschenkeln abstellen.

Die meisten neueren Rechner schalten sich aus, wenn Sie zu heiß werden, um Schäden zu verhindern. Wenn sich Ihr Rechner ständig ausschaltet, könnte dies der Grund dafür sein. Falls Ihr Rechner überhitzt, müssen Sie ihn wahrscheinlich zur Reparatur bringen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-calibrate-camera.page0000644000373100047300000000514012157071410026632 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die Kalibrierung Ihrer Kamera ist wichtig, um korrekte Farben aufnehmen zu können. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wie kann ich meine Kamera kalibrieren?

Kameras können Sie kalibrieren, indem Sie ein Ziel unter den gewünschten Lichtverhältnissen fotografieren. Wenn Sie die RAW-Datei in eine TIFF-Datei umwandeln, kann es zur Kalibrierung der Kamera in der Farbverwaltung verwendet werden.

Es ist nötig, die TIFF-Datei so zu beschneiden, dass lediglich das Ziel sichtbar ist. Stellen Sie sicher, dass die weißen oder schwarzen Ränder noch sichtbar sind. Die Kalibrierung funktioniert nicht, wenn das Bild auf dem Kopf steht oder stark verzerrt ist.

Das sich ergebende Profil ist nur unter den zum Aufnahmezeitpunkt gegebenen Lichtverhältnissen korrekt. Das bedeutet, dass Sie mehrere Profile für unterschiedliche Aufnahmebedingungen anlegen müssen, wie Studio, Helles Sonnenlicht und Wolkig.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/mouse-sensitivity.page0000644000373100047300000000661612157071410026073 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ändern Sie, wie schnell sich der Mauszeiger bewegt, wenn Sie Ihre Maus oder Ihr Touchpad benutzen. Phil Bull philbull@gmail.com Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Anpassen der Geschwindigkeit von Maus und Touchpad

Falls sich Ihr Mauszeiger zu schnell oder zu langsam bewegt, wenn Sie Ihre Maus bewegen oder Ihr Touchpad verwenden, können Sie die Geschwindigkeit des Zeigers für diese Geräte anpassen.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Maus und Touchpad.

Passen Sie den Schieberegler Zeigergeschwindigkeit so an, dass die Bewegung des Mauszeigers Ihren Vorstellungen entspricht.

Sie können die Zeigergeschwindigkeit für Ihre Maus und Ihr Touchpad unabhängig einstellen. Manchmal sind die angenehmsten Einstellungen für einen Gerätetyp nicht die angenehmsten für den anderen. Verschieben Sie einfach entsprechend die beiden Regler in den Abschnitten Maus und Touchpad.

Der Abschnitt Touchpad ist nur dann vorhanden, wenn Ihr System tatsächlich über ein Touchpad verfügt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sharing-desktop.page0000644000373100047300000001303512157071410025446 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Anderen Personen erlauben, Ihre Arbeitsumgebung via VNC zu betrachten und zu verwenden. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ihre Arbeitsumgebung freigeben

You can let other people view and control your desktop from another computer with a desktop viewing application. Configure Screen Sharing to allow others to access your desktop and set the security preferences.

You must have the Vino package installed for Screen Sharing to be visible.

Install Vino

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Open Sharing.

If Sharing is OFF, switch it to ON.

Select Screen Sharing.

To let others view your desktop, switch Remote View to ON. This means that other people will be able to attempt to connect to your computer and view what's on your screen.

To let others interact with your desktop, switch Remote Control to ON. This may allow the other person to move your mouse, run applications, and browse files on your computer, depending on the security settings which you are currently using.

This option is enabled by default when Remote View is ON.

Sicherheit

Es ist wichtig, dass Sie sich der vollen Tragweite jeder Sicherheitseinstellung bewusst sind, bevor Sie sie ändern.

Approve All Connections

If you want to be able to choose whether to allow someone to access your desktop, switch Approve All Connections to ON. If you disable this option, you will not be asked whether you want to allow someone to connect to your computer.

Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

Require Password

To require other people to use a password when connecting to your desktop, switch Require Password to ON. If you do not use this option, anyone can attempt to view your desktop.

Diese Option ist standardmäßig deaktiviert, aber Sie sollten sie aktivieren und ein sicheres Passwort festlegen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/accounts-which-application.page0000644000373100047300000000755312157071410027574 0ustar langpacklangpack00000000000000 Baptiste Mille-Mathias baptistem@gnome.org 2012-2013 Michael Hill mdhillca@gmail.com Andre Klapper ak-47@gmx.net Anwendungen können die in Online-Konten erstellten Konten und deren angebotene Dienste nutzen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Welche Anwendungen machen von Online-Konten Gebrauch?

Online-Konten können von externen Anwendungen für deren automatische Konfiguration verwendet werden.

Mit einem Google-Konto

In der E-Mail-Anwendung Evolution wird Ihr E-Mail-Konto automatisch hinzugefügt, so dass Ihre E-Mail-Nachrichten abgerufen werden, Ihre Kontakte verfügbar werden und der Kalender die Einträge des Google-Kalenders anzeigt.

Empathy, the instant messaging application. Your online account will be added and you will be able to communicate with your friends.

In Kontakte sehen Sie Ihre Kontakte und können sie bearbeiten.

In Dokumente können Sie auf Ihre Online-Dokumente zugreifen und diese anzeigen.

Mit Windows-Live-, Facebook- oder Twitter-Konten

Empathy kann diese Konten nutzen, um Sie online zu halten und Sofortnachrichtenverbindungen mit Ihren Kontakten und Freunden herzustellen.

With a SkyDrive account

In Dokumente können Sie auf Ihre Online-Dokumente auf Microsoft SkyDrive zugreifen und diese anzeigen.

With a Exchange account

Once you have created an Exchange account, Evolution will start retrieving mails from this account.

With a ownCloud account

When an ownCloud account is set up, Evolution is able to access and edit contacts and calendar appointments.

Files and other applications will be able to list and access your online files stored in the ownCloud installation.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-share.page0000644000373100047300000000621012157071410024543 0ustar langpacklangpack00000000000000 Easily transfer files to your email contacts from the file manager. Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Share files by email jim

If we get gnome-user-share integrated eventually, we should discuss or link that here.

mdhill

All functionality except email removed for 3.8 per Bug 680983.

You can easily share files with your contacts by email directly from the file manager.

Before you begin, make sure Evolution is installed on your computer, and your email account is configured.

To share a file by email:

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Dateien.

Suchen Sie nach der Datei, die Sie übertragen wollen.

Right-click the file and select Send To. The Compose Message window will appear with the file attached.

Click To to choose a contact, or enter an email address where you want to send the file. Fill in the Subject and the body of the message as required and click Send.

You can send multiple files at once. Select multiple files by holding down Ctrl, then right-click any selected file.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/backup-what.page0000644000373100047300000000722312157071410024554 0ustar langpacklangpack00000000000000 Sichern Sie alles, dessen Wiederherstellung schwierig werden könnte, falls etwas schief geht. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was gesichert werden sollte

Vorzugsweise sollten Sie sowohl die wichtigsten Dateien als auch diejenigen sichern, die schwer wiederherzustellen sind. Ein Beispiel, gewichtet von den wichtigsten bis zu den unwichtigsten Dateien:

Ihre persönlichen Dateien

Dies könnten Dokumente, Tabellenblätter, E-Mail-Nachrichten, Kalendereinträge, Finanzdaten, Familienfotos oder sonstige persönliche Daten sein, die für Sie als unersetzlich gelten.

Ihre persönlichen Einstellungen

Dies schließt Änderungen der Farben, Hintergründe, der Bildschirmauflösung und Mauseinstellungen in Ihrer Arbeitsumgebung ein. Weiterhin können dies Anwendungseinstellungen sein, zum Beispiel für LibreOffice, für Ihr Musikwiedergabeprogramm oder Ihr E-Mail-Programm. Diese Einstellungen lassen sich zwar wiederherstellen, doch das kann unter Umständen viel Zeit in Anspruch nehmen.

Systemeinstellungen

Die meisten Leute ändern die während der Installation erzeugten Systemeinstellungen nie. Falls Sie aus irgendwelchen Gründen Ihre Systemeinstellungen anpassen wollen oder es sich bei Ihrem Rechner um einen Server handelt, sollten Sie diese Einstellungen vorher sichern.

Installierte Software

Die von Ihnen verwendete Software kann üblicherweise nach einem ernsthaften Rechnerproblem wiederhergestellt werden, indem Sie diese erneut installieren.

Allgemein sollten Sie alle Dateien sichern, die unersetzlich sind, sowie Dateien, deren Wiederherstellung ohne vorherige Sicherung sehr viel Zeit erfordert. Andererseits sollten Sie für leicht zu ersetzende Dinge keinen Plattenplatz für die Sicherung opfern.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-constantfan.page0000644000373100047300000000615512157071410026021 0ustar langpacklangpack00000000000000 Eine Software zur Lüftersteuerung könnte fehlen oder Ihr Laptop könnte zu warm werden. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum läuft der Lüfter des Laptops ständig?

Wenn der Lüfter Ihres Laptops ständig in Betrieb ist, könnte es sein, dass die Hardware, die das Kühlungssystem Ihres Laptops steuert, von Linux nicht gut unterstützt wird. Einige Laptops benötigen zusätzliche Software, um die effiziente Steuerung der Lüfter sicherzustellen, aber diese Software ist vielleicht nicht installiert (oder für Linux überhaupt nicht verfügbar) und die Lüfter laufen daher durchgehend mit höchster Leistung.

Sollte dies der Fall sein, können Sie eventuell einige Einstellungen anpassen oder zusätzliche Software installieren, die eine komplette Steuerung der Lüfter ermöglicht. Zum Beispiel können Sie Vaiofand installieren, um die Lüfter einiger VAIO-Laptops von Sony zu steuern. Die Installation dieser Software stellt einen technischen Prozess dar, der stark abhängig ist von Hersteller und Modell des Laptops, es könnte also hilfreich sein, nach Anweisungen für Ihren Rechner zu suchen.

Es ist auch möglich, dass Ihr Laptop einfach nur sehr viel Hitze produziert. Das bedeutet nicht unbedingt, dass er überhitzt; der Lüfter muss vielleicht nur die ganze Zeit mit voller Leistung laufen, damit der Laptop gut genug gekühlt wird. Ist dies der Fall haben Sie wenig Möglichkeit, abgesehen davon den Lüfter mit voller Leistung laufen zu lassen. Manchmal ist es möglich, zusätzliches Kühlzubehör für Ihren Laptop zu kaufen, welches die Situation eventuell verbessert.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-admin-problems.page0000644000373100047300000000460512157071410026234 0ustar langpacklangpack00000000000000 Einige Dinge, wie die Installation von Anwendungen, sind nur mit den Rechten des Systemverwalters möglich. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Durch administrative Einschränkungen verursachte Probleme

Wenn Sie keine Systemverwalterrechte haben, könnten in bestimmten Bereichen Probleme auftreten. Einige Dinge funktionieren nur dann, wenn Sie Systemverwalterrechte haben, zum Beispiel:

Verbindung mit kabelgebundenen/drahtlosen Netzwerken herstellen

Anzeigen des Inhalts eines am Rechner angeschlossenen Wechseldatenträgers oder des Inhalts einer anderen Festplatten-Partition, zum Beispiel einer Windows-Partition.

Neue Anwendungen installieren

Sie können ändern, wer über Systemverwalterrechte verfügen soll.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/nautilus-connect.page0000644000373100047300000002140212157071410025634 0ustar langpacklangpack00000000000000 Dateien auf einem anderen Rechner ansehen und bearbeiten – via FTP, SSH, Windows-Freigaben oder WebDAV. Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Durchsuchen von Dateien auf einem Server oder in einer Netzwerkfreigabe

Sie können sich mit einem Server oder einer Netzwerkfreigabe verbinden, um Dateien auf diesem Server zu durchsuchen und anzusehen, genau so, als wären sie auf Ihrem Rechner. Das ist eine bequeme Art, Dateien im Internet hochzuladen oder herunterzuladen oder Dateien an andere Personen in Ihrem lokalen Netzwerk weiterzugeben.

Um Dateien über ein Netzwerk zu durchsuchen, öffnen Sie die Anwendung Dateien in der Aktivitäten-Übersicht. Klicken Sie dann auf Netzwerk durchsuchen in der Seitenleiste. Die Dateiverwaltung findet alle Rechner in Ihrem lokalen Netzwerk, die signalisieren, dass sie Dateien anbieten können. Wenn Sie sich mit einem Server im Internet verbinden wollen oder wenn Sie den Rechner, nach dem Sie gesucht haben, nicht sehen, können Sie sich manuell mit einem Server verbinden, indem Sie seine Internet-/Netzwerk-Adresse eingeben.

Mit einem Dateiserver verbinden

Klicken Sie in der Dateiverwaltung auf Datei in der obersten Leiste und wählen Sie Mit Server verbinden aus dem Anwendungsmenü.

Geben Sie die Serveradresse in Form einer Adresse ein. Details zu unterstützen Adressen finden Sie unten aufgelistet.

Falls schon einmal eine Verbindung zu dem Server aufgebaut wurde, können Sie ihn in der Liste Zuletzt verwendete Server anklicken.

Klicken Sie dann auf Verbinden. Ein neues Fenster wird geöffnet und zeigt Ihnen die Dateien auf dem Server. Sie können die Dateien genauso durchsuchen, wie Sie es auch auf dem eigenen Rechner tun. Der Server wird der Seitenleiste hinzugefügt, so dass sie in Zukunft schnell auf ihn zugreifen können.

Adressen schreiben

Eine URL oder uniform resource locator ist eine Form einer Adresse, die auf einen Ort oder eine Datei im Netzwerk verweist. Die Adresse ist folgendermaßen formatiert:

schema://servername.beispiel.com/ordner

The scheme specifies the protocol or type of server. The example.com portion of the address is called the domain name. If a username is required, it is inserted before the server name:

scheme://benutzername@servername.beispiel.com/ordner

Einige Schemata erfordern die Angabe der Portnummer. Fügen Sie sie nach dem Domain-Namen ein:

schema://benutzername@servername.beispiel.com:port/ordner

Nachfolgend finden Sie einige spezifische Beispiele für die verschiedenen unterstützten Servertypen.

Servertypen

You can connect to different types of servers. Some servers are public, and allow anybody to connect. Other servers require you to log in with a username and password.

Sie haben möglicherweise nicht die erforderlichen Rechte, um alles mit den Dateien auf einem Server tun zu dürfen. Zum Beispiel werden Sie auf öffentlichen FTP-Servern wahrscheinlich keine Dateien löschen können.

Die Adresse, welche Sie eingeben, hängt von dem Protokoll ab, welches der Server zum Exportieren seiner Dateifreigaben verwendet.

SSH

Wenn Sie einen Secure-Shell-Zugang zu einem Server haben, können Sie sich mit dieser Methode verbinden. Viele Homepage-Anbieter stellen einen SSH-Zugang zur Verfügung, damit ihre Kunden auf sicherem Weg Dateien hochladen können. SSH-Server erfordern immer eine Anmeldung.

Eine typische SSH-Adresse sieht in etwas so aus:

ssh://benutzername@servername.beispiel.com/ordner

shaunm

We should have a topics on encryption keys, possibly rolling the seahorse help into gnome-help. Then link from here.

Wenn Sie SSH verwenden, wird jeder Datenverkehr (auch Ihr Passwort) verschlüsselt, so dass ihn andere Benutzer Ihres Netzwerks nicht einsehen können.

FTP (mit Anmeldung)

FTP ist eine beliebte Methode, um Dateien über das Internet auszutauschen. Da der Datenverkehr über FTP nicht verschlüsselt wird, stellen nun einige Server einen SSH-Zugang zur Verfügung. Manche Server jedoch erlauben oder verlangen FTP zum Hoch- oder Herunterladen von Dateien. FTP-Server mit Anmeldung erlauben Ihnen für gewöhnlich Dateien zu löschen und hochzuladen.

Eine typische FTP-Adresse schaut etwa so aus:

ftp://Benutzername@ftp.beispiel.com/pfad/

Öffentlicher FTP

Sites that allow you to download files will sometimes provide public or anonymous FTP access. These servers do not require a username and password, and will usually not allow you to delete or upload files.

Eine typische anonyme FTP-Adresse schaut etwa so aus:

ftp://ftp.beispiel.com/pfad/

Some anonymous FTP sites require you to log in with a public username and password, or with a public username using your email address as the password. For these servers, use the FTP (with login) method, and use the credentials specified by the FTP site.

Windows-Freigabe

Windows-Rechner verwenden ein proprietäres Protokoll, um Dateien in einem lokalen Netzwerk auszutauschen. Die Rechner in einem Windows-Netzwerk sind manchmal in Domains organisiert, um den Zugriff besser verwalten zu können. Wenn Sie über die entsprechenden Zugriffsrechte auf dem entfernten Rechner verfügen, können Sie sich in der Dateiverwaltung mit einer Windows-Freigabe verbinden.

Eine typische Adresse einer Windows-Freigabe schaut etwa so aus:

smb://servername/Freigabe

WebDAV und Sicheres WebDAV

WebDAV basiert auf HTTP, dem Protokoll, das im World Wide Web verwendet wird, und wird manchmal dazu benutzt, Dateien im lokalen Netzwerk auszutauschen oder im Internet abzuspeichern. Wenn der Server, zu dem Sie sich verbinden, sichere Verbindungen unterstützt, sollten Sie diese Option wählen. Sicheres WebDAV verwendet eine starke SSL-Verschlüsselung, so dass andere Benutzer Ihr Passwort nicht einsehen können.

Eine typische WebDAV-Adresse schaut etwa so aus:

http://beispiel.rechnername.com/pfad

shaunm

Also used by gnome-user-share, but we're not talking about that in gnome-help for 3.0. Hopefully it will be better integrated in 3.2, and we can discuss it better in the help. If that happens, link from here.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-sort.page0000644000373100047300000001176412157071410024442 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ordnen Sie Dateien nach Name, Größe, Typ oder Änderungsdatum an. Phil Bull philbull@gmail.com Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dateien und Ordner sortieren

May benefit from figures illustrating the different views.

Sie können Dateien in einem Ordner auf verschiedene Weise sortieren, zum Beispiel nach ihrem Datum oder der Dateigröße. Bitte lesen Sie weiter unten für eine Liste der üblichen Sortierweisen. Lesen Sie für weitere Informationen, wie Sie die voreingestellte Sortierreihenfolge ändern.

Wie Sie Dateien sortieren können, hängt von der Ordneransicht ab, die Sie verwenden. Sie können die aktuelle Ansicht mit Hilfe des Listen- und Symbol-Knopfes in der Werkzeugleiste ändern.

Symbolansicht

Um alle Dateien in einer anderen Reihenfolge zu sortieren, klicken Sie auf den Abwärtspfeil in der Werkzeugleiste und wählen Sie Nach Name, Nach Größe, Nach Typ oder Nach Änderungsdatum.

Ein Beispiel: Wenn Sie Nach Name wählen, so werden die Dateien in alphabetischer Reihenfolge nach ihren Namen sortiert. Lesen Sie für weitere Optionen.

Sie können in umgekehrter Reihenfolge sortieren, indem Sie Umgekehrte Reihenfolge aus dem Menü wählen.

Listenansicht

Um die Dateien in einer anderen Reihenfolge anzuordnen, klicken Sie auf einen Spaltenkopf in der Dateiverwaltung. Klicken Sie zum Beispiel auf Typ, um sie nach Dateityp zu sortieren. Klicken Sie noch einmal auf den Spaltenkopf, um die Reihenfolge umzudrehen.

In der Listenansicht können Sie Spalten mit weiteren Attributen anzeigen und nach diesen Spalten sortieren. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil in der Werkzeugleiste, wählen Sie Sichtbare Spalten und wählen Sie die Spalten, die Sie sehen wollen. Sie können dann nach diesen Spalten sortieren. Siehe für eine Beschreibung der verfügbaren Spalten.

Möglichkeiten zum Sortieren von Dateien Nach Name

Sortiert alphabetisch nach dem Namen der Datei.

Nach Größe

Sortiert nach der Größe der Datei (dem belegten Speicherplatz). Die Sortierung erfolgt standardmäßig von der kleinsten zur größten Datei.

Nach Typ

Sortiert alphabetisch nach dem Dateityp. Datei des gleichen Typs werden zunächst zu Gruppen zusammengefasst und dann nach Namen sortiert.

Nach Änderungsdatum

Sortiert nach Datum und Zeit der letzten Änderung der Datei. Die Sortierung erfolgt standardmäßig von der ältesten zur neuesten Datei.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-fixed-ip-address.page0000644000373100047300000000704712157071410026266 0ustar langpacklangpack00000000000000 Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Mit einer statischen IP-Adresse ist es oft einfacher, bestimmte Netzwerkdienste auf dem eigenen Rechner zur Verfügung zu stellen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Verbindung über eine feste IP-Adresse herstellen

Die meisten Netzwerke weisen Ihrem Rechner automatisch eine IP-Adresse und andere Einzelheiten zu, sobald Sie sich mit diesem Netzwerk verbinden. Diese Details können sich von Zeit zu Zeit ändern, Sie könnten also eine feste IP-Adresse für Ihren Rechner haben wollen, damit Sie seine IP-Adresse immer kennen (zum Beispiel wenn es sich um einen Dateiserver handelt).

So geben Sie Ihrem Rechner eine feste (statische) IP-Adresse:

Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im oberen Panel und wählen Sie Netzwerkeinstellungen.

Wählen Sie die Netzwerkverbindung in der Liste aus (Kabelgebunden oder Funknetzwerk) und klicken Sie auf Konfigurieren.

Klicken Sie auf IPv4-Einstellungen und ändern Sie die Methode in Manuell.

Falls in der Adressen-Liste keine Verbindungsinformationen aufgelistet sind oder Sie eine neue Verbindung erstellen wollen, klicken Sie auf Hinzufügen.

Geben Sie die Daten zu IP-Adresse, Netzmaske und Gateway in die entsprechenden Felder ein. Welche Einstellungen Sie konkret wählen, hängt von Ihrem Netzwerkaufbau ab. Es gibt bestimmte Regeln, welche IP-Adressen und Netzmasken in einem bestimmten Netzwerk gültig sind.

Wenn nötig, tragen Sie die Adresse des Domain Name Servers im DNS-Server-Feld ein. Das ist die IP-Adresse eines Servers, der Domain-Namen auflöst; die meisten Unternehmensnetzwerke und Internet-Dienstanbieter haben dedizierte DNS-Server.

Klicken Sie auf Speichern. Die Netzwerkverbindung sollte nun eine feste IP-Adresse haben.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wired.page0000644000373100047300000000314412157071410024242 0ustar langpacklangpack00000000000000 Kabelgebundene Internetverbindungen, feste IP-Adressen … Das Ubuntu-Dokumentationsteam Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Kabelverbindungen usr/share/help-langpack/de/gnome-help/index.page0000644000373100047300000000347612157071410023463 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ein Leitfaden für Benutzer der GNOME-3-Arbeitsumgebung GNOME-Hilfe GNOME-Hilfe <media type="image" mime="image/png" src="figures/gnome.png">Hilfe</media> Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to <media type="image" src="figures/yelp-icon-big.png">Yelp-Logo</media> Hilfe zu GNOME usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-select.page0000644000373100047300000000440712157071410025456 0ustar langpacklangpack00000000000000 Nur bestimmte Seiten drucken, oder nur einen bestimmten Bereich an Seitenzahlen. Phil Bull philbull@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Nur bestimmte Seiten drucken

So drucken Sie nur bestimmte Seiten eines Dokuments:

Klicken Sie auf DateiDrucken.

Wählen Sie im Reiter Allgemein des Druckfensters Seiten im Abschnitt Bereich.

Geben Sie die zu druckenden Seitennummern in das Textfeld ein, durch Kommata getrennt. Verwenden Sie einen Bindestrich, um einen Seitenbereich anzugeben.

Wenn Sie zum Beispiel »1,3,5-7,9« in das Seiten-Textfeld eingeben, werden die Seiten 1,3,5,6,7 und 9 gedruckt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/wacom-mode.page0000644000373100047300000000526412157071410024401 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Wechseln Sie vom Tablett- zum Mausmodus. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Mausverfolgungsmodus des Wacom-Tabletts einstellen

Der Mausverfolgungsmodus legt fest, wie der Zeiger auf dem Bildschirm abgebildet wird.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Wacom Grafiktablett.

Falls kein Tablett erkannt wurde, dann Bitte schließen Sie Ihr Wacom-Tablett an oder schalten Sie es ein.

Wählen Sie neben Mausverfolgungsmodus entweder Tablett (absolute) oder Touchpad (relativ).

Im absoluten Modus entspricht jeder Punkt auf dem Tablett einem Punkt auf dem Bildschirm. Beispielsweise ist die linke obere Ecke des Bildschirms auch stets die linke obere Ecke des Tabletts.

Im relativen Modus bewegt sich der Zeiger auf dem Bildschirm nicht, wenn Sie den Eingabestift vom Tablett abheben und an einer anderen Stelle wieder aufsetzen. Dies entspricht der Art, wie eine Maus funktioniert, was Ihnen die Überbrückung größerer Entfernungen mit wenig Handbewegungen ermöglicht.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-font-size.page0000644000373100047300000000525712157071410025042 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Verwenden Sie größere Schriften, um Text einfacher lesen zu können. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Schriftgröße auf dem Bildschirm ändern

Falls Sie Schwierigkeiten beim Lesen des Textes auf Ihrem Bildschirm haben, können Sie die Größe der Schrift anpassen.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Barrierefreiheit und wählen Sie den Reiter Sehen.

Stellen Sie Große Schrift auf AN.

Sie können die Schriftgröße schnell ändern, indem Sie auf das Barrierefreiheitssymbol im oberen Panel klicken und Große Schrift wählen.

In vielen Anwendungen können Sie jederzeit die Textgröße durch Drücken von Strg+ erhöhen. Um die Textgröße zu verringern, drücken Sie Strg-.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-filter.page0000644000373100047300000000436012157071410025631 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Wählen Sie Dokumente zum Anzeigen aus. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dokumente filtern

Klicken Sie auf den Abwärtspfeil in der Werkzeugleiste neben der Suchleiste, um den Suchbereich anhand folgender Kategorien einzuschränken:

Quellen: Lokal, Google, SkyDrive oder Alle.

Typ: Sammlungen, PDF-Dokumente, Präsentationen, Tabellendokumente, Textdokumente oder Alle.

Titel, Autor oder Alle.

Damit Google oder SkyDrive in der Filterliste erscheinen, is es notwendig, Google oder Windows Live als ein Online-Konto einzurichten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/tips.page0000644000373100047300000000306512157071410023325 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Sonderzeichen, Aufgaben per Mittelklick abkürzen … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Tipps und Tricks usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-name-location.page0000644000373100047300000000604412157071410026724 0ustar langpacklangpack00000000000000 Change the name or location of a printer in the printer settings. Jana Svarova jana.svarova@gmail.com 2013 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Change the name or location of a printer

You can change the name or location of a printer in the printer settings.

You need administrative privileges on the system to change the name or location of a printer.

Change printer name

If you want to change the name of a printer, take the following steps:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Klicken Sie auf Drucker.

Klicken Sie auf den Knopf Entsperren in der oberen rechten Ecke und geben Sie Ihr Passwort ein.

By clicking on the name, start editing the name of the printer.

Press Enter to save the changes.

Change printer location

To change the location of your printer:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Klicken Sie auf Drucker.

Klicken Sie auf den Knopf Entsperren in der oberen rechten Ecke und geben Sie Ihr Passwort ein.

By clicking on the location, start editing the location.

Press Enter to save the changes.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/display-dual-monitors-desktop.page0000644000373100047300000000627712157071410030265 0ustar langpacklangpack00000000000000 Mehrere Bildschirme an einem Arbeitsplatzrechner einrichten. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com 2013 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einen externen Bildschirm mit Ihrem Rechner verbinden

Um einen zweiten Bildschirm für Ihren Arbeitsplatzrechner einzurichten, verbinden Sie ihn zunächst. Falls Ihr System ihn nicht sofort erkennt, müssen Sie folgende Einstellungen anpassen:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Monitore.

Klicken Sie auf die symbolisierte Darstellung des Bildschirms, den Sie aktivieren oder deaktivieren wollen und schalten ihn dann EIN oder AUS.

Der Bildschirm mit dem oberen Panel ist der Hauptbildschirm. Um einen Bildschirm als Hauptbildschirm festzulegen, klicken Sie auf das obere Panel und ziehen Sie es auf den gewünschten Bildschirm.

Um die »Position« des Bildschirms zu ändern, klicken Sie ihn an und ziehen Sie ihn an die gewünschte Position.

Wenn beide Bildschirme den gleichen Inhalt anzeigen sollen, aktivieren Sie das Ankreuzfeld Bildschirme spiegeln.

Sobald Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf Diese Konfiguration behalten.

Um die Bildschirmeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf das x in der oberen Ecke.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/hardware.page0000644000373100047300000000420512157071410024140 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Hardware Hardwareprobleme, Drucker, Energieeinstellungen, Farbmanagement, Bluetooth, Festplatten … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Hardware und Treiber Weitere Themen
Probleme Probleme mit der Hardware Häufige Probleme
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-default-email.page0000644000373100047300000000507012157071410025641 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Ändern Sie die vorgegebene E-Mail-Anwendung über Details in den Einstellungen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ändern der E-Mail-Anwendung zum Verfassen von Nachrichten

Wenn Sie auf einen Knopf oder Verweis klicken, um eine neue E-Mail zu verfassen (zum Beispiel in einer Textverarbeitung), so wird Ihre vorgegebene E-Mail-Anwendung mit einer noch leeren Nachricht geöffnet, und ist sofort bereit zum Schreiben. Falls mehrere E-Mail-Anwendungen installiert sind, dann könnte die falsche Anwendung geöffnet werden. Sie können dies folgendermaßen einstellen:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Details und wählen Sie Vorgabe-Anwendungen aus der Liste an der linken Seite des Fensters.

Wählen Sie in der Option E-Mail, welches E-Mail-Programm Sie zur Vorgabe machen wollen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-troubleshooting-hardware-check.page0000644000373100047300000002112312157071410033055 0ustar langpacklangpack00000000000000 Mitwirkende im Dokumentations-Wiki von Ubuntu GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Obwohl Ihr Funknetzwerkadapter angeschlossen ist, könnte er durch den Rechner nicht korrekt erkannt worden sein. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Problemlösungen für Funknetzwerkverbindungen Überprüfen, ob der Funknetzwerkadapter erkannt worden ist

Obwohl Ihr Funknetzwerkadapter angeschlossen ist, könnte er durch den Rechner nicht korrekt als Netzwerkgerät erkannt worden sein. In diesem Schritt überprüfen Sie, ob das Gerät sauber erkannt worden ist.

Öffnen Sie ein Terminalfenster, geben Sie lshw -C network ein und drücken Sie die Eingabetaste. Falls Sie eine Fehlermeldung erhalten, müssen Sie das Programm lshw auf Ihrem Rechner installieren.

Suchen Sie in den angezeigten Informationen nach dem Abschnitt Wireless interface. Falls Ihr Funknetzwerkadapter korrekt erkannt worden ist, sollten Sie etwa Folgendes sehen (aber nicht exakt das Gleiche):

*-network description: Wireless interface product: PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection vendor: Intel Corporation

Wenn ein Funknetzwerkgerät aufgelistet ist, gehen Sie weiter zum Abschnitt mit den Gerätetreibern.

Wenn kein Funknetzwerkgerät aufgelistet ist, hängen die nächsten Schritte vom verwendeten Gerätetyp ab. Gehen Sie nach dem Abschnitt weiter unten vor, der für den Funknetzwerkadaptertyp Ihres Rechners relevant ist (interner PCI-, USB- oder PCMCIA-Anschluss).

(Interner) PCI-Funknetzwerkadapter

Interne PCI-Adapter sind am häufigsten anzutreffen und finden sich in den meisten Laptops, die in den letzten Jahren hergestellt wurden. So überprüfen Sie, ob Ihr PCI-Funknetzwerkadapter erkannt wurde:

Öffnen Sie ein Terminal, geben Sie lspci ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Durchsuchen Sie die Geräteliste, die angezeigt wird, nach Geräten, die als Network controller oder Ethernet controller bezeichnet werden. Mehrere Geräte können so benannt sein; der Eintrag, der Ihrem Funknetzwerkadapter zuzuordnen ist, enthält wahrscheinlich Wörter wie wireless, WLAN, wifi oder 802.11. Ein Beispiel, wie der Eintrag aussehen könnte, ist:

Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection

Wenn Sie Ihren Funknetzwerkadapter in der Liste gefunden haben, gehen Sie weiter zum Abschnitt über Gerätetreiber. Wenn Sie nichts gefunden haben, das auf Ihren Funknetzwerkadapter hinweist, folgen Sie den Anleitungen weiter unten.

USB-Funknetzwerkadapter

Funknetzwerkadapter, die am USB-Anschluss Ihres Rechners eingesteckt werden, kommen nicht so häufig vor. Sie können entweder direkt beim USB-Anschluss eingesteckt oder über ein USB-Kabel verbunden werden. Adapter für mobile UMTS-Breitbandnetze sehen Funknetzwerk-, also WLAN-Adaptern ziemlich ähnlich, so dass man glauben könnte, es handelt sich um einen WLAN-Adapter. Überprüfen Sie genau, ob es sich nicht um einen 3G-Adapter handelt. So stellen Sie fest, ob Ihr USB-Funknetzwerkadapter erkannt wurde:

Öffnen Sie ein Terminal, geben Sie lsusb ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Durchsuchen Sie die Geräteliste, die angezeigt wird, nach Geräten, die etwas mit Funknetzwerken oder Netzwerken zu tun haben könnten. Der Eintrag, der Ihrem Funknetzwerkadapter zuzuordnen ist, enthält wahrscheinlich Wörter wie wireless, WLAN, wifi oder 802.11. Ein Beispiel, wie der Eintrag aussehen könnte, ist:

Bus 005 Device 009: ID 12d1:140b Huawei Technologies Co., Ltd. EC1260 Wireless Data Modem HSD USB Card

Wenn Sie Ihren Funknetzwerkadapter in der Liste gefunden haben, gehen Sie weiter zum Abschnitt über Gerätetreiber. Wenn Sie nichts gefunden haben, das auf Ihren Funknetzwerkadapter hinweist, folgen Sie den Anleitungen weiter unten.

Prüfen des PCMCIA-Geräts

PCMCIA-Funknetzwerkadapter sind typischerweise rechteckige Karten, die an der Seite Ihres Laptops eingeschoben werden. Sie sind häufig in älteren Rechnern zu finden. So überprüfen Sie, ob Ihr PCMCIA-Adapter erkannt worden ist:

Starten Sie Ihren Rechner, ohne dass der Funknetzwerkadapter eingesteckt ist.

Öffnen Sie ein Terminal, geben Sie Folgendes ein und drücken Sie die Eingabetaste:

tail -f /var/log/messages

Dadurch wird eine Liste von Benachrichtigungen angezeigt, die die Hardware Ihres Rechners betreffen; die Liste wird automatisch aktualisiert, sobald sich etwas, das Ihre Hardware betrifft, ändert.

Stecken Sie Ihren Funknetzwerkadapter in den PCMCIA-Steckplatz und sehen Sie nach, was sich im Terminalfenster ändert. Die Änderungen sollten auch Informationen über Ihren Funknetzwerkadapter beinhalten. Durchsuchen Sie sie und versuchen Sie, ihn zu identifizieren.

Um die Ausführung des im Terminal laufenden Befehls abzubrechen, drücken Sie StrgC. Nachdem Sie dies getan haben, können Sie das Terminal schließen.

Wenn Sie Informationen über Ihren Funknetzwerkadapter gefunden haben, gehen Sie zum Abschnitt über Gerätetreiber. Wenn Sie nichts gefunden haben, das auf Ihren Funknetzwerkadapter hinweist, folgen Sie den Anleitungen weiter unten.

Funknetzwerkadapter wurde nicht erkannt

Wenn Ihr Funknetzwerkadapter nicht erkannt worden ist, funktioniert er möglicherweise nicht richtig oder die erforderlichen Treiber sind nicht installiert. Wie Sie überprüfen können, ob Treiber verfügbar sind, die Sie installieren können, hängt von Ihrer Linux-Distribution ab (zum Beispiel Ubuntu, Fedora oder openSuSE).

Suchen Sie auf der Website Ihrer Distribution nach den Support-Möglichkeiten, um entsprechende Hilfe zu erhalten. Das könnten zum Beispiel Mailinglisten und Chats sein, wo Sie eine Frage zu Ihrem Funknetzwerkadapter stellen können.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sound-usespeakers.page0000644000373100047300000000764512157071410026036 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Lautsprecher und Kopfhörer anschließen und ein Standardgerät für die Audioausgabe wählen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Verschiedene Lautsprecher oder Kopfhörer verwenden

Sie können externe Lautsprecher oder Kopfhörer an Ihrem Rechner verwenden. Lautsprecher werden üblicherweise mit einem Klinkenstecker oder über USB angeschlossen.

Falls Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer einen Klinkenstecker haben, stecken Sie diesen in die richtige Buchse ein. Die meisten Rechner haben zwei Buchsen: eine für Lautsprecher und eine für Mikrofone. Schauen Sie, ob sich neben der Buchse die Abbildung eines Kopfhörers befindet. In den Klinkenbuchsen befindliche Lautsprecher oder Kopfhörer werden üblicherweise standardmäßig verwendet. Falls nicht, folgen Sie den Anweisungen zur Auswahl eines Standardgeräts.

Einige Rechner unterstützen die Mehrkanal-Ausgabe für Raumklang. Hierfür werden üblicherweise Klinkenstecker verwendet, die oft farblich gekennzeichnet sind. Falls Sie nicht sicher sind, welcher Stecker in welche Buchse gehört, können Sie die Ausgabe in den Klangeinstellungen überprüfen. Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel, wählen Sie Einstellungen und klicken Sie dann auf Klang. Wählen Sie im Reiter Ausgabe Ihre Lautsprecher in der Geräteliste aus und klicken Sie dann auf Lautsprecher testen. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf den Knopf für jeden der Lautsprecher. Über diese Knöpfe wird jeweils ein Klang für jeden Kanal abgespielt, zugeordnet zum jeweiligen Lautsprecher.

Falls Sie über USB-Lautsprecher oder -Kopfhörer verfügen, oder einen analogen Kopfhörer, der über eine USB-Soundkarte angeschlossen wird, dann schließen Sie ihn an einen beliebigen USB-Port an. USB-Lautsprecher funktionieren wie separate Audiogeräte. Sie haben dann zu entscheiden, welche Lautsprecher standardmäßig verwendet werden sollen.

Vorgegebenes Audio-Eingabegerät wählen

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Audio und wählen Sie den Reiter Ausgabe.

Wählen Sie das Gerät in der Geräteliste aus.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-missingvcgt.page0000644000373100047300000000421212157071410026012 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die Farbkorrektur des gesamten Bildschirms beeinflusst alle Farben in allen Fenstern. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Fehlende Information für die Farbkorrektur des gesamten Bildschirms?

Leider enthalten viele durch Hersteller angebotene ICC-Profile keine der für die Farbkorrektur des gesamten Bildschirms notwendigen Informationen. Diese Profile sind dennoch für Anwendungen nutzbar, die Farbkompensation ermöglichen, aber Sie werden nicht alle der geänderten Farben auf dem Bildschirm sehen.

Um ein Anzeigeprofil zu erstellen, welches sowohl Kalibrierungs- als auch Charakterisierungsdaten enthält, verwenden Sie spezielle Farbmessgeräte wie Colorimeter oder Spektrometer.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-tilde.page0000644000373100047300000000532212157071410024545 0ustar langpacklangpack00000000000000 Hierbei handelt es sich um Sicherungsdateien. Diese werden standardmäßig verborgen. Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was bedeutet das »~« am Ende eines Dateinamens?

Dateien mit einem »~« am Ende des Namens (beispielsweise Beispiel.txt~) sind automatisch erstellte Sicherungskopien von Dokumenten, die im Texteditor Gedit oder anderen Anwendungen erstellt wurden. Sie können gefahrlos entfernt werden, aber es macht auch nichts, wenn sie auf Ihrem Rechner bleiben.

Diese Dateien sind standardmäßig verborgen. Falls Sie diese sehen können, haben Sie entweder Verborgene Dateien anzeigen (im Menü des Abwärtspfeils in der Werkzeugleiste) aktiviert oder StrgH gedrückt. Sie können Sie wieder verbergen, indem Sie die beschriebenen Schritte einfach wiederholen.

Diese Dateien werden auf die gleiche Weise behandelt wie gewöhnliche verborgene Dateien. Informationen über den Umgang mit verborgenen Dateien finden Sie in .

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-print.page0000644000373100047300000000470212157071410025500 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Drucken Sie lokal oder im Internet gespeicherte Dokumente. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ein Dokument drucken Julita Inca

This assumes the reader knows how to select the document or documents that is need it. By the end of this page, the reader will be able to print a document (can you even print them yet?).

So drucken Sie ein Dokument:

Klicken Sie auf den Knopf .

Verwenden Sie den Auswahlmodus, um das zu druckende Dokument auszuwählen.

Klicken Sie auf das Drucksymbol im der Knopfleiste. Daraufhin öffnet sich der Dialog Drucken.

Das Drucken ist nicht möglich, wenn mehr als ein Dokument oder eine Sammlung ausgewählt ist.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/hardware-problems-graphics.page0000644000373100047300000000326612157071410027565 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Fehlerbeseitigung bei Bildschirm- und Grafikproblemen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Bildschirmprobleme

Die meisten Probleme mit der Anzeige werden durch Grafiktreiber oder deren Konfiguration hervorgerufen. Welches der nachfolgenden Themen beschreibt Ihr Problem am besten?

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sound-nosound.page0000644000373100047300000001640312157071410025161 0ustar langpacklangpack00000000000000 Überprüfen Sie, ob es nicht stumm geschaltet ist, ob die Kabel ordentlich eingesteckt sind und ob die Soundkarte erkannt wurde. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ich kann keine Klänge auf dem Rechner hören

Falls Sie keine Klänge Ihres Rechners hören können, beispielsweise bei der Musikwiedergabe, versuchen Sie Folgendes, um das Problem zu beheben.

Stellen Sie sicher, dass der Ton nicht stumm geschaltet ist

Klicken Sie auf das Klang-Symbol im oberen Panel, welches wie ein Lautsprecher aussieht, und stellen Sie sicher, dass der Klang nicht stumm geschaltet oder völlig heruntergeregelt ist.

Einige Laptops haben Stummschalter oder entsprechend wirkende Tasten. Versuchen Sie diese Schalter oder Tasten zu bedienen, um zu sehen, ob der Klang nicht stumm geschaltet ist.

Sie sollten auch sicherstellen, dass die für die Wiedergabe von Klängen verwendete Anwendung nicht stumm geschaltet ist, zum Beispiel ein Musikwiedergabeprogramm oder ein Video-Player. Die jeweilige Anwendung könnte einen Knopf zum Stummschalten im Hauptfenster haben, daher sollten Sie das ebenfalls überprüfen. Klicken Sie auch auf das Klang-Symbol im oberen Panel und wählen Sie Klangeinstellungen. Wenn das Klang-Fenster erscheint, klicken Sie auf den Reiter Anwendungen und überprüfen Sie, ob Ihre Anwendung nicht stumm geschaltet ist.

Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher korrekt angeschlossen und eingeschaltet sind

Falls Ihr Rechner über externe Lautsprecher verfügt, stellen Sie sicher, dass diese eingeschaltet sind und die Lautstärke hochgeregelt ist. Überprüfen Sie außerdem, ob das Anschlusskabel fest in die »«Ausgabe«-Buchse an der Rückseite des Rechners eingesteckt ist. Diese Buchse ist üblicherweise in hellgrüner Farbe gekennzeichnet.

Mit einigen Soundkarten ist es möglich, die Belegung der Buchsen für die Ausgabe (zu den Lautsprechern) und die Eingabe (z.B. von einem Mikrofon) zu ändern. Die Ausgabebuchse kann unter Linux durchaus eine andere sein als unter Windows oder Mac OS. Versuchen Sie, das Lautsprecherkabel in andere Buchsen des Rechners zu stecken, um zu sehen, ob es funktioniert.

Zuletzt können Sie noch prüfen, ob das Audiokabel fest in den Buchsen an der Rückseite der Lautsprecher sitzt. Einige Lautsprecher haben mehrere Eingangsbuchsen.

Überprüfen Sie, ob das richtige Klangausgabegerät angeschlossen ist

Auf einigen Rechnern sind mehrere »Audiogeräte« installiert. Einige davon können Klänge ausgeben, andere nicht. Überprüfen Sie also, ob das richtige Gerät ausgewählt ist. Einige Testläufe könnten nötig sein, um das richtige Gerät zu finden.

Klicken Sie auf das Klang-Symbol im oberen Panel und wählen Sie Klangeinstellungen.

Im erscheinenden Audio-Fenster öffnen Sie den Reiter Ausgabe. Notieren Sie sich, welches Gerät und welches Profil ausgewählt sind. So können Sie jederzeit die Vorgabeeinstellungen wiederherstellen, falls Änderungen nicht zum Erfolg führen.

Versuchen Sie, für das ausgewählte Gerät das Profil zu ändern. Spielen Sie anschließend einen Klang ab, um zu sehen, ob es funktioniert. Möglicherweise müssen Sie nun die Liste weiter durcharbeiten und jedes Profil testen.

Falls das nicht funktioniert, müssen Sie das Gleiche für eines der anderen aufgelisteten Geräte tun.

Versuchen Sie die Option Anschluss im Reiter Ausgabe zu ändern.

Überprüfen Sie, ob die Soundkarte von Ihrem Rechner richtig erkannt wurde

Ihre Soundkarte könnte nicht richtig erkannt worden sein. Falls dem so ist, »denkt« Ihr Rechner, dass er keine Klänge wiedergeben kann. Ein möglicher Grund hierfür könnte sein, dass die Treiber für die Karte nicht installiert sind.

Wechseln Sie in die Aktivitäten-Übersicht und starten Sie ein Terminal.

Tippen Sie aplay -l und drücken Sie die Eingabetaste.

Eine Geräteliste wird angezeigt. Falls es keine Geräte zur Tonausgabe gibt, wurde Ihre Soundkarte nicht erkannt.

Falls Ihre Soundkarte nicht erkannt wurde, müssen Sie die Treiber dafür manuell einrichten. Wie das zu geschehen hat, hängt von Ihrer Soundkarte ab.

Wenn Sie im Terminal den Befehl lspci aufrufen, können Sie sehen, welche Soundkarte Sie haben. Sie müssen lspci als Systemverwalter aufrufen. Geben Sie hierzu entweder sudo lspci ein und geben Sie dann Ihr Passwort ein oder rufen Sie su auf, geben das root-Passwort ein (das des Systemverwalters), gefolgt vom Befehl lspci. Schauen Sie nach, ob ein audio controller oder audio device aufgelistet ist. Ein solcher Eintrag sollte den Anbieter der Soundkarte und die Modellbezeichnung enthalten. Mit lspci -v erhalten Sie eine Liste mit detaillierteren Informationen.

Es sollte möglich sein, Treiber für Ihre Soundkarte zu finden und zu installieren. Am besten sollten Sie in Hilfeforen Ihrer Distribution um Unterstützung fragen.

Falls keine Treiber für Ihre Soundkarte zu finden sind, könnte es sinnvoll sein, eine neue Soundkarte zu kaufen. Sie können Soundkarten kaufen, die für die Installation innerhalb des Rechners vorgesehen sind, und externe Soundkarten, die über USB angeschlossen werden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-to-file.page0000644000373100047300000000574512157071410025544 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com 2013 Save a document as a PDF, Postscript or SVG file instead of sending it a printer. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Print to file

You can chose to print a document to a file instead of sending it to print from a printer. Printing to file will create a PDF, a Postscript or a SVG file that contains the document. This can be useful if you want to transfer the document to another machine or to share it with someone.

Print to file

Open the print dialog. This can normally be done through Print in the menu or using the CtrlP keyboard shortcut.

Select Print to File under Printer in the General tab.

To change the default filename and where the file is saved to, click the filename below the printer selection. Click Select once you have finished choosing.

PDF is the default file type for the document. If you want to use a different Output format, select either Postscript or SVG.

Chose your other page preferences.

Press Print to save the file.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-whydim.page0000644000373100047300000000512712157071410025002 0ustar langpacklangpack00000000000000 Wenn Ihr Laptop mit dem Akku betrieben wird, dann wird der Bildschirm bei Untätigkeit abgedunkelt, um Energie zu sparen. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum wird mein Bildschirm nach einer Weile dunkler? shaunm

We have a few disparate pages on this. We should consider consolidating or rethinking how we cross-link them.

Wenn Ihr Laptop mit dem Akku betrieben wird, dann wird der Bildschirm bei Untätigkeit abgedunkelt, um Energie zu sparen. Wenn Sie Ihren Rechner dann wieder bedienen, wird der Bildschirm wieder aufgehellt.

Sie können die automatische Abdunklung des Bildschirms verhindern:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Helligkeit und Sperren und deaktivieren Sie Bildschirm abdunkeln, um Energie zu sparen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-noconnection.page0000644000373100047300000001111012157071410027447 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Überprüfen Sie das Passwort, versuchen Sie einen Passschlüssel statt eines Passworts, schalten Sie die Funknetzwerkkarte aus und wieder ein … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ich habe das richtige Passwort eingegeben, aber die Verbindung kann nicht aufgebaut werden

Wenn Sie sicher sind, dass Sie das richtige Funknetzwerk-Passwort eingegeben haben, sich aber trotzdem nicht mit dem Funknetzwerk verbinden können, versuchen Sie Folgendes:

Überprüfen Sie sorgfältig, ob Sie das richtige Passwort eingegeben haben

Für Passwörter wird Groß-/Kleinschreibung unterschieden. Überprüfen Sie daher, ob Sie nicht einzelne Buchstaben falsch geschrieben haben.

Versuchen Sie den hexadezimalen oder ASCII-Schlüssel

Das Passwort, das Sie eingeben, kann auch auf eine andere Weise dargestellt werden, nämlich als eine hexadezimale Zeichenkette (Ziffern von 0 bis 9 und Buchstaben von a bis f), auch Passschlüssel genannt. Jedes Passwort hat einen äquivalenten Passschlüssel. Wenn Sie sowohl zum Passschlüssel als auch zum Passwort/zur Passphrase Zugriff haben, versuchen Sie stattdessen den Passschlüssel einzugeben. Achten Sie darauf, die richtige Sicherheit des Funknetzwerks-Option zu wählen, wenn Sie nach dem Passwort gefragt werden (wählen Sie zum Beispiel WEP 40/128-bit-Schlüssel (Hexadezimal oder ASCII), wenn Sie den 40 Zeichen langen Passschlüssel für eine WEP-verschlüsselte Verbindung eingeben).

Versuchen Sie, die Netzwerkkarte aus- und wieder einzuschalten

Manchmal haben Netzwerkkarten Aussetzer oder stoßen auf kleinere Probleme, durch die sie nicht verbinden können. Versuchen Sie die Karte auszuschalten und dann wieder einzuschalten, um sie wieder in den Normalzustand zurückzusetzen – siehe für weitere Informationen.

Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Sicherheitsstandard verwenden

Wenn Sie nach Ihrem Funknetzwerkpasswort gefragt werden, können Sie entscheiden, welche Art der Verschlüsselung Sie verwenden wollen. Achten Sie darauf, dass Sie die Methode verwenden, die auch vom Router oder der WLAN-Basisstation verwendet wird. Normalerweise sollte diese Methode bereits vorgegeben sein, aber manchmal ist sie es aus verschiedenen Gründen nicht. Wenn Sie nicht wissen, welche es ist, versuchen Sie nacheinander alle Möglichkeiten, bis Sie die richtige gefunden haben.

Überprüfen Sie, ob Ihre Funknetzwerk-Karte vollständig unterstützt wird

Manche Funknetzwerkkarten sind nicht besonders gut unterstützt. Sie zeigen zwar eine Funknetzwerkverbindung an, können sich aber mit dem Netzwerk nicht verbinden, weil ihre Treiber das nicht unterstützen. Überprüfen Sie, ob Sie einen anderen Funknetzwerktreiber verwenden können oder ob Sie etwa zusätzliche Konfigurationsschritte vornehmen müssen (wie eine andere Firmware installieren). Siehe für weitere Informationen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/look-display-fuzzy.page0000644000373100047300000001002212157071410026131 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die Bildschirmauflösung könnte falsch eingestellt sein. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Natalia Ruz Leiva nruz@alumnos.inf.utfsm.cl Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum ist das Bild auf meinem Bildschirm unscharf/verpixelt?

Das kann passieren, wenn die Bildschirmauflösung, die Sie eingestellt haben, für Ihren Bildschirm ungeeignet ist.

Zur Lösung des Problems klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und gehen Sie zu Einstellungen. Wählen Sie im Abschnitt Hardware Monitore. Probieren Sie einige der Werte in Auflösung durch und wählen Sie denjenigen, bei dem das Bild wieder besser aussieht.

shaunm

Would like a little more explanation on native resolution, which is generally only applicable on LCDs. There's a stub for using two monitors. Link from section below when it's added.

Bei mehreren angeschlossenen Bildschirmen

Wenn Sie zwei Bildschirme am Rechner angeschlossen haben (zum Beispiel einen normalen Monitor und einen Projektor), können die Bildschirme unterschiedliche Auflösungen haben. Die Grafikkarte des Rechners kann aber jeweils nur eine Auflösung zur Verfügung stellen, wodurch zumindest einer der Bildschirme verschwommen aussehen kann.

Sie können für die zwei Bildschirme unterschiedliche Auflösungen einstellen, werden dann aber nicht auf beiden Bildschirmen gleichzeitig dasselbe darstellen können. Sie haben also zwei voneinander unabhängige Bildschirme gleichzeitig angeschlossen. Sie können Fenster von einem Bildschirm zum anderen verschieben, aber Sie können nicht dasselbe Fenster gleichzeitig auf beiden Bildschirmen darstellen.

So richten Sie eine jeweils eigene Auflösung für die Bildschirme ein:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und dann auf Einstellungen. Öffnen Sie Monitore.

Deaktivieren Sie Bildschirme spiegeln.

Wählen Sie nacheinander jeden Bildschirm aus dem grauen Kasten oben im Monitore-Fenster. Ändern Sie die Auflösung, bis die Anzeige gut aussieht.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-dwellclick.page0000644000373100047300000001003612157071410025230 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Der Überfahren-Klick (Verzögerter Klick) erlaubt Ihnen zu klicken, indem Sie die Maus unbewegt halten. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Klicken durch Überfahren simulieren

Sie können klicken und ziehen, indem Sie einfach mit dem Mauszeiger über ein Bedienungselement oder ein Objekt auf dem Bildschirm fahren, das heißt den Mauszeiger über dem Element positionieren. Das ist nützlich, wenn es Ihnen schwer fällt, die Maus zu bewegen und gleichzeitig die Maustaste zu drücken. Diese Funktion heißt Überfahren-Klick.

Wenn der Überfahrklick aktiviert ist, können Sie Ihren Mauszeiger über einem Bedienelement platzieren, die Maus loslassen und eine Weile warten, bis das Bedienelement für Sie angeklickt wird.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Barrierefreiheit und wählen Sie den Reiter Zeigen und Klicken.

Schalten Sie den Überfahrklick ein.

Das Fenster Überfahren-Klick-Typ öffnet sich und bleibt über allen anderen Fenstern sichtbar. Sie können es benutzen, um auszuwählen, welche Art von Klick ausgelöst werden soll, wenn Sie über einen Knopf fahren. Wenn Sie zum Beispiel Kontextklick wählen, wird die Maus rechts klicken, sobald Sie die Maus für einige Sekunden über den Knopf fahren.

Wenn Sie Ihren Mauszeiger über einen Knopf fahren und nicht bewegen, wird er schrittweise seine Farbe ändern. Wenn er die Farbe vollständig geändert hat, wird der Knopf gedrückt.

Ändern Sie die Einstellung der Verzögerung, um festzulegen, wie lange Sie den Mauszeiger ruhig halten müssen, bevor ein Klick ausgelöst wird.

Sie müssen die Maus nicht vollkommen still halten, wenn Sie sie über einen Knopf fahren, um ihn zu klicken – der Mauszeiger darf sich ein kleines bisschen bewegen und wird dennoch nach einer Weile klicken. Wenn er sich allerdings zu sehr bewegt, wird der Klick nicht ausgelöst.

Passen Sie den Schwellenwert der Bewegung an, um einzustellen, wie sehr sich der Zeiger bewegen darf, damit er noch immer als ruhig positioniert eingestuft werden kann.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-calibrate-screen.page0000644000373100047300000000557612157071410026676 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die Kalibrierung Ihres Bildschirms ist wichtig, um korrekte Farben darstellen zu können. Richard Hughes richard@hughsie.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wie kann ich meinen Bildschirm kalibrieren?

Die Kalibrierung des Bildschirms ist sehr einfach und ist ein absolutes Muss, falls Sie in Computerdesign oder -kunst tätig sind.

Mit einem Gerät namens Colorimeter messen Sie genau die verschiedenen Farben, die Ihr Bildschirm darstellen kann. Über EinstellungenFarbe können Sie auf einfache Weise ein Profil erstellen, wobei ein Assistent Ihnen Anweisungen gibt, wie das Colorimeter anzubringen ist und welche Einstellungen angepasst werden müssen.

Bildschirme verändern sich ständig. Die Leuchtkraft der Hintergrundbeleuchtung eines LCDs halbiert sich etwa alle 18 Monate und verschiebt sich mit zunehmendem Alter nach Gelb. Das bedeutet, dass Sie Ihren Bildschirm neu kalibrieren sollten, sobald das [!]-Symbol im Kontrollfeld der Farbverwaltung angezeigt wird.

LED-Bildschirme verändern sich ebenfalls mit der Zeit, aber etwas langsamer als TFTs.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-search.page0000644000373100047300000001173212157071411024714 0ustar langpacklangpack00000000000000 Finden Sie Dateien anhand Ihres Namens und Typs. Speichern Sie Ihre Suche zur späteren Verwendung. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Nach Dateien suchen

Sie können nach Dateien anhand ihres Namens oder Dateityps direkt in der Dateiverwaltung suchen. Sie können sogar alltägliche Suchen speichern; sie erscheinen dann als spezielle Ordner in Ihrem persönlichen Ordner.

Weitere Suchanwendungen Suchen

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Dateien.

Wenn Sie wissen, dass die Dateien in einem bestimmten Ordner oder seinen Unterordnern sind, gehen Sie zu diesem Ordner.

Klicken Sie auf die Lupe in der Werkzeugleiste oder drücken Sie StrgF.

Tippen Sie ein Wort oder Wörter, von denen Sie wissen, dass sie im Dateinamen enthalten sind. Wenn Sie zum Beispiel alle Ihre Rechnungen mit dem Wort »Rechnung« benennen, tippen Sie rechnung und drücken Sie die Eingabetaste. Groß- und Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle.

Sie können Ihre Suche nach Ort und Dateityp eingrenzen.

Klicken Sie auf Persönlicher Ordner, um die Suche auf Ihren Persönlicher Ordner einzugrenzen. Klicken Sie auf Alle Dateien, um überall zu suchen.

Klicken Sie auf den +-Knopf und wählen Sie Dateityp aus der Auswahlliste, um die Suche auf einen Dateityp einzugrenzen. Klicken Sie auf den x-Knopf, um diese Option zu entfernen und die Suchergebnisse auszuweiten.

Sie können die Dateien des Suchergebnisses öffnen, kopieren, löschen oder auf andere Weise damit arbeiten, so wie Sie es mit jedem anderen Ordner in der Dateiverwaltung auch machen würden.

Klicken Sie erneut auf die Lupe in der Werkzeugleiste, um die Suche zu beenden und zum Ordner zurückzukehren.

Wenn Sie bestimmte Suchen häufig ausführen, können Sie sie speichern, um schnell auf sie zugreifen zu können.

Eine Suche speichern

Starten Sie eine Suche, wie vorstehend beschrieben.

Wenn Sie die Suchparameter später wiederverwenden wollen, klicken Sie auf den Knopf mit dem Zahnrad und wählen Sie Suche speichern unter.

Geben Sie der Suche einen Namen und klicken Sie auf Speichern. Wenn Sie wollen, wählen Sie einen anderen Ordner, um die Suche darin zu speichern. Wenn Sie diesen Ordner betrachten, sehen Sie Ihre gespeicherte Suche als ein orangefarbenes Ordnersymbol mit einem Vergrößerungsglas darauf.

Um die Suchdatei zu entfernen, wenn Sie mit ihr fertig sind, löschen Sie einfach die Suche, wie Sie es mit jeder anderen Datei tun würden. Wenn Sie eine gespeicherte Suche löschen, werden die damit gefundenen Dateien nicht gelöscht.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/accounts-whyadd.page0000644000373100047300000000427012157071411025443 0ustar langpacklangpack00000000000000 Susanna Huhtanen ihmis.suski@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com Beantwortet die Frage, ob Sie Ihre E-Mail-Konten oder jene aus sozialen Netzwerken in Ihrer Arbeitsumgebung nutzen sollten. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum sollte ich ein Konto hinzufügen?

Durch Hinzufügen Ihrer Konten gelangen Dienste wie Kalender, Chat oder E-Mail direkt in Ihre Arbeitsumgebung und fügen die Informationen der Dienste nahtlos in Ihre Arbeitsabläufe ein. Hinzugefügte Konten ermöglichen es, über die bereitgestellten Dienste in Kontakt zu bleiben, wie Echtzeit-Chats. Richten Sie Ihr Konto einmalig ein und bei jedem Start des Rechners stehen alle hinzugefügten Konten und deren Dienste für Sie bereit.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-select.page0000644000373100047300000000577712157071411024742 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Drücken Sie StrgS, um mehrere Dateien mit ähnlichen Namen auszuwählen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dateien anhand eines Musters auswählen

Sie können Dateien in einem Ordner mit Hilfe eines Musters auswählen. Drücken Sie StrgS, um das Fenster Nach Muster auswählen aufzurufen. Geben Sie ein Muster ein, das die gemeinsamen Namensteile sowie Platzhalter enthält. Es gibt zwei Platzhalterzeichen:

* entspricht einer beliebigen Anzahl beliebiger Zeichen, auch überhaupt keinem Zeichen.

? entspricht genau einem Zeichen.

Beispielsweise:

Wenn Sie eine OpenDocument-Textdatei, eine PDF-Datei oder ein Bild haben, die alle den gleichen Grundnamen Rechnung haben, wählen Sie alle drei mit dem Muster

Rechnung.*

Wenn Sie einige Fotos haben, die nach dem Schema Urlaub-001.jpg, Urlaub-002.jpg, Urlaub-003.jpg benannt sind, wählen Sie sie alle mit dem Muster

Urlaub-???.jpg

Wenn Sie Fotos nach dem vorigen Schema haben, aber einige davon bearbeitet und -bearbeitet an den Dateinamen angehängt haben, wählen Sie die bearbeiteten Fotos mit

Urlaub-???-bearbeitet.jpg

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-admin-explain.page0000644000373100047300000001224312157071411026047 0ustar langpacklangpack00000000000000 Sie benötigen Systemverwalterrechte, um Änderungen an wichtigen Teilen Ihres Systems vorzunehmen. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wie funktionieren Systemverwalter-Privilegien?

Neben den Dateien, die Sie erstellen, befindet sich auf Ihrem Rechner eine Reihe von Dateien, die vom System benötigt werden, damit es einwandfrei funktioniert. Wenn diese wichtigen Systemdateien unsachgemäß verändert werden, können sie allerlei Schaden anrichten, weswegen sie standardmäßig vor Änderungen geschützt sind. Bestimmte Anwendungen verändern auch wichtige Teile des Systems und sind somit ebenfalls geschützt.

Sie werden in der Weise geschützt, dass nur Benutzer mit Systemverwalterrechten diese Dateien ändern oder Anwendungen benutzen können. Im alltäglichen Gebrauch werden Sie keine Systemdateien ändern oder diese Anwendungen benutzen müssen, deswegen haben Sie standardmäßig keine Systemverwalterrechte.

Manchmal müssen Sie diese Anwendungen benutzen, deswegen können Sie vorübergehend Systemverwalterrechte erhalten, um die Änderungen durchführen zu können. Wenn eine Anwendung Systemverwalterrechte erfordert, fragt sie Sie nach Ihrem Passwort. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Software installieren wollen, wird die Software-Installation (Paketmanager) Sie nach Ihrem Systemverwalter-Passwort fragen, damit er die neue Anwendung zum System hinzufügen kann. Ist dies geschehen, werden Ihnen die Systemverwalterrechte wieder entzogen.

Systemverwalterrechte sind mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft. Manche Benutzer dürfen Systemverwalterrechte haben, andere nicht. Wenn Sie keine Systemverwalterrechte haben dürfen, dürfen Sie zum Beispiel keine Software installieren. Manche Benutzerkonten (zum Beispiel das »root«-Konto) haben dauerhafte Systemverwalterrechte. Sie sollten nicht die ganze Zeit Systemverwalterrechte benutzen, weil Sie sonst unabsichtlich eine wichtige Datei ändern oder etwas kaputt machen könnten, beispielsweise eine wichtige Systemdatei löschen.

Kurzum: Systemverwalterrechte ermöglichen es Ihnen, wichtige Teile Ihres Systems zu ändern, wenn es notwendig ist, hindern Sie aber daran, dies versehentlich zu tun.

Was bedeutet »super user«?

Ein Benutzer mit Systemverwalterrechten wird manchmal super user – also »Superbenutzer« – genannt, einfach weil dieser Benutzer mehr Rechte hat als normale Benutzer. Sie werden vielleicht einmal mitbekommen, dass Dinge wie su und sudo erörtert werden; das sind Programme zum vorübergehenden Verleihen von »super user«-, also Systemverwalterrechten.

Warum sind Systemverwalter-Privilegien sinnvoll?

Die Erfordernis, dass Benutzer Systemverwalter-Privilegien vor dem Ändern wichtiger Systemeinstellungen erlangen müssen, ist sinnvoll, weil es Ihr System davor schützt, absichtlich oder unabsichtlich beschädigt zu werden.

Wenn Sie die ganze Zeit Systemverwalterrechte hätten, könnten Sie unabsichtlich eine wichtige Datei ändern oder eine Anwendung starten, die versehentlich etwas Wichtiges ändert. Systemverwalterrechte nur vorübergehend und nur dann zu erhalten, wenn Sie sie brauchen, verringert das Risiko solcher Versehen.

Nur bestimmten, vertrauenswürdigen Benutzern sollte es erlaubt sein, Systemverwalterrechte zu erhalten. Dies hindert andere Benutzer daran, am Rechner herumzupfuschen und Dinge anzustellen, wie etwa Anwendungen zu entfernen, die Sie brauchen, Anwendungen zu installieren, die Sie nicht haben wollen, oder wichtige Dateien zu ändern. In Hinblick auf die Sicherheit ist das nützlich.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/status-icons.page0000644000373100047300000003005712157071411025004 0ustar langpacklangpack00000000000000 Monica Kochofar monicakochofar@gmail.com 2012 Erläutert die Bedeutung der Symbole an der rechten Seite des oberen Panels. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was bedeuten die Symbole im oberen Panel?

Dieser Abschnitt erklärt die Symbole oben rechts auf dem Bildschirm. Speziell werden die verschiedenen möglichen Variationen in der GNOME-Benutzeroberfläche erklärt.

Oberes Panel der GNOME Shell

Oberes Panel der GNOME Shell

Symbole im Barrierefreiheitsmenü

Führt zu einem Menü der Barrierefreiheitseinstellungen.

Symbole der Lautstärkeregelung

Die Lautstärke ist auf hoch gesetzt.

Die Lautstärke ist auf mittel gesetzt.

Die Lautstärke ist auf niedrig gesetzt.

Die Lautstärke ist auf stumm geschaltet.

Symbole der Bluetooth-Verwaltung

Bluetooth wurde aktiviert.

Bluetooth wurde deaktiviert.

Symbole der Netzwerkverwaltung

Mobilfunkverbindungen

Mit einem 3G-Netzwerk verbunden.

Mit einem 4G-Netzwerk verbunden.

Mit einem EDGE-Netzwerk verbunden.

Mit einem GPRS-Netzwerk verbunden.

Mit einem UMTS-Netzwerk verbunden.

Mit einem Mobilfunk-Netzwerk verbunden.

Verbindung mit einem Mobilfunknetzwerk wird aufgebaut.

Sehr hohe Signalstärke.

Hohe Signalstärke.

Mittlere Signalstärke.

Geringe Signalstärke.

Sehr geringe Signalstärke.

Kabelgebundene Netzwerkverbindungen

Beim Suchen des Netzwerks trat ein Fehler auf.

Das Netzwerk ist untätig.

Es wurde keine Route für das Netzwerk gefunden.

Das Netzwerk ist abgemeldet.

Das Netzwerk empfängt Daten.

Das Netzwerk sendet und empfängt Daten.

Das Netzwerk sendet Daten.

Virtuelle Private Netzwerkverbindung

Netzwerkverbindung wird aufgebaut.

Mit einem VPN-Netzwerk verbunden.

Kabelgebundene Verbindung

Netzwerkverbindung wird aufgebaut.

Die Netzwerkverbindung wurde getrennt.

Mit einem kabelgebundenen Netzwerk verbunden.

Funknetzwerkverbindung

Funketzwerkverbindung wird aufgebaut.

Das Funknetzwerk ist verschlüsselt.

Mit einem Funknetzwerk verbunden.

Sehr hohe Signalstärke.

Hohe Signalstärke.

Mittlere Signalstärke.

Geringe Signalstärke.

Sehr geringe Signalstärke.

Symbole der Energieverwaltung

Der Akku ist vollständig geladen.

Der Akku ist teilweise entladen.

Ladezustand des Akkus ist niedrig.

Achtung: Der Ladezustand des Akkus ist sehr niedrig.

Ladezustand des Akkus ist sehr niedrig.

Der Akku wurde entfernt.

Der Akku ist vollständig geladen.

Der Akku ist voll und lädt.

Der Akku ist teilweise geladen und lädt.

Der Akku ist wenig geladen und lädt.

Der Akku ist sehr wenig geladen und lädt.

Der Akku ist leer und lädt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sound-volume.page0000644000373100047300000000731212157071411025003 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Einstellung der Lautstärke des Rechners und Steuerung des Lautstärkepegels für einzelne Anwendungen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Lautstärke ändern

Um die Lautstärke anzupassen, klicken Sie auf das Lautstärkesymbol im oberen Panel (welches wie ein Lautsprecher aussieht) und bewegen Sie den Schieberegler nach rechts oder links. Sie können die Wiedergabe von Klängen vollständig abschalten, wenn Sie den Regler ganz nach rechts verschieben.

Einige Tastaturen verfügen über Tasten, über die Sie die Lautstärke regeln können. Normalerweise sehen diese Tasten wie stilisierte Lautsprecher aus, die Wellen ausgeben. Sie finden sie häufig nahe den »F«-Tasten im oberen Bereich. Auf Laptoptastaturen sind sie üblicherweise in die »F«-Tasten integriert. Halten Sie die Fn-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt, um sie zu benutzen.

Natürlich können Sie auch die Lautstärke externer Lautsprecher mit den darin eingebauten Lautstärkereglern steuern. Manche Kopfhörer verfügen ebenfalls über eine Lautstärkeregelung.

Ändern der Lautstärke für einzelne Anwendungen

Sie können die Lautstärke für eine Anwendung ändern, aber die Lautstärke anderer Anwendungen unangetastet lassen. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie Musik hören und außerdem im Web surfen. Sie können dann die Klangwiedergabe des Webbrowsers ausschalten, damit die Klänge von Webseiten die Musikwiedergabe nicht unterbrechen.

Einige Anwendungen verfügen über Lautstärkeregler in deren Hauptfenstern. Falls Ihre Anwendung einen solchen Regler enthält, können Sie diesen zur Anpassung der Lautstärke verwenden. Anderenfalls klicken Sie auf das Lautstärkesymbol im oberen Panel und wählen Sie Klangeinstellungen. Im Reiter Anwendungen können Sie die Lautstärke bestimmter Anwendungen anpassen.

Es werden nur Anwendungen aufgelistet, die Klänge ausgeben. Falls eine solche Anwendung hier nicht aufgelistet ist, könnte es sein, dass die Anwendung dieses Funktionsmerkmal nicht unterstützt. In diesem Fall können Sie die Lautstärke nicht ändern.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-virtualdevice.page0000644000373100047300000000504612157071411026332 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ein virtuelles Gerät ist ein farbverwaltetes Gerät, das nicht an Ihrem Rechner angeschlossen ist. Richard Hughes richard@hughsie.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was ist ein virtuelles farbverwaltetes Gerät?

Ein virtuelles Gerät ist ein unter Farbverwaltung stehendes Gerät, das nicht mit Ihrem Rechner verbunden ist. Das könnte Folgendes sein:

Ein Onlineshop, wo Sie Fotos hochladen können, die dort ausgedruckt und an Sie gesendet werden

Auf einer Speicherkarte befindliche Fotos einer digitalen Kamera

Um ein virtuelles Profil für eine digitale Kamera zu erstellen, ziehen Sie einfach eine der Bilddateien in den Dialog EinstellungenFarbe. Sie können dann wie bei jedem anderen Gerät Profile zuordnen oder es kalibrieren.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/get-involved.page0000644000373100047300000001000212157071411024737 0ustar langpacklangpack00000000000000 Hier erfahren Sie, wo und wie Sie Probleme mit dieser Hilfe melden können. Tiffany Antopolski tiffany@antopolski.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Mithelfen, dieses Handbuch zu verbessern
Einen Fehlerbericht oder einen Verbesserungsvorschlag einreichen

Dieses Hilfesystem wurde von einer Gemeinschaft aus Freiwilligen erstellt. Sie sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen. Wenn Sie ein Problem mit diesen Hilfeseiten feststellen (wie Tippfehler, falsche Anleitungen oder Themen, die behandelt werden sollten, aber nicht werden), können Sie einen Fehlerbericht einreichen. Um einen Fehler zu berichten, gehen Sie zu bugzilla.gnome.org.

Sie müssen sich registrieren, damit Sie Fehler berichten und Aktualisierungen über Ihren Status per E-Mail erhalten können. Wenn Sie noch keinen Zugang haben, können Sie auf New Account klicken und ein Konto einrichten.

Sobald Sie ein Konto haben, melden Sie sich an, klicken Sie auf File a BugCoregnome-user-docs. Lesen Sie bitte vor dem Berichten eines Fehlers die Richtlinien zum Melden von Fehlern (englisch) und durchsuchen Sie bitte die Datenbank, ob nicht ein ähnlicher Fehler bereits gemeldet worden ist.

Zum Melden des Fehlers wählen Sie bitte die entsprechende Komponente im Menü Component. Wenn Sie einen Fehler in der Dokumentation melden, sollten Sie die Komponente gnome-help wählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie einfach general.

Wenn Sie um eine Erweiterung bitten, so wählen Sie enhancement (Erweiterung) im Menü Severity (Schweregrad). Füllen Sie die Abschnitte »summary« (Zusammenfassung) und »description« (Beschreibung) aus und klicken Sie auf Commit.

Ihr Bericht bekommt eine Kennung (ID) zugewiesen und der Status wird mit laufender Bearbeitung stets aktualisiert. Danke für Ihre Mithilfe bei der Verbesserung der GNOME-Hilfe!

Mit uns in Kontakt treten

Sie können eine E-Mail an die GNOME-docs-Mailingliste senden, um zu erfahren, wie Sie sich in das Dokumentationsteam einbringen können. E-Mail: .

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-whatisspace.page0000644000373100047300000001156312157071411026000 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ein Farbraum ist ein definierter Bereich von Farben. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was ist ein Farbraum?

Ein Farbraum ist ein definierter Bereich von Farben. Weithin bekannte Farbräume sind sRGB, AdobeRGB und ProPhotoRGB.

Die menschliche Netzhaut ist zwar kein einfacher RGB-Sensor, aber das Verhalten des Auges kann in etwa mit einem CIE-1931-Farbdiagramm verglichen werden, das die visuellen Reaktionen als hufeisenförmiges Diagramm darstellt. Darin erkennen Sie, dass das menschliche visuelle System weit mehr Schattierungen von Grün als Blau oder Rot unterscheidet. Mit einem trichromatischen Farbraum wie RGB stellen wir die Farben auf einem Rechner mit drei Werten dar, was uns auf ein Dreieck von Farben einschränkt.

Die Verwendung solcher Modelle wie der CIE-1931-Farbspezifikation ist eine radikale Vereinfachung des menschlichen Sehens. Reale Gamuts werden als 3D-Hülsen ausgedrückt, im Gegensatz zu zweidimensionalen Projektionen. Eine 2D-Darstellung einer 3D-Form kann unter Umständen zu Irrtümern führen. Wenn Sie also die 3D-Hülse sehen wollen, sollten Sie die Anwendung gcm-viewer benutzen.

sRGB, AdobeRGB and ProPhotoRGB durch weiße Dreiecke dargestellt

Zunächst ist sRGB der kleinste Farbraum und kann eine verhältnismäßig geringe Zahl von Farben kodieren. Es ist eine Schätzung für einen 10 Jahre alten Röhrenmonitor, und die meisten modernen Bildschirme können weitaus mehr Farben darstellen. Es ist der Standard des kleinsten gemeinsamen Nenners und wird in einer großen Zahl von Anwendungen verwendet, auch im Internet.

AdobeRGB wird häufig als Bearbeitungsfeld benutzt. Es kann mehr Farben kodieren als RGB, so dass Sie Farben in einem Foto anpassen können, ohne befürchten zu müssen, dass die hellsten Farben bzw. die schwarzen Bereiche an Zeichnung verlieren.

ProPhoto ist der größte verfügbare Farbraum und wird häufig für Dokumentarchivierung verwendet. Fast der gesamte Bereich der vom menschlichen Auge erfassbaren Farben können kodiert werden, sowie weitere, menschlich nicht erkennbare Farben.

Da nun ProPhoto so viel besser zu sein scheint, warum nutzen wir es nicht allgemein für alle Zwecke? Dies hat mit Quantisierung zu tun. Falls Sie nur 8 Bit (256 Stufen) für die Kodierung jedes Kanals zur Verfügung haben, dann verursacht ein größerer Bereich größere Abstufungen zwischen den einzelnen Werten.

Größere Abstufungen verursachen einen größeren Versatz zwischen der aufgenommenen und der gespeicherten Farbe. Für einige Farben ist das ein großes Problem. Es ergibt sich, dass gewisse Schlüsselfarben, wie beispielsweise Hauttöne besonders bedeutsam sind und unvoreingenommene Betrachter meinen, dass die Farben in der Fotografie unecht aussehen.

Natürlich liefert ein 16-Bit-Bild viel mehr Abstufungen und verursacht einen weitaus kleineren Quantisierungsfehler, allerdings wird auch die Größe jeder Bilddatei verdoppelt. Die meisten heute verwendeten Inhalte liegen in 8 bpp vor, d.h. 8 Bit pro Pixel.

Farbverwaltung ist ein Prozess der Umwandlung eines Farbraums in einen anderen. Ein Farbraum kann dabei ein bekannter Farbraum sein, wie sRGB, oder ein benutzerdefinierter Farbraum wie das Profil Ihres Bildschirms oder Druckers.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-airplane.page0000644000373100047300000000453512157071411026564 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Öffnen Sie die Netzwerkeinstellungen und setzen Sie den Flugzeugmodus auf Ein. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Funknetzwerk abschalten (Flugzeugmodus)

Falls Sie Ihren Rechner in einem Flugzeug oder in einer anderen Umgebung verwenden, in der Funkverbindungen nicht erlaubt sind, dann sollten Sie die Funkverbindungen abschalten. Dafür gibt es auch andere Gründe, beispielsweise zur Energieeinsparung. Gehen Sie folgendermaßen vor:

Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im oberen Panel und wählen Sie Netzwerkeinstellungen.

Schalten Sie den Flugzeugmodus ein. Dadurch wird Ihre Funknetzverbindung abgeschaltet, bis Sie sie wieder einschalten.

Im Flugzeugmodus werden sowohl Funknetzwerk- als auch Bluetooth-Verbindungen komplett abgeschaltet.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-inklevel.page0000644000373100047300000000541412157071411026010 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die verbliebene Tinten- oder Tonermenge in Druckerkartuschen feststellen. Anita Reitere nitalynx@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wie kann ich den Tinten/Toner-Stand meines Druckers feststellen?

Die Überprüfung, wie viel Tinte oder Toner noch in Ihrem Drucker ist, hängt vom Modell und Hersteller Ihres Druckers ab sowie von den Treibern und Anwendungen, die auf Ihrem Rechner installiert sind.

Manche Drucker haben ein eingebautes Display, um den Tintenstand und andere Informationen anzuzeigen.

Die Treiber und Statuswerkzeuge für die meisten HP-Drucker werden vom Projekt »HP Linux Imaging and Printing« (HPLIP) zur Verfügung gestellt. Andere Hersteller stellen unter Umständen proprietäre Treiber mit ähnlichem Funktionsumfang bereit.

Alternativ können Sie eine Anwendung installieren, die den Tintenstand überwacht. Inkblot zeigt den Tintenstand vieler HP-, Epson und Canon-Drucker an. In der Liste der unterstützten Modelle können Sie überprüfen, ob auch Ihr Drucker dabei ist. Eine andere Tintenstandsanwendung für Epson- und einige andere Drucker ist mktink.

Manche Drucker werden unter Linux nicht gut unterstützt und andere geben von Haus aus keine Informationen über den Tintenstand heraus.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/accounts-disable-service.page0000644000373100047300000000570412157071411027227 0ustar langpacklangpack00000000000000 Einige Online-Konten sind in der Lage, auf mehrere Dienste zuzugreifen, wie Kalender und E-Mail. Sie können festlegen, welche dieser Dienste von Anwendungen verwendet werden dürfen. Phil Bull philbull@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Festlegungen zum Zugriff eines Kontos auf bestimmte Dienste

Einige Arten von Online-Konten erlauben den Zugriff auf verschiedene Dienste eines Benutzerkontos. Beispielsweise ermöglichen Google-Konten den Zugriff auf Kalender, E-Mail, Kontakte und Sofortnachrichten. Vielleicht wollen Sie Ihr Konto für einige der Dienste nutzen, für andere dagegen eher nicht. Zum Beispiel könnten Sie Ihr Google-Konto zwar für E-Mail nutzen wollen, aber nicht für Sofortnachrichten, weil Sie ein anderes Online-Konto dafür verwenden.

Sie können einige der von einem Online-Konto bereitgestellten Dienste deaktivieren:

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Online-Konten.

Wählen Sie das zu ändernde Konto in der Liste auf der linken Seite aus.

Eine Liste der für dieses Konto verfügbaren Dienste wird unter Dieses Konto benutzen für angezeigt.

Schalten Sie die Dienste ab, die Sie nicht verwenden wollen.

Sobald ein Dienst eines Kontos deaktiviert ist, können die Anwendungen Ihres Rechners keine Verbindung zu diesem Dienst mehr herstellen.

Um einen zuvor deaktivierten Dienst wieder einzuschalten, gehen Sie zurück zum Fenster der Online-Konten und schalten Sie ihn ein.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/privacy-purge.page0000644000373100047300000000655312157071411025151 0ustar langpacklangpack00000000000000 Stellen Sie ein, wie oft auf Ihrem Rechner der Papierkorb geleert und temporäre Dateien gelöscht werden. Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Papierkorb leeren und temporäre Dateien löschen

Das Leeren des Papierkorbs und das Löschen temporärer Dateien entfernt nicht mehr benötigte Dateien von Ihrem Rechner und macht auch mehr Platz auf Ihrer Festplatte frei. Sie können manuell den Papierkorb leeren und temporäre Dateien löschen, aber auch Ihren Rechner so einrichten, dass dies automatisch erledigt wird.

Leeren Sie den Papierkorb und löschen Sie temporäre Dateien automatisch nach einer festgelegten Zeitspanne:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel.

Wählen Sie Einstellungen und klicken Sie auf das Privatsphäre-Symbol.

Wählen Sie Papierkorb leeren und temporäre Dateien.

Setzen Sie die Schieberegler Automatisch den Papierkorb leeren oder Automatisch temporäre Dateien löschen auf AN.

Legen Sie mit dem Wert für Löschen nach fest, wie oft der Papierkorb geleert und Temporäre Dateien gelöscht werden sollen.

Klicken Sie auf Schließen.

Verwenden Sie die Option Löschen nach: Sofort mit Bedacht. Wenn der Papierkorb stets sofort geleert wird, wird dieser tatsächlich umgangen und die Dateien dauerhaft gelöscht. Solche endgültig gelöschten Dateien sind viel schwieriger wiederherzustellen als solche, die sich im Papierkorb befinden.

Wenn Sie keine zwingenden Gründe haben, dass Ihre Dateien unmittelbar aus dem Papierkorb gelöscht werden müssen, sollten Sie den Wert für Löschen nach lieber etwas höher ansetzen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/nautilus-behavior.page0000644000373100047300000001374512157071411026016 0ustar langpacklangpack00000000000000 Einfacher Klick, um Dateien zu öffnen, ausführbare Textdateien ausführen oder anzeigen, Einstellungen für den Papierkorb. Tiffany Antopolski tiffany@antopolski.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Sindhu S sindhus@live.in Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einstellungen für das Verhalten der Dateiverwaltung

Sie können festlegen, ob Sie Dateien mit einfachem oder Doppelklick öffnen, was mit ausführbaren Textdateien geschehen soll und wie mit dem Papierkorb umgegangen wird. Klicken Sie dazu auf Dateien in der obersten Leiste und wählen Sie anschließend den Reiter Verhalten.

Verhalten <gui>Einfacher Klick zum Öffnen von Objekten</gui> <gui>Doppelklick zum Öffnen von Objekten</gui>

In den Standardeinstellungen werden Dateien mit einem einfachen Klick ausgewählt und mit einem Doppelklick geöffnet. Sie können stattdessen einstellen, dass Dateien und Ordner mit nur einem Klick geöffnet werden. Wenn Sie den Einfach-Klick-Modus benutzen, können Sie Strg-Taste während des Klickens gedrückt halten, um eine oder mehrere Dateien auszuwählen.

Ausführbare Textdateien

An executable text file is a file that contains a program that you can run (execute). The file permissions must also allow for the file to run as a program. The most common are Shell, Python and Perl scripts. These have extensions .sh, .py and .pl, respectively.

Wenn Sie eine ausführbare Textdatei öffnen, können Sie aus Folgendem wählen:

Ausführbare Textdateien ausführen, wenn sie geöffnet werden

Ausführbare Textdateien anzeigen, wenn sie geöffnet werden

Jedes Mal nachfragen

Wenn Jedes Mal nachfragen ausgewählt ist, erscheint ein Dialog, in dem gefragt wird, ob Sie die ausgewählte Textdatei ausführen oder anzeigen wollen.

Ausführbare Textdateien werden auch Skripte genannt. Alle Skripte im Ordner ~/.local/share/nautilus/scripts erscheinen im Kontextmenü einer Datei im Untermenü Skripte. Wenn ein Skript aus einem lokalen Ordner ausgeführt wird, werden alle ausgewählten Dateien dem Skript als Parameter übergeben. So wenden Sie ein skript auf eine Datei an:

Navigieren Sie zum gewünschten Ordner.

Wählen Sie die gewünschte Datei.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, um das Kontextmenü zu öffnen, und wählen Sie das gewünschte auszuführende Skript aus dem Skripte-Menü aus.

A script will not be passed any parameters when executed from a remote folder such as a folder showing web or ftp content.

Einstellungen für den Papierkorb in der Dateiverwaltung Papierkorb <gui>Vor dem Leeren des Papierkorbs oder dem Löschen von Dateien nachfragen</gui>

Dies ist die Standardeinstellung. Wenn der Papierkorb geleert werden soll, wird eine Nachricht darüber angezeigt und Sie müssen bestätigen, dass Sie den Papierkorb leeren oder Dateien löschen wollen.

<gui>Einen Löschbefehl bereitstellen, der den Papierkorb umgeht</gui>

Wenn diese Einstellung gewählt ist, wird der Menüeintrag Löschen zum Menü hinzugefügt, das auftaucht, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt in der Anwendung Dateien klicken.

Das Löschen eines Objekts mit dem Löschen-Menüeintrag umgeht den Papierkorb. Das Objekt wird aus dem System vollständig entfernt. Es gibt keine Möglichkeit, das gelöschte Objekt wiederherzustellen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/hardware-driver.page0000644000373100047300000000556012157071411025437 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ein Hardware-/Geräte-Treiber ermöglicht Ihrem Rechner die Verwendung von Geräten, die mit ihm verbunden sind. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was ist ein Treiber?

Geräte sind die physischen »Teile« Ihres Rechners. Das können entweder externe Geräte sein, wie Drucker und Bildschirme, oder interne, wie Grafik- und Soundkarten.

Damit Ihr Rechner diese Geräte verwenden kann, muss er wissen, wie er mit ihnen kommunizieren kann. Dafür verantwortlich ist ein Stück Software, das man Gerätetreiber nennt.

Wenn Sie ein Gerät an Ihren Rechner anschließen, müssen Sie den richtigen Treiber installiert haben, damit dieses Gerät funktioniert. Wenn Sie zum Beispiel einen Drucker anschließen, aber der nötige Treiber fehlt, werden Sie den Drucker nicht verwenden können. Normalerweise benötigt jedes Gerätemodell einen eigenen Treiber, der mit keinem anderen Modell kompatibel ist.

Auf Linux-Systemen werden die Treiber für die meisten Geräte standardmäßig installiert und deren Funktionalität steht sofort zur Verfügung, sobald Sie das Gerät anschließen. Möglicherweise müssen auch Treiber manuell installiert werden oder es stehen gar keine Treiber zur Verfügung.

Außerdem können vorhandene Treiber unvollständig sein oder nur teilweise funktionieren. Zum Beispiel könnten Sie feststellen, dass Ihr Drucker nicht beidseitig drucken kann, aber ansonsten vollständig funktioniert.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/bluetooth-connect-device.page0000644000373100047300000001212212157071411027232 0ustar langpacklangpack00000000000000 Bluetooth-Geräte koppeln. Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Paul W. Frields stickster@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ihren Rechner mit einem anderen Bluetooth-Gerät verbinden

Bevor Sie ein Bluetooth-Gerät wie eine Maus oder einen Kopfhörer verwenden können, müssen Sie diese Geräte zunächst mit Ihrem Rechner verbinden. Dies wird auch das »Koppeln« von Bluetooth-Geräten genannt.

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Rechner aktiviert ist. Siehe .

Klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste und wählen Sie Neues Gerät konfigurieren.

Klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol im oberen Panel und wählen Sie Neues Gerät konfigurieren ….

Machen Sie das andere Bluetooth-Gerät sichtbar und platzieren Sie es in einem Umkreis von 10 Metern um den Rechner. Dann wählen Sie Vor. Ihr Rechner beginnt nun nach Geräten zu suchen.

Falls zu viele Geräte aufgelistet werden, wählen Sie einen bestimmten Gerätetyp in der Auswahlliste aus, um die Anzeige in der Liste zu begrenzen.

Wählen Sie PIN-Optionen …, um festzulegen, wie eine PIN an das andere Gerät übertragen wird.

Die automatische PIN-Einstellung verwendet einen sechsstelligen Zifferncode. Ein Geräte ohne Eingabetasten oder Berührungsbildschirm erfordert möglicherweise die spezifischen Code 0000 oder überhaupt keinen Code. Schauen Sie in der Anleitung Ihres Gerätes nach, um die richtigen Einstellungen zu ermitteln.

Wählen Sie die Ihrem Gerät entsprechende PIN-Einstellung aus und klicken Sie dann auf Schließen.

Klicken Sie dann auf Vor. Falls Sie keine voreingestellte PIN verwenden, wird die PIN auf dem Bildschirm angezeigt.

Falls nötig, bestätigen Sie die PIN auf Ihrem anderen Gerät. Das Gerät sollte die PIN anzeigen, die Sie auch auf Ihrem Rechnerbildschirm sehen können, oder Sie um die Eingabe der PIN bitten. Bestätigen Sie die PIN auf dem Gerät und klicken Sie dann auf Übereinstimmung.

Die meisten Geräte akzeptieren die Eingabe nur, wenn Sie innerhalb von 20 Sekunden geschieht, anderenfalls kann die Verbindung nicht abgeschlossen werden. Falls dies passieren sollte, dann gehen Sie zur Geräteliste zurück und beginnen Sie erneut.

Eine Meldung wird angezeigt, sobald die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde. Klicken Sie auf Schließen.

Sie können später eine Bluetooth-Verbindung entfernen, falls gewünscht.

To control access to your shared files, refer to the Bluetooth Sharing settings. See .

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-troubleshooting.page0000644000373100047300000000650712157071411030221 0ustar langpacklangpack00000000000000 Mitwirkende im Dokumentations-Wiki von Ubuntu GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Probleme mit Ihrer Funknetzwerkverbindung eingrenzen und lösen Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Problemlösungen für Funknetzwerke

Dies ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, Problemen mit Funknetzwerken auf den Grund zu gehen und sie zu lösen.

Wir führen Sie durch die folgenden Schritte, um Ihren Rechner mit dem Internet zu verbinden:

Ausführen einer erstmaligen Überprüfung

Ermitteln von Informationen über Ihre Hardware

Überprüfen Ihrer Hardware

Verbindungsversuch mit Ihrem WLAN-Router

Überprüfen Ihres Modems und Routers

Um zu beginnen, klicken Sie auf Weiter oben rechts auf der Seite. Dieser und die anderen Verweise auf den folgenden Seiten führen Sie durch jeden Schritt im Assistenten.

Verwendung der Befehlszeile

In einigen der Anweisungen in dieser Anleitung werden Sie gebeten, Befehle in die Befehlszeile (in ein Terminal) einzugeben. Sie finden die Terminal-Anwendung in der Aktivitäten-Übersicht.

Falls Sie mit der Verwendung der Befehlszeile nicht vertraut sind, ist das kein Problem. Diese Anleitung führt Sie direkt durch jeden der erforderlichen Schritte. Sie müssen lediglich daran denken, dass bei eingegebenen Befehlen die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt wird. Befehle müssen also exakt so eingegeben werden, wie sie hier erscheinen. Nach der Eingabe eines Befehls müssen Sie stets die Eingabetaste drücken, um ihn auszuführen,

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/disk-benchmark.page0000644000373100047300000000740712157071411025235 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Natalia Ruz Leiva nruz@alumnos.inf.utfsm.cl Michael Hill mdhillca@gmail.com Ihre Festplatte Leistungstests unterziehen, um die Geschwindigkeit zu überprüfen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Testen der Leistungsfähigkeit Ihrer Festplatte

So testen Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Festplatte:

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Laufwerksverwaltung.

Wählen Sie die Festplatte in der Liste der Speichergeräte aus.

Klicken Sie auf das Zahnradsymbol und wählen Sie Laufwerks-Leistungstest.

Klicken Sie auf Leistungstest starten und passen Sie die Parameter für Übertragungsrate und Zugriffszeit wie gewünscht an.

Klicken Sie auf Leistungstest starten, um zu testen, wie schnell Daten vom Medium gelesen werden. Dies erfordert Systemverwalterrechte. Geben Sie Ihr Passwort oder das Passwort des Systemverwalters ein.

Wenn Auch Schreib-Leistungstest ausführen ausgewählt ist, so wird der Test untersuchen, wie schnell Daten von der Platte gelesen und wie schnell Daten darauf geschrieben werden. Diese Möglichkeit wird mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Wenn die Untersuchung abgeschlossen ist wird das Ergebnis im Diagramm dargestellt. Die grünen Punkte und deren verbindende Linien repräsentieren die Messwerte. Für sie gilt die rechte Achse, welche die Zugriffszeit bemisst. Die untere Achse stellt die verstrichene Testzeit prozentual dar. Die blaue Linie repräsentiert die Lesegeschwindigkeit und die rote Linie die Schreibgeschwindigkeit. Die zugehörigen Transferraten sind auf der linken Achse aufgetragen und die untere Achse zeigt prozentual den von außen zur Spindel hin überfahrenen Medienbereich.

Unterhalb des Graphen werden Werte für minimale, maximale und durchschnittliche Schreib- und Leseraten angezeigt, sowie die mittlere Zugriffszeit und die seit dem letzten Leistungstest vergangene Zeit.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/keyboard-shortcuts-set.page0000644000373100047300000004115712157071411027000 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com Julita Inca yrazes@gmail.com Juanjo Marín juanj.marin@juntadeandalucia.es Festlegen und Ändern von Tastenkombination in den Tastatur-Einstellungen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Tastenkombinationen einrichten Shaun McCance

Define shortcuts, using Shortcuts tab in Keyboard settings. Provide reference for what everything is (can group for conciseness). Explain custom shortcuts.

Important: the window says "To edit a shortcut, click the row and hold down the new keys or press Backspace to clear." This is actually wrong. You have to click the row, then click again on the shortcut within the row. File bug against control-center about the faulty message (or better, about the confusing interaction), but make sure to explain correctly in the help regardless.

So ändern Sie für eine Tastenkombination die zu drückenden Tasten:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Tastatur und wählen Sie den Reiter Tastaturkürzel.

Wählen Sie eine Kategorie in der linken Leiste aus und die Zeile für die gewünschte Aktion auf der rechten Seite. Die aktuelle Definition der Tastenkombination ändert sich zu Neue Tastenkombination ….

Halten Sie die gewünschte Tastenkombination gedrückt oder drücken Sie die Löschtaste zum Aufheben der Festlegung.

Voreingestellte Tastenkürzel

Es gibt eine Anzahl voreingestellter Tastenkürzel, die geändert werden können, gruppiert in die folgenden Kategorien:

Starter

Hilfe-Browser starten

Deaktiviert

Taschenrechner öffnen

Taschenrechner

E-Mail-Programm öffnen

E-Mail

Webbrowser starten

WWW

Persönlicher Ordner

Explorer

Suchen

Suchen

Navigation

Fenster auf Arbeitsfläche 1 verschieben

Deaktiviert

Fenster auf Arbeitsfläche 2 verschieben

Deaktiviert

Fenster auf Arbeitsfläche 3 verschieben

Deaktiviert

Fenster auf Arbeitsfläche 4 verschieben

Deaktiviert

Fenster eine Arbeitsfläche nach links verschieben

UmschalttasteStrgAlt

Fenster eine Arbeitsfläche nach rechts verschieben

UmschalttasteStrgAlt

Fenster eine Arbeitsfläche nach oben verschieben

UmschalttasteSuper Bild↑

Fenster eine Arbeitsfläche nach unten verschieben

UmschalttasteSuper Bild↓

Anwendungen wechseln

SuperTab

Fenster wechseln

Deaktiviert

Zwischen den Fenstern einer Anwendung wechseln

Deaktiviert

Systemsteuerungen umschalten

StrgAltTab

Fenster sofort wechseln

AltEsc

Sofort zwischen den Fenstern einer Anwendung wechseln

AltF6

Systemsteuerungen sofort umschalten

StrgAltEsc

Alle normalen Fenster verbergen

Deaktiviert

Zur Arbeitsfläche 1 wechseln

Deaktiviert

Zur Arbeitsfläche 2 wechseln

Deaktiviert

Zur Arbeitsfläche 3 wechseln

Deaktiviert

Zur Arbeitsfläche 4 wechseln

Deaktiviert

Auf Arbeitsfläche links verschieben

StrgAlt

Auf Arbeitsfläche rechts verschieben

StrgAlt

Auf Arbeitsfläche darüber verschieben

SuperBild↑

Auf Arbeitsfläche darunter verschieben

SuperBild↓

Bildschirmfotos

Ein Bildschirmfoto aufnehmen

Druck

Ein Bildschirmfoto eines Fensters aufnehmen

AltDruck

Ein Bildschirmfoto eines Bereichs aufnehmen

UmschalttasteDruck

Ein Bildschirmfoto in die Zwischenablage kopieren

StrgDruck

Ein Bildschirmfoto eines Fensters in die Zwischenablage kopieren

StrgAltDruck

Ein Bildschirmfoto eines Bereichs in die Zwischenablage kopieren

UmschalttasteStrgDruck

Eine Bildschirmaufzeichnung erstellen

UmschalttasteStrgAltR

Ton und Medien

Stumm schalten

Stumm schalten (Audio)

Leiser

Lautstärke verringern

Lauter

Lautstärke erhöhen

Medienwiedergabeprogramm starten

Tonmedien

Wiedergabe (bzw. Wiedergabe/Unterbrechen)

Wiedergabe (Audio)

Wiedergabe unterbrechen

Pause (Audio)

Wiedergabe anhalten

Stopp (Audio)

Vorheriger Titel

Zurück (Audio)

Nächster Titel

Vor (Audio)

Auswerfen

Auswerfen

System

Den »Befehl ausführen«-Dialog anzeigen

AltF2

Die Aktivitäten-Übersicht anzeigen

AltF1

Abmelden

StrgAltLöschtaste

Bildschirm sperren

StrgAltL

Das Benachrichtigungsfeld anzeigen

SuperM

Auf aktive Benachrichtigungen ausrichten

SuperN

Alle Anwendungen anzeigen

SuperA

Das Anwendungsmenü öffnen

SuperF10

Texteingabe

Zur nächsten Eingabequelle wechseln

SuperLeertaste

Zur vorhergehenden Eingabequelle wechseln

Deaktiviert

Nur Zusatztasten wechseln zur nächsten Quelle

Deaktiviert

Compose-Taste

Deaktiviert

Taste für alternative Zeichen

Deaktiviert

Barrierefreiheit

Vergrößerung ein-/ausschalten

AltSuper8

Ansicht vergrößern

AltSuper=

Ansicht verkleinern

AltSuper-

Bildschirmleser ein-/ausschalten

Deaktiviert

Bildschirmtastatur ein-/ausschalten

Deaktiviert

Schrift vergrößern

Deaktiviert

Schrift verkleinern

Deaktiviert

Hohen Kontrast ein-/ausschalten

Deaktiviert

Fenster

Das Fenstermenü aktivieren

AltLeertaste

Vollbildmodus ein-/ausschalten

Deaktiviert

Maximierungszustand ein-/ausschalten

AltF10

Fenster maximieren

Super

Fenstergröße wiederherstellen

Super

Fenster ein-/ausrollen

Deaktiviert

Fenster schließen

AltF4

Fenster verbergen

SuperH

Fenster verschieben

AltF7

Fenstergröße ändern

AltF8

Festlegen, ob das Fenster auf allen oder nur einer Arbeitsfläche sichtbar ist

Deaktiviert

Fenster anheben, falls es verdeckt ist, andernfalls absenken

Deaktiviert

Fenster vor die anderen Fenster anheben

Deaktiviert

Fenster hinter die anderen Fenster absenken

Deaktiviert

Fenster vertikal maximieren

Deaktiviert

Fenster horizontal maximieren

Deaktiviert

Ansicht links teilen

Super

Ansicht rechts teilen

Super

Tastenkombinationen ändern

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Tastenkombinationen für eine Anwendung ändern können.

Öffnen Sie die Terminal-Anwendung.

Führen Sie den Befehl gsettings set org.gnome.desktop.interface can-change-accels true aus.

Starten Sie die Anwendung, für die Sie die Tastenkombination ändern wollen.

Suchen Sie nach dem Menüeintrag, für welchen Sie die Tastenkombination wollen.

Geben Sie die gewünschte Tastenkombination auf der Tastatur ein.

Beachten Sie, dass sich diese Einstellung auf die gesamte Arbeitsumgebung auswirkt. Sie können Sie deaktivieren, indem Sie nach den Änderungen den Befehl gsettings set org.gnome.desktop.interface can-change-accels false ausführen. Alternativ können Sie auch das Hilfsprogramm dconf-editor dazu verwenden.

Eigene Tastenkombinationen

So erstellen Sie Ihre eigene Tastenkombination:

Select Custom Shortcuts in the left pane, and click the + button (or click the + button in any category). The Custom Shortcut window will appear.

Geben Sie einen Namen zur Identifizierung der Tastenkombination und einen Befehl zum Ausführen einer Anwendung ein und klicken Sie auf Anwenden. Wenn Sie beispielsweise eine Tastenkombination zum Öffnen von Rhythmbox erstellen, könnten Sie Musik als Name und rhythmbox als Befehl verwenden.

Klicken Sie auf Deaktiviert in der soeben hinzugefügten Zeile. Wenn es sich zu Neue Tastenkombination … ändert, halten Sie die gewünschte Tastenkombination gedrückt.

Der von Ihnen eingegebene Befehl sollte ein gültiger Befehl des Systems sein. Sie können überprüfen, ob der Befehl funktioniert, indem Sie ihn in einem Terminal eingeben. Der zum Öffnen einer Anwendung verwendete Befehl muss nicht zwangsläufig dem Anwendungsnamen entsprechen.

Wenn Sie den Befehl ändern wollen, der einer bestimmten Tastenkombination zugeordnet ist, klicken Sie doppelt auf den Namen des Kürzels. Das Fenster Individuelle Tastenkombination wird geöffnet, in welchem Sie den Befehl ändern können.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/backup-restore.page0000644000373100047300000000472212157071412025277 0ustar langpacklangpack00000000000000 Aus einer Sicherung wiederherstellen. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Sicherung wiederherstellen

Falls Sie Dateien verloren oder gelöscht haben, aber über eine Sicherung verfügen, können Sie sie aus der Sicherung wiederherstellen:

Falls Sie die Datensicherung von einem Gerät wie einer externen Festplatte, einem USB-Laufwerk oder einem anderen Rechner im Netzwerk wiederherstellen wollen, können Sie sie einfach auf Ihren Rechner zurück kopieren.

Wenn Sie eine Datensicherung mit einer speziellen Anwendung wie Déjà Dup erstellt haben, ist es empfehlenswert, die gleiche Anwendung zur Wiederherstellung zu verwenden. Schauen Sie in die Hilfe des Datensicherungsprogramms. Dort werden Sie spezifische Anweisungen finden, wie Sie Ihre Dateien wiederherstellen können.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/more-help.page0000644000373100047300000000351312157071412024236 0ustar langpacklangpack00000000000000 Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Tipps zur Benutzung dieser Anleitung, helfen Sie diese Anleitung zu verbessern, Mailingliste, IRC Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Weitere Hilfe erhalten

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/contacts-search.page0000644000373100047300000000520612157071412025430 0ustar langpacklangpack00000000000000 Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Nach einem Kontakt suchen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Nach einem Kontakt suchen

Sie können auf zwei verschiedene Arten nach Online-Kontakten suchen:

Geben Sie in der Aktivitäten-Übersicht den Namen des Kontakts ein.

The contact will appear in the overview instead of the usual list of applications.

Press Enter to select the contact at the top of the list or click the contact that you want to select if they are not at the top.

To search from inside Contacts:

Click inside the search field.

Beginnen Sie damit, den Namen des Kontakts einzugeben.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-testing.page0000644000373100047300000000572512157071412025146 0ustar langpacklangpack00000000000000 Das Testen der Farbverwaltung ist nicht schwierig. Es werden einige Testprofile mitgeliefert. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wie kann ich überprüfen, ob die Farbverwaltung korrekt arbeitet?

Die Auswirkungen eines Farbprofils sind oft nicht sofort sichtbar. Es kann schwierig sein festzustellen, ob sich überhaupt etwas geändert hat.

In GNOME werden verschiedene Profile für Testzwecke mitgeliefert. Mit diesen ist deutlich sichtbar, wenn sie angewendet werden:

Bluish Test: Der gesamte Bildschirm wird blau eingefärbt und überprüft, ob die Kalibrierungskurven an die Anzeige gesendet wurden.

ADOBEGAMMA-test: Der gesamte Bildschirm wird in Pink dargestellt und verschiedene Merkmale eines Bildschirmprofils getestet

FakeBRG: Am Bildschirm wird nichts geändert, aber die Reihenfolge der RGB-Farben wird nach BGR vertauscht. Dadurch scheinen meist alle Farbverläufe korrekt erscheinen und keine deutlichen Unterschiede auf dem Bildschirm zu sehen sein. Die Unterschiede werden nur in Anwendungen ersichtlich, die Farbverwaltung unterstützen.

Fügen Sie eines der Testprofile in EinstellungenFarbe zu Ihrem Anzeigegerät hinzu.

Mit diesen Profilen wird deutlich sichtbar, wenn eine Anwendung die Farbverwaltung unterstützt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power.page0000644000373100047300000000420712157071412023503 0ustar langpacklangpack00000000000000 Natalia Ruz nruz@alumnos.inf.utfsm.cl Suspend, power off, screen dimming… Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Energie und Akkus shaunm

Could use some organization work

Akkueinstellungen
Energieprobleme Problemlösungen mit Stromversorgung und Akkus. Probleme
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/keyboard-osk.page0000644000373100047300000000611612157071412024742 0ustar langpacklangpack00000000000000 Jeremy Bicha jbicha@ubuntu.com Julita Inca yrazes@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Eine Bildschirmtastatur zur Texteingabe durch Mausklicks verwenden. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Bildschirmtastatur verwenden

Falls an Ihren Rechner keine Tastatur angeschlossen ist oder Sie absichtlich keine verwenden wollen, können Sie zur Eingabe von Text die Bildschirmtastatur verwenden.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Barrierefreiheit und wählen Sie den Reiter Texteingabe.

Schalten Sie die Bildschirmtastatur ein, um die Bildschirmtastatur anzuzeigen.

Klicken Sie auf den Knopf 123, um Ziffern und Symbole einzugeben. Weitere Symbole sind verfügbar, wenn Sie auf den Knopf {#* klicken. Um zur Buchstabentastatur zurückzukehren, klicken Sie auf Abc.

Falls Ihnen die Bildschirmtastatur im Weg ist, klicken Sie auf den Knopf mit dem Tastatatursymbol neben dem Benachrichtigungsknopf, um die Tastatur zu verbergen. Um die Tastatur wieder anzuzeigen, öffnen Sie das Benachrichtigungsfeld, indem Sie die Maus in die rechte untere Ecke des Bildschirms bewegen, und klicken Sie auf das Tastatur-Objekt im Benachrichtigungsfeld.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/display-dual-monitors.page0000644000373100047300000001212012157071412026600 0ustar langpacklangpack00000000000000 Mehrere Bildschirme an einem Laptop einrichten. Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einen externen Bildschirm mit Ihrem Rechner verbinden
Video-Demonstration

Demo

Geben Sie Bildschirme in der Aktivitäten-Übersicht ein, um die Bildschirmeinstellungen zu öffnen. Klicken Sie auf die symbolisierte Darstellung des Bildschirms, den Sie aktivieren oder deaktivieren wollen und schalten ihn dann EIN oder AUS. Der Bildschirm mit dem oberen Panel ist der Hauptbildschirm. Um einen Bildschirm als Hauptbildschirm festzulegen, klicken Sie auf das obere Panel und ziehen Sie es auf den gewünschten Bildschirm. Um die »Position« des Bildschirms zu ändern, klicken Sie ihn an und ziehen Sie ihn an die gewünschte Position. Wenn beide Bildschirme den gleichen Inhalt anzeigen sollen, aktivieren Sie das Ankreuzfeld Bildschirme spiegeln. Sobald Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf Diese Konfiguration behalten. Um die Bildschirmeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf das x in der oberen Ecke.
Einrichten eines externen Bildschirms

Um einen externen Bildschirm für Ihren Laptop einzurichten, verbinden Sie ihn zunächst mit dem Laptop. Falls Ihr System ihn nicht sofort erkennt, müssen Sie folgende Einstellungen anpassen:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Monitore.

Klicken Sie auf die symbolisierte Darstellung des Bildschirms, den Sie aktivieren oder deaktivieren wollen und schalten ihn dann EIN oder AUS.

Der Bildschirm mit dem oberen Panel ist der Hauptbildschirm. Um einen Bildschirm als Hauptbildschirm festzulegen, klicken Sie auf das obere Panel und ziehen Sie es auf den gewünschten Bildschirm.

Um die »Position« des Bildschirms zu ändern, klicken Sie ihn an und ziehen Sie ihn an die gewünschte Position.

Wenn beide Bildschirme den gleichen Inhalt anzeigen sollen, aktivieren Sie das Ankreuzfeld Bildschirme spiegeln.

Sobald Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf Diese Konfiguration behalten.

Um die Bildschirmeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf das x in der oberen Ecke.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/mouse-doubleclick.page0000644000373100047300000000643012157071412025755 0ustar langpacklangpack00000000000000 Legen Sie fest, wie schnell Sie ein zweites Mal die Maustaste drücken müssen, um doppelt zu klicken. Phil Bull philbull@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Anpassen der Doppelklickgeschwindigkeit

Ein Doppelklick passiert nur, wenn Sie die Maustaste schnell genug zweimal klicken. Wenn der zweite Klick zu lange nach dem ersten erfolgt, erhalten Sie zwei separate Klicks, nicht einen Doppelklick. Falls Sie Schwierigkeiten haben, die Maustaste so schnell zu klicken, sollten Sie das Doppelklickintervall erhöhen.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Maus und Touchpad.

Verwenden Sie den Schieberegler Doppelklick unter Allgemein, um eine angenehme Einstellung zu wählen.

Klicken Sie zur Überprüfung auf Testen Sie Ihre Einstellungen. Ein einfacher klick hebt den äußeren Kreis hervor, ein Doppelklick den inneren.

Falls Ihre Maus doppelt klickt, wenn Sie nur einen einfachen Klick wollten, obwohl Sie das Doppelklickintervall verlängert haben, könnte Ihre Maus fehlerhaft sein. Versuchen Sie eine andere Maus an Ihren Rechner anzuschließen und sehen Sie, ob sie richtig funktioniert. Alternativ schließen Sie Ihre Maus an einen anderen Rechner an und sehen Sie nach, ob sie immer noch das gleiche Problem aufweist.

Diese Einstellung wirkt sich sowohl auf Ihre Maus als auch auf das Touchpad aus, sowie auf jedes andere Zeigegerät.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-firewall-on-off.page0000644000373100047300000000656512157071412026133 0ustar langpacklangpack00000000000000 Sie können steuern, welche Programme auf das Netzwerk zugreifen dürfen. Dies hilft Ihnen dabei, Ihren Rechner sicher zu halten. Paul W. Frields stickster@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Firewall-Zugriff erlauben oder blockieren shaunm

Continue to revisit this page until we can provide real instructions. As it is, we're stuck in "whatever distros do" territory.

Ihr System sollte mit einer Firewall ausgestattet sein, die andere Personen aus dem Internet oder Ihrem Netzwerk daran hindern kann, auf Ihre Programme zuzugreifen. Das dient der Sicherheit Ihres Rechners.

Viele Anwendungen können Ihre Netzwerkverbindung nutzen. Zum Beispiel können Sie Dateien weitergeben oder jemanden über ein Netzwerk Ihren Bildschirm betrachten lassen. Je nach dem, wie Ihr Rechner eingestellt ist, müssen Sie eventuell die Firewall anpassen, damit diese Dienste wie erwartet funktionieren.

Jedes Programm, das einen Netzwerkdienst anbietet, verwendet einen bestimmten Netzwerk-Port. Um anderen Rechnern im Netzwerk den Zugriff auf einen Dienst zu ermöglichen, müssen Sie eventuell seinen zugeteilten Port in der Firewall »öffnen«:

Gehen Sie zu Aktivitäten in der linken oberen Ecke des Bildschirms und starten Sie Ihre Firewall-Anwendung. Möglicherweise finden Sie keinen Firewall-Manager und müssen erst einen installieren (zum Beispiel Firestarter oder GUFW).

Öffnen oder deaktivieren Sie den Port für Ihren Netzwerkdienst, je nach dem, ob Sie anderen den Zugriff darauf erlauben wollen oder nicht. Um welchen Port es sich handelt, hängt vom Netzwerkdienst ab.

Speichern Sie oder wenden Sie die Änderungen an und befolgen Sie mögliche zusätzliche Anweisungen der Firewall-Anwendung.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-gettingprofiles.page0000644000373100047300000000477712157071412026704 0ustar langpacklangpack00000000000000 Farbprofile werden von Herstellern bereitgestellt oder können von Ihnen selbst erstellt werden. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wo kann ich Farbprofile beziehen?

Die beste Möglichkeit ist die Erstellung eigener Profile, wobei dies etwas Anfangsaufwand erfordert.

Viele Hersteller stellen Farbprofile für ihre Geräte innerhalb von Treiberpaketen bereit. Diese müssen Sie nach dem Herunterladen entpacken und dann in den Dateien nach Farbprofilen suchen.

Einige Hersteller bieten ungenaue Profile für ihre Geräte an, die Sie besser nicht verwenden sollten. Wenn das heruntergeladene Profil ein Jahr oder länger vor dem Kaufdatum des Gerätes erstellt wurde, handelt es sich vermutlich um automatisch erstellte Standarddaten, die eher nutzlos sind.

In finden Sie weitere Informationen, warum die durch den Hersteller bereitgestellten Farbprofile oft schlecht oder gar nutzlos sind.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-stickykeys.page0000644000373100047300000001142112157071412025316 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Tastenkombinationen Taste für Taste tippen, statt alle Tasten gleichzeitig gedrückt halten zu müssen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Klebrige Tasten aktivieren

Sticky keys allows you to type keyboard shortcuts one key at a time rather than having to hold down all of the keys at once. For example, the SuperTab shortcut switches between windows. Without sticky keys turned on, you would have to hold down both keys at the same time; with sticky keys turned on, you would press Super and then Tab to do the same.

Sie möchten vielleicht klebrige Tasten einschalten, wenn es Ihnen schwer fällt, mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt zu halten.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Barrierefreiheit und wählen Sie den Reiter Texteingabe.

Schalten Sie Klebrige Tasten ein.

Klebrige Tasten schnell ein- und ausschalten

Wählen Sie Barrierefreiheitsfunktionen mit der Tastatur aktivieren in Per Tastatur aktivieren, um klebrige Tasten mit der Tastatur ein- und auszuschalten. Wenn diese Option gewählt ist, können Sie klebrige Tasten ein- oder ausschalten, indem Sie die Umschalttaste fünfmal hintereinander drücken.

Sie können klebrige Tasten schnell ein- und ausschalten, indem Sie auf das Symbol für Barrierefreiheit im oberen Panel klicken und Klebrige Tasten wählen. Das Barrierefreiheitssymbol ist sichtbar, wenn eine oder mehrere Einstellungen in den Barrierefreiheitseinstellungen aktiviert wurden.

Wenn Sie zwei Tasten gleichzeitig drücken, können Sie klebrige Tasten kurzfristig ausschalten, um eine Tastenkombination auf die »übliche« Art und Weise einzugeben.

For example, if you have sticky keys turned on but press Super and Tab simultaneously, sticky keys would not wait for you to press another key if you had this option turned on. It would wait if you only pressed one key, however. This is useful if you are able to press some keyboard shortcuts simultaneously (for example, keys that are close together), but not others.

Wählen Sie Deaktivieren, wenn zwei Tasten zusammen gedrückt werden, um das einzuschalten.

Sie können Ihren Rechner einen Signalton ausgeben lassen, wenn Sie bei aktivierten klebrigen Tasten eine Tastenkombination zu tippen beginnen. Dies ist nützlich, wenn Sie wissen wollen, ob die klebrigen Tasten eine Tastenkombination erwarten, so dass der nächste Tastendruck als Teil einer Tastenkombination aufgefasst wird. Wählen Sie Signalton ausgeben, wenn eine Zusatztaste gedrückt wird, um dies zu aktivieren.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/disk-capacity.page0000644000373100047300000001030312157071412025066 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Natalia Ruz Leiva nruz@alumnos.inf.utfsm.cl Michael Hill mdhillca@gmail.com Verwenden Sie die Festplattenbelegungsanalyse oder die Systemüberwachung zum Überprüfen des vorhandenen Plattenplatzes und der Kapazität. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Überprüfen, wieviel Festplattenspeicher verfügbar ist

Mit den Anwendungen Festplattenbelegungsanalyse und Systemüberwachung können Sie überprüfen, wie viel Festplattenplatz noch verfügbar ist.

Überprüfen mit der Festplattenbelegungsanalyse

So überprüfen Sie den freien Plattenplatz und die Kapazität von Datenträgern mit der Festplattenbelegungsanalyse:

Öffnen Sie die Anwendung Laufwerke in der Aktivitäten-Übersicht. Das Fenster zeigt Ihnen Informationen über die Gesamte Speicherkapazität des Dateisystems und die Gesamte Belegung des Dateisystems an.

Klicken Sie auf einen der Werkzeugleistenknöpfe, um zwischen Persönlichen Ordner analysieren, Dateisystem analysieren, Ordner analysieren oder Entfernten Ordner analysieren zu wählen.

Die Informationen werden nach Ordner, Belegung, Größe und Inhalt aufgeschlüsselt. Weitere Details hierzu finden Sie im Handbuch der Festplattenbelegungsanalyse.

Überprüfen mit der Systemüberwachung

So überprüfen Sie den freien Festplattenplatz und die Festplattenkapazität mit der Systemüberwachung:

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Systemüberwachung.

Wählen Sie den Reiter Dateisysteme, um die Partitionen des Systems und ihre Festplattenbelegung zu betrachten, aufgeschlüsselt in Gesamt, Frei, Verfügbar und Belegt.

Warum ist die Festplatte zu voll?

Falls die Festplatte zu voll ist, sollten Sie:

Dateien löschen, die unbedeutend sind oder nicht mehr benötigt werden.

Sicherungen von wichtigen Dateien erstellen, die Sie vorübergehend nicht benötigen und diese von der Festplatte entfernen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/keyboard-key-super.page0000644000373100047300000000636012157071412026073 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Die Super-Taste öffnet die Aktivitäten-Übersicht. Sie finden diese Taste üblicherweise neben der Alt-Taste auf Ihrer Tastatur. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was ist die <key>Super</key>-Taste?

Wenn Sie die Super-Taste drücken, wird die Aktivitäten-Übersicht angezeigt. Sie finden diese Taste üblicherweise unten links auf Ihrer Tastatur neben der Alt-Taste. Meist ist darauf ein quadratisches Windows-Symbol abgebildet. Gelegentlich wird diese Taste auch Windows-Taste oder Systemtaste genannt.

Falls Sie eine Apple-Tastatur benutzen, werden Sie dort keine Windows-Taste vorfinden. Die -Taste (Apfel-Taste) kann stattdessen verwendet werden.

Need to add info on changing the keybinding using the new preferences windows.

So stellen Sie ein, mit welcher Taste Sie die Aktivitäten-Übersicht öffnen:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Klicken Sie auf Tastatur.

Klicken Sie auf den Reiter Tastaturkürzel.

Wählen Sie System an der linken Seite des Fensters und Die Aktivitäten-Übersicht anzeigen an der rechten Seite.

Klicken Sie rechts außen auf die aktuelle Definition des Tastenkürzels.

Halten Sie die gewünschte Tastenkombination gedrückt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/prefs.page0000644000373100047300000000452612157071412023472 0ustar langpacklangpack00000000000000 Einstellungen Shaun McCance shaunm@gnome.org Tastatur, Maus, Anzeige, Sprachen, Benutzerkonten … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Benutzer- und Systemeinstellungen shaunm

Add an "Applications" guide, with links to net-default-browser, net-default-email, files-autorun, and files-open#default. Add pages for "Calendar", "Music", "Video", and "Photos". Explain how these are different than options in files-autorun. Link between pages. Add notes to files-open-#default about how you can use these options to quick set for a group of content types.

Note Removable Media was moved into System Info for 3.4. This might have involved a reorg of the options. Double-check everything before writing for 3.4.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-overview.page0000644000373100047300000000405012157071412025316 0ustar langpacklangpack00000000000000 Schreibtisch Einführung, Tastenkombinationen, Kalender, Benachrichtigungen … GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Schreibtisch, Anwendungen und Fenster
Der Schreibtisch
Anwendungen und Fenster
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-windows-lost.page0000644000373100047300000000635012157071412026126 0ustar langpacklangpack00000000000000 Schauen Sie in die Aktivitäten-Übersicht oder andere Arbeitsflächen. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ein verlorenes Fenster finden

Ein Fenster auf einer anderen Arbeitsfläche, oder eines, dass sich hinter einem anderen Fenster befindet, können Sie leicht in der Aktivitäten-Übersicht finden:

Open the activities overview. If the missing window is on the current workspace, it will be shown here in thumbnail. Simply click the thumbnail to redisplay the window, or

Click different workspaces in the workspace selector at the right-hand side of the screen to try to find your window, or

Right-click the application in the dash and its open windows will be listed. Click the window in the list to switch to it.

Mit dem Fensterwechsler:

Press SuperTab to display the window switcher. Continue to hold down the Super key and press Tab to cycle through the open windows, or ShiftTab to cycle backwards.

If an application has multiple open windows, hold down Super and press ` (or the key above Tab) to step through them.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/wacom.page0000644000373100047300000000316012157071412023452 0ustar langpacklangpack00000000000000 Map a monitor, Configure the stylus, Use the tablet left handed… Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wacom Grafiktablett usr/share/help-langpack/de/gnome-help/help-mailing-list.page0000644000373100047300000000456612157071412025676 0ustar langpacklangpack00000000000000 Support per E-Mail anfordern. Tiffany Antopolski tiffany@antopolski.com Baptiste Mille-Mathias baptiste.millemathias@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Mailingliste

Mailing-Listen sind E-Mail-basierte Diskussionen. Sie können um Support ansuchen, indem Sie die GNOME-Mailinglisten verwenden. Fast jede GNOME-Anwendung hat ihre eigene Mailingliste. Die vollständige Übersicht aller Mailinglisten finden Sie unter .

Sie müssen sich möglicherweise erst bei der Mailingliste registrieren, bevor Sie eine E-Mail an sie senden können.

Die in den Mailinglisten vorgegebene Sprache ist Englisch. Es gibt Anwendermailinglisten für andere Sprachen. Zum Beispiel gnome-de für Deutschsprachige oder gnome-cl-list für alles, was mit Chile zusammenhängt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/media.page0000644000373100047300000000500212157071412023420 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Digitalkameras, iPods, Fotos bearbeiten, Videos abspielen … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ton, Video und Bilder
Klang Klang Klang Lautstärke, Lautsprecher und Kopfhörer, Mikrofone … Grundlegendes zum Ton
Musik und Wiedergabeprogramme Musik und tragbare Wiedergabegeräte
Fotos Fotos und digitale Kameras
Videos Videos und Videokameras
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/disk-check.page0000644000373100047300000001037512157071412024357 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Natalia Ruz Leiva nruz@alumnos.inf.utfsm.cl Michael Hill mdhillca@gmail.com Sie können die Festplatte auf Probleme testen, um sicher zu stellen, dass sie »gesund« ist. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Überprüfen Ihrer Festplatte auf Probleme
Überprüfen der Festplatte

Festplattenlaufwerke verfügen über einen eingebautes Werkzeug zum Gesundheitstest namens SMART (Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology), welches wiederkehrend die Festplatte auf potenzielle Probleme überprüft. SMART warnt auch, wenn die Festplatte kurz vor dem Defekt steht, so dass der Verlust wichtiger Daten vermieden werden kann.

Obwohl SMART automatisch ausgeführt wird, können Sie zusätzlich mit der Laufwerksverwaltung die Festplattengesundheit prüfen:

Überprüfen der Festplattengesundheit mit der Laufwerksverwaltung

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Laufwerke.

Wählen Sie das Gerät, das Sie überprüfen wollen, aus der Speichergeräte-Liste. Informationen über das Laufwerk und dessen Status werden unter Laufwerk angezeigt.

Der SMART-Status sollte »Laufwerk ist funktionstüchtig« lauten.

Klicken Sie auf den Knopf SMART-Werte, um mehr Informationen über das Laufwerk zu erhalten oder einen Selbsttest auszuführen.

Was tun, wenn das Laufwerk nicht funktionstüchtig ist?

Selbst wenn der SMART-Status anzeigt, dass das Laufwerk nicht funktionstüchtig ist, gibt es unter Umständen gar keinen Anlass zur Beunruhigung. Dennoch ist es besser, vorbereitet zu sein und mit einer Datensicherung Datenverlust zu verhindern.

Wenn der Status »Vor Versagen« lautet, ist das Laufwerk noch halbwegs funktionstüchtig, aber es wurden Verschleißerscheinungen festgestellt, was bedeutet, dass es in naher Zukunft ausfallen könnte. Wenn Ihre Festplatte (oder Ihr Rechner) einige Jahre alt ist, sehen Sie diese Nachricht wahrscheinlich bei zumindest einigen Fehlerüberprüfungen. Sie sollten Ihre wichtigen Daten regelmäßig sichern und von Zeit zu Zeit überprüfen, ob sich der Laufwerksstatus nicht verschlechtert hat.

Wenn sich die Situation verschlechtert, sollten Sie den Rechner/die Festplatte eventuell für eine ausführlichere Diagnose oder Reparatur zu einem Fachmann bringen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/look-resolution.page0000644000373100047300000001111512157071412025510 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die Auflösung des Bildschirms und seine Ausrichtung (Drehung) ändern. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Natalia Ruz Leiva nruz@alumnos.inf.utfsm.cl Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ändern der Größe und der Drehung des Bildschirms

Sie können ändern, wie groß (oder wie detailliert) Dinge auf dem Bildschirm erscheinen, indem Sie die Bildschirmauflösung ändern. Sie können ändern, wie herum die Dinge erscheinen (zum Beispiel wenn Sie einen drehbaren Monitor haben), indem Sie die Drehung ändern.

shaunm

Link display-2monitors in step 3 when non-stub.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Monitore.

Wenn Sie mehrere Bildschirme verwenden und diese nicht gespiegelt sind, können Sie für jeden Bildschirm eigene Einstellungen festlegen. Wählen Sie einen Bildschirm im Vorschaubereich aus.

Wählen Sie die gewünschte Auflösung und Drehung.

Klicken Sie auf Anwenden. Die geänderten Einstellungen werden für 30 Sekunden angewendet und dann wieder rückgängig gemacht. Auf diese Weise werden Ihre alten Einstellungen wiederhergestellt, falls Sie mit den neuen Einstellungen nichts sehen können. Falls Sie mit den neuen Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf Diese Konfiguration behalten.

Wenn Sie eine andere Anzeige verwenden, wie etwa einen Projektor, sollte sie automatisch erkannt werden, so dass sie die Einstellungen genau so ändern können wie für Ihren üblichen Bildschirm. Wenn das nicht passiert, klicken Sie auf Bildschirme erkennen.

Auflösung

Die Auflösung wird als Anzahl der Pixel (Punkte auf dem Bildschirm) angegeben, in jeder darstellbaren Richtung. Jede Auflösung hat ein Seitenverhältnis, das Verhältnis der Breite zur Höhe. Breitbildschirme verwenden ein Seitenverhältnis von 16:9, während traditionelle Bildschirme 4:3 verwenden. Wenn Sie eine Auflösung wählen, die nicht dem Seitenverhältnis Ihres Bildschirms entspricht, werden schwarze Balken hinzugefügt, um Verzerrungen zu vermeiden.

Sie können aus der Auswahlliste die Auflösung auswählen, die Sie bevorzugen. Beachten Sie, dass wenn Sie eine Auflösung wählen, die für Ihren Bildschirm ungeeignet ist, das Bild unscharf oder verpixelt aussehen kann.

Drehung

Bei manchen Laptops kann der Bildschirm physisch in viele Richtungen gedreht werden, somit ist es nützlich, die Bildschirmdrehung ändern zu können. Sie können aus der Auswahlliste die Drehung wählen, die Sie wollen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-info.page0000644000373100047300000000670712157071412025310 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Den Namen, Ort, das Änderungsdatum oder den Typ eines Dokuments anzeigen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ermitteln von Informationen über Dokumente Julita Inca

This assumes the reader knows how to sort and search documents and collections. By the end of this page, the reader will be able to: - Explain how you can view metadata, and what metadata is typically stored. - Mention that this metadata is searched.

Bei der Erstellung eines Dokuments werden Metadaten erzeugt. Dokumente zeigt die folgenden Metadaten entsprechend dem Dokumenttyp an:

Titel: Der Name des Dokuments, der bearbeitet werden kann;

Quelle: Der Pfad zum Ordner, der das Dokument enthält;

Änderungsdatum;

Typ: Das Dateiformat des Dokuments.

So betrachten Sie die Eigenschaften eines Dokuments:

Klicken Sie auf den Knopf Prüfen, um in den Auswahlmodus zu wechseln.

Wählen Sie ein Dokument aus.

Klicken Sie auf den Eigenschaften-Knopf am rechten Ende der Knopfleiste.

Einige Dokumenttypen (beispielsweise PDF-Dateien) können durch ein Passwort geschützt sein, so dass Sie nicht in der Lage sein werden, deren Metadaten oder den vollständigen Inhalt anzuzeigen.

Documents bietet derzeit keine Möglichkeit, die Privatsphäre eines Dokuments zu schützen. Sie können dies in der Anwendung tun, mit der Sie das Dokument erstellt haben (z.B. LibreOffice oder Adobe Acrobat).

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-assignprofiles.page0000644000373100047300000000555612157071412026523 0ustar langpacklangpack00000000000000 Schauen Sie unter EinstellungenFarbe nach der Möglichkeit, dies umzustellen. Richard Hughes richard@hughsie.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Wie ordne ich Profile Geräten zu?

Öffnen Sie EinstellungenFarbe und klicken Sie auf das Gerät, dem Sie das Profil zuordnen wollen.

Klicken Sie auf Profil hinzufügen und wählen Sie ein vorhandenes Profil aus oder importieren Sie ein neues.

Jedem Gerät können mehrere Profile zugeordnet werden, aber nur genau ein Profil lässt sich als Standardprofil festlegen. Dieses Standardprofil wird verwendet, wenn keine weiteren Informationen vorliegen, so dass das Profil automatisch gewählt wird. Ein Beispiel hierfür ist, dass zwei Profile vorliegen, eines für glänzendes Papier und eines für sonstiges Papier.

Sie können ein Profil als Standard festlegen, in dem Sie es mit den Radioknöpfen ändern.

Falls ein Kalibrierungsgerät angeschlossen ist, erstellen Sie mit dem Knopf Kalibrieren … ein neues Profil.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-terminology.page0000644000373100047300000001417012157071412026024 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ein Überblick über die zur Beschreibung von Bereichen des Arbeitsumgebung verwendeten Begriffe. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Aktivitäten, Dash, oberes Panel … was ist das? Aktivitäten-Übersicht

The activities overview is the screen that is displayed when you click Activities at the top left of the screen.

The activities overview is the screen that is displayed when you select Activities Overview in the Applications menu at the top left of the screen.

Applications menu

You can find the Applications menu at the at the top left of the screen. It gives you access to applications organized into categories. The activities overview is available by selecting the Activities Overview item from the menu.

Super-Tab window switcher

When you hold down the Super key and then press Tab, a window switcher appears. This shows the icons of the applications you have currently open.

Dash

Das Dash zeigt eine Liste Ihrer Lieblingsanwendungen an. Es wird an der linken Seite der Aktivitäten-Übersicht angezeigt. Aktuell ausgeführte Anwendungen werden hier ebenfalls dargestellt. Das Dash wird manchmal als Dock bezeichnet.

Hot Corner

Die Hot Corner ist die linke obere Ecke des Bildschirms. Wenn Sie den Mauszeiger dorthin bewegen, wird die Aktivitäten-Übersicht geöffnet.

Bildschirm sperren

Der Sperrbildschirm zeigt ein Bild auf dem Bildschirm an, während der Rechner gesperrt ist. Er stellt nützliche Informationen darüber bereit, was während Ihrer Abwesenheit geschehen ist und ermöglicht die Steuerung der Medienwiedergabe, ohne dass der Bildschirm entsperrt werden muss.

Benachrichtigungen

Notifications are messages that pop up at the bottom of the screen, telling you that something just happened. For example, when someone chatting with you sends a message, a notification will pop up to tell you. If you don't want to deal with a message right now, it is hidden in your message tray. Move your mouse to the bottom-right corner (or press SuperM) to see your message tray.

Places menu

The places menu is opened when you click Places on the top bar. It gives you quick access to important folders, for example Downloads or Pictures.

Einstellungen

In den Einstellungen können Sie Einstellungen ändern, ähnlich wie in der Systemsteuerung in Windows oder den Systemeinstellungen in Mac OS. Klicken Sie auf Ihren Namen an der rechten Seite des oberen Panels und wählen Sie Einstellungen.

Oberes Panel

Das obere Panel ist eine Leiste, die sich am oberen Rand des Bildschirms erstreckt. Die Aktivitäten-Übersicht befindet sich am linken Ende des Panels und Ihr Benutzername am anderen Ende.

The top bar is the bar that runs along the very top of the screen. The Applications menu is on one end of the top bar and your username is on the other.

Arbeitsfläche

Sie können Fenster auf verschiedene Arbeitsflächen verteilen. Es gibt bequeme Möglichkeiten zum Gruppieren und Trennen von Fenstern.

Arbeitsflächenumschalter

Der Arbeitsflächenumschalter stellt eine Liste der Arbeitsflächen dar und wird an der rechten Seite der Fenster-Ansicht in der Aktivitäten-Übersicht angezeigt.

Window list

The window list is the bar at the very bottom of the screen, which shows buttons for all your open windows.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-hidden.page0000644000373100047300000000636412157071412026227 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Öffnen Sie die Netzwerkeinstellungen und verbinden Sie sich mit einem anderen Funknetzwerk. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Verbinden mit verborgenen Funknetzwerken

Sie können ein Funknetzwerk so einrichten, dass es »verborgen« ist. Verborgene Netzwerke erscheinen nicht in der Liste, die beim Anklicken des Netzwerksymbols im oberen Panel (oder in der Netzwerkliste auf jedem anderen Rechner) angezeigt wird. So verbinden Sie sich mit einem verborgenen Funknetzwerk:

Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im oberen Panel und wählen Sie Netzwerkeinstellungen.

Wählen Sie Funknetzwerk in der linken Liste aus.

Wählen Sie Andere in der Auswahlliste Netzwerkname .

Geben Sie im erscheinenden Fenster den Netzwerknamen ein, wählen Sie die Netzwerksicherheit aus und klicken Sie auf Verbinden.

Sie müssen vielleicht in den Einstellungen der WLAN-Basisstation oder des Routers nachsehen, wie der Netzwerkname lautet. Manchmal ist er unter der Bezeichnung BSSID (Basic Service Set Identifier) zu finden und sieht etwa so aus: 02:00:01:02:03:04.

Sie sollten auch die Sicherheitseinstellungen der Basisstation des Funknetzwerks überprüfen. Schauen Sie nach Begriffen wie WEP und WPA.

Man könnte glauben, dass das Verstecken eines Funknetzwerks die Sicherheit erhöht, weil Personen, die das Netzwerk nicht kennen, sich damit nicht verbinden können. In der Praxis ist das aber nicht der Fall; das Netzwerk ist zwar etwas schwerer zu finden, aber man kann es immer noch aufspüren.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-othersedit.page0000644000373100047300000000767112157071412025315 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Sie müssen die Option Für alle Benutzer verfügbar in den Verbindungseinstellungen des Netzwerks deaktivieren. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Andere Benutzer können die Netzwerkverbindungen nicht bearbeiten shaunm

I know there were polkit policy changes. Not sure if this is 100% on the money for 3.2. Double-check when possible

Falls Sie eine Netzwerkverbindung bearbeiten können, aber andere Benutzer Ihres Rechners dazu nicht in der Lage sind, könnten Sie die Verbindung als Für alle Benutzer verfügbar eingerichtet haben. Dadurch kann sich zwar jeder Benutzer des Rechners verbinden, aber nur Benutzern mit Systemverwalterrechten ist es gestattet, die Einstellungen zu ändern.

Der Grund dafür ist, dass nur vertrauenswürdige Benutzer (Systemverwalter) die Verbindung bearbeiten dürfen, da alle Benutzer betroffen sind, wenn die Einstellungen geändert werden.

Falls es tatsächlich notwendig sein sollte, dass andere Benutzer die Verbindung selbst ändern können, dann richten Sie die Verbindung nicht als Für alle Benutzer verfügbar ein. Auf diese Weise kann jeder seine eigenen Verbindungseinstellungen verwalten, anstatt auf freigegebene, systemweite Einstellungen angewiesen zu sein.

Die Freigabe der Verbindung beenden

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Netzwerk und wählen Sie Kabelgebunden oder Funknetzwerk aus der Liste an der linken Seite des Fensters aus, je nachdem, welche Verbindung Sie ändern wollen.

Wählen Sie aus der Auswahlliste Netzwerkname die Verbindung, die Sie allen zum Verwalten und Bearbeiten überlassen wollen, und klicken Sie auf Einstellungen.

Sie müssen Ihr Administratorpasswort eingeben, um die Verbindung zu ändern. Nur Systemverwalter können dies tun.

Deaktivieren Sie Für alle Benutzer verfügbar und klicken Sie auf Speichern. Andere Benutzer des Rechners können nun diese Verbindung für sich selbst verwalten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/clock-calendar.page0000644000373100047300000000720312157071412025210 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ihre Termine im Kalender oben am Bildschirm anzeigen. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Kalendereinträge

Dafür muss Evolution auf Ihrem Rechner installiert sein.

In den meisten Distributionen wird Evolution standardmäßig installiert. Falls dies nicht der Fall ist, müssen Sie es über die Paketverwaltung Ihrer Distribution nachinstallieren.

So zeigen Sie Ihre Termine an:

Click on the clock on the top bar.

Klicken Sie im Kalender auf das Datum, für welches Sie Ihre Termine sehen wollen.

Der Kalender zeigt vorhandene Termine rechts an. Sobald Einträge in Evolution hinzugefügt werden, werden diese in der Terminliste der Uhr angezeigt.

Uhr, Kalender und Termine

Uhr, Kalender und Termine

Um schnell zum eigentlichen Evolution-Kalender zu gelangen, klicken Sie auf die Uhr und dann auf Kalender öffnen.

Dies funktioniert nur, wenn Sie ein Evolution-Konto haben. Andernfalls wird ein Fenster mit den nötigen Schritten erscheinen, um Ihr erstes Konto hinzuzufügen.

Natalia Ruz

Should have some information or link to "how to add a mail account to Evolution", and possibly an image (but maybe a screenshot is too big).

mdhill

Link to app-evolution-setup.page.stub.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/backup-why.page0000644000373100047300000000446312157071412024425 0ustar langpacklangpack00000000000000 Das Warum, Was, Wo und Wie für Datensicherungen. Datensicherungen GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Sichern Ihrer wichtigen Dateien

Datensicherung bedeutet einfach das Anlegen von Dateikopien für Sicherungszwecke. Dies geschieht für den Fall, dass durch Verlust oder Beschädigung Dateien unbenutzbar werden. Die Kopien können zur Wiederherstellung der Originaldaten bei Verlust verwendet werden. Die Kopien sollten auf einem anderen Gerät als die Originaldateien gespeichert werde. Sie sollten beispielsweise ein USB-Laufwerk, eine externe Festplatte, eine CD/DVD oder einen externen Speicherdienst verwenden.

Die beste Möglichkeit der Dateisicherung ist, dies regelmäßig zu tun und die Kopien extern und verschlüsselt aufzubewahren.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/privacy-history-recent-off.page0000644000373100047300000000503012157071412027544 0ustar langpacklangpack00000000000000 Hindern Sie Ihren Rechner daran, eine Liste der zuletzt verwendeten Dateien zu führen. Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Die Verfolgung der Dateiänderungen ausschalten

Das Verfolgen zuletzt verwendeter Dateien kann es erleichtern, Objekte zu finden, an denen Sie arbeiten, aber vielleicht möchten Sie diese privat halten. So schalten Sie das Funktionsmerkmal des Verfolgens der Dateichronik Ihrer Arbeitsumgebung aus:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel.

Wählen Sie EinstellungenPrivatsphäre Verwendung und Chronik.

Stellen Sie Zuletzt verwendet auf AUS.

Um dieses Funktionsmerkmal erneut zu aktivieren, setzen Sie den Schieberegler Zuletzt verwendet auf AN.

Diese Einstellung wirkt sich nicht darauf aus, wie Ihr Webbrowser die Informationen über die besuchten Webseiten speichert.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/keyboard-layouts.page0000644000373100047300000001355212157071412025650 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org 2012 Julita Inca yrazes@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Juanjo Marín juanj.marin@juntadeandalucia.es Add keyboard layouts and switch between them. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Use alternative keyboard layouts

Keyboards come in hundreds of different layouts for different languages. Even for a single language, there are often multiple keyboard layouts, such as the Dvorak layout for English. You can make your keyboard behave like a keyboard with a different layout, regardless of the letters and symbols printed on the keys. This is useful if you often switch between multiple languages.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Region und Sprache.

Klicken Sie auf den Knopf +, wählen Sie eine Belegung aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

Sie können sich eine Vorschau jeder Tastaturbelegung ansehen, wenn Sie sie aus der Liste auswählen und auf Vorschau klicken.

Certain languages offer some extra configuration options. You can identify those languages because they have an icon preview depicted. If you want to access these extra parameters, select the language from the Input Source list and a new preview button will give you access to the extra settings.

Wenn Sie mehrere Tastaturbelegungen verwenden, können Sie für alle Fenster dieselbe Belegung verwenden oder unterschiedliche Belegungen für jedes einzelne Fenster. Unterschiedliche Belegungen für jedes Fenster zu verwenden ist zum Beispiel dann nützlich, wenn Sie einen Artikel in einer anderen Sprache in einem Textverarbeitungsfenster schreiben. Ihre Tastaturauswahl wird für jedes Fenster gespeichert, wenn Sie zwischen den Fenstern wechseln. Klicken Sie auf den Knopf Optionen und wählen Sie, wie Sie mehrere Belegungen verwalten möchten.

The top bar will display a short identifier for the current layout, such as en for the standard English layout. Click the layout indicator and select the layout you want to use from the menu. If the selected language has any extra settings, they will be shown below the list of available layouts. This gives you a quick overview of your settings. You can also open an image with the current keyboard layout for reference.

The fastest way to change to another layout is by using the Input Source Keyboard Shortcuts. These shortcuts open the Input Source chooser where you can move forward and backward. By default, you can switch to the next input source with SuperSpace and to the previous one with ShiftSuper Space. You can change these shortcuts in the Keyboard settings.

shaunm

We're totally copping out on the custom options. That dialog is a monster, and needs a reference. Note that the options in there are dynamic from the X server. We might not get a definitive reference of everything ever, but let's do our best. Make a separate page. Don't clutter this page with that crap.

Also, we should identify common uses of those options and create task pages for them.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-bouncekeys.page0000644000373100047300000000663412157071412025275 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Schnell wiederholtes Drücken derselben Tasten ignorieren. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Springende Tasten aktivieren

Schalten Sie Springende Tasten ein, um das Drücken von Tasten zu ignorieren, wenn es schnell wiederholt wird. Wenn zum Beispiel Ihre Hände zittern und Sie deswegen eine Taste mehrmals drücken, obwohl Sie sie nur einmal drücken wollen, dann sollten Sie springende Tasten einschalten.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Barrierefreiheit und wählen Sie den Reiter Texteingabe.

Schalten Sie Springende Tasten ein.

Springende Tasten schnell ein- und ausschalten

Sie können Springende Tasten ein- oder ausschalten, indem Sie auf das Barrierefreiheitssymbol im oberen Panel klicken und Springende Tasten wählen. Das Barrierefreiheitssymbol ist sichtbar, wenn eine oder mehrere Einstellungen in den Barrierefreiheitseinstellungen aktiviert wurden.

Verwenden Sie den Schieberegler Akzeptanzverzögerung, um einzustellen, wie lange springende Tasten wartet, bis es eine Taste akzeptiert, nachdem Sie die Taste das erste Mal gedrückt hatten. Wählen Sie Signalton ausgeben, wenn eine Taste abgewiesen wird, wenn Sie den Rechner jedes Mal einen Ton ausgeben lassen wollen, wenn er einen Tastendruck ignoriert, weil er zu früh nach dem vorigen Tastendruck getätigt wurde.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/privacy-screen-lock.page0000644000373100047300000000627412157071412026235 0ustar langpacklangpack00000000000000 Prevent other people from using your desktop when you go away from your computer. Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Jim Campbell jwcampbell@gmail.com 2013 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Automatically lock your screen

When you leave your computer, you should lock the screen to prevent other people from using your desktop and accessing your files. If you sometimes forget to lock your screen, you may wish to have your computer's screen lock automatically after a set period of time. This will help to secure your computer when you aren't using it.

When your screen is locked, your applications and system processes will continue to run, but you will need to enter your password to begin using them again.

To set the length of time before your screen locks automatically:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Select PrivacyScreen Lock.

Make sure Automatic Screen Lock is switched on, then select a length of time from the drop-down list.

When your screen is locked, and you want to unlock it, press Esc, or swipe up from the bottom of your screen with your mouse. Then enter your password, and press Enter or click Unlock.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-nowireless.page0000644000373100047300000000620112157071412025667 0ustar langpacklangpack00000000000000 Einige Funknetzwerkgeräte haben Probleme, wenn der Rechner in den Ruhezustand versetzt wurde und nicht richtig aufgeweckt wird. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ich habe keine Funknetzwerkverbindung, wenn ich meinen Rechner aus einem Energiesparmodus aufwecke

Wenn Sie Ihren Rechner in Bereitschaft versetzt haben oder er in den Ruhezustand gewechselt ist, kann es vorkommen, dass keine Funknetzwerkverbindung besteht, wenn Sie ihn wieder aufwecken. Dies tritt ein, wenn die Treiber des Funknetzwerkgerätes bestimmte Energiesparfunktionen nicht unterstützen. Dies hat zur Folge, dass die Funknetzwerkverbindung nach dem Aufwachen nicht hergestellt werden kann.

Versuchen Sie in diesem Fall, das Funknetzwerk aus- und wieder einzuschalten:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Netzwerk und wählen Sie den Reiter Drahtlos.

Versuchen Sie, das Funknetzwerk aus- und wieder einzuschalten

Falls das Funknetzwerk noch immer nicht funktioniert, schalten Sie den Flugzeugmodus aus und wieder ein

Falls dies nicht funktioniert, sollte ein Neustart des Rechners die Funkverbindung wiederherstellen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/shell-introduction.page0000644000373100047300000003065312157071412026201 0ustar langpacklangpack00000000000000 Eine visuelle Einführung in Ihre Arbeitsumgebung, das obere Panel und die Aktivitäten-Übersicht. Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einführung in GNOME

GNOME 3 zeichnet sich durch eine vollständig neu entworfene Benutzeroberfläche aus, die Sie in Ihrer Arbeit nicht behindern, Ablenkungen so gering wie möglich halten und Ihnen bei der Bewältigung anstehender Aufgaben zur Seite stehen soll. Wenn Sie sich das erste Mal anmelden, werden Sie eine leere Arbeitsfläche und ein Panel am oberen Rand sehen.

Oberes Panel der GNOME Shell

Oberes Panel der GNOME Shell

Das obere Panel ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Fenster und Anwendungen, Ihren Kalender und Termine, sowie auf Systemeinstellungen (z.B. Audio, Netzwerk und Stromversorgung). Unterhalb Ihres Namens im oberen Panel können Sie Ihren Anwesenheitsstatus festlegen, Ihre Profile und Einstellungen anpassen, sich anmelden oder den Benutzer wechseln sowie den Rechner ausschalten.

Aktivitäten-Übersicht

Aktivitäten-Knopf

Aktivitäten-Knopf

To access your windows and applications, click the Activities button, or just move your mouse pointer to the top-left hot corner. You can also press the Super key on your keyboard. You can see your windows and applications in the overview. You can also just start typing to search your applications, files, and folders.

To access your windows and applications, click the Applications menu at the top left of the screen and select the Activities Overview item. You can also press the Super key to see your windows and applications in the Activities overview. Just start typing to search your applications, files, and folders.

Das Dash

Auf der linken Seite der Übersicht sehen Sie das Dash. Das Dash zeigt Ihnen Ihre Lieblingsanwendungen und gerade ausgeführte Anwendungen. Klicken Sie auf ein beliebiges Symbol im Dash, um die zugehörige Anwendung zu öffnen. Wird die Anwendung bereits ausgeführt, so ist das Symbol hervorgehoben. Wenn Sie auf das Symbol klicken, erscheint das zuletzt verwendete Fenster. Sie können das Symbol auch in die Übersicht oder eine der Arbeitsflächen auf der rechten Seite ziehen.

Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf das Symbol wird ein Menü geöffnet, in welchem Sie ein beliebiges Fenster einer laufenden Anwendung wählen oder ein neues Fenster öffnen können. Sie können auch beim Anklicken des Symbols die Strg-Taste gedrückt halten, um ein neues Fenster zu öffnen.

Wenn Sie die Übersicht aufrufen, erscheint zunächst die Fensterübersicht. Diese zeigt eine Vorschau aller Fenster der aktuellen Arbeitsfläche in Echtzeit. Klicken Sie auf ein beliebiges Fenster, um dieses in den Vordergrund zu rücken und die Übersicht zu verlassen. Sie können auch das Mausrad verwenden, um eine beliebige Fenstervorschau zu vergrößern.

Klicken Sie auf den Raster-Knopf am unteren Ende des Dash, um zur Anwendungsübersicht zu gelangen. Diese zeigt alle auf dem Rechner installierten Anwendungen. Klicken Sie auf eine Anwendung, um diese auszuführen, oder ziehen Sie diese in die Übersicht oder auf eine Arbeitsflächenvorschau. Sie können eine Anwendung auch auf das Dash ziehen, um Sie zu Ihren Lieblingsanwendungen hinzuzufügen. Ihre Lieblingsanwendungen bleiben in dem Dash, auch wenn sie nicht ausgeführt werden, damit Sie schnell darauf zugreifen können.

Learn more about starting applications.

Learn more about windows and workspaces.

Uhr, Kalender und Termine

Uhr, Kalender und Termine

Uhr, Kalender und Termine

Click the clock on the top bar to see the current date, a month-by-month calendar, and a list of your upcoming appointments. You can also access the date and time settings and open your full Evolution calendar directly from the menu.

Erfahren Sie mehr über Kalender und Termine.

Sie und Ihr Rechner

Benutzermenü

Benutzermenü

Klicken Sie auf Ihren Benutzernamen rechts oben auf dem Bildschirm, um Ihr Profil und Ihren Rechner zu verwalten.

Sie können Ihre Verfügbarkeit direkt über das Menü festlegen. Dadurch wird Ihr Status für Kontakte in Sofortnachrichtenprogrammen wie Empathy einsehbar.

shaunm

These are separate now. Write another blurb about "Notifications". I'm also dropping shell-session-status UNTIL the docs for this get cleared up. It was orphaned and incorrect.

Über das Menü können Sie außerdem Ihre persönlichen Informationen bearbeiten und die Systemeinstellungen anpassen.

Wenn Sie Ihren Rechner verlassen, können Sie den Bildschirm sperren, um andere Personen daran zu hindern, Ihren Rechner zu benutzen. Sie können schnell zwischen Benutzern wechseln, ohne sich abzumelden, um jemand anderem Zugriff auf den Rechner zu ermöglichen. Oder Sie können vom Menü aus den Rechner in Bereitschaft versetzen oder ausschalten.

Erfahren Sie mehr über Benutzerwechsel, Abmelden und Ausschalten Ihres Rechners.

Sperrbildschirm

Sperrbildschirm

Wenn Sie Ihren Bildschirm sperren oder dies automatisch geschieht, wird der Sperrbildschirm angezeigt. Er schützt Ihre Arbeitsumgebung, während Sie von Ihrem Rechner abwesend sind und zeigt außerdem das Datum, die Zeit und Ihren Anmeldenamen an. Weiterhin werden Informationen über den Ladezustand Ihres Akkus und Ihr Netzwerk angezeigt und Sie können die Medienwiedergabe steuern.

Erfahren Sie mehr über den Sperrbildschirm.

Das Benachrichtigungsfeld

Message tray

The message tray can be brought into view by pushing your mouse pointer against the bottom of the screen or by pressing SuperM. This is where your notifications are stored until you are ready to view them.

Erfahren Sie mehr über Benachrichtigungen und das Benachrichtigungsfeld.

Window List

GNOME features a different approach to switching windows than a permanently visible window list found in other desktop environments. This lets you focus on the task at hand without distractions.

Learn more about switching windows.

Window List

The window list at the bottom of the screen provides access to all your open windows and applications and lets you quickly minimize and restore them.

At the right-hand side of the window list, GNOME displays a short identifier for the current worskpace, such as 1 for the first (top) workspace. In addition, the identifier also displays the total number of available workspaces. To switch to a different workspace, you can click the identifier and select the workspace you want to use from the menu.

If an application or a system component wants to get your attention, it will display a blue icon at the right-hand side of the window list. Clicking the blue icon shows the message tray.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/video-sending.page0000644000373100047300000001026512157071412025103 0ustar langpacklangpack00000000000000 Überprüfen Sie, ob die erforderlichen Video-Codecs installiert sind. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Andere können von mir erstellte Videos nicht anschauen

Falls Sie auf Ihrem Linux-Rechner ein Video erzeugt haben und es an jemanden senden, der Windows oder Mac OS verwendet, könnte es Probleme bei der Wiedergabe des Videos geben.

Damit die Person, an die Sie das Video gesendet haben, es auch abspielen kann, müssen die richtigen Codecs installiert sein. Ein Codec ist eine Software, mit deren Hilfe das Video richtig interpretiert und auf dem Bildschirm angezeigt werden kann. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Videoformate, und jedes davon benötigt den passenden Codec für die Wiedergabe. Sie können folgendermaßen ermitteln, in welchem Format Ihr Video vorliegt:

Öffnen Sie in der Aktivitäten-Übersicht die Anwendung Dateien.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Videodatei und wählen Sie Eigenschaften.

Klicken Sie auf den Reiter Audio/Video und schauen Sie nach, welcher Codec unter Video in der Liste steht.

Fragen Sie die Person, die Wiedergabeprobleme hat, ob die richtigen Codecs installiert sind. Hilfreich ist hier eine Websuche nach dem Namen des Codecs und dem Namen des verwendeten Wiedergabeprogramms. Wenn Ihr Video beispielsweise im Theora-Format vorliegt und jemand dieses Video mit dem Windows Media Player wiedergeben will, suchen Sie nach »theora windows media player«. Oft ist es möglich, den entsprechenden Codec kostenlos herunterzuladen, falls dieser nicht installiert ist.

Falls der richtige Codec nicht gefunden werden kann, versuchen Sie den VLC Media Player. Dieser funktioniert unter Windows, Mac OS und Linux gleichermaßen und unterstützt eine Vielzahl von verschiedenen Videoformaten. Falls auch das scheitert, versuchen Sie Ihr Video in ein anderes Format umzuwandeln. Die meisten Videobearbeitungsprogramme sind dazu fähig. Weiterhin sind spezielle Video-Umwandlungsprogramme erhältlich. Schauen Sie in Ihrer Softwareverwaltung nach, was für diese Zwecke verfügbar ist.

Allerdings gibt es noch weitere Fehlerquellen, welche die Wiedergabe des Videos verhindern können. Das Video könnte bei der Übertragung zum Empfänger beschädigt worden sein, da manchmal das Kopieren von großen Dateien nicht fehlerfrei geschieht. Weiterhin könnte es Probleme mit dem Wiedergabeprogramm selbst geben, oder das Video könnte nicht sauber erzeugt worden sein, zum Beispiel könnten Fehler beim Speichern des Videos aufgetreten sein.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/mouse-mousekeys.page0000644000373100047300000001146312157071412025523 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die Tastaturmaus aktivieren, um mit Hilfe des Nummernblocks den Mauszeiger zu bewegen. Phil Bull philbull@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Klicken und Bewegen des Mauszeigers mit dem Nummernblock der Tastatur

Wenn es Ihnen schwer fällt, eine Maus oder andere Zeigegeräte zu verwenden, können Sie den Mauszeiger mit Hilfe des Nummernblocks Ihrer Tastatur bewegen. Diese Funktion heißt Tastaturmaus.

Drücken Sie StrgAltTabulator, um den Tastaturfokus auf das obere Panel zu legen.

Verwenden Sie die rechte und linke Pfeiltaste, um das Barrierefreiheitsmenü zu wählen und drücken Sie die Eingabetaste.

Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben oder unten, um Tastaturmaus auszuwählen und drücken Sie die Eingabetaste.

Stellen Sie sicher, dass die Num-Lock-Taste ausgeschaltet ist. Nun können Sie den Mauszeiger mit Hilfe des Nummernblocks der Tastatur bewegen.

Diese Anweisungen stellen die schnellste Variante dar, die Tastaturmaus zu aktivieren. Wählen Sie Barrierefreiheits-Einstellungen, um weiter Optionen zur Barrierefreiheit anzeigen zu lassen.

Der Nummernblock oder Ziffernblock einer Tastatur ist ein Satz numerischer Tasten, der normalerweise in einem quadratischen Raster angelegt ist. Wenn Sie eine Tastatur ohne Nummernblock (etwa bei einer Laptoptastatur) haben, müssen Sie wahrscheinlich die Funktionstaste (Fn) gedrückt halten und bestimmte andere Tasten anstelle des Nummernblocks verwenden. Wenn Sie diese Funktion häufig auf einem Laptop verwenden, können Sie einen externen USB-Nummernblock kaufen.

Jede Zahl auf einem Nummernblock entspricht einer Richtung. Wenn Sie zum Beispiel 8 drücken, bewegt sich der Zeiger nach oben, und wenn Sie 2 drücken, bewegt er sich nach unten. Drücken Sie 5, um mit der Maus einmal zu klicken, oder drücken Sie die Taste schnell zweimal hintereinander für einen Doppelklick.

Die meisten Tastaturen haben eine spezielle Taste, die Ihnen einen Rechtsklick ermöglicht, manchmal Menu-Taste genannt. Beachten Sie aber, dass diese Taste auf den Tastaturfokus reagiert, nicht darauf, wo sich der Mauszeiger befindet. Siehe für Informationen darüber, wie ein Rechtsklick ausgelöst werden kann, indem Sie die Taste 5 oder die linke Maustaste gedrückt halten.

Wenn Sie den Nummernblock verwenden wollen, um Zahlen einzugeben, während die Tastaturmaus aktiviert ist, schalten Sie die Num-Lock-Taste ein. Die Maus reagiert aber nicht mehr auf den Nummernblock, solange die Num-Lock-Taste eingeschaltet ist.

Die normalen Zifferntasten, die in einer oberen Reihe der Tastatur platziert sind, haben keine Kontrolle über den Mauszeiger. Nur die Tasten des Nummernblocks können dafür verwendet werden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/keyboard-cursor-blink.page0000644000373100047300000000520412157071412026555 0ustar langpacklangpack00000000000000 Den Tastaturcursor blinken lassen und einstellen, wie schnell er blinkt. Shaun McCance shaunm@gnome.org Natalia Ruz Leiva nruz@alumnos.inf.utfsm.cl Julita Inca yrazes@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Den Tastaturcursor blinken lassen

Wenn es Ihnen schwer fällt, den Tastaturcursor in einem Textfeld zu erkennen, können Sie ihn blinken lassen, um ihn leichter zu finden.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Tastatur und wählen Sie den Reiter Texteingabe.

Wählen Sie Blinkender Cursor in Textfeldern.

Verwenden Sie den Schieberegler Geschwindigkeit, um einzustellen, wie schnell der Cursor blinken soll.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-connect.page0000644000373100047300000001052612157071412026420 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Gehen Sie ins Internet – drahtlos. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Verbinden mit Funknetzwerken

Falls mit Ihrem Rechner Funknetzwerkverbindungen möglich sind, können Sie sich mit einem verfügbaren Funknetzwerk verbinden, um auf das Internet zugreifen zu können, im Netzwerk freigegebene Dateien zu betrachten usw.

Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im oberen Panel und klicken Sie dann auf den Namen des Netzwerks, mit dem Sie sich verbinden wollen.

Wenn sich der Name des Netzwerks nicht in der Liste befindet, klicken Sie auf Mehr, um zu sehen, ob das Netzwerk weiter unten in der Liste ist. Wenn Sie es noch immer nicht sehen, könnten Sie außerhalb der Reichweite des Netzwerks sein, oder das Netzwerk könnte verborgen sein.

Wenn das Netzwerk passwortgeschützt ist (Verschlüsselung), geben Sie das Passwort ein, wenn es verlangt wird, und klicken Sie auf Verbinden.

Wenn Sie den Schlüssel nicht kennen, könnte er auf der Unterseite des WLAN-Routers oder der Basisstation oder in der Anleitung stehen, oder Sie müssen denjenigen fragen, der das Funknetzwerk verwaltet.

Das Netzwerksymbol ändert sein Aussehen, sobald der Rechner versucht, sich mit dem Netzwerk zu verbinden.

Wenn die Verbindung erfolgreich war, ändert sich das Symbol zu einem Punkt mit mehreren Balken darüber. Mehr Balken stehen für eine stärkere Verbindung zum Netzwerk. Wenn nur wenige Balken angezeigt werden, ist die Verbindung schwach und unter Umständen nicht besonders zuverlässig.

Wenn die Verbindung nicht erfolgreich war, werden Sie unter Umständen noch einmal nach Ihrem Passwort gefragt oder einfach nur darüber informiert, dass die Verbindung unterbrochen wurde. Es gibt eine Reihe von Dingen, die das verursacht haben könnten. Sie könnten zum Beispiel ein falsches Passwort eingegeben haben, das Funksignal könnte zu schwach sein oder die Funknetzwerkkarte Ihres Rechners könnte ein Problem haben. Siehe für weitere Hilfe.

Eine stärkere Verbindung zu einem Funknetzwerk bedeutet nicht unbedingt, dass die Internetverbindung schneller ist oder dass Sie höhere Downloadraten erreichen können. Die Funkverbindung verbindet Ihren Rechner mit einem Gerät, das die Internetverbindung bereitstellt (wie einem Router oder einem Modem), aber die beiden Verbindungen sind unterschiedlich und haben deswegen unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/bluetooth-problem-connecting.page0000644000373100047300000000771412157071412030145 0ustar langpacklangpack00000000000000 Der Adapter könnte ausgeschaltet sein oder es könnten keine Treiber verfügbar sein, oder Bluetooth könnte deaktiviert oder gesperrt sein. Phil Bull philbull@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ich kann mein Bluetooth-Gerät nicht verbinden

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Sie nicht in der Lage sein könnten, eine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät herzustellen (beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Headset):

Verbindung wird blockiert oder ist nicht vertrauenswürdig

Einige Bluetooth-Geräte blockieren standardmäßig Verbindungsanfragen oder erfordern die Änderung der Einstellungen, um Verbindungen zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät dafür eingerichtet ist, Verbindungen zu ermöglichen.

Bluetooth-Hardware wurde nicht erkannt

Ihr Bluetooth-Adapter könnte vom Rechner nicht erkannt worden sein. Die Ursache dafür könnte sein, dass die Treiber für den Adapter nicht installiert sind. Einige Bluetooth-Adapter werden von Linux nicht unterstützt, so dass Sie die richtigen Treiber dafür nicht finden werden. In diesem Fall werden Sie einen anderen Bluetooth-Adapter besorgen müssen.

Adapter ist nicht eingeschaltet

Stellen Sie sicher, dass Ihr Bluetooth-Adapter eingeschaltet ist. Klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste und überprüfen Sie, ob Bluetooth nicht deaktiviert ist.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Bluetooth-Adapter eingeschaltet ist. Klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol im oberen Panel und überprüfen Sie, ob Bluetooth nicht deaktiviert ist.

Gerät für die Verbindung ist ausgeschaltet

Überprüfen Sie, ob Bluetooth auf dem zu verbindenden Gerät eingeschaltet ist. Wenn Sie zum Beispiel eine Verbindung zu einem Mobiltelefon herstellen wollen, schauen Sie nach, ob es sich vielleicht im Flugzeugmodus befindet.

Kein Bluetooth-Adapter in Ihrem Rechner

Viele Rechner haben keine Bluetooth-Schnittstelle. Sie können einen Adapter kaufen, falls Sie Bluetooth verwenden wollen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/keyboard-key-menu.page0000644000373100047300000000700412157071412025675 0ustar langpacklangpack00000000000000 Juanjo Marin juanj.marin@juntadeandalucia.es Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Die Menü-Taste öffnet ein Kontextmenü mit der Tastatur anstatt mit einem Klick mit der rechten Maustaste.

Creative Commons Share Alike 3.0

Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to
Was ist die <key>Menü</key>-Taste?

Die Menü-Taste, auch als Anwendungs-Taste bekannt, ist auf einigen Windows-orientierten Tastaturen vorhanden. Diese Taste befindet sich üblicherweise auf der Tastatur unten rechts, neben der Strg-Taste, aber kann vom Tastaturhersteller auch woanders platziert werden. Sie zeigt meist einen Mauszeiger, der sich über einem Menü befindet: Menu-Tastensymbol.

Juanjo Marin

Clipart under public domain downloaded from http://www.clker.com/clipart-15445.html

Die primäre Funktion dieser Taste ist das Öffnen eines Kontextmenüs mit der Tastatur anstatt durch einen Klick mit der rechten Maustaste. Dies ist sinnvoll, wenn eine Maus oder ein ähnliches Zeigegerät nicht vorhanden ist oder wenn die Maus nicht über eine rechte Taste verfügt.

Die Menü-Taste wird oft aus Platzgründen eingespart, insbesondere auf Laptops und portablen Geräte. In diesem Fall stellen einige Tastaturen die Funktionalität einer Menü-Taste zur Verfügung, die in Verbindung mit der Funktionstaste (Fn) aktiviert wird.

Das Kontextmenü ist ein Menü, das sich durch einen Klick mit der rechten Maustaste öffnet. Das angezeigte Menü, falls verfügbar, hängt vom Kontext und der Funktion des Bereiches ab, den Sie anklicken. Wenn Sie die Menü-Taste verwenden, wird beim Drücken der Taste das Kontextmenü jenes Bereiches angezeigt, über dem sich der Zeiger befindet.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-lost.page0000644000373100047300000000651112157071412024430 0ustar langpacklangpack00000000000000 Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie eine Datei nicht wiederfinden können, die Sie erstellt oder heruntergeladen haben. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine verlorene Datei finden

Wenn Sie eine Datei erstellt oder heruntergeladen haben, sie jetzt aber nicht mehr finden können, beachten Sie diese Hinweise.

Wenn Sie sich nicht mehr erinnern, wo Sie die Datei gespeichert haben, aber noch ungefähr wissen, wie Sie sie genannt haben, können Sie die Datei nach ihrem Namen suchen. Unter erfahren Sie, wie das geht.

Wenn Sie die Datei gerade erst heruntergeladen haben, hat Ihr Webbrowser sie vielleicht automatisch in einem dafür üblichen Ordner gespeichert. Sehen Sie dazu in Ihrem persönlichen Ordner in den Ordnern »Schreibtisch« und »Downloads« nach.

Sie könnten die Datei versehentlich gelöscht haben. Wenn Sie eine Datei löschen, wird sie in den Papierkorb verschoben und bleibt auch dort, bis Sie den Papierkorb manuell leeren. Unter erfahren Sie, wie Sie eine gelöschte Datei wiederherstellen können.

Sie könnten die Datei so umbenannt haben, dass sie verborgen wird. Dateien, die mit . beginnen oder mit ~ enden, werden von der Dateiverwaltung verborgen. Klicken Sie in der Dateiverwaltung auf den Abwärtspfeil in der Werkzeugleiste und dann auf Verborgene Dateien anzeigen, um diese anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter .

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/mouse.page0000644000373100047300000000442612157071412023502 0ustar langpacklangpack00000000000000 Linkshändig, Geschwindigkeit und Empfindlichkeit, klicken und rollen mit dem Touchpad … Tiffany Antopolski tiffany.antopolski@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Maus shaunm

Maybe some topic grouping work.

Häufige Probleme mit der Maus Häufige Probleme Häufige Probleme
Tipps zur Maus Tipps Tipps
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-find.page0000644000373100047300000000651112157071412025706 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Der Funknetzwerkadapter könnte ausgeschaltet sein, es könnten sich zu viele Funknetzwerke in der Nähe befinden oder Sie befinden sich außerhalb des Funknetzwerkbereichs. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ich kann mein Funknetzwerk in der Liste nicht finden

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Ihr Funknetzwerk nicht in der Netzwerkliste angezeigt wird, die beim Anklicken des Netzwerksymbols im oberen Panel angezeigt wird.

Falls keine Netzwerke in der Liste erscheinen, könnte Ihr Netzwerkadapter abgeschaltet sein oder nicht korrekt funktionieren. Stellen Sie sicher, dass er eingeschaltet ist.

Falls sehr viele Funknetzwerke in der Nähe sind, könnte das Netzwerk, nach dem Sie suchen, nicht in der ersten Seite der Liste enthalten sein. Schauen Sie in diesem Fall am unteren Ende der Liste nach einem nach rechts weisenden Pfeil und verschieben Sie den Mauszeiger dorthin, um den Rest der Funknetzwerke anzeigen zu lassen.

Sie könnten sich außerhalb des Bereichs des Netzwerks befinden. Versuchen Sie, näher an die Basisstation oder den Router heranzukommen, und schauen Sie nach, ob nach einer Weile das Netzwerk in der Liste erscheint.

Die Liste der Funknetzwerke benötigt eine gewisse Zeit zur Aktualisierung. Falls Sie gerade Ihren Rechner eingeschaltet haben oder den Standort gewechselt haben, sollten Sie eine Minute warten und erneut nachschauen, ob Ihr Netzwerk in der Liste erscheint.

Das Netzwerk könnte verborgen sein. Sie müssen sich auf andere Weise verbinden, wenn es sich um ein verborgenes Netzwerk handelt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/backup-check.page0000644000373100047300000000542212157071412024667 0ustar langpacklangpack00000000000000 Überprüfen Sie, ob Ihre Sicherung erfolgreich war. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ihre Sicherung überprüfen

Nachdem Sie Ihre Dateien gesichert haben, sollten Sie sicher stellen, dass die Datensicherung erfolgreich war. Falls nicht alles reibungslos funktioniert hat, könnten Sie wichtige Daten verlieren, weil diese nicht in die Datensicherung einbezogen wurden.

Wenn Sie die Dateiverwaltung zum Kopieren oder Verschieben von Dateien verwenden, überprüft der Rechner, ob alle Daten korrekt übertragen wurden. Wenn Sie für Sie besonders wichtige Daten übertragen, sollten Sie zusätzlich prüfen, ob die Übertragung korrekt war.

Sie können eine zusätzliche Überprüfung durchführen, indem Sie die kopierten Dateien und Ordner auf den Zieldatenträgern untersuchen. Indem Sie sicherstellen, dass es sich bei den übertragenen Dateien tatsächlich um jene aus der Datensicherung handelt, haben Sie zusätzliche Sicherheit, dass die Übertragung erfolgreich war.

Wenn Sie regelmäßig größere Datenmengen sichern, könnte es einfacher sein, ein spezielles Datensicherungsprogramm zu verwenden, wie beispielsweise Déjà Dup. Ein solches Programm ist leistungsfähiger und zuverlässiger als das bloße Kopieren und Einfügen von Dateien.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/accounts-provider-not-available.page0000644000373100047300000000443412157071412030534 0ustar langpacklangpack00000000000000 Baptiste Mille-Mathias baptistem@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Die Dienstanbieter sind nicht aufgelistet? Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum wird mein Kontentyp nicht in der Liste angezeigt?

Um Ihre bevorzugten Konten unterstützen zu können, ist zuweilen noch etwas Entwicklungsarbeit notwendig. Derzeit werden nur wenige Online-Kontentypen unterstützt:

Google

Windows Live

Facebook

Twitter

Unterstützung für Yahoo wird in naher Zukunft verfügbar sein.

Falls Sie Unterstützung für weitere Dienste wünschen, kontaktieren Sie die Entwickler über das Fehlererfassungssystem.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-open.page0000644000373100047300000001106612157071412024411 0ustar langpacklangpack00000000000000 Dateien mit einer Anwendung öffnen, die nicht die Standardanwendung für diesen Dateityp ist. Sie können die Standardanwendung auch wechseln. Cristopher Thomas crisnoh@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Dateien mit anderen Anwendungen öffnen

Wenn Sie in der Dateiverwaltung auf eine Datei doppelt klicken, wird sie mit der Standardanwendung für diesen Dateityp geöffnet. Sie können sie aber auch mit einer anderen Anwendung öffnen, online nach Anwendungen suchen oder die Standardanwendung für alle Dateien des gleichen Typs ändern.

Um eine Datei mit einer anderen als der Standardanwendung zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie die gewünschte Anwendung oben im Menü. Wenn die gewünschte Anwendung nicht dabei ist, klicken Sie Mit anderer Anwendung öffnen. Die Dateiverwaltung zeigt Ihnen fürs Erste nur die Anwendungen, von denen bekannt ist, dass Sie mit der Datei umgehen können. Um alle Anwendungen auf Ihrem Rechner zu durchsuchen, klicken Sie auf Weitere Anwendungen anzeigen.

Wenn die gewünschte Anwendung auch hier nicht dabei ist, können Sie nach weiteren Anwendungen suchen, indem Sie auf Anwendungen online suchen klicken. Die Dateiverwaltung sucht dann online nach Softwarepaketen mit Anwendungen, die mit diesem Dateityp umgehen können.

Ändern der Standardanwendung

Sie können die Standardanwendung für einen bestimmten Dateityp ändern. Das erlaubt Ihnen, Ihre bevorzugte Anwendung zu öffnen, wenn Sie auf die Datei doppelklicken. Sie möchten zum Beispiel, dass Ihre Lieblingsmusikwiedergabe geöffnet wird, wenn Sie auf eine MP3-Datei doppelklicken.

Wählen Sie eine Datei des Typs, dessen Standardanwendung Sie wechseln möchten. Um zum Beispiel die Anwendung zu ändern, die MP3-Dateien öffnet, wählen Sie eine .mp3-Datei.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie Eigenschaften.

Wählen Sie den Reiter Öffnen mit.

Wählen Sie die gewünschte Anwendung und klicken Sie auf Als Vorgabe festlegen. Standardmäßig zeigt die Dateiverwaltung nur die Anwendungen, von denen bekannt ist, dass Sie mit der Datei umgehen können. Um alle Anwendungen auf Ihrem Rechner zu durchsuchen, klicken Sie auf Andere Anwendungen anzeigen.

Wenn Weitere Anwendungen eine Anwendung enthält, die Sie manchmal verwenden, aber nicht als Vorgabe festlegen wollen, wählen Sie diese Anwendung und klicken Sie auf Hinzufügen. Dadurch wird sie zur Rubrik Empfohlene Anwendungen hinzugefügt. Sie können diese Anwendung danach verwenden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei klicken und sie aus der Liste auswählen.

Das ändert die Standardanwendung nicht nur für die gewählte Datei, sondern für alle Dateien dieses Typs.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/prefs-language.page0000644000373100047300000000341612157071412025250 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Sprache, Region und Formate, Tastaturbelegungen … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Region und Sprache usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-hidden.page0000644000373100047300000001113112157071413024675 0ustar langpacklangpack00000000000000 Eine Datei unsichtbar machen, so dass sie in der Dateiverwaltung nicht angezeigt wird. Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Eine Datei verbergen

Sie können mit der GNOME-Dateiverwaltung Dateien nach Belieben verbergen oder wieder sichtbar machen. Wenn eine Datei verborgen ist, wird sie in der Dateiverwaltung nicht angezeigt, befindet sich aber immer noch im Ordner.

Um eine Datei zu verbergen, benennen Sie sie um mit einem . am Anfang des Dateinamens. Um zum Beispiel die Datei Beispiel.txt zu verbergen, benennen Sie sie um zu .Beispiel.txt.

Sie können Ordner auf die gleiche Weise verbergen wie Dateien. Benennen Sie den Ordner mit einem . am Anfang des Ordnernamens um.

Alle verborgenen Dateien anzeigen

Wenn Sie alle verborgenen Dateien in einem Ordner anzeigen wollen, wechseln Sie in diesen Ordner und klicken Sie entweder auf den Abwärtspfeil und wählen Sie Verborgene Dateien anzeigen, oder drücken Sie StrgH. Alle verborgenen Dateien werden dann gemeinsam mit den nicht verborgenen Dateien angezeigt.

Um diese Dateien wieder zu verbergen, klicken Sie entweder noch einmal auf den Abwärtspfeil in der Werkzeugleiste und wählen Sie Verborgene Dateien anzeigen, oder drücken Sie wieder StrgH.

Eine Datei anzeigen

So machen Sie eine Datei wieder sichtbar: Wechseln Sie in den Ordner mit der verborgenen Datei und klicken Sie auf den Abwärtspfeil in der Werkzeugleiste und wählen Sie Verborgene Dateien anzeigen. Suchen Sie sich dann die verborgene Datei heraus und benennen Sie sie so um, dass sie kein . mehr am Anfang des Dateinamens hat. Um beispielsweise die Datei .Beispiel.txt wieder sichtbar zu machen, benennen Sie diese in Beispiel.txt um.

Sobald Sie die Datei umbenannt haben, können Sie entweder auf den Abwärtspfeil in der Werkzeugleiste und dann auf Verborgene Dateien anzeigen klicken oder StrgH drücken, um die verborgenen Dateien wieder anzuzeigen.

Standardmäßig werden in der Dateiverwaltung verborgene Dateien nur so lange angezeigt, bis Sie die Dateiverwaltung schließen. Um diese Einstellung so zu ändern, dass die Dateiverwaltung verborgene Dateien immer anzeigt, siehe .

Die meisten verborgenen Dateien haben ein . am Anfang ihres Namens. Andere können stattdessen ein ~ am Namensende haben. Dabei handelt es sich um Sicherungsdateien, siehe .

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-tracker.page0000644000373100047300000000510412157071413025777 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Lokale oder entfernte Dokumente werden nicht angezeigt. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Meine Dokumente sind nicht sichtbar Julita Inca

This assumes the reader knows how to packages. By the end of this page, the reader will be able to see local and remotely documents in case online account had been configured before.

Michael Hill

Add links to Tracker docs, XDG paths.

Falls Ihre Dokumente in Dokumente nicht angezeigt werden können, wäre es möglich, dass Tracker nicht läuft oder nicht korrekt eingerichtet ist. Stellen Sie sicher, dass Tracker in Ihrer Sitzung läuft. In der Standardkonfiguration werden Dateien in Ihrem persönlichen Ordner (nicht rekursiv) sowie in den XDG-Ordner (rekursiv) erfasst. Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Ordner in einem dieser Pfade befinden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-booklet-duplex.page0000644000373100047300000000706112157071413027137 0ustar langpacklangpack00000000000000 Drucken einer gefalteten Broschüre mit mehreren Seiten in den Formaten A4 oder US-Letter. Tiffany Antopolski tiffany@antopolski.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Gefaltete Broschüren drucken

Sie können Falthefte (wie kleine Bücher oder Broschüren) erstellen, indem Sie die Seiten eines Dokuments in einer besonderen Reihenfolge drucken und einige Druckeinstellungen anpassen.

Diese Anweisungen beziehen sich auf das Drucken einer Broschüre aus einem PDF-Dokument.

Falls Sie eine Broschüre aus einem LibreOffice-Dokument erstellen wollen, müssen Sie dieses zunächst in ein PDF umwandeln. Wählen Sie im Menü DateiAls PDF exportieren …. Die Seitenzahl Ihres Dokuments muss ein Vielfaches von 4 sein (4, 8, 12, 16, …), wobei Sie bis zu drei leere Seiten hinzufügen müssen.

So drucken Sie eine Broschüre:

Klicken Sie auf DateiDrucken.

Gehen Sie zum Reiter Allgemein. Unter Bereich wählen Sie Seiten.

Geben Sie die Seitennummern in dieser Reihenfolge ein, wobei n die Gesamtzahl der Seiten ist und a ein Vielfaches von 4:

n, 1, 2, n-1, n-2, 3, 4, n-3, n-4, 5, 6, n-5, n-6, 7, 8, n-7, n-8, 9, 10, n-9, n-10, 11, 12, n-11 …

Beispielsweise:

4-seitige Broschüre: Geben Sie 4,1,2,3 ein

8-seitige Broschüre: Geben Sie 8,1,2,7,6,3,4,5 ein

20-seitige Broschüre: Geben Sie 20,1,2,19,18,3,4,17,16,5,6,15,14,7,8,13,12,9,10,11 ein

Wechseln Sie nun zum Reiter Seite einrichten.

Wählen Sie für Beidseitig unter Layout die Option Kurzer Rand (Umdrehen)

Wählen Sie 2 im Menü Seiten pro Blatt.

Wählen Sie Links nach rechts im Menü Reihenfolge.

Klicken Sie auf Drucken.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-findip.page0000644000373100047300000000605412157071413024407 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Die Kenntnis Ihrer IP-Adresse kann Ihnen bei der Lösung von Netzwerkproblemen helfen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ihre IP-Adresse ermitteln

Die Kenntnis Ihrer IP-Adresse kann Ihnen bei der Lösung von Problemen mit Ihrer Internetverbindung helfen. Sie könnten überrascht sein, dass Sie zwei IP-Adressen haben: eine IP-Adresse für Ihren Rechner im internen Netzwerk und eine im Internet.

Ihre interne (Netzwerk-)IP-Adresse herausfinden

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Netzwerk und wählen Sie Kabelgebunden oder Kabellos aus der Liste auf der linken Seite, je nach dem, für welche Netzwerkverbindung Sie die IP-Adresse ermitteln wollen.

Ihre interne IP-Adresse wird in der Informationsliste angezeigt.

Ihre externe (Internet-)IP-Adresse herausfinden

Besuchen Sie whatismyipaddress.com.

Diese Seite zeigt Ihnen Ihre externen IP-Adressen an.

Abhängig von der Art, wie sich Ihr Rechner mit dem Internet verbindet, könnten diese Adressen gleich sein.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/session-fingerprint.page0000644000373100047300000001230612157071413026357 0ustar langpacklangpack00000000000000 Sie können sich an Ihrem System über ein Fingerabdruck-Lesegerät anmelden. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Paul W. Frields stickster@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Anmelden per Fingerabdruck

Verfügt Ihr System über einen unterstützten Fingerabdruck-Scanner, können Sie einen Fingerabdruck aufzeichnen und diesen zur Anmeldung verwenden. Sie müssen über Systemverwalterrechte verfügen, um diese Schritte ausführen zu können.

Zeichnen Sie zunächst einen Fingerabdruck auf, den das System zur Identifikation verwenden kann.

Falls Ihr Finger zu trocken ist, könnte dies Probleme bei der Registrierung Ihres Fingerabdrucks verursachen. Sollte dies der Fall sein, befeuchten Sie Ihren Finger ein wenig, trocknen Sie ihn mit einem sauberen, faserfreien Tuch und probieren Sie es erneut.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und anschließend auf das Bild neben Ihrem Namen, um das Benutzerkonten-Fenster zu öffnen.

Entsperren Sie Ihr Konto mit dem Entsperren-Knopf in der oberen rechten Ecke im Benutzerkonto-Werkzeug.

Bitte geben Sie Ihr Passwort in der Eingabezeile ein.

Wählen Sie die Option Deaktiviert neben Fingerabdruck-Anmeldung.

Wählen Sie eine Option für den Fingerabdruck, den Sie registrieren möchten. Sie können Ihren rechten Zeigefinger, Ihren linken Zeigefinger oder einen anderen Finger auswählen. Klicken Sie anschließend auf Vor.

Streifen Sie den Finger, den Sie ausgewählt haben, drei Mal mit mittlerer Geschwindigkeit über den Fingerabdruckleser. Jedes Mal, wenn der Fingerabdruckleser Ihren Fingerabdruck richtig erkennt, verändert sich das zugehörige Bild einer Hand zu einem Bild mit einem Fingerabdruck mit Haken. Nach dem dritten Mal wird die Mitteilung Fertig! angezeigt.

Wählen Sie Vor. Sie sehen eine Bestätigung, dass Ihr Fingerabdruck erfolgreich gespeichert wurde. Klicken Sie auf Schließen, um den Vorgang zu beenden.

Stellen Sie nun sicher, dass die Anmeldung mit dem Fingerabdruck funktioniert. Wenn Sie einen Fingerabdruck registrieren, können Sie sich trotzdem mit Ihrem Passwort anmelden.

Save any open work, and then log out. Select your name in the upper right-hand corner and then select Log Out.

Eine Bestätigung erscheint. Wählen Sie Abmelden. Der Anmeldebildschirm erscheint.

At the login screen, select your name from the list. The password entry form will appear.

Klicken Sie innerhalb von 30 Sekunden auf den Fingerabdruckknopf darüber rechts neben Ihrem Namen.

Auf dem Fingerabdruckknopf ist das Bild einer Hand zu sehen. Wenn die Zeit abläuft, verschwindet der Knopf und Sie können sich nur mit einem Passwort anmelden. Falls Sie es erneut probieren wollen, wählen Sie den Abbrechen«-Knopf und gehen Sie zurück zum vorherigen Schritt.

Streifen Sie den Finger, den Sie registriert haben, langsam über das Fingerabdrucklesegerät. Sie werden angemeldet.

Falls Sie zuvor einen Anmeldeschlüsselbund erstellt haben, ist dieser mit einem Passwort gesichert. Geben Sie Ihr Passwort ein, um Ihn zu entsperren.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/legal.xml0000644000373100047300000000051312157071413023314 0ustar langpacklangpack00000000000000

Dieses Werk wird unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License verbreitet.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/documents-search.page0000644000373100047300000000506312157071413025615 0ustar langpacklangpack00000000000000 Julita Inca yrazes@gmail.com 2012 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Suchen Sie Dokumente nach Titel oder Autor. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Nach Dateien suchen Julita Inca

By the end of this page, the reader will be able to find their documents. This topic is about: - How search works - How you can manipulate search filters - Shortcut keys for searching

So suchen Sie in Dokumente:

Drücken Sie StrgF.

Klicken Sie auf das Lupensymbol.

Beginnen Sie mit der Eingabe. Dokumente werden nach Titel oder Autor gesucht.

Sie können die Suchergebnisse einschränken oder filtern, indem Sie auf den Abwärtspfeil in der Werkzeugleiste klicken und verschiedene Filter auswählen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/look-background.page0000644000373100047300000000766312157071413025442 0ustar langpacklangpack00000000000000 So verwenden Sie ein Bild, eine Farbe oder einen Farbverlauf als Hintergrund des Schreibtischs. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org April Gonzales loonycookie@gmail.com Natalia Ruz Leiva nruz@alumnos.inf.utfsm.cl Shaun McCance shaunm@gnome.org Andre Klapper ak-47@gmx.net Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Anpassen des Schreibtischhintergrunds

Sie können das Bild Ihres Schreibtischhintergrunds ändern oder eine einfache Farbe oder einen Farbverlauf verwenden.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Hintergrund.

Klicken Sie auf das Bild Ihres aktuellen Hintergrundes in der Mitte.

Es werden drei Möglichkeiten oben angezeigt:

Wählen Sie Hintergrundbilder, um eines der vielen professionellen Hintergrundbilder zu verwenden, die mit GNOME ausgeliefert werden. Manche Hintergrundbilder sind teilweise transparent und lassen die Hintergrundfarbe durchscheinen. Für diese Hintergrundbilder gibt es rechts unten einen Farbauswahlknopf.

Wählen Sie Bilder, um eines Ihrer eigenen Fotos aus dem Bilderordner zu verwenden. Die meisten Anwendungen zur Bildbearbeitung speichern ihre Bilder dort. Falls Sie ein Bild verwenden wollen, das sich nicht in Ihrem Bilder-Ordner befindet, gehen Sie wie folgt vor: In Dateien klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bilddatei und wählen Als Hintergrund verwenden, oder öffnen Sie im Bildbetrachter die Bilddatei und wählen Sie BildAls Hintergrund festlegen.

Wählen Sie Farben, um nur eine einzige Farbe oder einen linearen Farbverlauf zu verwenden.

Die Einstellungen werden sofort angewendet.

Wechseln Sie zu einer leeren Arbeitsfläche, um den gesamten Schreibtisch zu sehen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color.page0000644000373100047300000000361612157071413023471 0ustar langpacklangpack00000000000000 Richard Hughes richard@hughsie.com Warum ist es wichtig, Farbprofile, Kalibrierung eines Gerätes … Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Farbverwaltung
Farbprofile
Kalibrierung
Probleme
usr/share/help-langpack/de/gnome-help/music-player-ipodtransfer.page0000644000373100047300000000633212157071413027461 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Eine Medienwiedergabe verwenden, um die Titel zu kopieren, und den iPod anschließend sicher entfernen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Titel tauchen auf meinem iPod nicht auf, wenn ich sie dorthin kopiere

Wenn Sie einen iPod an Ihren Rechner anschließen, erscheint er in Ihrer Musikwiedergabe-Anwendung und auch in der Dateiverwaltung (die Anwendung Dateien in der Aktivitäten-Übersicht. Sie müssen Titel auf Ihren iPod mit der Musikwiedergabe kopieren – wenn Sie sie mit der Dateiverwaltung dorthin kopieren, wird es nicht gehen, weil die Titel nicht an der richtigen Stelle abgelegt werden. iPods verwenden einen bestimmten Ort zum Speichern der Titel, den Musikwiedergabe-Anwendungen ausfindig machen können, nicht aber die Dateiverwaltung.

Sie müssen außerdem warten, bis die Titel vollständig kopiert sind, bevor Sie den iPod wieder ausstecken. Vor dem Ausstecken des iPods sollten Sie ihn sicher entfernen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Titel richtig hinüber kopiert worden sind.

Ein weiterer Grund, warum Titel auf Ihrem iPod nicht auftauchen, könnte sein, dass die Musikwiedergabe-Anwendung, die Sie verwenden, das Umwandeln der Titel von einem Audioformat ins andere nicht unterstützt. Wenn Sie einen Titel in einem Audioformat kopieren, das von Ihrem iPod nicht unterstützt wird (zum Beispiel eine Ogg-Vorbis-Datei (.oga)), wird die Musikwiedergabe versuchen, die Datei in ein Format zu konvertieren, dass der iPod kennt, wie etwa MP3. Wenn die erforderliche Umwandlungssoftware (auch Codec oder Encoder genannt) nicht installiert ist, wird die Musikwiedergabe nicht in der Lage sein, die Umwandlung durchzuführen, und den Titel deswegen nicht kopieren. Sehen Sie in der Paketverwaltung nach einem geeigneten Codec nach.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/keyboard.page0000644000373100047300000000434112157071413024147 0ustar langpacklangpack00000000000000 Tastaturbelegungen, blinkender Cursor, Barrierefreiheit der Tastatur … Shaun McCance shaunm@gnome.org Julita Inca yrazes@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Tastatur Region und Sprache Barrierefreiheit Weitere Themen usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-whatisprofile.page0000644000373100047300000000447312157071413026351 0ustar langpacklangpack00000000000000 Ein Farbprofil ist eine einfache Datei, in der ein Farbraum oder das Verhalten eines Gerätes beschrieben wird. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was ist ein Farbprofil?

Ein Farbprofil ist ein Datensatz, der entweder ein Gerät charakterisiert, wie einen Projektor, oder einen Farbraum, wie RGB.

Die meisten Farbprofile liegen als ICC-Profil vor, als Datei mit der Endung .ICC oder .ICM.

Farbprofile können durch Angabe des Gamut-Bereichs in Bilddateien eingebettet werden. Das stellt sicher, dass Benutzern auf allen Geräten die gleichen Farben angezeigt werden.

Jedes Gerät, das Farben verarbeitet, sollte ein eigenes ICC-Profil haben. Wenn dies gewährleistet ist, dann verfügt das System über eine vollständige Farbverwaltung (end-to-end color-managed workflow). Dadurch wird sichergestellt, dass Farben weder verloren gehen noch geändert werden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/mouse-touchpad-click.page0000644000373100047300000001274512157071413026376 0ustar langpacklangpack00000000000000 Klicken, Ziehen oder Bildlauf mit dem Touchpad Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Klicken, Ziehen oder Rollen mit dem Touchpad

Sie können klicken, doppelklicken, ziehen und rollen, indem Sie allein Ihr Touchpad verwenden, ohne zusätzliche Hardwareknöpfe.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Maus und Touchpad.

Wählen Sie Klopfen zum Klicken im Abschnitt Touchpad.

Der Abschnitt Touchpad ist nur dann vorhanden, wenn Ihr System tatsächlich über ein Touchpad verfügt.

Zum Klicken klopfen Sie auf das Touchpad.

Für einen Doppelklick klopfen Sie zweimal.

Um ein Objekt zu ziehen, klopfen Sie doppelt, aber heben Sie Ihren Finger danach nicht an. Ziehen Sie dann das Objekt an den gewünschten Platz und heben Sie Ihren Finger an, um es abzulegen.

Wenn Ihr Touchpad das Klopfen mit mehreren Fingern unterstützt, klopfen Sie für einen Rechtsklick mit zwei Fingern gleichzeitig. Andernfalls müssen Sie für einen Rechtsklick die Tasten am Rechner benutzen. Siehe für eine Methode, um einen Rechtsklick ohne zweite Maustaste auszuführen.

Wenn Ihr Touchpad das Klopfen mit mehreren Fingern unterstützt, führen Sie einen Mittelklick aus, indem Sie mit drei Fingern gleichzeitig klopfen.

Wenn Sie mit mehreren Fingern klopfen oder ziehen, achten Sie darauf, dass Ihre Finger weit genug auseinander liegen. Wenn Ihre Finger zu nah beieinander sind, könnte der Rechner glauben, dass es sich um einen einzelnen Finger handelt.

Bildlauf mit zwei Fingern

Sie können mit Ihrem Touchpad einen Bildlauf auslösen, indem Sie zwei Finger verwenden.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Maus und Touchpad.

Wählen Sie Bildlauf mit zwei Fingern unter Touchpad.

Wenn diese Einstellung gewählt ist, funktioniert das Klopfen und Ziehen mit einem Finger wie üblich, aber wenn Sie zwei Finger an einer beliebigen Stelle des Touchpads ziehen, wird ein Bildlauf ausgeführt. Wenn Sie zusätzlich den Horizontalen Bildlauf einschalten, können Sie Ihre Finger nach links oder rechts bewegen, um einen vertikalen Bildlauf auszuführen. Achten Sie darauf, die Finger ein kleines Stück zu spreizen. Wenn Ihre Finger zu nahe beieinander sind, erkennt das Touchpad nur einen großen Finger.

Das Rollen mit zwei Fingern funktioniert unter Umständen nicht auf allen Touchpads.

Inhalt klebt an den Fingern

Sie können Inhalte ziehen, als ob Sie mit dem Touchpad über ein echtes Stück Papier gleiten würden.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Maus und Touchpad.

Aktivieren Sie im Abschnitt Touchpad die Option Inhalt klebt an den Fingern.

This feature is also known as Natural Scrolling or Reverse Scrolling.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-delete.page0000644000373100047300000000636612157071413024576 0ustar langpacklangpack00000000000000 Löschen Sie Benutzerkonten, die nicht mehr verwendet werden. Tiffany Antopolski tiffany@antopolski.com GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Löschen eines Benutzerkontos

Sie können mehrere Benutzerkonten auf Ihrem Rechner haben, siehe . Wenn jemand Ihren Rechner nicht mehr verwendet, können Sie dessen Benutzerkonto löschen.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und anschließend auf das Bild neben Ihrem Namen, um das Benutzer-Fenster zu öffnen.

Klicken Sie auf Entsperren in der linken unteren Ecke und geben Sie Ihr Passwort ein, um Änderungen vornehmen zu können. Sie müssen über die Rechte des Systemverwalters verfügen, um Benutzerkonten löschen zu können.

Klicken Sie auf den Benutzer, den Sie löschen möchten, und klicken Sie auf den Knopf -.

Jeder Benutzer hat seinen eigenen persönlichen Ordner für Dateien und Einstellungen. Sie können den persönlichen Ordner des Benutzers entweder behalten oder löschen. Klicken Sie auf Dateien löschen, falls Sie sicher sind, dass sie nicht mehr verwendet werden, um somit Speicherplatz freizugeben. Die Dateien werden dauerhaft gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden. Es könnte sinnvoll sein, die Dateien auf einem Speichermedium wie einem externen Datenträger oder einer CD zu sichern, bevor Sie diese löschen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wired-connect.page0000644000373100047300000000557012157071413025701 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Bei den meisten kabelgebundenen Netzwerkverbindungen genügt es, ein Netzwerkkabel einzustecken. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Mit einem Kabelnetzwerk (Ethernet) verbinden

Bei den meisten kabelgebundenen Netzwerkverbindungen genügt es, ein Netzwerkkabel einzustecken. Das Netzwerksymbol im oberen Panel sollte sich für einige Sekunden drehen oder pulsieren und sich dann in ein Symbol einer Kabelverbindung verwandeln, sobald die Verbindung hergestellt ist.

Falls dies nicht geschieht, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr Netzwerkkabel eingesteckt ist. Ein Ende des Kabels gehört in die rechteckige Ethernet-(Netzwerk-)Buchse Ihres Rechners und das andere Ende in einen Switch, Router, eine Netzwerk-Wanddose oder Ähnliches (abhängig von der Ausstattung Ihres Netzwerks). Bei manchen Geräten zeigt ein Lämpchen neben der Ethernet-Buchse an, dass das Kabel eingesteckt und die Schnittstelle aktiv ist.

Sie können nicht einen Rechner direkt über ein Netzwerkkabel mit einem anderen verbinden, zumindest nicht ohne zusätzliche Einrichtungsschritte. Um zwei Rechner zu verbinden, sollten Sie sie an einen Netzwerk-Hub, Router oder Switch anschließen.

Falls noch immer kein Verbindungsaufbau möglich ist, könnte Ihr Netzwerk die automatische Einrichtung (DHCP) nicht unterstützen. In diesem Fall müssen Sie es manuell einrichten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/contacts-connect.page0000644000373100047300000000474412157071413025623 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com 2013 Mit einem Kontakt chatten, ihn anrufen oder eine E-Mail senden. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Mit Ihrem Kontakt verbinden Michael Hill

This assumes the reader knows how to…. By the end of this page, the reader will be able to….

To email, chat with or phone someone in Contacts:

Select the contact from your contact list.

Press on the Detail that you want to use. For example, to email your contact, press the email address.

Die entsprechende Anwendung wird mit den Kontaktdetails gestartet.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-suspendfail.page0000644000373100047300000001340212157071413026014 0ustar langpacklangpack00000000000000 Manche Hardware-Komponenten verursachen Probleme mit Bereitschaft oder Ruhezustand. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum wacht mein Rechner nicht mehr auf, nachdem ich ihn in Bereitschaft versetzt habe?

Wenn Sie Ihren Rechner in den Schlafmodus (in Bereitschaft) oder in den Ruhezustand versetzen und dann versuchen, ihn wieder aufzuwecken oder einzuschalten, kann es sein, dass das nicht so funktioniert wie erwartet. Das könnte daran liegen, dass die Bereitschaft/der Ruhezustand von Ihrer Hardware nicht richtig unterstützt wird.

Mein Rechner ist in Bereitschaft und wacht nicht mehr auf

Wenn Sie Ihren Rechner in den Schlafmodus (Bereitschaft) versetzt haben und danach eine Taste drücken oder mit der Maus klicken, sollte er aufwachen und einen Bildschirm anzeigen, der nach Ihrem Passwort fragt. Wenn das nicht passiert, versuchen Sie die Ein-/Ausschalttaste zu drücken (nicht gedrückt halten, nur einmal drücken).

Wenn das noch immer nicht hilft, stellen Sie sicher, dass Ihr Monitor eingeschaltet ist, und versuchen Sie es noch einmal mit einem Tastendruck auf der Tastatur.

Als letzten Ausweg schalten Sie den Rechner aus, indem Sie die Ein-/Ausschalttaste für 5 bis 10 Sekunden gedrückt halten. Dadurch werden Sie nicht gespeicherte Arbeit verlieren, aber Sie sollten dann wieder in der Lage sein, den Rechner einzuschalten.

Falls das jedes Mal passiert, wenn Sie den Rechner in den Schlafmodus schicken, dann funktioniert wohl die Bereitschaft nicht mit Ihrer Hardware.

Falls Ihr Rechner keinen Strom mehr erhält und keine alternative Stromversorgung bereitsteht (zum Beispiel ein funktionierender Akku), dann wird er ausgeschaltet.

Meine Anwendungen/Dokumente sind nicht geöffnet, wenn ich den Rechner wieder einschalte

Wenn Sie Ihren Rechner in den Ruhezustand versetzt und dann wieder eingeschaltet haben, aber keines Ihrer Dokumente und keine Ihrer Anwendungen offen ist, dann ist das Versetzen in den Ruhezustand vermutlich nicht richtig gelungen. Das passiert manchmal wegen eines geringfügigen Problems und der Rechner wird sich beim nächsten Mal wieder einwandfrei in den Ruhezustand bringen können. Das kann aber auch passieren, weil Sie eine Software-Aktualisierung eingespielt haben, nach der der Rechner neu gestartet werden musste; in diesem Fall könnte der Rechner ausgeschaltet worden sein, statt in den Ruhezustand zu wechseln.

Es ist auch möglich, dass der Rechner aufgrund mangelhafter Hardwareunterstützung nicht in der Lage ist, in den Ruhezustand zu wechseln. Das kann zum Beispiel an einem Problem mit den Linuxtreibern für Ihre Hardware liegen. Sie können dies überprüfen, indem Sie noch einmal in den Ruhezustand wechseln und beobachten, ob es dieses Mal funktioniert. Wenn nicht, handelt es sich vermutlich um ein Problem mit den Treibern für Ihren Rechner.

Meine kabellose Verbindung (oder andere Hardware) funktioniert nicht, wenn ich meinen Rechner aufwecke

Wenn Sie Ihren Rechner in den Schlafmodus oder Ruhezustand versetzen und dann wieder aufwecken, kann es sein, dass die Internetverbindung, die Maus oder irgendein anderes Gerät nicht richtig funktioniert. Das könnte daran liegen, dass der Gerätetreiber Bereitschaft/Ruhezustand nicht richtig unterstützt. Das ist ein Problem mit dem Treiber und nicht mit dem Gerät selbst.

Wenn das Gerät eine Ein-/Ausschalttaste hat, versuchen Sie es auszuschalten und dann wieder einzuschalten. In den meisten Fällen wird das Gerät wieder funktionieren. Wenn es mit einem USB-Kabel oder Ähnlichem angeschlossen ist, stecken Sie das Gerät aus und dann wieder ein und sehen Sie, ob es wieder funktioniert.

Wenn Sie das Gerät nicht ausschalten/ausstecken können oder wenn das nicht geholfen hat, müssen Sie den Rechner wohl neu starten, um das Gerät wieder in Gang zu bringen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/privacy-hide-notifications.page0000644000373100047300000000455312157071413027607 0ustar langpacklangpack00000000000000 Benachrichtigungen nicht anzeigen, wenn der Bildschirm gesperrt ist Jim Campbell jwcampbell@gmail.com 2013 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Benachrichtigungen verbergen

Standardmäßig zeigt Ihr Rechner Benachrichtigungen auch dann an, wenn der Bildschirm gesperrt ist. Wenn Ihnen beispielsweise jemand eine Sofortnachricht sendet, während Sie abwesend sind, erscheint eine Benachrichtigung auf Ihrem Bildschirm. Der Nachrichtentext erscheint, obwohl Ihr Bildschirm gesperrt ist.

Sie möchten vielleicht dieses Funktionsmerkmal ausschalten, um die Nachrichten privat zu halten.

So schalten Sie Benachrichtigungen aus, wenn Ihr Bildschirm gesperrt ist:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel.

Wählen Sie Einstellungen PrivatsphäreBildschirmsperre.

Stellen Sie Benachrichtigungen anzeigen auf AUS.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/nautilus-file-properties-permissions.page0000644000373100047300000001325012157071413031672 0ustar langpacklangpack00000000000000 Legen Sie fest, wer Ihre Dateien und Ordner betrachten und bearbeiten darf. Tiffany Antopolski tiffany@antopolski.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Festlegen von Zugriffsrechten für Dateien

Sie können Zugriffsrechte für Dateien verwenden, um zu kontrollieren, wer die Dateien, die Ihnen gehören, ansehen und bearbeiten darf. Um die Zugriffsrechte einer Datei anzusehen und festzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Eigenschaften und dann den Reiter Zugriffsrechte.

Siehe und weiter unten für Details darüber, welche Art von Zugriffsrechten Sie setzen können.

Dateien

Sie können Zugriffsrechte für den Dateibesitzer, die Gruppe und alle anderen Benutzer des Systems festlegen. Bei Ihren eigenen Dateien sind Sie der Besitzer und Sie können sich selbst nur Leserechte oder Lese- und Schreibrechte geben. Setzen Sie die Rechte einer Datei auf »nur lesen«, wenn Sie verhindern wollen, dass Sie sie versehentlich verändern.

Jeder Benutzer auf Ihrem Rechner gehört zu einer Gruppe. Auf Privatrechnern ist es üblich, dass jeder Benutzer seine eigene Gruppe hat, somit werden Gruppenrechte selten verwendet. In Unternehmen werden Gruppen manchmal für Abteilungen oder Projekte verwendet. Jede Datei hat einen Besitzer, sie gehört aber auch einer Gruppe. Sie können sowohl die Gruppe der Datei bestimmen als auch die Zugriffsrechte für alle Benutzer dieser Gruppe. Sie können einer Datei nur eine Gruppe zuweisen, der Sie selbst angehören.

Sie können auch die Zugriffsrechte für andere Benutzer als den Besitzer und die Gruppenmitglieder festlegen.

Wenn die Datei ein Programm ist, wie etwa ein Skript, müssen Sie Datei als Programm ausführen auswählen, um es auszuführen. Selbst wenn diese Option aktiv ist, kann die Dateiverwaltung die Datei mit einer Anwendung öffnen oder Sie danach fragen, was sie damit tun soll. Siehe für weitere Informationen.

Ordner

Sie können Ordner-Zugriffsrechte für den Besitzer, die Gruppe und andere Benutzer festlegen. Im oberen Abschnitt über Datei-Zugriffsrechte finden Sie eine Erklärung, wer der Besitzer, die Gruppe und andere Benutzer sind.

Die Zugriffsrechte, die Sie für Ordner vergeben können, unterscheiden sich von denen für Dateien.

<gui>Keine</gui>

Der Benutzer kann nicht einmal sehen, welche Dateien im Ordner sind.

<gui>Dateien nur auflisten</gui>

Der Benutzer sieht zwar, welche Dateien im Ordner sind, kann aber keine Dateien öffnen, erstellen oder löschen.

<gui>Auf Dateien zugreifen</gui>

Der Benutzer kann Dateien im Ordner zwar öffnen (vorausgesetzt, er hat für die jeweilige Datei die erforderlichen Rechte), kann aber keine neuen Dateien erstellen oder Dateien löschen.

<gui>Dateien erstellen und löschen</gui>

Der Benutzer hat vollen Zugriff auf den Ordner, er kann Dateien öffnen, erstellen und löschen.

Sie können die Zugriffsrechte für alle Dateien eines Ordners auf einmal festlegen, indem Sie Zugriffsrechte auf enthaltene Dateien übertragen wählen. Nutzen Sie die Auswahllisten, um Zugriffsrechte enthaltener Dateien und Ordner anzupassen, und klicken Sie auf Ändern. Die Zugriffsrechte werden auch auf Dateien und Ordner in Unterordnern bis in beliebige Tiefe übertragen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/sound-usemic.page0000644000373100047300000000616612157071413024771 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Ein analoges oder USB-Mikrofon verwenden und das vorgegebene Eingabegerät wählen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ein anderes Mikrofon verwenden

Sie können ein externes Mikrofon für Unterhaltungen mit Freunden, Gespräche mit Kollegen, Aufzeichnen von Sprache oder für andere Multimedia-Zwecke verwenden. Selbst wenn der Rechner bereits über ein eingebautes Mikrofon verfügen sollte, bietet ein externes Mikrofon meist eine bessere Klangqualität.

Falls Ihr Mikrofon einen runden Stecker hat, stecken Sie es in die entsprechende Buchse Ihres Rechners ein. Die meisten Rechner haben zwei Buchsen: eine für Mikrofone und eine für Lautsprecher. Schauen Sie nach der Abbildung eines Mikrofons neben der Buchse. An der Buchse angeschlossene Mikrofone werden üblicherweise als Standard verwendet. Falls nicht, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen für die Einrichtung eines Standard-Eingabegerätes.

Falls Sie ein USB-Mikrofon haben, stecken Sie es an einen USB-Port Ihres Rechners. USB-Mikrofone funktionieren als separate Audiogeräte, daher müssen Sie angeben, welches Mikrofon als Standard verwendet werden soll.

Vorgegebenes Audio-Eingabegerät wählen

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Audio und wählen Sie den Reiter Eingang.

Wählen Sie das Gerät in der Geräteliste aus. Die Pegelanzeige sollte ausschlagen, wenn Sie sprechen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-wireless-wepwpa.page0000644000373100047300000000470612157071413026276 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org WEP und WPA sind Verfahren zur Verschlüsselung der Datenkommunikation in Funknetzwerken. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was bedeuten WEP und WPA?

WEP und WPA sind (neben WPA2) Namen für verschiedene Verschlüsselungsmechanismen zur Sicherung Ihrer Funknetzwerkverbindung. Die Verschlüsselung macht die Daten der Netzwerkverbindung unlesbar und verhindert, dass jemand »lauschen« kann und beispielsweise die von Ihnen besuchten Webseiten ausspäht. WEP steht für Wired Equivalent Privacy, und WPA bedeutet Wireless Protected Access. WPA2 repräsentiert die zweite Version des WPA-Standards.

Der Einsatz irgendeiner Verschlüsselung ist immer besser als keiner, aber WEP ist die Variante mit der geringsten Sicherheit. Sie sollten es nicht verwenden, wenn es sich vermeiden lässt. WPA2 ist die sicherste der drei. Wenn Ihre Funknetzwerk-Karte und Ihr Router WPA2 unterstützen, dann sollten Sie es unbedingt für Ihr Funknetzwerk verwenden.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/printing-setup-default-printer.page0000644000373100047300000000643312157071413030446 0ustar langpacklangpack00000000000000 Wählen Sie den Drucker, den Sie am häufigsten verwenden. Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Paul W. Frields stickster@gmail.com Jana Svarova jana.svarova@gmail.com 2013 Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Den Standarddrucker einrichten

Wenn Sie über mehr als einen Drucker verfügen, können Sie einen Standarddrucker einrichten. Wählen Sie den Drucker, den Sie am häufigsten verwenden.

Sie benötigen Systemverwalterrechte, um den Standarddrucker für Ihr System festzulegen.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Klicken Sie auf Drucker.

Wählen Sie den gewünschten Standarddrucker aus der Liste der verfügbaren Drucker.

Klicken Sie auf den Knopf Entsperren in der oberen rechten Ecke und geben Sie Ihr Passwort ein.

Wählen Sie die Option Vorgabe.

When choosing from the list of available printers, you can filter the printer search results by specifying a name or location of the printer (for example, 1st floor or entrance).

The search results filtering is available only in the dialog for addition of new printers.

Wenn Sie aus einer Anwendung heraus drucken, wird automatisch der Standarddrucker verwendet, es sei denn, Sie wählen für die Ausgabe einen anderen Drucker.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-manual.page0000644000373100047300000000735112157071413024414 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Falls die Netzwerkeinstellungen nicht automatisch zugeordnet werden, müssen Sie diese selbst eingeben. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Netzwerkeinstellungen manuell festlegen

Falls Ihr Netzwerk Ihrem Rechner keine Einstellungen automatisch zuweist, müssen Sie die Einstellungen manuell eingeben. Dieses Thema setzt voraus, dass Sie die korrekten Einstellungen bereits kennen. Falls nicht, fragen Sie Ihren Systemverwalter oder schauen Sie nach den Einstellungen Ihres Routers oder Switches.

So richten Sie Ihre Netzwerkeinstellungen manuell ein:

Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im oberen Panel und wählen Sie Netzwerkeinstellungen.

Wählen Sie die Netzwerkverbindung, die Sie manuell einrichten wollen, und klicken Sie auf Konfigurieren. Wenn Sie beispielsweise ein kabelgebundenes Netzwerk verwenden wollen, schauen Sie in Kabelgebunden.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Funknetzwerkadapter eingeschaltet oder das Netzwerkkabel eingesteckt ist. Anderenfalls können Sie Konfigurieren nicht anklicken.

Gehen Sie zum Reiter IPv4-Einstellungen und ändern Sie die Methode in Manuell.

Klicken Sie auf Hinzufügen und geben Sie die IP-Adresse, die Netzmaske und die IP-Adresse des vorgegebenen Gateways in die entsprechenden Spalten der Adressen-Liste ein. Drücken Sie die Eingabetaste oder die Tabulatortaste nach der Eingabe jeder der Adressen.

Diese drei Adressen müssen IP-Adressen sein. Das heißt, sie müssen aus vier Zahlen bestehen, durch Punkte getrennt, beispielsweise »123.45.6.78«.

Geben Sie die IP-Adressen des zu verwendenden DNS-Servers in das entsprechende Feld ein, durch Kommata getrennt.

Klicken Sie auf Speichern. Falls Sie nicht mit dem Netzwerk verbunden sind, verwenden Sie das Netzwerksymbol im oberen Panel und stellen Sie eine Verbindung her. Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen, indem Sie beispielsweise eine Webseite aufrufen oder nach im Netzwerk freigegebenen Dateien suchen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-general.page0000644000373100047300000000344212157071413024551 0ustar langpacklangpack00000000000000 IP-Adresse herausfinden, Sicherheit mit WEP und WPA, MAC-Adressen, Proxys … Das Ubuntu-Dokumentationsteam Das GNOME-Dokumentationsprojekt Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Netzwerk-Begriffe und Tipps usr/share/help-langpack/de/gnome-help/color-why-calibrate.page0000644000373100047300000000457712157071413026231 0ustar langpacklangpack00000000000000 Kalibrierung ist von Bedeutung, wenn Sie Wert auf die angezeigten oder ausgedruckten Farben legen. Richard Hughes richard@hughsie.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Warum sollte ich selbst kalibrieren?

Allgemeine Profile sind meist unzureichend. Wenn ein Hersteller ein neues Gerät auf den Markt bringt, werden lediglich einige Geräte der laufenden Produktion entnommen und der Durchschnitt ermittelt:

Durchschnittsprofile

Bildschirme unterscheiden sich häufig stark voneinander und sind außerdem einem deutlich sichtbaren Alterungsprozess unterworfen. Noch schwieriger ist es für Drucker, da allein die Wahl der Papierart die Charakterisierung beeinflusst und das Profil ungenau machen könnte.

Die beste Möglichkeit zur Erreichung eines möglichst genauen Profils ist die eigene Kalibrierung. Alternativ kann auch ein externer Dienstanbieter auf der Basis Ihres genauen Charakterisierungsstatus ein Profil liefern.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/power-batterylife.page0000644000373100047300000001224412157071413026014 0ustar langpacklangpack00000000000000 Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs Ihres Rechners. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Energie sparen und die Lebensdauer des Akkus verlängern

Rechner können eine Menge an Energie verbrauchen. Mit einfachen Strategien zum Energiesparen können Sie Ihre Stromrechnung reduzieren und etwas für die Umwelt tun.

Allgemeine Tipps

Versetzen Sie Ihren Rechner in Bereitschaft, wenn Sie ihn nicht verwenden. Dies reduziert den Energieverbrauch deutlich und der Rechner kann trotzdem schnell wieder in Betrieb genommen werden.

Turn off the computer when you will not be using it for longer periods. Some people worry that turning off a computer regularly may cause it to wear out faster, but this is not the case.

Use the Power preferences in Settings to change your power settings. There are a number of options that will help to save power: you can automatically dim the display after a certain time; reduce the display brightness (for laptops); and have the computer automatically suspend if you have not used it for a certain period of time.

Schalten Sie jegliche externe Geräte ab (wie Drucker und Scanner), wenn Sie sie nicht benötigen.

Laptops, Netbooks und andere Geräte mit Akkus

Reduce the screen brightness; powering the screen accounts for a significant fraction of a laptop power consumption.

Die meisten Laptops verfügen über Tasten auf der Tastatur (oder Tastenkombinationen), über die Sie die Helligkeit verringern können.

Wenn Sie für einige Zeit keine Internetverbindung benötigen, schalten Sie die Funknetzwerk-/Bluetooth-Karte ab. Diese Geräte senden Funkwellen, was viel Energie benötigt.

Einige Rechner besitzen einen physischen Schalter, der zum Ausschalten verwendet werden kann, während andere dafür eine Tastenkombination bereithalten. Sie können die Karte wieder einschalten, wenn Sie diese benötigen.

Fortgeschrittene Tipps

Reduzieren Sie die Anzahl der Aufgaben, die im Hintergrund ausgeführt werden. Rechner verbrauchen mehr Energie, wenn sie mehr Arbeit zu verrichten haben.

Die meisten ausgeführten Anwendungen tun wenig, wenn Sie diese nicht aktiv verwenden. Anwendungen, die jedoch regelmäßig Daten aus dem Internet holen, Musik oder Filme abspielen können den Stromverbrauch beeinflussen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-problem.page0000644000373100047300000000317312157071413024575 0ustar langpacklangpack00000000000000 Fehlerbehandlung für Funknetzwerke, Ihr Funknetzwerk suchen … Das Ubuntu-Dokumentationsteam Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Netzwerkprobleme usr/share/help-langpack/de/gnome-help/gnome-classic.page0000644000373100047300000001245112157071413025074 0ustar langpacklangpack00000000000000 Consider switching to GNOME Classic if you prefer a more traditional desktop experience. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Petr Kovar pknbe@volny.cz Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to What is GNOME Classic?

GNOME Classic is a feature for users who prefer a more traditional desktop experience. While GNOME Classic is based on GNOME 3 technologies, it provides a number of changes to the user interface, such as the Applications and Places menus on the top bar, and a window list at the bottom of the screen.

You can use the Applications menu on the top bar to launch applications. The activities overview is available by selecting the Activities Overview item from the menu.

To access the activities overview, you can also press the Super key.

Window list

The window list at the bottom of the screen provides access to all your open windows and applications and lets you quickly minimize and restore them.

At the right-hand side of the window list, GNOME displays a short identifier for the current worskpace, such as 1 for the first (top) workspace. In addition, the identifier also displays the total number of available workspaces. To switch to a different workspace, you can click the identifier and select the workspace you want to use from the menu.

If an application or a system component wants to get your attention, it will display a blue icon at the right-hand side of the window list. Clicking the blue icon shows the message tray, which lets you access all your notifications.

Switch to and from GNOME Classic

GNOME Classic is only available on systems with certain GNOME Shell extensions installed. Some Linux distributions may not have these extensions available or installed by default.

To switch from <em>GNOME</em> to <em>GNOME Classic</em>:

Save any open work, and then log out. Select your name in the upper right-hand corner and then select Log Out.

Eine Bestätigung erscheint. Wählen Sie Abmelden. Der Anmeldebildschirm erscheint.

At the login screen, select your name from the list.

Enter your password in the password entry box.

Click Session below the password entry box and choose GNOME Classic.

Click Sign In.

To switch from <em>GNOME Classic</em> to <em>GNOME</em>:

Save any open work, and then log out. Select your name in the upper right-hand corner and then select Log Out.

Eine Bestätigung erscheint. Wählen Sie Abmelden. Der Anmeldebildschirm erscheint.

At the login screen, select your name from the list.

Enter your password in the password entry box.

Click Session below the password entry box and choose GNOME.

Click Sign In.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-slowkeys.page0000644000373100047300000000766512157071413025014 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Eine Verzögerung zwischen dem Drücken der Taste und dem Erscheinen des Buchstabens am Bildschirm. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Tastenverzögerung einschalten

Aktivieren Sie die Tastaturverzögerung, wenn Sie eine Verzögerung zwischen dem Drücken einer Taste und dem Erscheinen des Buchstabens am Bildschirm haben wollen. Das bedeutet, dass Sie jede Taste, die Sie tippen wollen, eine Zeitlang gedrückt halten müssen, bevor sie erscheint. Verwenden Sie die Tastaturverzögerung, wenn Sie beim Tippen unabsichtlich mehrere Tasten gleichzeitig drücken oder wenn es Ihnen schwer fällt, auf Anhieb die richtige Taste zu drücken.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Barrierefreiheit und wählen Sie den Reiter Texteingabe.

Schalten Sie die Tastenverzögerung ein.

Tastenverzögerung schnell ein- und ausschalten

Wählen Sie Barrierefreiheitsfunktionen mit der Tastatur aktivieren in Per Tastatur aktivieren, um die Tastenverzögerung mit der Tastatur ein- und auszuschalten. Wenn diese Option gewählt ist, können Sie die Tastenverzögerung ein- oder ausschalten, indem Sie die Umschalttaste acht Sekunden lang gedrückt halten.

Sie können die Tastenverzögerung schnell ein- und ausschalten, indem Sie auf das Symbol für Barrierefreiheit im oberen Panel klicken und Tastenverzögerung wählen. Das Barrierefreiheitssymbol ist sichtbar, wenn Sie eine oder mehrere Einstellungen in der Barrierefreiheit aktiviert haben.

Verwenden Sie den Schieberegler Akzeptanzverzögerung um festzulegen, wie lang Sie eine Taste gedrückt halten müssen, damit sie akzeptiert wird.

Sie können den Rechner einen Klang ausgeben lassen, wenn Sie eine Taste drücken, wenn eine Taste akzeptiert ist oder wenn ein Tastendruck abgewiesen wurde, weil Sie die Taste nicht lange genug gehalten haben.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/files-autorun.page0000644000373100047300000001503012157071413025141 0ustar langpacklangpack00000000000000 Anwendungen für CDs und DVDs, Kameras, Audio-Abspielgeräte und weitere Geräte und Medien automatisch starten. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Anwendungen für Geräte oder Medien öffnen

Sie können eine Anwendung automatisch starten lassen, wenn Sie ein Gerät anschließen oder eine CD/DVD oder eine Speicherkarte einlegen. Sie könnten zum Beispiel wollen, dass Ihre Fotoverwaltung geöffnet wird, wenn Sie eine Digitalkamera anschließen. Sie können das aber auch abstellen, so dass nichts weiter passiert, wenn Sie ein Gerät anschließen.

So legen Sie fest, welche Anwendung geöffnet wird, wenn verschiedene Geräte angeschlossen werden:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Wählen Sie DetailsWechselmedien.

Suchen Sie nach dem gewünschten Geräte- oder Medientyp und wählen Sie eine Anwendung oder Aktion dafür aus. Nachfolgend werden die verschiedenen Geräte- und Medientypen beschrieben.

Anstatt eine Anwendung zu starten, können Sie auch festlegen, dass ein Gerät in der Dateiverwaltung angezeigt wird. In diesem Fall werden Sie gefragt, was passieren soll, es wird nichts automatisch ausgeführt.

Wenn Sie das Gerät oder den Medientyp, nach dem Sie suchen, in der Liste nicht finden können (wie Blu-ray-Discs oder E-Book-Reader), klicken Sie auf Andere Medien für eine detailliertere Geräteliste. Wählen Sie in der Auswahlliste Typ den Geräte- oder Medientyp und in der Liste Aktion die Anwendung oder Aktion aus.

Wenn Sie wollen, dass keine einzige Anwendung automatisch geöffnet wird, egal welches Gerät Sie anschließen, kreuzen Sie Beim Einlegen von Datenträgern nie nachfragen oder Programme starten am unteren Ende des Wechselmedien-Fensters an.

Geräte- und Medientypen Audio-CDs

Wählen Sie Ihre bevorzugte Musik-Anwendung oder Ihr bevorzugtes Programm zum Auslesen von Audio-CDs. Falls Sie Audio-DVDs verwenden, wählen Sie unter Andere Medien, wie diese geöffnet werden sollen. Falls Sie ein Audio-Medium in der Dateiverwaltung öffnen, erscheinen die Titel als WAV-Dateien, die Sie in einer Anwendung zur Audiowiedergabe abspielen können.

Video-Medien

Wählen Sie Ihre bevorzugte Video-Anwendung zum Öffnen von Video-DVDs. Mit dem Knopf Andere Medien können Sie Anwendungen für Blu-ray, HD-DVD, Video-CD (VCD) und Super-Video-CD (SVCD) festlegen. Falls DVDs oder andere Video-Medien beim Einlegen nicht korrekt funktionieren, siehe .

Leere Medien

Verwenden Sie den Knopf Andere Medien, um das Medienbrennprogramm für leere CDs, leere DVDs, leere Blu-ray-Medien und leere HD-DVDs auszuwählen.

Kameras und Fotos

In der Auswahlliste Fotos können Sie eine Anwendung zur Fotoverwaltung auswählen, die ausgeführt werden soll, wenn Sie Ihre Digitalkamera anschließen oder eine Speicherkarte aus einer Kamera einstecken, wie eine CF-, SD-, MMC-, oder MS-Karte. Sie können auch einfach Ihre Fotos mit der Dateiverwaltung durchsuchen.

In Andere Medien können Sie eine Anwendung zum Öffnen von Kodak Picture CDs einstellen, wie Sie sie zum Beispiel in Geschäften erstellen können. Hierbei handelt es sich um gewöhnliche Daten-CDs, die JPEG-Bilder in einem Ordner namens PICTURES enthalten.

Musikwiedergabegeräte

Wählen Sie eine Anwendung zur Verwaltung der Musiksammlung auf Ihrem tragbaren Musik-Wiedergabegerät oder verwalten Sie die Dateien selbst in der Dateiverwaltung.

E-Book-Leser

Verwenden Sie den Knopf Andere Medien, um die Bücher auf Ihrem E-Book-Lesegerät zu verwalten, oder verwalten Sie die Dateien selbst in der Dateiverwaltung.

Software

Einige CDs/DVDs und sonstige Wechselmedien enthalten Software, die dazu bestimmt ist, beim Einlegen oder Anschließen des Mediums automatisch ausgeführt zu werden. In der Option Software legen Sie fest, welche Aktion auszuführen ist, wenn solche Medien mit automatisch ausführbarer Software eingelegt oder angeschlossen werden. Sie werden stets um Bestätigung gebeten, bevor die Software ausgeführt wird.

Führen Sie niemals Software von Medien aus, denen Sie nicht vertrauen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-antivirus.page0000644000373100047300000000553612157071413025166 0ustar langpacklangpack00000000000000 Es gibt nur wenige Linux-Viren, also brauchen Sie wahrscheinlich keine Anti-Virus-Software. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Benötige ich Anti-Virus-Software?

Wenn Sie Windows oder Mac OS gewohnt sind, sind Sie es wahrscheinlich auch gewohnt, ständig eine Anti-Virus-Software laufen zu haben. Anti-Virus-Software läuft im Hintergrund und sucht ständig nach Computerviren, die auf Ihren Rechner gelangen und Probleme verursachen könnten.

Anti-Virus-Software gibt es auch für Linux, aber Sie werden sie wahrscheinlich nicht brauchen. Viren, die Linux-Systeme angreifen, sind immer noch sehr selten. Manche meinen, das liege daran, dass Linux nicht so verbreitet ist wie andere Betriebssysteme und dass deswegen keine Viren dafür geschrieben werden. Andere sind überzeugt, das Linux von Grund auf sicherer ist und Sicherheitsprobleme, die von Viren ausgenutzt werden könnten, sehr schnell beseitigt werden.

Was auch immer der Grund sein mag, Linux-Viren sind derart selten, dass Sie sich momentan deswegen keine Sorgen machen müssen.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen oder wenn Sie Dateien auf Viren überprüfen wollen, die Sie an Personen weitergeben, die Windows oder Mac OS verwenden, können Sie immer noch eine Anti-Virus-Software installieren. Suchen Sie in der Paketverwaltung oder im Internet danach – es gibt eine Reihe von Anwendungen dafür.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/user-addguest.page0000644000373100047300000001015012157071413025116 0ustar langpacklangpack00000000000000 Gästen erlauben, den Rechner vorübergehend zu benutzen, ohne Ihnen ein Passwort geben zu müssen. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Phil Bull philbull@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ein Benutzerkonto für Gäste hinzufügen

Sie können ein Benutzerkonto für Gäste einrichten, die den Rechner nur kurz und zwischendurch benutzen. Gastbenutzer können die Anwendungen auf Ihrem Rechner benutzen, aber Sie haben keinen Zugriff auf Ihre Dateien, können Ihre Einstellungen nicht durcheinanderbringen oder Software installieren.

So legen Sie ein Gast-Benutzerkonto an:

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und anschließend auf das Bild neben Ihrem Namen, um das Benutzer-Fenster zu öffnen.

Klicken Sie auf Entsperren in der linken unteren Ecke und geben Sie Ihr Passwort ein, um Änderungen vornehmen zu können. Sie müssen über die Rechte des Systemverwalters verfügen, um Benutzerkonten hinzufügen zu können.

Klicken Sie in der Kontoliste links auf den Knopf +, um ein neues Benutzerkonto hinzuzufügen.

Wählen Sie Standard als Kontotyp, Sie wollen dem Gastkonto ja nicht die Rechte des Systemverwalters geben. Geben Sie dann dem Benutzerkonto einen Namen wie zum Beispiel Gast oder einen beliebigen anderen Namen. Basierend auf dem vollständigen Namen wird der Benutzername automatisch ausgefüllt. Diese Vorgabe dürfte wohl so passen, aber Sie können sie ändern, wenn Sie wollen. Klicken Sie auf Hinzufügen, wenn Sie fertig sind.

Das neue Benutzerkonto für Gäste wird ausgewählt. Klicken Sie unter Anmeldeoptionen den Knopf Konto deaktiviert neben Passwort. Es öffnet sich ein Fenster mit Passwortoptionen. Wählen Sie aus der Auswahlliste Aktion die Option Anmeldung ohne Passwort.

Wenn Sie wollen, können Sie auf das Bild neben dem rechts befindlichen Benutzernamen klicken, um ein Bild für dieses Benutzerkonto festzulegen. Dieses Bild wird im Anmeldebildschirm angezeigt. GNOME stellt eine Reihe von Bildern zur Verfügung, die Sie verwenden können, oder Sie können Ihre eigenen wählen oder ein Bild mit Ihrer Webcam aufnehmen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/session-formats.page0000644000373100047300000000762012157071413025506 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Eine Region für Datum und Zeit, Zahlen, Währung und Maßeinheiten wählen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Datumsformat und Maßeinheiten ändern

Sie können die Formate und Einheiten, die für das Datum, die Zeit, Zahlen, Währung und Maßeinheiten verwendet werden, so einstellen, wie es in Ihrer Region üblich ist.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Region und Sprache und klicken Sie auf Formate.

Wählen Sie die Region, die am ehesten die Formate verwendet, die Sie haben wollen. Standardmäßig werden in der Liste nur jene Regionen angezeigt, die die Sprache verwenden, die im Reiter Sprache eingestellt ist. Klicken Sie auf den Knopf , um aus allen verfügbaren Regionen wählen zu können.

Respond to the prompt, Your session needs to be restarted for these changes to take effect by clicking Restart Now, or click X to restart later.

Nachdem Sie eine Region gewählt haben, wird rechts neben der Liste anhand verschiedener Beispiele gezeigt, wie das Datum und anderes mehr dargestellt wird. Obwohl in den Beispielen nicht aufgeführt, wird mit der Region auch der Wochentag festgelegt, mit dem die Kalenderwoche beginnt.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-install-flash.page0000644000373100047300000001063512157071413025677 0ustar langpacklangpack00000000000000 Phil Bull philbull@gmail.com Zum Betrachten von Webseiten wie YouTube ist es erforderlich, Flash zu installieren, welches die Anzeige von Videos und interaktiven Webinhalten ermöglicht. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Das Flash-Plugin installieren

Flash ist ein Plugin für Ihren Webbrowser zum Betrachten von Videos und interaktiven Inhalten auf einigen Webseiten. Einige Webseiten würden ohne Flash nicht funktionieren.

shaunm

Would be nice to (soft?) link to a page on the software installer

Falls Sie Flash nicht installiert haben, wird wahrscheinlich beim Besuch einer Webseite eine Meldung angezeigt, wenn diese Seite Flash benötigt. Flash ist als freier (aber nicht quelloffener) Download für die meisten Webbrowser verfügbar. Die meisten Linux-Distributionen liefern eine Flash-Version, die Sie über die Softwareverwaltung (Paketverwaltung) installieren können.

Falls Flash über die Softwareverwaltung verfügbar ist:

Öffnen Sie die Anwendung zur Softwareverwaltung und suchen Sie nach flash.

Suchen Sie nach dem Adobe Flash Plugin, Adobe Flash Player oder Ähnlichem, und klicken Sie darauf, um es zu installieren.

Falls irgendwelche Webbrowser-Fenster geöffnet sind, schließen Sie diese und öffnen Sie diese erneut. Der Webbrowser sollte nun feststellen, dass Flash installiert ist und Sie sollten nun in der Lage sein, auf Flash basierende Webseiten zu betrachten.

Falls Flash <em>nicht</em> über die Softwareverwaltung verfügbar ist:

Besuchen Sie die Download-Webseite für Flash Player. Ihr Browser und Ihr Betriebssystem sollten automatisch erkannt werden.

Klicken Sie aufVersion auswählen und wählen Sie den Typ der Softwareinstallation, der für Ihre Linux-Distribution geeignet ist. Falls Sie unsicher sind, wählen Sie die Option TAR.GZ für andere Linux-Konfigurationen.

In den Installationsanweisungen für Flash wird beschrieben, wie Sie Flash für Ihren Webbrowser installieren können.

Quelloffene Alternativen zu Flash

Es gibt eine kleine Auswahl an quelloffenen Alternativen zu Flash. In einigen Fällen funktionieren diese besser als das Flash-Plugin, zum Beispiel bei der Audio-Wiedergabe. Andererseits können sie auch an der Komplexität einiger Flash-Webseiten scheitern.

Falls Sie mit dem Flash-Player nicht wirklich zufrieden sind oder so viel quelloffene Software wie möglich auf Ihrem Rechner installieren wollen, sollten Sie diese Alternativen ausprobieren:

LightSpark

Gnash

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/net-what-is-ip-address.page0000644000373100047300000000540312157071413026540 0ustar langpacklangpack00000000000000 Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Eine IP-Adresse ist wie eine Telefonnummer für Ihren Rechner. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was ist eine IP-Adresse?

»IP-Adresse« steht für Internet-Protokoll-Adresse. Jedes mit einem Netzwerk (wie dem Internet) verbundene Gerät besitzt eine solche.

Ein IP-Adresse ist ähnlich einer Telefonnummer. Ihre Rufnummer ist eine eindeutige Ziffernreihe, die Ihr Telefon unverwechselbar identifiziert, so dass andere Personen Sie anrufen können. Analog ist eine IP-Adresse eine eindeutige Ziffernreihe, die Ihren Rechner identifiziert, so dass Sie Daten mit anderen Rechnern und Systemen austauschen können.

Derzeit bestehen die meisten IP-Adressen aus vier Zahlengruppen, die jeweils durch einen Punkt getrennt sind. 192.168.1.42 ist ein Beispiel einer IP-Adresse.

Eine IP-Adresse kann entweder dynamisch oder statisch sein. Dynamische IP-Adressen werden jedes Mal vorübergehend zugewiesen, wenn Ihr Rechner an ein Netzwerk angeschlossen wird. Statische IP-Adressen sind fest und ändern sich nicht. Dynamische IP-Adressen sind häufiger als statische anzutreffen – statische IP-Adressen werden üblicherweise nur dann verwendet, wenn es einen speziellen Grund gibt, wie z.B. bei der Verwaltung eines Servers.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/bluetooth-turn-on-off.page0000644000373100047300000000771712157071413026536 0ustar langpacklangpack00000000000000 Aktivieren oder deaktivieren von Bluetooth-Geräten auf Ihrem Rechner. Jim Campbell jwcampbell@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Bluetooth ein- oder ausschalten

Das Bluetooth-Symbol im oberen Panel

Sie können Bluetooth einschalten, um Bluetooth-Geräte zu verwenden und Dateien senden und empfangen zu können. Allerdings sollten Sie es abschalten, um Energie zu sparen. Um Bluetooth einzuschalten, klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste und schalten Sie Bluetooth ein.

Sie können Bluetooth einschalten, um Bluetooth-Geräte zu verwenden und Dateien senden und empfangen zu können. Allerdings sollten Sie es abschalten, um Energie zu sparen. Um Bluetooth einzuschalten, klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol im oberen Panel und schalten Sie Bluetooth ein.

Viele Laptops haben einen Gehäuse-Schalter oder eine Tastenkombination, um Bluetooth ein- oder auszuschalten. Falls der Bluetooth-Schalter ausgeschaltet ist, sehen Sie kein Bluetooth-Symbol in der Menüleiste. Schauen Sie nach, ob Ihr Rechner über einen Gehäuse-Schalter verfügt oder über eine Tastenkombination. Die Tastenkombination ist meistens über die Fn-Taste erreichbar.

Viele Laptops haben einen Gehäuse-Schalter oder eine Tastenkombination, um Bluetooth ein- oder auszuschalten. Falls der Bluetooth-Schalter ausgeschaltet ist, sehen Sie kein Bluetooth-Symbol im oberen Panel. Schauen Sie nach, ob Ihr Rechner über einen Gehäuse-Schalter verfügt oder über eine Tastenkombination. Die Tastenkombination ist meistens über die Fn-Taste erreichbar.

Um Bluetooth auszuschalten, klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol und klicken Sie auf Bluetooth ausschalten.

Um Bluetooth auszuschalten, klicken Sie auf das Bluetooth-Symbol und schalten Sie Bluetooth aus.

Sie brauchen die Sichtbarkeit nur dann einzuschalten, wenn Sie sich von einem anderen Gerät aus mit diesem Rechner verbinden. Siehe für weitere Informationen.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/a11y-contrast.page0000644000373100047300000000520012157071413024750 0ustar langpacklangpack00000000000000 Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Lassen Sie Fenster und Knöpfe am Bildschirm kräftiger (oder schwächer) hervorstechen, so dass sie leichter zu sehen sind. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Kontrast anpassen

You can adjust the contrast of windows and buttons so that they're easier to see. This is not the same as changing the brightness of the whole screen; only parts of the user interface will change.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Barrierefreiheit und wählen Sie den Reiter Sehen.

Stellen Sie Hoher Kontrast auf AN.

Klicken Sie auf das Barrierefreiheitssymbol im oberen Panel und wählen Sie Hoher Kontrast.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/mouse-lefthanded.page0000644000373100047300000000467212157071413025602 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die linke und rechte Maustaste in den Maus-Einstellungen tauschen. Phil Bull philbull@gmail.com Shaun McCance shaunm@gnome.org Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Die Maus mit der linken Hand verwenden

Sie können das Verhalten der linken und der rechten Taste Ihrer Maus oder Ihres Touchpads gegeneinander tauschen, um Sie linkshändig angenehmer benutzen zu können.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Maus und Touchpad.

Wählen Sie im Abschnitt Allgemein für Primäre Taste die Einstellung Rechts.

Diese Einstellung wirkt sich sowohl auf Ihre Maus als auch auf das Touchpad aus, sowie auf jedes andere Zeigegerät.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/contacts-add-remove.page0000644000373100047300000000543612157071413026214 0ustar langpacklangpack00000000000000 Lucie Hankey ldhankey@gmail.com Michael Hill mdhillca@gmail.com Ekaterina Gerasimova kittykat3756@gmail.com So entfernen Sie einen Kontakt oder fügen ihn dem lokalen Adressbuch hinzu. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Einen Kontakt hinzufügen oder entfernen

So fügen Sie einen Kontakt hinzu:

Press New.

In the New contact window, enter the contact name and the desired information. Click on the menu next to each field to choose Work, Home or Other.

Press Create Contact.

So entfernen Sie einen Kontakt:

Select the contact from your contact list.

Press Edit in the top-rigth corner of Contacts.

Press Remove Contact.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/wacom-stylus.page0000644000373100047300000000652312157071413025022 0ustar langpacklangpack00000000000000 Michael Hill mdhillca@gmail.com 2012 Die Knopffunktionen und das Druckverhalten für den Wacom Stylus festlegen. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Den Stylus einrichten Michael Hill

Describe the config options for the stylus and how to configure more than one stylus.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Wacom Grafiktablett.

Falls kein Tablett erkannt wurde, dann Bitte schließen Sie Ihr Wacom-Tablett an oder schalten Sie es ein.

Im unteren Teil können sie Details und Einstellungen Ihres Stylus ändern, mit dem Gerätenamen (der Stylus-Klasse) und Diagramm links. Folgende Einstellungen können angepasst werden:

Druckschwelle des Radiergummis: Verwenden Sie den Schieberegler, um das »Gefühl« (die Umsetzung des physischen Drucks in digitale Werte) zwischen Weich und Hart zu regeln.

Button/Scroll Wheel configuration (these change to reflect the stylus). Click the menu next to each label to select one of these functions: No Action, Left Mouse Button Click, Middle Mouse Button Click, Right Mouse Button Click, Scroll Up, Scroll Down, Scroll Left, Scroll Right, Back, Forward.

Druckschwelle der Spitze: Verwenden Sie den Schieberegler, um zwischen Weich und Hart zu regeln.

Wenn Sie mehr als einen Stylus haben, wird ein Umschalter neben dem Gerätenamen des zusätzlichen Stylus angezeigt, sobald sich dieser dem Tablett nähert. Verwenden Sie den Umschalter, um festzulegen, welcher Stylus eingerichtet werden soll.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/bluetooth-visibility.page0000644000373100047300000000475412157071413026551 0ustar langpacklangpack00000000000000 Aktivieren oder deaktivieren der Sichtbarkeit Ihres Rechners für Bluetooth-Geräte. Shaun McCance shaunm@gnome.org Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Was ist die Bluetooth-Sichtbarkeit?

Die Bluetooth-Sichtbarkeit bezieht sich darauf, ob andere Geräte bei der Suche nach Bluetooth-Geräten Ihren Rechner finden können. Wenn die Bluetooth-Sichtbarkeit eingeschaltet ist, dann bietet sich Ihr Rechner selbst allen anderen Geräten innerhalb des Empfangsbereichs an und erlaubt den Aufbau von Verbindungen.

Ihr Rechner muss für die Suche nach anderen Geräten nicht sichtbar sein, jedoch die anderen Geräte müssen für Ihren Rechner sichtbar sein, um gefunden werden zu können.

Nachdem Sie sich mit einem Gerät verbunden haben, muss weder Ihr Rechner noch das andere Gerät sichtbar bleiben, um kommunizieren zu können.

Außer wenn jemand, dem Sie vertrauen, eine Verbindung von einem anderen Gerät zu Ihrem Rechner aufbauen will, sollten Sie die Sichtbarkeit ausschalten.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/session-language.page0000644000373100047300000001206012157071413025610 0ustar langpacklangpack00000000000000 Die Sprache für Benutzeroberfläche und Hilfetexte wechseln. GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Shaun McCance shaunm@gnome.org Andre Klapper ak-47@gmx.net Michael Hill mdhillca@gmail.com Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Zu verwendende Sprache ändern shaunm

Explain how to install support for other languages. Requires us to document software installation.

Sie können Ihre Arbeitsumgebung und Ihre Anwendungen in Dutzenden von Sprachen benutzen, vorausgesetzt die richtigen Sprachenpakete sind auf Ihrem Rechner installiert.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Region und Sprache und wählen Sie den Reiter Sprache.

Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Die Liste zeigt anfänglich nur einen Teil der unterstützten Sprachen an. Falls Ihre Sprache nicht erscheint, klicken Sie auf . Einige Übersetzungen könnten unvollständig sein, und bestimmte Anwendungen könnten überhaupt nicht in Ihrer Sprache verfügbar sein. Jeglicher nicht übersetzter Text wird in der Originalsprache angezeigt, üblicherweise Amerikanisches Englisch.

Respond to the prompt, Your session needs to be restarted for these changes to take effect by clicking Restart Now, or click X to restart later.

Es gibt einige spezielle Ordner in Ihrem persönlichen Ordner, wo Anwendungen Musik, Bilder und Dokumente speichern. Diese Ordner haben standardisierte Namen entsprechend Ihrer Sprache. Wenn Sie sich erneut anmelden, werden Sie gefragt, ob Sie die Ordner anhand der Vorgaben für Ihre gewählte Sprache umbenennen wollen. Falls Sie vorhaben, die neue Sprache ständig zu verwenden, sollten Sie auch die Ordnernamen aktualisieren.

Die Systemsprache ändern

Wenn Sie Ihre Sprache ändern, tun Sie das nur für Ihr Konto, an dem Sie sich anmelden. Sie können auch die Systemsprache ändern, jene Sprache, die an Orten wie dem Anmeldebildschirm verwendet wird.

Klicken Sie auf Ihren Namen im oberen Panel und wählen Sie Einstellungen.

Öffnen Sie Region und Sprache und wählen Sie den Reiter Sprache.

Wählen Sie den Knopf Anmeldebildschirm.

Dies erfordert Systemverwalterrechte. Geben Sie das verlangte Passwort, Ihr Passwort oder das Passwort des Systemverwalters, ein.

Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Die Liste zeigt anfänglich nur einen Teil der unterstützten Sprachen an. Falls Ihre Sprache nicht erscheint, klicken Sie auf . Einige Übersetzungen könnten unvollständig sein, und bestimmte Anwendungen könnten überhaupt nicht in Ihrer Sprache verfügbar sein. Jeglicher nicht übersetzter Text wird in der Originalsprache angezeigt, üblicherweise Amerikanisches Englisch.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/music-cantplay-drm.page0000644000373100047300000000644712157071413026071 0ustar langpacklangpack00000000000000 GNOME-Dokumentationsprojekt gnome-doc-list@gnome.org Die Unterstützung für dieses Dateiformat könnte nicht installiert sein oder die Titel sind »kopiergeschützt«. Christian Kirbach christian.kirbach@gmail.com 2011, 2012, 2013. Mario Blättermann mario.blaettermann@gmail.com 2011, 2012, 2013. Gabor Karsay gabor.karsay@gmx.at 2011, 2012. Hendrik Knackstedt hendrik.knackstedt@t-online.de 2011.to Ich kann die in einem Online-Musikladen gekauften Titel nicht abspielen

Wenn Sie in einem Online-Geschäft Musik heruntergeladen haben, kann es passieren, dass Sie sie auf Ihrem Rechner nicht abspielen können, insbesondere, wenn Sie sie auf einem Windows- oder Mac-OS-Rechner gekauft und dann von dort auf Ihren Rechner kopiert haben.

Das kann daran liegen, dass die Musik in einem Format vorliegt, das von Ihrem Rechner nicht erkannt wird. Um einen Titel abspielen zu können, müssen Sie Unterstützung für die erforderlichen Audioformate installiert haben – wenn Sie zum Beispiel MP3-Dateien abspielen wollen, brauchen Sie MP3-Unterstützung. Wenn Sie keine Unterstützung für ein bestimmtes Audioformat haben, sollten Sie eine Mitteilung sehen, die Sie darüber informiert, wenn Sie einen solchen Titel abzuspielen versuchen. Die Mitteilung sollte auch Anweisungen geben, wie Sie Unterstützung für dieses Format installieren können, um den Titel abzuspielen.

Wenn Sie Unterstützung für das Audioformat des Titels installiert haben, ihn aber dennoch nicht abspielen können, könnte er kopiergeschützt sein (auch bekannt als Zugangsbeschränkung per DRM. DRM ist eine Methode, um einzuschränken, wer einen Titel abspielen kann, und auf welchen Geräten. Das Unternehmen, das Ihnen den Titel verkauft hat, kontrolliert das, nicht Sie. Wenn eine Musikdatei DRM-geschützt ist, werden Sie sie wahrscheinlich nicht abspielen können – Sie brauchen im Allgemeinen spezielle Software des Unternehmens, um DRM-geschützte Dateien abzuspielen, aber nur wenige davon werden unter Linux unterstützt.

Bei der Electronic Frontier Foundation erfahren Sie mehr über DRM.

usr/share/help-langpack/de/gnome-help/figures/shell-notification.png0000644000373100047300000005420512157071405027463 0ustar langpacklangpack00000000000000PNG  IHDR@sRGBbKGD pHYs  tIME  7Ҍ IDATx}wE9{/ERHPDRBXh6LFGE$tO$4PR!`BH%nݙcֻ{ݻ;;;gND@@B ";X,"2 Wu^D a儕D@j1!DQDuֵ۷Ȋn*sl.yKK CMJ}%'cT*+/vD@,!maD "6\UUF>"~_.WXF&" eByOOD!\0M0X,i5d:BWZU*Z[[B(iL&V$Fu HJad d2gR1~jf)RɖOD$Ffl>$d1nݛguIp.6)'&ZԔjvljn" sY W""r?A$8V*aՊQV*RP-*]=DZ@6RQ49h5];6R-{oXe^TBI9i1UL?tD444d8t}I-LP{k| PY\Ii<Z{k\(@֕``aفK~})P"?)兦ir4DϺ0= H1?'ZRbFW6*@lP!=b_oJDJ9-ڜGXCP$DrF1'\!knd ^d9u#"V1h/\dBX6֍" $cL"KC&Mvs[kjCpD:{{ R R:vp= D o6CjYh\^: @99H n.*J0T(KF*s{ b)˂ٹ4]f+& j{ qm#B cՕb}xֲ$"5B!-4uQE1pA5Ph(XR^4~]e.v?VfΎ[fjPlz!^V7)lr$R~E@Ƞ)7t c8808ǫ蚗6X& L1+u 6pumAA=9·h)qR#Hj-QOtZG }y@a8ZLDR$6DA6Rt8Al|]YsjQp ƌuYea@R= CC bB"x "ξޞTTԍtFڳ;Ԅ Mds|"hTe-br22QM1&#ȢU;m݃lf4:=NВniV]s>DDP6>PubjO*rB&@:(W"p""657)NY,SޞP)&lfUTb | (-Y?#C:F:Fʗ E_Lk)$o׭[Caan!qU?ΉFoC`<: +l d7%⇔)_xj"uR{3|Oa.$E5:hc[qNZؚVQQU^Koj : 4L@Oy\77BE 1Z^)hIα\>o}v.QMER j(ť֎Ζֶ-Lw5zz]f;Rg[\V@QmRKA"n`W{#a|ӛ/VN=5M'=cA*9Ek3y*R'JB1hPJÁP>wߥtaH4Y+l6rD߾r9O֍a>T,j(5z:*@" F(@v4"$k`Xl D!*e UjWBh5 @ 5ULuu hP_wo1FLJ$ kۑA Swbzsɽ֖-@D^.CKݔz6p$ $ { nFD\&{)1R%N0& SLTkWU+hldر@oQwwԽZ(Sh^TL1= IyQ@_y29-^GH%T݇%3 +UO,%j .A޻ȟl ]Z|䕂1&T*B-%ָ܏)?h6TU ]QT'mS)"^ݭ9G`0Gi|6R 44mxNJD8#df`+LC`˭ShE+9b-U%Ujǩ Z?. 5ƒ{W~Mh@)cARvSS%!t oH 0+Gg>MUl e\BJ94=Zӊt֪D&:H}SiyF5]T*JVxkMG7JV:YbgSح"z G.[¸h,JHg\}HZ/"2*Q0l\nOq^-HfV: Dl 7垽oX36ճT510BT7hHgU aBV8_v}XѩF{,>̄ 4Qz&0D19#j rIЕbK.gZSKֿ. S$ Ъ?D l5*ժٌ #)n.?utꢄ `XTOFץXrc!v]Ri<&?qm[FW*Zճi5q khj${vޞe6p۟ ;!M"*:npF47aͰYFGG C.Fi!S\\a\j".@SSSVēJycUflO2VPjN EE[ڶh Ev?Ro{pxI]>pВ0nߨizsT+RTufánbZKRLJ) ԖfK{K+gHw\[0y4,B#кn#Iŕ`mwO2 8UB 5h]XjCޠ80hT\b|:u-úUspl$(j@ժn0 ,޴.UIC-ټ,s11ƘSXCxmp멣KED}syh7QGQtYD}Oqܨ] ίnf6G"cP(ɌBc^t@_jI5%3@*X^DYÄ1s ΅#a'_ƄD2Ful4]?=&3\JWMӤky& Bkkk&Qmm>x"] Pߋ!^<XOIUl7)I#V/T" jV'iR4ikmo+^ʵ]ns9DP4 Mvkfr|Ss-qk Zɴ85YqA bZcL_ *nL* 1˖ 0M`K~I9A⿝ő:yY<R5~^!0':=.7;YRE57vB=qۨv'u,|a q=^`ssnN~10œȋX>G(!PRds`D)7 z{C!!KLy|^3X:juL'lbB uI͖dԟ8rE$gn:-5uɿ6(gqg'r8}G+@B73+тeXHQ BHa7:ʼPv223d2J!qs`݉do21$Y/2 P4MӲҒ&I_99GH$H?-zL@uU' 6I3id{ LX"b8ث'vv8"knn AKo޳ 辀NQ-cǏd2j\,SQ 5i]\"d riݺ1cZ[ `BE$fsMZrP. RC7\B0MC#2@ p /X4v/*j>~jjn77K_4=zأaRPXLq拟Ғ4p{? (&)f}@ȜJ!)"w:NEφxME2a 0 М2b .ols{{zF͘[زk]XQ0]GMkio3FX2픍FhCBLjo,IP-6]:j.Yy*-zdz&ڞkikVʃ@\"aDd&!HbbLCƈ(xrc?i)MMMLDq|,6S&FO$S 9ƷjwT/%g\'ѣa" Mނ[7-O pGEKڿ&ZJprRmT][,ɣXZ@QP Ԃ?,%沚 咤^$T&@'{5p$ !S 9z=]`k[@`LgY-3eXRKrR,Tq$CMC 0%Zڹsv3Ipv~X7[^ѠD#)ԝ}sV6iQ&j"2z>/ !Eԧ[ iJŊzT[dzwA; IDATHBBSnT*}6z3N]ġNqhF&(jz6Z)!A+ڀ1ls0Nj曚lN"V*ryh`84[&ABY0+';K$PٝHښ'G)j(,MʏppF$Hp Aݫ^Y ky؈I QܼR)JwpWZ(~'CRvQZ@ h|n{i ڌz0M n7T! L[JP'ŎM6dV)Iw-ȑoiqGQMuBN%%k0iXL*͎t2{ ś5`C g,?S LiAF}ީ |)z"; .&N &!W%JzOr{j2 [ C$@pCbV4Lr& xl:Ǎmlk{WfAP^(&; NDb`=&Kn& 4L0 !2 F7,IU D%US~. MC7o)m~r_0DP{(Rxz/Wo;M`%7ۚF/Jay!p:cRxLi_TOj*qLi "; 3ag/ k:A#ʹL$'@GIf: _3QY@WIZs5ؒ$,O&yNcG {{֯^%()`23RC Q) D4HF_ I# et0J i o:79M)MhT da:!O<{I$%m]guߧ x=;rX4jf NxbGWRNv)mӖj@A`҇I"N6Ū<^4qò3>Rk1ђ rMy+JWVʚNN-$ "NBXr+D #Lr5sM& \M1>L&#ċ=AGXu"@ WE2(ԝZQ ck1Vf.ZL8"p8ܶ[.uϥgsmV1,EK'aHKq_o 1s'ff6И <) 8j@Bىa@_@ B5L]&8'nCYTcxQiI4\1DNt2!@$ 'x 0j[SD%b IUÍ )(,_ݭW1hS^%.""cZ5aTTž9RQ^» GM[Ңٝ±)HCѡu>OA'*;G9iG+ V2DU#C;LVĝ!$K au&juKal aXHٵJ#"BabJ;Z9sجVt҉'x'-~˭ ϒu;zKZd|нKnCP",?Hz# Sy4G;DJѹ[O7ʧQ!\ =c[&?r(!FˆNiU $vZ hiP0p0͈D0I"y5u&!\"a2 $ ͏jЅJ39х!g(1pJuYF&4!"& w1:a,MK.g ̈́"EISa\N߉En}(=xw'6Z& [RCZ\D-l!m24 !)mّɭόeԧCAC "bP[cAY+*2Wb 0kY$q5:\UrH| }`@6ɑ'2$FU\#!YjWmtb HRGBCloA9IYiC R(&BNSi(#D,#"air/]- Xo딛%3/P֭`*br"~M8^J4Lj.T1H,MM! Y@IOEax4%5ŢP 1!Cy4Lĕ;6iHBtI jkLC Jky}R+M+¤Z~~'Ȕ$HCx%R G>57={$)7 @N"٠D$`i0?ym nm x'ljB$xPca|DzGQZsf/yɁtivsZ?"^HL̰hkkAݿHMs~uþ?@xzjlQ/<3ܰi*S 1w KE| ]xʴ- )XEdCW% DIYLr>oaE0P- TdgTe:` ̨;CU.n0v.3?O-OmNK'$χB>@#0DTV N#[!5U * 2:SzoT2I#x|FT累b֮^uU_boɁJd4{g3_չ2m wcWZ;oOV_KJѩ}wA=p4S}I&&M!gir٬C}IܵPQY6frMZi}&Ot] CTgOh O>W^~qw+/^{WoIn:_˧lroovڗS]km~=?唓LΜL/%;ԝ3k";H1(uc{7YbvJahǞ/P`'< ^}ysϱwG;֭Yq{xq`ZXx؋/{W+S<'z6B:F 7*R-_p>uz6>ml#vo 7x3!w_{_yDgW_yg/<mcѾ\t7_y_uޭOfܱwy]w߳Nw#1GMM'{_iƚMKX|ވ ȨOnJzʦ LF~k=Jo# R>}l;Q)|OHȬY?{7|ܦ˝uYo뵾?t[O6۹kO.gaO,;Osv.!q3?ІnzjcvY?箏<oMzh6[O']_=#s4~?=bk=5M~Aλ:mGW|/VUk#`<ЕV@[[W]}SOق#?O|IggՀr#k5͉5wO#)a* 4}H{c Xܜ (?R۠DzY A4&9ۥ88`Tr73c:s2s vx p^a!%v6 BH1{{d֮[{٥_pW=SΙ=kph0:|5,B o_ghmmh^xƍ;3oZ}=߾<3;{{W\?sͽ_:svX|Jkkvk;|1~yx_xn3o>/-G-\p#.9kά9f}Ow+9X*w5f=|֜? c_O^?} >מv[O,Aĉ^z%xcqtWЕ /R?~]=2gx !7I= "%Y"{ GK}m"mze| H]FaU0&HC>@*0_VDRryflT(08kcH8DQvMM>_l~ϯ*!BBd1:84#f_} U{asy̩ѴY  !n[oK4=ӟ_0yy7sj\.>E޳j)+5~jn퐙{r['|{[Lf[=zmw0*jwZnnK/twl5a|R lnT* i{]}r/\po^ 3f]wNuk ‘J1r/MƐQ>ڿ0WƵpT^0M54fvn RwՓ8R)ka ar|Sӡ76gJ80LBP&a Häl=~l!הdN|W?b]wsP6]t=9tU)览=ζS4i⿗-[zUkkK.}[ZZveg;uk_7 cQKN1gŏ;=4z&n=icyw>m^ :*͛{Ρr 'Vc?Z&߾#An1-6n1c8 ,kfnmȁ@;-\pQ)+@6̯5rd=oŏ>,;cuk n"׬ CWWW`:;@GE<.{woՊ ]ȭvc_͝Ύe,}w;z,#"DKAr) >%PLw>@=i;3QHo 9O.$xWm_^X"u(p\ Tiqcƍ5N ~x8vhǛrV 'V*^   buleF0}rYh,ѣ̙&Mp’O9夗=tG]t}*I4D=n`;voTϏ3?8纮;j/sٲe>2v] F;*8W^y>ʕ17_p;ge^6qァf}JO?_}}fk444f}A%>c}^v]X{_^K/_|CCCS#@G{[__*Mr)*UА6 f/ æ"sRD#xȤ4NKy\ Y7a1dً/Tgm 8Ky{Мtʗ{SN>.t].;as|o%Nzm?=pc&n&/ٯci; xI']xl'Ywu?e˗R=UWQ@[[bÆݟgZtAof9CVZ%,Cm㌣<\Ww';{G1G{+V{ Λ{G+JggGPX8bsf{hѢfޚ5ko&,y򨣎|ٿ~m,[; y]6n䞞Ͽ0 _M_|ז-[~+Wұǿފq._}f~q?W?/uvv*& ^{e˗C_s}9Vmһꫮ3{ւ KXry?zu^Ēsۏ|G\zlOn[oinyg=jg,-\{U[m5駟3s%W]}ۅ?DSSӇwe…6l(WXf)SY]~~bH}_u՝ :uLZ _w}_VtT'NG?:eʔ~ӳg:k_lᗿҗꦛ8gqƤI_u,zm\sO>ew̙^b2c=|B)p P:܉"C(A@H%;iNEճ~pI} }8Ѱ̂\c΁I'D\}LशG6߫b\.[,ra@9bE$ Vǃ}NȫOxћJ:D9ۮ_T/Q|zrM>k>#:G*JsSO, 8/?Zvͩ|y>l򕯾Nr'c/:ujS ;Gyt 3>Sj!=p‰'{i<+_eܭ~~쏤O/\p۹]NUu㍿|w7nXwUovYP/ҋ\@|W,}o}N8qvSt/W, 뮹[o-0y֬,yeK/xɒg>sK/XӴt n?y awŗ\zɥv>pNWdOpC&{<L8v#eTfD<1cƎjmo1ep KfB3v醧;xbw`S0e]I nS6 ]Qr=q5db:u&L)rx 'p<"[GΎŤ5O&&Dӎ!!-)VѡO}jy֜#]5kɟ(TjK/k(E:rH T6)&ߥD:qℷmذ|Xo;𡩡L߉Ft8&8E`@ؑ4Z ubdR\ܨRS&T1E$-"˷4R*x@9cLpʼ77= $g{^ υ`&`2 ѭl0ZTИBؠX+ѱ"7%s~~FDqSShqvMVλ OBqƹSNc*t6БU VgEGvݿ;yAȐTyλ"҈Nz9Ё.5582\)Pk^Po,mtĮg|!ʔnS$E<1>O qEDC}`k[{ j.`Dd^b@Xc3O9)3$s0a'Ks 0mz$F [0a!'zaz($* 57t{R~rIs{믿~#!0v̘_zJ@לejgtZSIV[B1cCaFPJZZI&K!YTbB2Q|Z"rP<15#Q}=]B.e9]m}X$`4Y zZL _ ,SEZ "q}$*v1fwUdޯ, qP@gX>j7Xit5:"TF{w?p[1 ]]]ST,SF랋#ԩj(!@P*O8"aWJ0>'S@H@=z k}EA6T n0ƈ\,TJEmPc]4],{[_!El\,)X]{'ߣNIUeɗŶIaZ+]WnoV`1zWÆ/EJ $E9:tk(R1?B"zhB(؛`")x!}4ZY(܏F+DuL!& uCT3I|DhU@QNR]@I2d*f狍l,tmu:./D$ uI$"4R:].OA xmuh.4D#sTo(h/ e?{kYCc @9Pp@ܣ3\ G!:´(mpH!n:}cOzjOjH \E >Pg$5#am|أldJE gj\1 Cr9h1FijKLQ&4bF$: 683C(>Cr#9gLC& {Y$A BDZ=:cIZ 11_4$羒 Z#uv9BzfI \FR{4Y|%00H[p#| wƶ'm- J6'QdQ DNx%Q\t`ہ ,J'_4BhNL/QdG;}[W ,ar|ƁYTj6Ŏ&@ظ EOOLEԷSOa5e 3U0m|[T/D#ahyI=6.iC{-_Y=)v8ȗF_^G#ۗHO#R" -;I.|xT@@n|GMs*dرm(]UBJ fnmfʎCh 6T \H(G -> Ox I }HF#5L$nQcoF4I,d%j\~΍#b9IENDB`usr/share/help-langpack/de/gnome-help/figures/nautilus-icons.png0000644000373100047300000005057312157071405026651 0ustar langpacklangpack00000000000000PNG  IHDRޞsRGBbKGD pHYs  tIME$'& IDATxy$u{EvUu:f A$,"HJHGh,$ǖ-ގ|l-˴hiq  I0Z"#޻X{{f0]3;'232##3w.***2SwUVYe&oCW8TVYe)@AV PYeUvᖀAz*;} 7s&@^*P*{cn7z@ TVYeU|쾻Pnnpз**{p  J7{^*%#uF7u[ UVYe_08׻I/8p]n `t0 |**50nHKԍíJFDn(*@*{}![Z (Eʑߦ*R@`| .Kn@!Eթ*;t @AE& AS?*@*;|6y]ilTTPYeUv8!+Ʉ=ԭ0 E TVYeN|x)E^ǯApA@0y*;@dr[nn (TVYeUv]b P +A޺&pNqLkRv `hbi*-j֦\Z]a}*:!w2oY>zӧ˜J6J`5 go*݌!D[aeUK+llÏ1;3W;h{]Ξ{ {vޚIDۜ-w+9*-dWVyǙM:uxfDr+{Qn%q_/V#6!ݩF8Rx ǨW8crZZ^ )|gA)vMP8x*.7ұv_U^SN^V ^eCe0(H=sJk1y8+07:>m Z[9R Q J&2( N)(2c@iD0&`gN"pZĔҤ֠jl$^rĀHZ b3<Ϝ\xS yJlΟ^dtsЪ coGB&vŅ#׸pq^@C_g%=eKsB2g< 40 1 F ʩ (cBZ 7HQa9%xF?3c2"㿷>Ql/Web U!r} Gb2s3Mپ`sȘ\w'Z'k-[ n&nj4M,Ilxoe*<|,a!Xt)X LTCrvsb|;M(M0&<1!J"5QDBv TQ!e"`<#TYߦaJx)\Q:…1шhp< 8-:f4ƣ 4ԙ={Qfg:,-A:{Z1J14-롪CZA(pV|Kh3[Be!\$AlrWUAN/7A^ߗ{FmSTi7IXDQ>)A Ѿ6$U4(UG:2^ǣK'c蒴Kg| nw6TL *#h|+4P]  ٚc9uߣ,/fanFNnF($9Ґ$I D'KEZL*MR;m ~x쩴/Ay&t7~ZbDQE9wzR9R N|֡($chQyԲ $L2pd΄fBD4'@j2iI1' ?mZ#xg~~( tpإ3avzA>k'w8EYBd G+9\!i\ <`J2Ѿqp:9@6X̣3H_sg0KT:#.Q(*Ԥ9{$#$!B?A6؏q@NBERIr3r\%=JF&*-zfCyb>0J᪤ח:G)f"DQ0ODVVsdc,þC͵XZ:*i*TPkVkwO* 4)eSy"ڷg:_ݮ dId]4lvQ` BCU(%<3-| QpEG*No C0a"8BKΔ>Wd4OD?ys9yTs7?hT.8QH%`uxSJ=ސӝ&9}s{OS vP傴h6HSQ>z(z8f6kJzafp`IkJZqԕ80.4Qe A:FYŠ}d ڨG֙ԢƷ|$*.KF*?KV砥0:lUg2`eL"ʆJ9HڈzbH35{8irqevY.;tX^nM0 pQ[>"Zli`mBz`DEVY;9JI%Kv67gbUvBgT>r1eod%ʤ<ߠsu$e` ӹ6Afxm؇6cmeWI.1! Ɔu\R B)s0Ч2 )J^l9t~Zʏ~@c$0=w/S'0[^x2iji6kMȃYъٙkA8yxH֥h|eQƾ@)4ި#%M8V1Q#ɨݞQ #IqiJqh]ޘe4U^;w%$*:nr6P8rCRĜU,eQjz?WwttJ`,$61xvP,`dnLԢ׏vAn84=t9׷I 33M補:=EڼhŎx'Xsej-^34~10f{֗=Ѭw?DYcn}.nsYΟ4ݐΔƊng4sy9Cz v78٧FX\و Z wPΏ֦ETo]*ը;mvrYy42IH$܉EvT'9P&HVd.99Jr6P=`eҕRE (?~2y*3SfY2!_Sji T^iOޘ͇\MOI1Q ڭ:wߵS~~FDjDllWQ:fgo<&=jF".gi4% c>ާjxk6=F w{LOOn5tL,JGDQt#[HJQp)A494J 'K)ZBG'<:4ח `%g^gu[^tJDU@hJ]STUsTAPA:c-pti(R$cCE|>fg:(LwZ8CZ/pa3Tqjr"iY<2KK'ظ =M7Vsi훞{Qo2;} ~y4%N>ʥKW$t.F?J;Q Zٝ:wa,vt%(?̢t?#!B~j" *t `~ I埡< 4|II.*dIxNQ8s 7Uޚ|ьdl(đjSQ8xvƕ82$%'CcKS]vbK=Rh娛LO/0LOXZXஓXZX$©-hX]N i%vbFL"I*BjsͿrEE\y0yOB9X=3g=jyecfT. 9 $ u#Q0A+A4ڂyr~a*aoz@wh3բVjaLoOӠ  yi+71Jj4vwn{]C&!hUY`a~Ex(Ieq)h4M|e3UvA'2!IE#ptO) IDAT-P9ࠃ/OˡG|áS)fza;`S>|0lSYECxhcLD<`4ssS㔩6ስm8f~Mш EˇokMяGpv:LY]=~W_xkt{;G->aL2z=B$ sgiaeA&:&Az)&_ww-.W!{F) s=Y:ՋYUpfLNsC1SSV`sm3_m15ՠ)$4Q,ш.z,W/$;!6R.kLq#X1| hwӆV{MqyG/֡dD0:[02ۃEUuZO% _ Y:&&q䚒_8b*'?M B2馕)L&u{)7*ȫC n;6B)"*]]4o{4:g0Fۥ׏&M| _ڄxϋg^bx>zFB.~723_Mo>%g4F)0N04/ZVVJeDtcfsx* X^*yAJg8)=J+s~[%3q pf2e !}BϺ.~!=C#(&|sux術 .++鐦)Yk͵ Wmsim|!fM4O8Zga R4مqBC4SSu #\`ͧ$6gTāH;05T) %Px-D:/Yē &U1Y9}^9 G^d>NzW>^וPHQsA Qe']%\`2~=s󟫜A#8ur y[A8(!9vuH!.h8?@I@k\||agKg2paٙ;|+ lmrqp@݄wd$3 8<]]E|>+E`;,?uAɦ 7qQxǬ*qf2\HKy*c8*oz@vD6>.f 3g/sdT]gEv3baa(ΞYez&ʕ\ݙ&Y2Y_9js1N` .ei)2)3= L9)w\WI׉Zz{+WtYY{pU:GfYbx#ܦ0q>}zVW1ưc/PoZɝ{ ao:|PL2%ܷΗg&\ pl@W.r 8Kv~CH}V/~'8Qli5 Ng dӜ>bkvQJE+Wv13Slo&AL{lPkY>ʙV{dAogmmroff:}$EpE\R R82r+p- IF)ܡ-JSK^RE5RVMTeLTl[{-d2 ˾-{MJ۲sYpr GP.d,:GggG<5bFE\JUkζcl^~ys(mc8'`;~SS-VW7x*ᘱDRa&n/~i={s0d=@~}瞿p+$IN A)fZj S'כ4m#m*76F88aTvGͺ$$FmpiȢۺ?Y+EꙤd;N.8KkmʟpV_TK*#(@qX]i[2I/*@Ƴ2+ʎg,*lڲH"CCnbFOsӼ [-4xM1`kK("gı9P_?լzyٙ6 ]azѣGYX~SDamm޻@7@"7ڳ9Gvon3lmo}F]fd9s`9,Uj*6o-Jr|"ٖkul $d/cO3 p%/GV6N@(?T_p+REww]^|cQc5v4awOw>8,Ӥα4ըk(r|aL/]85mۧ?#N6un젒*Qj `NW43XlJURZRc)u( h?MgyplV^r)"kԥzTRN4B3*g ,!.L!?.g-NtJQa9r/"`Υ :ߞ%ژKg?|ˇ?1^w8ILGc M6Q~ox,.Dp:w4u4M8vӧh vFbZZ-Ew XIݺF-4T`P!_U =ށ* o?z?!`XES;us #6 s!zw*%9ɉ-䧬S3̤ēSrQK!,ZIsRZ.IB$XoyOCT8+_E.w]z!ZP}Rb4k$IyԱcsK9fgާ٬a;dylj`#)ϞFS1ba~z`Mq6+4sX;W]mMM5iULUtQoB'",_`wEJtδz"d9G(۰γdX T.%)J9W$e2oj{`qr$7W ѹ40 |@a"&M|wcx1ʏĞ 5>qAumH(9Td160p<'n9gMu.-*Nd *,w_qAIY (bBRNo;ӰFoL۽qnw.OSz>OY8r.׺XzdK3hutsi2P`~_!Ӝ8kqQzmИfsɃ+1\*?s)$M;ZBYVULtf[{^Y:ao3_#[ߎM?ymF#ul(s3@ Sv8QMÔ(ζIӔa3FlryK\[4V`P!!xx=_|!Zw6 ;T <H;HMb|7kn3)EXGQ搳jక4$:&4HSڢ0WMXNs&,DR9P4$%ڼdU|l6WoH 9¯s{Go?| 0SjjE44$ㄽ^d` ~P4L)E:Fq8Ig}caoKʳצּ$RqIUV a$ʄdhcS( "Z6'IJLߟwߥN4$S?IsV(c+.nȥ,Цu> `$)S7d?ZS8slJÉ.$lў|@VU^DGCgl^2yy:Lk}HqRB^QB3.֖)dc-VykE;9n"LTͤSY'Q.M%$Pa}[.Jk &Niͦ&=\f&9϶k?{焨J2z#!G2s/]L͞f42LMuX2;rQ J+j5MZn.3FCč\8+{1 * y",6S'dC"KDs0HUV]A>B>J|ؒy P kCoLdR:04źM~¹s@ZkpJb9*@LArj<lzY_Ss_S,=$6SMCE&zCDR>Y5ʠMGˌWHPٛprJ&+RH|O,_mU [6g:83gowZdc22v5GީL.C4EکJ\Zt%gz\JRYX[JF4D|A6rB 4t`I'jdjl![VERLMMʋ@)E2̵+n6raV{Fsfk5Pʄ9) xe<2H}l#bi5 "C PѪKh4 6 5SHrv LdБ6c 8CnE\Di(l0Jc"E4&hBG2DZHQ|SSQJEF]cRMiFaPbpHcmr"Ci\`wQd0bHUR`RTX&Q3B*m*HFwBagw#W4ntQu|__w@8q/{`vf8~:Uhupi@q _NFǖOrdUhuԁchԁ&D?[eUV1 ;nn=`1@/צSYYeUVYUVYeUPYeUVYUVYeUPYeUV١!W~DǕUVٛ?1;`;x￸;oNAuWV9۸.O|9Ώ|{Z~s?;kTޠoxkɓ|~'8u7:9G<[Ԣz>A׼)V4M?+X$i "(h^eR4 ȟ^Z~VcE4x_a{loo/߫jEMcw8xޒ$!Il0==]yސ^zF$LMMBk}|\o: ϫIDAT}][o( =wٟ "÷~C;/ۿDŽǖ}OG?w<1_1,;,.̟c^n|Oɏ{$iSy7~ٙnɿ^l7;} [,.oo`~*sE!q>_yސ~>I$|Wo.=of|\o~_q=sז R6LG_~}ۓ /ȹ<%/+GrO ߗFݿ|ip#?xft݉[f?k>km?_{[d""{_ԧd8 /w2Ͷ_8^<\nK_\][ woUYO}ZTYe^w}k<%_\rE֮ڛ]^v[tm{[wDSJ^ݑ gΝcm}FS~w<' _9њ/|?̾?}C]#c666?f{s9<}w}주'8'ǹ| ૷_GO>*{z/'gyy[ ^sߪ*ݟ ~gw?Cz躯m4f׶F;~7yڧ?ÿ_dcsn7JvqwQwþy6>'8*"%+gFj*$m4Fy(%U+R!8CSk=v{{w{q#f3Z6uj\lp qVT"ƕ} rE1ovu:yi[c!6<ԓ3>\ eoyN| {?wl+yپ7ky^6??m)D` ߹splc]R;BP|W$1uͦ jϲ(,,7q-2E/q;[e|C.|1~ o{;~= dZsǁtuuq8NXA)ߵB0#po%e3gq5xʫw,'.Jfܵ }}yko ߟU =_-么1o-[Ћ d ؛zնtho~Gp_ hCzeiJ 7v8Z2(zQeR&lyGK!\.( àZ0im! ?#ǎ>¯6m C a̙2t B76dylۻ(Q6oN&|@ p^z0LGbF|``P.bݢAȑ38~#O7D)h " AA@A A$A AA@A'/I"DXSƽEQDM#a0` YDDQL*/`F&j0 $[Qj.,FE1Gchr[^Ia4lwo^ B`$K]e L[fvܡ7ߨZf'[aZ-Iyh7GO)c0 l6.@yY9y"o9t~ى~B!XVq́hL={?O\lYE ݉jw5fΘ%*7ȡ@3jP]U=)7/Q?̪캇eu~$AϯO.\jU+VpBE<#ذnm_OcE0DUU-Fۙ60 OM8Tl~h=Xh1vCXe(Ձ@-[PYQ`y遪Va=kvefs"Y,X,Å/0e5ۅh49\EevW6 *7\\K:o@ץ.,kٲËj;x0z>N^VbaIe%U144kK().ݛxNsfQ08éPYQ2DD`phSeGQ?yuu(((zDQDoo/渒m_#-<? e!|_zia`p1Q#Lc*nL%0;`4⥋Xb{&fa6APێd2=םpܝ_v`0jTIvP(B;߇ r8tN1mْTUV4F#VEIq U_z '0䩓8vKYB"m6.Y a:|hZ֔4#D"3DRO_+0_ZR==prFl4dAu5u֭: NWٌeXt"\B+"Zaw`IÒ$}? 7cێmضc/kϮZ`Y;7ȁeYXִg] ±ߗb!({1C0z*kVI|ۛY[-VDؑ(, xjRf|clZqZi:3ӍSaWuO uW1FVtN礱߼ VcbdJ,8aY6qF"E^x}^,]w#Ag}gS &2###Љ{@ )ne!Y[>-ΫEfXLL6==elZ ]+V$h;{M3A7'i M% DQ<5oVϋk=Xr5Y.A-Oxy 23[ha9pCDdHs (``PADEGp`#6|$) !Bwݾ/RX B!dln"̺Xe=UQ5¯B!ؚj]WBkUe@UN!!V!B43nqu z񷡇Y!B[;~Pc'Ȫ[3j< HB!MX *_UVQ;PZd; !B!<{ahقW#$$3^{+B'|Nͷ}MPP0&^^o8yNS( [-|}W zn6I]C2rE~/N???Z%$2lp ~ ,#W>B!΃[RR̗_NIS ϣBIdd$CS`u0˘`EEгG/w5M}9ÏDPz[Η_}d\.99$'p%c0cut:δ.&7ڝ0Oxx-[x;p\|Krrs׷?Z[ ֻ.<ߟK. <%йSL&iI\ьP[oFjrP*[,)DZc\pA;J|QI;x ;t Qvyɩvѿvځjay !؈H9vӨVS|C4L&>/GPP0W T6͝vl S|m @YY}<7mRn$((  =5!6E qPm\4p0pA ׵7TYYYX~-;wr]-B!ş/b+1 t3vazEIi }Y"2|㫓CπxBjVPOgܹBl>IO?_~F'..p`M;H]+.Crr2Zz:NBq&~vV0,t˖^m 8z4SWѾ]&NVNJ׶^u\f-SYY)f-5݉0o6!"<`0PKTT4iinԫ@mߖvu4N ψ#>>dy !B`00qd>Y.akKܼ\OEiZMII ?֞Se,[*}пfˉ!2\ɮZ\ݻ`/?ӏiӦ-֪ f'S c Qf,#h&z)ÙӉUa?b#9]N`ąRpRp͗Q(N{B!bo^:^ؙ˔k.d}NbtP[­P%e0vNGUnU(8zڻ/vhysd]}IJL<^***XpSSٷzII3Uy^=w-[2Yr)F!󺾌|ILz57XhfT ZBNhsjPrqQyaRr6j3r M.s?U|y`ٸ;1q- :T9< >xgXB|<]~,_t?GgߠP({}m^;F=p֬[o22(+ ]ߎdwK=VdM<6::|h DD=NMETvz.93|u 0@B4>%%,Xnk[bO t:-* R  Ңh;]8]n*nƻL^m2j kLeYٵg0J;ݪ%<,gfd%O-*_o.ύΎҹWC f''##u<ݺt[.2-[%RXTDH&M #u:^9¢"9¤Xwvt|b !D3>3u5,X W4"fyNy[:.OU5h4N~~~t~8***lN%6S u'ۧ7/{OwDOtr}EF^>^ӳd2_)[o3K8lg3pf>,>=y_r=dX [9]ߵw_k֐%2Y/g`?[[^[%.ڴe 1qӲeMp8ؽg/m[cr Ͽ2 Fj ÇxquPߧ/Au8rrs9K!N+G_Aٞa#>.1Wjc[sP7˯ e<ӔNZb?Eus-wb][b7,*Clvk}8E-fS,W/%3e¸(-+#7/W}W^>\OW^gHΛJ O{=lzn>?I;x&@#?8V}ڥZ,zzqbbh|}E~ %%8KJy߯/AA?-[]^=CLGm`y⩧Q(q-uqmAA|:~CrǽaiNMexJ /Nc֭ݛ5kѣ{7K!Nvx쑇[ndZ-~gXۚ{lxsn| /<O66'6ƠדoDՠhѨ5jT* ۍpPᨠ, F?ƃ3#e`j{vXx˝*`7/v~y_~~Nk㙙h4?quо]b|^ֱCƎoNǘ+FqaugNűVŗ_ÜKlL M=/;TSe),fyw/r5ܸd yYyz4'6$$PnƐf_+(,r_#@'r((,$:*%JfQPXԻb*>GzNWnʉNojաO]Ҳ:-?-[V'vo-[Y6xkXX(aS/(RdؐVATDXX(SRxxظiN_>_?sw1,櫿ck^~>)7$;L ?k/2p@, Z͟[C<y_0/{~=zӷ;_ GPI;YYJ8x:Ȉ*Pz:>>'{@ң_JYo \Ï˖̓3j^|7R^nG}!.}ڧȈo04{ Ma֋/T(2mzhϿe IBYs?/䓌6뾮vkי}{Qf4?2FFaȠ?#RKW!͗름z΀՛{Nv"V^)<'ظi5NYصggG 7{A~rnv\..Px7&LA09tعu6~3oz^z= a,Z9iG֭mpLČGy`(* _vx3+QQu9|É۵sg<yZ͈C=zSy |[<XIϞ=.vȑrF]z)VGgٟ~_TKp_ChH#;XGl=wsskZ?C;fO˖R2B!T8cۉ[u33g>ggQTTDl\,I4`Z&|ZdϲgO\.ZJY/;/ !Bm_ @xx\Q Tf,3eExIٛB!'JB!BBB!3lOs*BqX!B!!V!B B!BdQo}߿FB!M{rӟX B!t9e!dk !B+^>ٚB! +B!κ+-B!t9evEUSA+AZ w`Vg pEkhU%Bq! 鿕"BjZ V Jh]-:"%Bq6s%6RStiוoy\="a֖t!"\^]B!gz=F`P>zvt]ax l8hٌN=P}p7yviyVy&Nθ;> y^[Ziޡ*z'9 G]Ͼk:B|p}yőB;] ԕn!t3&XOK~[1ի1Fτ^amN`_9k9|^aj.eB T{m}}R0 Rnwyw3st S>Vg ٗcE|}͇Q* _{T K b[f9Ch}!?#Zi8Z\s(2;ϭ#qf_%ܰ- Q*N\])kmwŃ0{* 4j w`%z%c:T+ V⮰hШ}5D{h>>]y\9+xF IDAT 05:n҂?c dʖ RK/vu˻׶SW et3s.:V],uZB;:r{ya aZ5{+mHkh Zi{a03OZr'?5oHK(0UlؖYN^EnYvn z(yjL,:'=uU<%Yf]1; <@͈A^K?.V’gpCŪϺ4C.03m`qOl;VG;+*BMF-N68jȫZ~#CzBl =*ƫŸỢK-4ZK3z[eu{|~N73t5˴٘.Bs/ǜSܑ҂Kvᐉ>vSۛmỿy|T NuM:g:jK/j埳ٓm_s8/"X""ZZ>9CR ~j7t_*+XPFB!h?xJ@Ia&X;P!-du(-MoiTe!Bq/v !B7ĞI?N B!$DZbB!Yb%V!Bu!VZbB!Yb%V!B.MbiTьGyDzB!?OjSK/B!) RB!8B햭)B!ή+-B! +B!NHPAn$7?Ķ[^h:yU !B-!|YG #$0a1{cG}`#\N\tB!Ά{dthӉ t~~h4p`FSf*e|)1QB!8C`+*cu#4$5^ -kXUMBў<<00ݻ3G:5-f}8N8?L@Lt>RnӦu2=0ݻ7~9I. jm ,\T?^uR;ur%d>LIi)J@AAK~K%;'k9jڱsovChhƏذyZ>hb6o<8~LRYs_M!Dl6֭#,,];njٽ{7lNLAAZ:olfӦM {E{7W^W^yd!7p=?32Xr599 y$%&RVfdҥLaV._Z>Vnٸ;1q- sk6n&tHXhW]XMyl.ˡt>ny /Jbk|/er1Z%$pDDfz^-ɓƗuB8шJu6z1.88}6Ygaa!l6ӦMsv 3:{.2" MhEaII7(0ZDFjy6oaǟ0xᅞ11 0z1w0̈́ryZ|c<n7ƧO< #'gb).)_f4R\\b}ʫ\~%;v溪F_\5a7k&Nf6nz(] @iYyy~ 9p ݻpEĪի',?#G gg 8#Gxqx2S<6'zR"G!Cl||>FCYYl=JFF'effr1ڴi`={x?33ڶmNynD.]<_v֭Oojθ;c O;T8(&OE\.*vC>rrrsh@Z;oo00i! }}3ک^ul۴xkcC;w2륗٬c\w7qw1)Jn^>S5~#0yz tЁ^={5/_ԾX,L45^0B7lvQ(ǓFbb"N3:jZt:,FgPT՘0:˝BNNvt9iZ=߭[77<@.32괘 }{fC2㉙ !44۶1dРFo ~}kf-B`c{ϰ'~J_KڡnѲE ^OBnEEEαc0 ^js-(( 44N]lKYIff&l6N'zRYgkϣ.y5癟d˖-Y%s>&\=?.nn 'jcxգgq}W={xr49|[_~Y:yq`4nőItttf5x/Kݻw/NN:9|0>f9]sj%**"6F=}f'B>PTIlOFV:&7t$}[n%7/s<43lq֍سwyعsPf4RRRB^~>kҫ3y„foz՝֫~M(J&~Z#޳Y®ݻ3j>?3YY̝62q8O=v3Z^+))Pz|ucnja@~˗2 )(,O?d2ymj>^7!Xxt`4 p1V+ `6 ÁpԻlR&;;۫kCc L, x-~~>999XV, Ş8髻TT7vcX<}tXiQ`@ m8}C A髾X(3b.7ІvTul-yY ^ѯjyؿ?=wCTK/Yt) .vӦukɓ{wcGxnz3ۢf_]cz0g-m֞; r ry}JJJءs?|-ZxYj5>DNn-\./Ȉڴn?޷e^iȪտp8x^z=~_u٥~QBCl|cjbbbuEEEa2HOOСCsv7-TMOO6mYgZjEFFG%,, Jbk.wyDVVGϫoTTtv;~~~ ڷoWoVƍqӣGnͿ;Z&,\.XUЀH9,BSЯ9iWx{.PZ(JV3 ؁ im&RIdxK"e[!uz[{Og2 B!gÁfy~fN/!V!B4;n߾s/pbB!DCZM=6rB!+B!X!B!$ !B B!BHB!BBB!+B!?,KLt ztRxv9]m'Dz~=;VB!^QpaݛF˗KINJf<+bB!$Ğ~.@vA޽x0M8].'EDEEST\LHp";v 44 %{O!BBl ط/62:vt <,z2JJKѳ;kno2-V-642r WĠj5N!h4Zqhօ]ㅝ2Gطݘ唙zVZCƯ#+1)31n?e\s lٺoۀEEżgN=U&q1ƥgdеwf@A3)7TggϝG1^÷l#q:&8l6V\3k\Okl6jժf&7gg`Y}_sy9jidysy9jMy$%&RVfdҥLaV._v߮sx||ϰҲR>^FX'cJHѣgͺ[()'ۊlܴ﹛f>Y V vڶi;{;y:5{=C^=>4w"""rI'r^!6u:nF9 !ΛPP5t=͝NTT*;v;zߘu" 9e_ڽƎ5t}N'9̞; o}0i8]?7kp 4O# _f<9E7^'>.kR$)1'n]*yEEo. Πx\jhyNlSp{^u=E˗>3bc<r?^.>kV+~~~ TOM]}ru4j\3?9 !Λ[渨(v؁Jtb4q:jՊ:TTTsN"###;;\F#$''78 6ЦM"""0L&JKK=]:w ;v@RZZJyy9ݺu#$$ī\9bߟ`~ALL ڵќ(,*3<<,[oYuL&&3Sh\^}ܩN hWMm暉.ZDFFpTM/*|٧xb&//<4η_~U&mF4}!w/ݻu%"<>s/׋+ysn| /<.8AuvxiJ%wz SRZ'>|N'1^epC><,++#22-[ѣG X,vIrr2g}u:IIIt:IKK#>>FSg5v1Lttw֭gbccԩJNWg333ɡm۶t:zq̜1R)\;}{&u:R `ٰ~q7t:Z\rrjHH999^\.vI?H*FZ-:ٌx: IDATɁ {S[Nzz:ݺuC<h9W s7'@pu -..HQ i"0^O޽ЃxbW*!>EAa!U$|s/ 9)!ZIj5%uZڵ5>lh ^| BA={hϿe$B-"V"77VZ5j@Zj͛&l޽{q:t ^Ç)//oV5y62kZDEEѡCzAS!YGgNGiiIeJKK{wU}q=3Y&;ɐ@HB0 UTZ+BXzUPzk*"ڂJ [EPa"V)-` mɜ3ď< y=y&{Μ<9kXSʷWsG!0w~+^җ_aoy:+Vu3lE44617?::Q#K: U9%&&bٽ{QMM ;v **6a׮]9BRR*|ylKKoޏ à3Omm-մb9rN3lPmkkr>gԉ=0ew>-[?/HMXVrsr1}r]/ţ )S1-\6zdzRRu<0w)ɔ<LVvaDa){au +93ne7r{Vqa e?kǝ/.]F~K˖ӯ_>4 ;Bm΀K/=u~hۂ풓)((TUUaV rrr:檳Ӈ*++%77 OZZŷ]JJ {p0dȐ.İyf %% . vQZNyy9J||<JOOC g D1 qL-zbaya}7'4.TDDDDo`qlQt(DDDDDD?o.ի!""""1BBB(Ċ!XgSDDDDά[RR)""""gV m["""""]2)""""gVU'VDDDDθN.Q'd^YGz&Y=r2"bbb9SB!aݒd##`l|ϿrŨkw)1:P]'>b@@Zc`s3V0cu4 6jπA|#TWqoæMػ|MP'6"NO1!*u_;LM4RRZŵ'St>RM!::&d]֬a{ﳯNl ʯguZ/f;>}_j߸Xwj'gO^O'OWf~SEDDԄسyL=_փ}ɼ(]c1DI`fՖr.Ӎ5 El߱)EEˣ[J u{V1eY&|Yk̘>{f$!! J?YOuAX9u!l9z{h]T DUC;Qn \LdRY'u]/Ћ.tֶVڹ=[}W^e sygňBHPFRع0w?k]ovv׺.Xp-K?i calش <0c^:&Ldƍ.5p݄\<|$Mf}y~1Wz_]j9b̸~+Vp)lg:wyy̹1F閒­n恹HINy 4Na潳1c葑ss_1 =Eshjjf?ڡjb6yYX_{0ۗ/frpH Wt.zVUohb#Υ& fc=S|]]nK?fjTV?n#44OB|tf g[+7v6m #gjZ68]ucC0ͤznӹ9IA&|j.b 69ubEDDDtryHkH"""""#ĺvB/ '0Y8=S` l5xuEDDD4jLNOXqVXhd H=sg9igN^Fi*ZsFDŏB1kisLmzlVx:^LD],PE!̈(F{^$%]vQ NIۦ%-L> |XScBHҩg WW#I^C*ZR7>>>8cC@fm[ 2`FHӴ&bp4bƔ "שʥ({kLh FGvoB$ `t0AFrP|#6888Cƌ"IZӦ:Yg L=mpp{ ]̌I @Ā̔=MS5rTj-ZeDP9H)'Fi$(;#FNieQr= Bɞ-[_˗`H0QʘeNd݈B@v:szeY13PY&jSfβLP$@k.jYMY1!"dbf|0q t@0p9t{4gtz]I ""fr@&C@D䌲nG\@@"jZ4C3g@:{x{g"`,J"-N  HH0$20u6QʂdA0t &iIra"',yK3h@$I"&~ գʃ,Nol=6$mgv2JQv:ԙ3f̜]ʷO19A @$֫ """u+@Ș[L:{ƸPU  ܛ14)"u3t3H <ؽ^OI mFbR|H)C SǘS}%7VRJ0LR ILHD$@持Q0 tħ-P@.: B@9yrX<fՐYgLrtd 2L="7XW*ʖ"&s` _j `b\-Z.-&3#((,I*̙BcIO@x~L[ 2&Bɉ@MF 2@BfŔsD9*!)t75 Ke; r0Ip}8QI`.e,[ܣRg6d4<5^$EqGC25J;3Kx/҅?g#SU+GY; {:-)D//DQ+k ek i7ן  |S9'\0Y\O"tMgagj0z`?d h9SU" thaN] ˵P>!-G LPDZB?<FfR F慇29=QK ]OQlMz1/ )`;T"Q*l⵨9g2 4M.0V~K&yi222ZUk]{MCv=YˋU$+ Е@"OIʚ*v > T®`$W2v]wCQqLY 1;b+  HaFRT{--nWNv`wʡ+e|8X8}bed=+MuJP2/ %w]Vs< @B7ܩa:+ ޲zGKǚqN!!ЈIpJM 0/o',FKhDʙGX{T>5M%#pd !HP:åg4 "BACX&cob_Iy9Ns!T˟@҇a] Rtt}s0+ foB%CDl<յEvj !yeŧDŽtƚkZ9f9d=FH&;( .q|^q dyUG"@](XeaƖrp9œ1E" 3A 3ș@d[(rKө8 iB IvQ ~d seM XDv'" }(ˀ=f`fLĶW]\JF9$BTW(Pȕ(r"BD   Y}k0BȔCI;263 K#kSČDҟcP,˄@Eqb E0+FQ_%d1A@u1@/p.+mK'Cf(OL$u\ӯ!3ΧϐP^#$+1!4%[r,2{yb+\, aRQ#1O`E Ť$7Tn! v' mn y%95bYfVu_Q QzZU\u0s)$! T7e!'9!pUz67 8ʾQ8R&:ױ-4Z*V& 7@DR ͺ7R3vNc% Ck<tGnuZ ,:}x+@jƫ%JS9nQF% E.oSF^##B !7hNf a­uXbcNE?NAfX SEU_3~7)Pp_:@$x{yߙp I*P(z:7\E TU.E΍ w雵\XDV䢸=g16t|1eM,*V? x{!fcnbPC,gMkD+,Ʒ{h,j0h9@5{Ō-AUU8POYL+_EׄuaM}~4w] kC2|"tWKǾZjlmU)!;r۸2u؜EޛPx)_8]-(l\>[ϱ^=xvcSPI=^2?6.:&Fv53jfBUX@ RoXm(@_  |-u{Y?ly;;:zNRB1l",cSz=ip8KP:E""@F(uv*m;,~C)(L eYゔiy]\!H?ef &$1aEs^ NOsٖYj<4@ݮfXcLLN@ҠQP ?=mS(_ dw25\>!3sm6ISĘk"hcS&Le=DL (1e-̜$ 9*&1!Ҟ2 r?C4h2@ BsK$I$b.`LŹH:ԙu\4O7$P##. sOBko^nt|dfn$VUaE(x" Dz9A $,lw~< ː^:7d鉬(7%9`_ϨTwPJ4 W~ k΋_zWe2bKmmq+yr9Co|w6glxGV+_⦿S3}ynl^;k>7umDwLKl%|g>r>㩢qTK())p(>tB6&ּJi.=plW^a۱뭶cj[N19M.g@]Q~Yϸy¾-Nw?z[I=0PNvgh oyJ艕W뱯Mt*/tF=c ܏_NהUS &N)V݃XCq8;[km7Z*bc}lJjɚv1D;Zil/Pglu4pa21ֻ!5Cd!:!Mkq^ i%bT:{z\-0(t=3,6%^(,skZX˨ӕ7Ù$BgSzi~fp h8 Zޥ2?_mXcM*S u*-q5TvW=KSPmb6Mt4K+ʤb6U)\ ?7b_r^cKS7#*4D 㟼Dy ~4 T)W063*k B$BcJ)RX R#7\TI2`B\D]܇rX~*Am :kMV{ Ɉ] eNxucUԢwy"cD?q5)&v80 lcs67Ep8L:Ċ-[uq Ɛt !8 [q|ds]^:XUs8x BOUfUjbzf > Uħh(ߘk %jğIj%XB^Hp2gI$Aoh{dˎnP+i2e64SՎz3ZD^Zc=8LqYmBuH 2俵F;䶲/ c-k>Q<)y-@װ!y`BfK~EN:W-m7q{] )F/q_lϯz>0IQP" Ns= 7#|tcC>Y6gMMlvT|6:#m*)\?UZHηWFg4N`MHxl}Շ ~bp[i9aJ#r3k`g=э奕=x_\:_)9X@LqtٸaaD-O0;kdWɳw-v:\n&|ڭoi`c35a?ҫڙk{wj;6=u` '%\3]Θ;ʙSu& )ǵWVtUdžLnPfI? ֿkOiʮgް⽕Ft<[zrjO+ljM^-~~(j0rpnn9mȈI2DƠ! MԚ[ T*V4MS@q5I4 No_M6}^AH ϕ-xq)\Wķ9d A(JծL8Hea'L{1 WvgI"[!7䍁2ʲ,۹sg>kkz.U6ĺ;G{y#v  DB(l!!.W|";57%%DXbƌDt;V.=H<4sf"̚9;N/KC߄M&xӝtfW7O}zÄ3mX'ӟ5P,h5b82މ'@< ǪJNv 3x!\ZD7qZ1͓h q}!%tR IDAT@ս[/*$ܿr gCVP JDI$"Wl^$ͮV wE_Z}u[S-Y|;~۟_qpp B pġ\vO>U?sëoxY'X])olWo>tkџ<{h%Wi+|s0vK WUv2n[ܵIzO6^bW!Y@x`i6þ'R?gtqeԿMJ\=yqn2d&vagK$0Bj@v#gwrs+^1kܹ6oTHuI޻ZKHzYogNMe4=E_8l/h=7r7/a+ѷ>~lxiŗ{1w/pYg^~ךsN򐃟\Qaϝ3¯s}_MĶ> D*Myq:J0vkřsg{TVں_b*ŷ&`DKԱB KLLj TyFMy"XY΁Ol?dwPnLH=K`D@QMjˆlf;{`^K4I-P"zCoZ{nbZyٺcwc6[Bl``ߌ;jڸ+ \|ٕ7\ӧ8SNQ'?_vt(0\poy_̝3]g^wkD$0ee_ƿznFiգVsR3cZQT3Ȱ4`)UD5Q?Iʝ:1XӶ%ʋwx @(: a׻uo $ܱ,e6IA[J+  L뢴?`PS7)0zє+]0tɨ%/2K~aCX*:e[jD`6ҋњC{t@6C/9%GJi6q\yY R7(c93 ٧.*Tpz;^l9ӞٻT2޸TZv9p ?L_fYox|>ϽGر_ ?CZ|c# gn:/9'C$C9hw'o=rMp>3kh˳i7hqD[ rSrmpllor @өywm&!*s,&h|6]8]z4qUnhԊ7Q;s9N:Mvk%tɲ4Mi$IDU^LY&S2zZ3gZ[n|qӖ#;$2ׯFw߻sf1úO?-^?oNg>66 ._=Мٳ䆍+p7z]kV|/~{o_y͹wu~##_9/+r~.wοWoc/?ʅk#F]] xޓ]gmYk;z2ۯ:VU+7UD-Cl~KsbLʓ:'n;{`cRwA&N{/ex|ΜY񖕇;ΌPp}\ܘ}(Zq±) j?s nyVib;:NL`r1Q)'(#ռ9cZ_,knX}jvkn7 AjQg|CSg͢^Q)(Ͻ0 |駜vکsf]`i0[wuwݲzCr J/_ˊ)SaB0@5`PB$dYVId_Z2IҌb% (2(*V ]$(TTB@ȃ<3ٌBS9O`h?핰_qFY"ǘ@%˾<88YqffJD2@F&V92we"=鬀 " E yl^s&8y*NwLjI`ɟbfEQ,CG!IUepe4 i%He-3QI_&rr*\OD{rم )#P[F0ƺOw4SFfzth]7]l· z *5yj6tN]0)V32e(gCc}Ld>FR ?m.Җ! "nU8BD&jyXmń}Tb os];# ܩ\ Tۆ^u?FHBħժ-Qn\Pgy3bXS[kxпz[\fZnUdyGZW%^d1OZTGkyo@bׂ)Kxe}8a38R<ªeO4MSF TߕG3D,hj93LҁiD"D#H# i%6蛬n+4,5HEd#ix/ƓS4`Ȇ4k 9B+h ~VF1BbOB}H1{ٷ+AT-)====Z..ZTeqZma8U,C>QLEQ*| i$PhBH U$M ^]띌=̧T=x\9[s Rj/օ<K @srͮ|EU6@Z_04$W~&@RSl*:9 .g]u%C2UaQ`Ƃi_s:Ih-?F2eVJV ֘*Sn :6/!;gQ&MDȷk@n͵ Zf2?u&t;rɋBtf֦ r}Ʌ4H 7Z_yCY³Ag 7PODɘS +SZnOft цu b|uY\oQܣ,ZVA*MmU#b~#3g wI~(V{5u BgTnmAHf qdq?fk6 l:lOE `1?jVq(P^8 Gq"5PeUHbuds ;Ɩe'6JHN(|qe4W֝7q~&^7S'Q~BF&u7U3Lx/ 4Djy$m򬔖)[mvJtc^5n$>qE1VZ(O= Bfnc7DÞT,Wb"&VH u]F f7"3{1V*ڈtE\L546"/l=x)֢Z[1%&4 5a K j^2 dj.G)Y"=7A?`!57᪽ԇׁMRuݤsJs++lgvd үPl-kUڇ'@f&Z2ZMR=~EA8(E-;::" mW擰څU L/z\"j4UؖvY^59Xɝ~k!vaYOb02N &jǢН9ia' (~+65vZ2 ^]` Z0x면EpYњ&zX}]ΧFj7c e ^KdpreG>Zw1;91`9jTH=@'US5V>̣~5QИ,/-,,7eՒвf|l?6jg{2LW\4k9}j:?2믃:U'è  =-!+P\<{YW4_ūo-RU9JǷlo(Xշ;k,a鯆_j,s4HjYhOavL^S#U]21DNV.3]y0Dž~ fyܳ^}_ 4in:@X joRmXy1Rx1 BV,z%2 R@Q[(M?g^3߳A5+(MV {HVV|?|9ܶc7u:)Bʕ D90jXBlJȜ(3Qrr?FT;E  &PG!`bh;~4$R 0 #db"BGlFC2.g=G18_ !˴f_-VcCh , tvQDLMخN3,N9 W ViwCD(s\\$lӧM9|-[އܰƾ{[bCy,,ºFl'pHvxuO{(S b߱b 'Kxym$ 9E'<> jlEWk4bW -"3MHy,|VY*{b 5C :Hfy=mYj[kYVI6* 9l7dPͨ61Q˙X2Gy T@p $HaΞ{{+}.`BAxiݫ[v (a 2EfZK{^!xًO^dnLy-C-L5p# u*XL-d\dF9S1.%babT-3!bb\q(f6E HzV*kyCx ` I*% 0IN#"201IA)-!D!Di74 b${oxXf]=35ċ'v7N5zVzev*p|q.8Fn;xD|+:`n^u2eM{)\G}{?xZb\"&c<s=e4 TX"GѬ@'v,LB5P,;"–ȍϲ? =PlR)]h]i8z3"UٻZ,!mԎ &fdbA]*Zs %~Bj̝/vyG0kGqv;:c=3GWB)TYZ,D'0*)\i M+}\9O^mM=^8)8 IDAT `=ܴzݵ*֔)g/8Lȁ/֥2-]W}W^9$]\[M-$)`. 8M!kF2ULGEN43?ˈ0Ȭ9zF@֗ged2Mh1=#$PCd[B\'g2SR./ Əs[dj$> fLH%7cBl/8쓢CE "BD2&DG ZСgtI ,<&*M#۫n[n*VuV(B-qP:I o ֫ dBd<,Zs=EIEr>4\s~~R*\E!^>~t]?J'y^^l^%ʄ 01eYjz_v/I;w fTW𱥋gŏ-]o|W@(lL1*RrO6Tqdt4<uP{p@9Iمfs%~ :\B0{.6P$Tb1.rJA^B/xieg%h~KdrU*AM1lV!sAU.z)%H7hFSH&3}/}щWoMm] $FdȺ~br. R+gKOM&"!ɘt^uZI%^Ch${͜U3*幸Ξ=t]kBՈX6wܑÈ&HTi&I(3(zY7wBcF⡙gb3fϞEYxK1c 4#/iz(  Uʈrbؕ0 'dq-$R%Ŝ:/@7IV$@AvDbeC !p3J; +ې|L*ZLIͮš(㣌 AL@ZkBQڈĈ6 Y#گʣ-DRA%AWb+I˪qr.;yW܃uOQOӅdX%1nGRM:*'I) e'13$(uˬϨfH[$Dz|/l<'7Zr=2,L$&P(˶e݂̲0k<?E*J$*gc$]B>Kvϕ'7n;ӧMٳw6#wȵ陫KB߅~RtiиL_zX(ΉZقDo= Oo2s !cB$e]~+/v>'dFGGI Q,iÖ\q[}3?u?NA'x:`Y]#OsO8}g/OӧDžPxYUϚ ɆX{onݓO_ϛ$ j`/;e^޻?'7ϟ7Gd .Y[Uoxg뎼";WyWS+Y9ib戩@8D2SZf ȵ\VZ+ø iE,Qb-ŹJH\CBDzHւza%Ϭ\{Q&@Wq5dX@dDž9unZAq梅 ĥK=y;L:{I*x7^y^k~Euݽ{GIJ!b/ xݫ_W}}|t±+λˤOy%~~tS%nsڇݰqSF§qM榈 (`ϢMTZBl۶}|/|GR קEJpЌ=W/9w_FÜ/>p'Lkۃ m!X$x cR$r(tQeTF1F,OapVԿyGkӍ#I\?,QB5dvFu!]xB]@Ivrx `JSlKP}0AT3_vy!N9SeMdDʚԽBf58jb V0$UJp܇1Mci!]y謡Yo|iݻ[庽(tʃ?̮}S1Gs>׿j?3/[xD4n#ӧ-[]𧳌6sFQp^utSB 7SMΘ1]3fLN|K.\8+׼W<8f̘&ǶN&__g`BbO9[5cc9,b5iRK^bY3|<0'_à֟/9}13 , 2@e~{C?4>. !/nQ$M+^ggZ҅z=>|5O~\W] g'W oW^g 'W_o_ywW+W$byl->o>O#O|K&nc5pG{ׯzi_~Bw9soٺnOW?s>|+_9JӖ->zW?}e_ W8hḚᩧϿ۷ܾW_*/~?޵/[7}։O}QfdBjsPBB!2\!VYE:d,&Uv`(#=ۥoȾl `Ђ:u? Nw'*>U= ɅNQgjARk"]ŷS+e梳VSt4I6)#ʲtq 3蛌2hB0ѵWW4| ?R k33jJ:T̴5; /YuG4BJ/qn襖vrBP("hP"ϛ2&38 5TwoE(;w1}XǓA&"hxxdgvxb۷3g Z۶oߺu8cG DC^|{~ӛ޸6?~ߺ⿈(W 糭NI~ƧdYv-w>ekQ䇚CQco89.phh8:)ҎX~;U?1sa_|xū^r`hm|zs>X@@1nkt1׀v h>HW@& *2(1 SʑR6;B Los*ن1ͦQzhƌ*=_Ӓfexz3[RADŽQ”4(&fe iy0N`0?GZ&P%Eڅysfnݱ3cӀsN1V`CW6:*-0T"Ght`On:kZ/lddnzݕtR@Fi de={[9Sw↍~/䊵=Z9(ood]?:9gv]#|J>M8L-!8e_%s9C,^4:6~g!Sw޳cU7qw-w~ǚs>;wn߱GXp Ν}+.^4::nz{> X"G36UБ>^J$aBcA#h&J<@8OL0u`dpP E+КPhpw~!$9 !DB( 0 qOVj܅mbre XpńP-`^{׾qxDd"([oFx˓HdLN^I㶓 o*^]DIhL|;_Aܢ2ͦO%ˑ .ώXs(먉Ȟ-f+[iAK{pgLFFFHHﷸwsZ@eV+ݹkgzٍ!b2&j`u',+} !Rs +PPz2A9Ҝ,!=FO3BB;INQV{ƙ Y3_n*fJ*㊀qP2c\Ġ"պe))|jwH"e vcB%d] )uf

pq١¨*? bjn\RZ?Ժ:jq4RC1Зa!]Ųmͣ.{99P *"=(J^ox}i1$4$r1@n4yMf\FcT64H7EUTT~X\k>_<(w>{5l7}RNs5YlhnGD4g>!T:] %TCGKS /~U+YW;O3t>ش{Ƙ1ƈ4"ٍ4fa M،'!R!LMz]0nhkξv$D2 qˊTxF.R6BLDDm t>VQ3GiYIJhYq5!ŪY o@x4  Hǵ-WBIgPY4BI$ԖmAfj8 PdA  IDAT*ŁRziq yPpzLA ԋ32_gZ Uk9!(Qh}$B1C+ [B?WjP<đ6>nw t7/5K==dB!@<ׅ/&FXG ,d@jDȶ^ L-i=NmPl 76cǧÀSaht>{}qo ݪ*c ̝*FEG{p+=_Ͼ{ى_Ufb;; L"5MiF 3t$Ζ6oH{ ՇTjضRRM)T%c;66Ԙ::lllpwiRÛ~@B:>Jy5P0 0 j>TL$'}BH(COc\VVBPBr2`dխ7BL." Zqu: 1<ЗwGzf?˕!ΰ^9z4"QrT&qF$ y4a4ddF/Lťuֲ;y O{.iBǽrk>op߽lZh5bsxDzBU5̟7F8n:L+כ{(OrVш}svf01#bn ȡur~P՚3`bb-\Nx߹Oj{ ӾԄ`>׊[&a(k@B*y%csH`q@[QL#q=N^U$M 7fdIOTpɕ˟\lW.;np _ӾlܴeV>ǟ7mg2t's7`3[J.nRl3z>C11٭&3H91  d_6no|iVA{lc,w6N1˶"rQ0`-Ӗ[ÜR$dyeUVթ [2=u{?،@3ie H;G41%LfDB6^`H Ȍyxj;3g3H>Rĉ0f AoȰєzATBTAH HӨHhP2vEBƌ0Hh Lqrs~ܿ!."&I.EFzk# aFɱxnMm v2OO>B!ln={R#.iK$1"[rd\,V0}DU=1~ExG|~l h&,^~ fH w9dj\54H9?9г.Z :U}WҀܣu>i@?Nl)nTW.-in9RyW0\U( SNY7UEM29nuQt񸇃eiKshHaiabXx b.UP9S&"{S A/Gߡ>DGNrtsyAkXmyN',GPcQ3u]0p[Y-ڒ)-RKvrC)=K(H b.> S\v#5;hԆC gwn"%J*IL!Cs Ĝ?%z[lsH qtzmHtsz>ԗɺa Z`_U;Grm&BA/ |v'Kn*q[3^Ik?i-R#H Y&?=dHDŒ4E%PemzaE*0-xmP&vyCysv9) OABώa~syVKm:_\b[$'bkkW쾃NԉbZDUVTtUTDD1d cvV #Q# 3̘'W:T].AUxE4"c !OUNK.23S̩n9F#32fy/ZpڣWZ}>IW:)wx:K,@I20}_VH=H^&\M9Բ"*-ʯ[%K-O9}u7ݽq@M2' D[fLĨD\FL-rn Z:1OAaJʭ#@Gl wҝlb\'[*:c Cl\S_AR…AFmRR&yKuحPbxwi)^(JbXq,{r՚ϿvensȜtt"=sz; 2jJh->B qrۑr3`;8[MG#ӏ%{;'IiBz[qءXi\.UfX"tj p\rK'rr*vE52XԘ1csZLH1lʠ/ WIDl0X؂Zu0W$ nHf>KᮙYW-հOc%f'P\N"Gim0Aﵲj"pH?[ԙV61h?~}T Pt:vb lek~,J`E u,OZII3aՀ3h)D4Aq^$4ʛC-}P^1yOo׾ju0S=jإ4B7l"RZ5!aC:"DikoԓZUUw@nP< &9bM[PB ڴelxhi&bf fc 5cJytp=4*MY ٧xσoش9pwhGftԑG/p%{AV= 4tEVƴ4) &Uy&σc>4 ¸ॐxէ`$4O~)}ZT H>ܺT&:SRX9,&6EmK6 #@&D9Ovů]|!?>FM ԥ"dp"_|rOo4uZcbӳ]C`=e]|&q 3D VO2(B~uA`w@F -p{kq"5HكKGW#mwiW1)Ji,  7$w7lL*KGxB^4ҘVqJZ֨=PV.P3B0q7A)} 6v*ݴ)9( J G{ #Ki^< 9w;AIV  #,QƢ=h̚Um&YXgPB@pG6XTtsCkpB-+c_u罏4#'kO/8;;4p+0jgF8Bc\" :^"R-P%+bbeDdP6DB`q3XQHMܳs"Bd\N !P]'sŘL f>>r1?PI;aLr209 ĺfJ:\jnZ BY[gypb44p~E3+ hBGB\GDVvbk:7Q+, R6}C;iE{xko-OuL F'ptk]r0 -.8k t_0.Exq)nˍm;.뢸ɻn@U$w؆i۠(HL@DrJ5`b/%PL#䘲paK7C+9FڐVt~aAWJӊ2REGv'Mw˒t"h&>bwo{焙@uZ_u-XaS^j\XT uc , dSmz MHȏ4dq$hfU iK11d"L35i|f_?AF19kHeR:)oC/퐗t i* khړ<@…ԟ]|CB ͻ[_y^{ii) NU`͚56,qcw/i*KWV ZUʱCa@RϠ]Rˇi $:_=WFh? 4D8:q YY8CU6bpL8Eb\!oqUZhAJ!\xx?r7{%eS(¢K]t 43E24ͤHw !7Sk_"^ӑqShcLtٔTx8%ۥ^O>J!y*Ӱ7ht}?Q@pO.7M*v(;yuͷINlM,zww3)+i0ƩR{u-{CK?!gsiLUCC!iknV{OBs7chmYHWbH=v IûJM(U i&+;.79S¶I' '  ,,cOj IDATHF*.MriNPйycا ʖ*u^qTe!QYׄ,"" {ڞ(={+SͲMʴX]pI312MS""fV& CAcƵ}4[~+L1 SV]œΤB%c=v᥮T%0uR蔓̥@}?n*C:C{[޸l7tyuɥgM u~</3y5k/'ٴy Ti[e1֯#_聇s_ xL&+I{_^JD5W}>|cyE=# ƛoeC>;ŗ? kr\$$D;2(vJeXg/8e`ZI\'~ QeDAUu'[75 =7vĖ.F/:"D TE$_ 钽U21%ԪmHR Ej"!co"A4 wi)c6a ƒpSYdMu`YjO0h@hA$ք2fҘIcd4 @Ӡ!fH 63j̩E RQHռ;NK-Q.XjD$Z[.آE _ם~^q2xY.\W_˖?o~֫0ƈ>{'zCݟ|j@+9S5 .8Ξy)?ѵ;[oO~Ǎ7ʻou?oO˷{욵/͗>]ܗU"w>w/K7_ڰaw췼ksǾGŇrЩ>)rBȚUcBYB&K+ Ii^ ET+D|ۇmVbebriH8rb/;bDjF` MHaJpX Zr(: e3`ciКɭ/t<!5[WOv+A,aR0!L l{z Ucl2ׂVnE津/yqď={Ҁyd!4 hH[Bt4Ģ_ HZDtcL=̔ WGga˖ycy˄4g9B#@һg;أ֯߰nQ#""o;MIN=Dt|}۹~?k8rwuϯo=W7l u'߰w.R@zO9'?s=ۮ}DpD;=ILZGmaBnEݍgO@Opmމ&jQ1B)݄s(!O "o^+c}W + fv)'>{駾Oߏ>}?s:߮Xv--ɦiͿ?lf͛ 6]Ou_}#Ʉ͛ { V2ǂoVO m 7c?h`#4y$`CG$DV\[ bUVGN(oC0*U! :LE?8$vC~ -eixYQ@]f߹Ԍ1j0'\ʩa֬{'YBX ]bMτ€ԗR ўah` @պY̘d"i@aİ[8N4BzX@DՙD-F ސ`7ʕNO|s8f`;Me tEј7s_jwC߽ ǾoZ|=鸯=Ԋ=i7{;-j 7|W]L _>_{->s'o.|{|.v*|#w}-?{Iҋoi… z!u>gZ )pkBMYcp=qp2M;dVx[V"TXKڒ`@f EkBIEhPj`mHynۛ@6(A+&ĝ#=:)+:|ITreEќ1HRzѮ;\lqV5qgOV@V[n O$.h|]L>>?O4#Def2 ̢4dP@1-J*yE"@^'Mpy9}-4.G.<4=MX'iEZ9"$ R**7lxel;~Pv;;[Zи!/kbnv@DuQ6>FHVUVRztǬ0J$T|@T 93Փe<?9J~)sxms̥}7,Irv96OvzUWICؚY;RIv wO3rtxA?dƍWJ#t)p9Ƽk G>l[k)0qYfւ|eG*oy 4͈D6Fv/%8rm@k_7j1oB3쏯~?<3;h]*kN %^lEUK/m(FȁyYxN=PoIK05f@!63UN#tA((ݒ&Pm|~$8̭ftG77#)YX$eI5`"TA㠕!3-tG>a[rCY#4,A?G/e~3nJ:.;U&9^jf7S`fkRL# M^?fYn~ @Dh4|az0tV0E-rg/jUGyͷQ ~s㯳6f|Q"onՙq(^|T+?t2w.p\`phTQR%)k_Y &|:Vh꩞U=Ls`p3]<@dUPSxE;_bH*c`ղ )pep iy׼'Zē+]4js SiJʈ~tTIpI@I3~Qw"ٗ,i4B?ȑ-u|aFzŸЪ_q5_^rՒ%яw &.auH7iM uR{S;Cvd:R%M4VSY9HQtTHIO-qǮB*Ws idn=z;C1߸E Wګ˭2 oK~q(Z|=^߸?zyt2P@MvFej &^rO9mbt]f6k^}W3.+Î5eR 8p57niWF_z1 piȐ4f%3͈HᑃDSށm\8UpdĹ\IW5k^qo?̙h_RBgm#q Tz)ɡls8EĴO) IتMԔq== QqHۄtT:A ֧Hq۷[!3ڒ8ۍQH_ 2A ]3͎ksswk֮ӇIGMkJ晛3l5;M-T!wN4)oDw !2K3fF"&kG.a?CHzpXM B.goVvswZIg)[d 65tD3_+(!(G '; ;\ۓBԁel<ـF1dM?rx'.LIq;^ %ɉUʬId ^RS =Gt㒰? :a-rOnCSXhY:nlxvy9g\w}`nm/tcMHt8zZ:Oj(_Ӣp,eўYM\!bP%X9C/^ob2̝>/㺟l ?~蒥IScLyj#|Y e  SE IALa.Ɓ:q0t"!L ԏOuP%GzRKwlp= 3)OmvrL²΁.rni }F3- jk Qy17`B8~w[[mx4zفSooeWRV>`RQZ;.}ꆙlFP[2i]}$d@҈j󥳻c4bf1B&l\Fb6qe.T+pZVEL)K5zɵ7>7;owlܸi[wXGʸFujBdmi|טQ@jVXIy?S_Bҥң.pAtlݏ:ٔJXh 瀩-_&Ck4mZĽ_a_;P47ipv2=MjsF#py_uĿ_{HY 5*H'1>ɵ5@5UCt򸢙i]rc tq:վdDffDblq| !#K%D eqkj _ 'z7y7,gffD,^D%\sPzo |=vk僌VB0T5OMA.83.ZP.ϧp \~v;ֳUuO*hf 2,E|ǂ5"s+lO%xSFB쥚 F~'p̊Uݗ9ց\2 M љ: stYc-齻X~.f1dlOd1F|}{xhc AO/]%|t?Չp: s,y|ǗYoڴYtjvk^eZNx֦ OP-- 洋dCYˀ<9PLoxEѧ3 ]hd<14A556K#T;}1b}~Y!Ǵj3UQH}.Bi@mvav=`}<`%/[|K=1}FI:i]@$d ns!n=_q>%T$$L"yI,L`fx$8 gqD *Uf0d|ᴻSL\f-˖/]o!{nh^_3lظq+Vz%W7lRW9D^' UAAqg)̄r7&01b:.!C",#,׊Oҟf>lUǦͪ>Є&Wgvmѻy,[pV7X hM!;S5 R7,_=۟p}am^t\Fp[KkP ԻpnCCr* ف C$*n~H0_<\VnșHppjZO;"Iqj}!5!&Hf>2fw7,dwNNfWhŐvA e[av]Ob7+}->R=դB^Lƞ|d?Q؜{ە(P^fBIDAT4[v} ܧ)W!Z`KnM}PSGnQ)d_MԆZê&4\!mh;!>I*3fo3cG{(vHI{E# qQ+ ('3gj ͲJ̢!4M wüa$@!+U~ۺ^>NpM5w`vxSȤ3nV] 1 *8D-=bYC7ق[*d`N!zJMB\4/hQ:5F-\f)i\7{D`PmM$`F3TΊۣ ɿlvʈГwUy>\Λ0m wf9߆mNh0vEO* i3J5֏:a|!GkPPAtHFx ʓ2j  ˆd.EBV&BRMBTcJ8PPneo5` ȵ3ɕmvĮE4[SL+ 6ra;OO !˖9ǣ6@7W$:<⤃) 5yF:HN^$mIu|65*@t5NzBRC&K2d*VK ![!f&D 0fLh6WPС$_UrXD34"a@1c?CD;>0i fK\mWM@6mj6p|ӖlmîK6E(,.7g(Ȯǹ}"pK ɦ5ۊmɵmp*FDWkPmfY Dy#u3Qc cE]y/~2F9K|ӟFŋg?˿w!Qm{1|I?{oq(Gr, ?'~o/?3?#þ}M./2/_~ɟI.\.>!ŋ/"aSO=E^ _QO~~OEsx׾?g<<|ٳ۾ .w]-)_җ򗿌_E>7|ߤR ܹs2==*> ?.]~\3 kkk\r˲xg}Ā<_-&s,<­Չ_ցvu.tAooBMOt!zw}|߸+.1~mTdMJަ׀1<^ö&g !rƛH뛟0Fx/kN/QHa8_^#(7A%R;QRYX;be|#|nK1E$%~(ܹs$I֡CPJϣ.l69~8/_n~`k! x4 o.'zou$menj>؃5Z-0ѣyNLٵj4>}˲RzRj"\Ak3yuF028VeXEH)<7B0yλ~1$~c4YqE~]|,Aλ$IQ*AQk(Z+W& !b,//Ǹ|2 F!BS 7F3|? ??MZҥK#gq6Nr{OK/)*Z>inHL} F9XAVnc},K o1fs|/rΞ=RjvSNwaO_%/s1T*>>,qٳg<0 9{,߿~\|q8~8;v<χ֚vMeZ-6H)駟˼moCJ2Oh0==zϗ1cq9lf\t~)%ǎ̙3ccYƘoPӹs~//3i:.G3B)n Xzv=ZZk:?KZ-裏Bc_WZ- >@'> .^8T^8=7Ù3gЇ>ę3gm'|ZWq?+1۶7\#&ݎ6t۶71|`Pg*gi{9\rH6#]k=8c c \VJQ'4+iy)Μ9+++XKc314֘ӘXckLckLc`-KJVE8I\s]4]䡧Y RYE^Y8EET,8J5y XjFU|Ƙh]Bpp~VM].]ضM--4 0JBC۶R` hZLMN_ð}A0"`0Qi4[7wPdq`U-pJFR!JUWHVjH%XYYDb5 K),K֬Z(%Y^ؖꫯfJMܫJ5JH2AYdj 0dfj",EXȲ(dt0IJ>8nI\eYz]jE4$)53D@\=[WV_a00xNSo`5;z3hcQVe~p.0BH=4Iq]!a^!fi !ɩFoVQQTP7a(ZVpѥ"o6R;KLCig!,uѸ킫m?3r c`~nJeb9x“$)\4q"3 DeeKYYF6DaXCCZ*qVDmY$qe@)A73,+Bk(hcA]}`!%j;Qopea9ดRE1QjTZ!c[L lCS5m j_y([o0D9ctd,ovHll[N7/¸ke׋0""1[ uj!Hc 1W9(.ƃ2EzN_ߠ`tҞRjmӉV*T Y9_A`IrH d)$O UMUsM\kXkIJŸ |n%dii+ ضyU,$)4UG5ڀsη4vuyDqm9OS~,&ͭO{,9=rdLNN)؎KwExT^\<p=ik}ǔS(VIBك{9:`o*QB[cz1n9baaf1Ǝ;9јaQONiB&&R &m0S~*aϻszuA6i255U(#SۣZ$10$h(Ð$M /ˡXl!rqcĵx *[FltjK!"O3]YVZSrঔ}s2zQ j0 %bq!?_l%tWR)riAzRGYL(AN268ފV$'=)re ÐGzGB(FQ^,Mpu8()q+6EɅ6 12aPhZHjqHLk|#IŹKAC^s%]5RaeqpKRUlA)IIr}5A)B1H3BJ@"Xjr]dHb+r,ΟWdļ;"?VFcYU8faq%S&R#s}&=\Qf9uWͣcjvKb[6kkW4(Ef19kkm<%$IZvNضZgrjv`k-[֚^{W^=cbR̐4p8a{(e{~zgcGm[t: ,c42QMh䰋1(.z+!e_FFIav$+ұ~Qi,ܥEfGz)`IGh4 +YF/q5d߾Cea&NP'v\V#`vxkP55$q2H*#:˰m,QLۖ=F K8(2"ʒqCVOSoYQFpYEHQ)u8IYYBf8MVCk] F2,CgY9q,M4{t/xB@Ũ#yrWKy45,#ϔI@#DhJ&$rqŪxaا߿3 ˶0zcF7wptA$VE7cm6hT7nx06q`WKV?)FYvyƕ\%rΩV4y#xUI^;m,[h4xmf[N1kP:E(n9wI`YJ |N%G҈4#fJe˫{=,Z&6}uF[TJѨ!^RΒ)qLN(>mq·VzΜYųSDS i#VPRu% okvDFsE&Mr$ R2;;{U׳I℥K()lbYfY-/3+!(5H,ٛRʫDCq)4WSrmJexeɷl@]io 'a}MKiR+mbyC)ea5UwCKg={x}0Ƕh6W;PVWY(ûFg=V[1Bl- UWщ2\Gqa9ܝ0vK`Xм0-t@C]VRA29ʲ&_~\QR6f)RbkK>?ߋ*$)D)n񯻏ֆ$H}r] 7+ xDqy%Q:><ˑBf)PqMauK";Q@3ͨi] H=(Ƿl6:5(se2]tZ2Aٻ$$˭"03u{az$++(hw:v(\]]%I&p`*`S'@UX[]EJI5<֚né2nxjnnM~-vS \=1%+RVAk@5x DzJ)tZ~6X*5Zk\O(] :rf_s9{Xxǎ}fAE8C8ˁ˦FID)EgItKUSfJHӱ,6M_ X\Z<`+wG^BT(Q$Mq-p AmQ83=eY<UQ|:QFoc UΑJnX<5c@!b`6]cye,<@eiq4K9xI6pA\Z_oSVi[eB%iB,2h9.I.~Hq!J?73 ѵZ13z'B 8^mQb!sܸ>- ZY7~l16qiC&c}Q1`XZ\ժ(UL^$yo<>FJ)q$-v,jqAkY,ϫP~k1b[Ĥ\|=j!J]Q) ! ƭHŊdi+d"˲<'5aWknn?pu(5'&n8~-KYHYp4ȵx[뺘~xQ)˲ʴܲPG"T*ʖ๑zDzlXA9% @*U V!R#Q ;%LdcEI(TQ0^(Ihjr0*AUnyd$i,GCS0 Y)mk2&}h`[p ʙLڛnx3,68qAvvasPT0F3ը8ÐAU&DjڛXb*u]:^~?Ѭ:.U?("l/aR<,iw֩z.Nz}Va*t4*C:qm˲4U<Ų  .Y_'Os߻( kc .U2 %a=pZ֎/-l~[+||E-A_Š+Y^P<ʲ} M%C7LZ{XRJ7x}U._Lkfgf,.+?8|>{x?9:3q)y.ߔcyNԮ)@!IF (MӌfsJd\ lQ)"14^0 }'N h1^?\\VZQĪKNG-JYSlYmt]QvU=zRÇV-e  8+>t~KVZ 899v?5( C,byytr(8t^~ݲfkkk*N!q ;[얎͝aTv@0kY`сԘ-ػ<8X^^Ľ'ʧM3T*U8Hū<…jyBbZS?R2lbrr>pB2斸Ec Hr\%"X +eYZtele3oi(iSm1Y8m4рV\O 0 9-[:jFAJI?zt Ykк#gwdm0,&%mCi HY 1{X.R7 ~≟2K qZQXsō*JdQdY*gm'>uRf^(%jZ#BZG*1]c"Ȳ|Tɵ kP>nGH|ŗ^SQ1J)~x,R jz` n{ira:NN(u?V,-/SVY__GPjmseX= Ð0 i6ضMylбOjn*}BEؖZ{O C:E7G㐦)8M |,˶(jGU/: Hjв`8@EQ-XAeh4Tm{LLL "5 !eYR(ִZ-&'&X^Ya}C It(4JI.\ĽhZot*)%I"Z I$_bmJbߢtLOMa~,:M·̃߳h۶ajjN2Q NLOaKIRJϡC )PJ1e֤iY\aMMOJTq2ƹ]:~0P|+ZVQ9lR/A>ฃr1 fff,;$>5"Vme T֚G1<4Ii[7☙[X$Zx^`>J,&'&v,ؠRw]00911փur _Yl{^~Ep*I211QDRvu IQ z$qFZ'43z9Ùzˈb{䰡J)LfI#ˈ!FgK ^Z׵9r*kH6{9|>&j lcv_ 0,-e9id"6,399ED~BZ9nuY][R}Gyhe =tY<.>A=?8%EE)tS|VVu4Ӹf^yFϵy+;tz3;x~S܋v3:Qjϡ&/9}Scem%7H^~EZ?~0qE6?Vxim2ξc5>>L%=r,I095ɿWfQi8Wtbfң:9R\XY^Rm ¦l(Q-Gi8nC?>|^_?8sg.334kӼGq#ւ/=]Zt ~Qӊ~n #5%asrw1r]WbV{WuuV IB-˖mcOLf$ @L/03 ē1d`K<^ZX )2w6}}_[@å%Ijv_s==JU)U &YZZ0;B.ZSDl[-~ZéGs5;)X|jZâ#9y!I6z%CaeRN7Jh/"LPթ3O>CPdnqt.Mp\caX4[F,.f0 єLX"K~AWvuǻ銆9t`#teD7?/,j˲4*AJ [Fɖ2PLLXĉEA7l,EB<|> 1P0r|sH a"h`O8#⹯>`o(;WGlO|[052OzGaz<~avbl,;GB:4eGȊ5̆H"Lrs!5w`\|@@<^~ lcY O#c fnyUGe"UlB8>-LOwaZ듮I<ZipNLb"+xoIVQd MHB]}ADu]}4$OuK5?FM2Cؠ8 )^' 0Ix0]`QUѢ;p]ٽXa;$W,/{3`\g,[ 33BT4mdTUCT<$dҸG}q|~H$) b1ZmcΔh6tvhyOY=YSHESw7O4F Xa ,Vx|]j zP_ڛowx_e||a*&z<4?maYPD_(PjSDZ]9R##}>8N֠R.g޹Ie4MIaix 㓂$z<\dtt$vCY҅&g~V_;ӟZ 9e* !k z${(v;/a9k~lŰl$!VH˖>$"C("+\NϬ"{Dӊ@n%P(׹^.p+\C'XMs' TUo|DDZ w[e jT|x:(!"֧M~3| CtuE;O$<$?y0R̹h(NnTyY.rl%,,Ъ7-0PPUYU<`(eIr< C/⺖X*C/zĢQf P*@Ҹtq585 31KTs9ڭ6_yQ~W7Mm(%f8ET< <σ={k2 4 {:bɲEmhF(t,A*gNq\_%B2;C; i*VJ `RN4='E9sphԠoe40 }c}r*]ed0J$IG՛t:Zx*ʚPm >u۶&hԚm]6&-Q-a__FBQ&X\oܗ#짚ϠH "VDi,Uf);?jCa DX6#W 0{ve0˞=XXHsuaH{:y 5O1{\xnb[bCܥR5$CZFF==B1.T:q?~_%EQ%[FAruN'ɇbI %Xl(*mFFLvS6is& צ'M4O$}W1;l9ʁQ&ȗʤ|RyldzSTR.KLww䫸C`p33Μbcc &'YZ.J8CI2o~.LI y+2-6J?*2}c 9 *̗֩7:H+LNS ɱC{c={ N8j\>&*ERYo&jj =KSwh[wc:Bt_j,o?·:lC DQ$F ԛQzzTeT͇?vezqfg?JBzf߾AW7`2>5@LHX@\lݢZZ$S$!f4sMLeQi:$i yeT3Kă#>c R8VXvY#TuʕlD"Ž]y}jB>_!_lb&=>LlSw-q$VJ>s^;~fڍ hI~SLh5 mqxlݚZ3AjnLqUEŶ]PsxX"Shg` 9Z62r,ǥVmSExi?yy uk<\4:-ӕ<._NOOJE\# S-h;y=$UVp-i4wԮB){݉s# J ЛTF2-zq ۷ s`nS,7)ʌmFdb[ "02DUBHo~4QO"xx2:>̀#OFyԓK5Oƶ]*ȸl% hefùs7p\Y52Pڳ%ަ+`ttRJ2'Ại)A'GubwO}!֯\i=C +8mRfqTU;R4 z2Mr33+*'u|[m~4MiP\3Lr7HB_Y&Ͱc?xa;:x7Lxx+};ɓ{ٶ-$48csz۲a.Nܠ0hu4ҫs⋸n!A6ϹcdOTct, |qtܹYn̤~_N<\0i๘A"˱0믿Bfu5CL}䡉'8opq^]`e9OWWsyt0Ll]\pPH# 0ڄ5.LS.e.%p۪p"*wըrr"hdyrBܠhOİ-l$)k$ʴ p8LFhL9{K^eOZMW|'{>GWl$z];GV[˩ |N3UB`;Z)g~K5NgB(:$ &0M+ avvjY*^N;|nB*e<7 I%ĺ;ź\^'wJLAԹxځuC0] $~ 0 ùEĺiA qo1O +TBS,&)ƺ;E H͐n )fs;F;m[D&yT\l('7ɩ6u}ff+b!{rJ6*HbID&!ս#ם"٦/m{IHu_ȵ #͇}JRpɴi>.LM>,rIENDB`usr/share/help-langpack/de/gnome-help/figures/shell-appts.png0000644000373100047300000047731312157071405026135 0ustar langpacklangpack00000000000000PNG  IHDR ?xsRGBbKGD pHYs  tIME(J\y IDATxy%Uy}WUs16P?!8 AqQ !WMb5(8 ̊ C (27SMssvzUUj}tz?Zz}^h&h&h&h&co&h&hҀ&h&h@#4ۀ&h&hfق lg7DM4D,x~Z@dS A6@5~ -ǍzK@h&h qrR S8B|uR4 'aFabbo~׿.sWrO}x oxxsrWm:(;0ϟM7?yVZ5p?$SOeż/v9}ݹ?xsh&ṅ @$U[Av9h]`&0ؑ$qe9眣?5~{TUVnttToUU+RUՋ/X]x>z7ިs~mϞ=[z5<vM+?vXa]%dJ? 9Dž^7?Cjչs_D4IX[VWUUcj.^;#UUu=$Itב X|y߾\z饪.(o{TU=yOsGhc>o^  1L!Z楡hE6Lh/}KQ p t:.nd:{7GqK,nc!MSO<g \&hmHp?z1Hɰy&qw0::Zl>ϰN;?̹>1o??p}'?YK.GyV\&h->:r1SaM& eˊrnt:m4Sv_WyK_ڵk9s&###t]v}wϟ'> >1_vmG? ^˩ {^>{7 %K DM4u# ?(C*_rN:$Z?xva͛2g.\_O+LE̚5y^GǕʗ?,\E]E]w W5DMn01 h1fΜ6lw__\:&OqL`…$7ndttVE_kVؘ&h&~gduXllgyDQDEƣ$ "B&I:N8afm8FDt:!"j0Ɛ$I)UED0099Y9zdY,˚ DM4CFs1H$j$ kmT$!DQDĈFGA,Mh&~d4bwf%bE$I8[DsV♏'$qL$=А =z^JLN<?{)4כ?2y>PsQh&b6/<ߧ{5XkYS+ȲHu> " b F0" Epω bp,CfZPXUjm *"`ֺQ_D;{67N`oX w-hgKxt-6 o2 n\)/,ڈޢS #$)NԔ[68)t|VѾ]Xv-nNO!R?SFV[cUo`&ឈXdArR[Hߪϑ026+xY`(*p82A] gbĸ{/KS,%"Nvb@*Y6A/끺{e="+Y$19t@+ Z:@mŪ;n Tf-FG{Yi&h Π,}&nW^e!``Ĕ ~ `*UYO PLjELy.l Ưs `"I It T[qBDhAw|>qXE5 "02ԒOG0M h̙3dY&ȃ#k֥Ec?? Ƙdl]罆JM"=Z`{"ZA%*L)=l6f6KRR0Fgj1b{@=%z"r P1*e DB$D'jD+2u((V\a3뮐Ԛ:adnE))r_iAeb[ᅧ"YP2XR 5hg{~H>Z* QA`Lb ~/@Fl HX&|ukeH$J>8IvW"nh#K!#8@j@"EB( _;c ?Y!jt8.~"m p5l 6d9mv\0VO'u@'" m#JEbV"ԺIf"86Xk1bՊ(lܰE411CaăxУ-q)Y U~cdXU";)lRV^jG.Ϥd 4+ʓV 1dރ,M=U3xn{kxՂ9Ա-3 -1Q2:Yf>j&hl!9Y텊{Β3*i9:J c !>;R*yŃ ȭԼ0!#tHc8pT'vMOHD8]UpR/S(n3pƨ5H&d]<&Q0&t@ǮO  oY*œ wc哫޹ZnF{h#ܶ @LЊZLo!rw1;^*`0BwK'&Hӌ$i/?n'ʍ!̺tE'1^G"(E$XMh%ː)ys~nSO=%):j ӞΞfc,_/(Z˵\M3}i{eky $ȬރVD5,#k D0X(Z_1r{IWC+5Acgb2V9&m!ǖŋ>U3D~a[S"⶧^kw-#P4a >)Mb%??E &'Jق JZTclԩzkD{M4l Nj Ox[9p!7E}yF>`( &WSFs:JC P)|-")@G9V _72KW8ԀDA ڿ >KQOo5?]&'X \='8l e \d\T+l)!LDi%ZqL;i)lX:ql'#ĭ-NM-MQbtk1pfKM) F}oVgRxs>M(`"[J^)3ScEWe9u؅][CVL>:Pbձ!1`%EȂ?#B#?ig2)DyEG.ͧ0)I 8n՛$X8jĬ_v#'t8vk& 8@@2ZI#BrFZΙSfjghz}WLi߯(z(X_%ҤJn$%R" ]^k7(R-~U;nOp1xnPcpLY 3WIt 7ͬ\5BJ&\ VszFjgŭ% 3 Z\V; zg5W) ye>y$yz!ܦ*̞b3X*=\rB3U/~Aed]f5٬%( ؒ:*=nK6%e0F"=kXn=k6l`ƍb fН1Fo|[ط]fb_2wqU%"n?2j㑸j,"]%%a(M=r`xf߻A:6/YW6l{-KwBa˶8.ꪕXĭ2D3dɵ>R ~\꣉&1R1E sQ Dqe%a TeOYff#Hccvx 8Iv*3u=-8 !͔;e2ځ@YJJ0k=/b51='&OYa=H$&zPg(uaj@ irtk$R_r =M2&)()L x@@0  HcZt;#]4*r&!nޙE#P\!Dwt+TR2U^FXuNAbCm3NL Y& ˚O)CR01l?6i ֛b *G2_Sث(F ;0ªV}DeLiB<]zMQHb[2%Gu>R A7QaO12tZręwa}obd 6dOn$VQd@,Ug f]OLqO'fNncލ5^/偳SriMA^ ru`he^gYz=2$j"s7LN3ћfJQf+:Q""U%j_C﹦% Sg vű)6Ja{@Ә5N18HS Qŧ<(+ED *3X6v̞5FF3R w?~XZI?oQ:CIMMiNo<7 .K.tGh\3(<ݴDn93CNT@OkA£BKBdb`6M[ j 2𻏒<ܽM^/v38pAme.2H+]u[DjeM?v2{lve^W#pWbŊ?>e7ܱY)z э52ͼ>q e2U~^t3G9͚) !MɴFW(u&QIހ!XpDb XbJ:T 0B`%b77,r:~~/W"pXH~v=և KwLR? hi֭㢋.ⵯ}-wqmėZD&&JD$#m:g;\'[kdoM ά+fK«gHJ^|od"U#gAT\aH~iA*T\M:}DxXl{3dYc"6I!`Fd\0M:˜ǜ#D&;v_rc0KF1xH˦&ax1z[0M2 h)n*0q u:M1~ʛLQLh~*d%8)pw/ *w JXLBM,=W~b}y ^ ZVҢ.tqY!sfVcM5Z4̎:(JWgn,+Tg^^_3( b ֭ q`H`hQ Z0%ϐRڠ uTD ,Ljp*xaJb+o'Dlg'/ SFN@&@L̄ >얻]SN({͂OςԷԟNbUNk"td9jejyD|Tk,Cyiz9SaJ_gz $)([kT(Rgdg/A)x߻GX%gh9#R׬45k066eMOPܹs2Hk-YHRR%Ƙz9VV@n+Tqe$w!KeM :OM5)mWרۙ R)c3RCl&q3%GSԦpN!6] V\>% f^&iUE Akت pD.< ([,"{BdZa:w (u^ZcTDEjAEUM)i4M<9RGlpUL7 +ŚڤԤd; փrP(ztV!ADpJg)SOWAVk۟"4tڽB.MDm P6LsdM'7I֔d3E_zE0ХVr:-sm1a~ij^߃ Ւ \3PAoB'`Tk ݂)!R1yקdG˔ QjznqL4HM>H+ڃ甯Sxj6YB ( -ZVe!^Y^U)M57VCr~p+cH %Zά2,#ޭR} ȀjT'Kf#TS]j%E !gB_{.aL?qJxzrWTم.9`RJ_hX#,$J):#p|J+QuV$k̀/@@EP߀&=\%R;\bL}11$)/d@tXk5Rٱ)r x++̏/S 4%LB~L bFrkvȠcf[MgDފeۜ0~SnH}^@}_rE\ uV{%}Ms}U~n5!Q\LC&S=M6͵i?ߛdY:R#-?%* i)F8#YsE%cœVۛh- q >!e)I'$qRt0Djx`)e1b 4 y^S>h_3BAA`7V'+Mi:5n*o*vHBYq@Ak(0r"RP}2(V0!V4@[ԺRgj.<"hS,k*,h:,ݕ {㿡Z]-u.Rf2,a7ǼI݋+lUETR!ղbhi DOLLL/c(JwQDբn(6WP*X *T֫'ᯔ+ĊaB8z(ITyO8p6iM1AZްdu@] 2k5-BŐƔyFN]x] YZhv`?ZJrZNJ|7pW-R{ઈĵñ!nq~πKO){J,vuܲr|5pdʗ\Dp,TjmOz͘*8bJ51d+8T3/^a7]t;bm֦X3,u쉦ń~I'ϲfسy,x}&;J^~MO{ ɫra|L1.Z3`roY7A&hNb@ ##]>/"y"2͌7&z/T&@^t$Ujgou". 5Cn;*U}1, (~V!@``s-5 ɡ2Uӏ>`&?Eʰ:{iOaRdJ%mQQfJR-g dv%iWNaikݲf:R_rx|Ǔ0E;^zkox%N|3SNa֬9YE[QzG v'dj$AY8e9^o)]⋲U[M4 q{#2allfnwUBDž'1.#u}-XԠ|CbDf,z)Ye4C̏_9WT&r(6NPR[JTtZ%lXd%l,T-URkI%;z{55RUfnej3lf+0-R#j>ß.3EUԒj2 R BVݮ=@fNI|fwaLo ]æńccWQ()ĤQ\Ics8qQaAUڙW]EcwVLӠh||ws9|;sa#2߆|cŊO`䅱n3gY&''9檫~)|B~ӟO}8jjM/mWbERAZU=*Үq *MɊhZ"FͿO},Z^7VhÆ4Ҁ*q]:ڥ7%y/:Ƒ|^(_Z '4(j#iu0pS2Mc&lðiV sXUzj+I]h.4#K'_WuSNPJk-j^o]ERs`T'A}A}j,-o$Xlf$||8=H*Vi:Y9IFQ`]A {unqLVQaW$SE< 1;$ZF7A%ƚ JZ|=>ڌߟ70sLz^ǭ 1uVw߽9ُ$IذaZvygfϞϪUO bJFJ_WLxB6`!X~x DJŖiBi"M4Ng$Co2E$r 5ct`j U@^/Sѱ>r?tA`ժt/X89ȿG`Ly`2Z%x}9jnFbmuz<}yvډ+du-`5E/:\retI"_ ݼMww_ĉ9bbBUxfEjm1Tf2 TrC?"VBW90Yr뮴Z-.~r哾"eǝv ;3wqw>k׬"iu8考8~aa]񲗽}ٛ~\jL"Mt])1 &JY,sa!Lzq (TOEMjC=ܛ_68*["0BGYZ~kØ,;~Yr8k$^K>{<^ǒ'rKd̙tA,]3*P^Zzl)S[(*&07+67fjTBFg,H )ctd!Bj@잏̸J [wP3*Vcy+7&{q]/߉ڔwڑW|v`>d9_ edc5q3::QG["`>E#>5)'c=_[|?̥\ Wr~w}7sÿ}|fW^WY2cmطw,֕];uI/QbDN֧Ե(ͲEoG}K"'׽u}˵^GEs_sG-V=ɢE|no~s;o~9#9裙5sylذec8Yh###8brqf +ʩ4D1v IaQګW?֧CgYƽK U>7!it;;Q366Fp!k-K_;q<7n`bW,T~ ·-;7srʧgy}-J0&L85C"-ۿE1>1A;2>>^4!L@e|F:nji["@`}+K_r]]{=TʡE]󟿘K3dvկK֮]{wX\|[+RWZqVmbcw樣s\ijx Xϭ6$SYy"\nB*r5 ԫ]aPa&_D/-X)-Rͻx^C< _4rŏ/pۯoMo>)Y.~yM}Yqƙ,Z+ ,;;43O_|^z /x ȲD|C7>~#i:9POE?8gկK>ϲz*op/grWI,Xŋw%Oqq(W]ugq&x sGm2Vz6lf)kV?[9x=&{t\3vyg֮Yk-5kVN 9ø?k?N;Xn=g ~?S4-@YD;cl^җqͿdU䬳buGW:} 1DQnZU7U^ߑg̚ vWjH-\*_]V6TQ1! IDAT)CʮN|slbC'QL'(v#&@\|z2i؏Ư{"dR^9\)zhPJ%TSfZ\=R3}+KPU\ksSn_{ M3`JD |4lM8iVd/1u)4KX%lV] `8O<4>~w<7|_?'~'Xuy;'? >ѓַK?{+W2kL.8\FG׼O|ظaW_}58yx1mӿ|3g*'v&x޾u_{[ ̙Xnme5#In3's?>Z̛7>{;w[N>X֭]닡wլ\s,7}IS8+V`|b4c+WOC֬]~埵mXev3N?v͟A^臯*J+ie/cҥ'أfͺ&lQWضcLhzpHB7lBDѰÛE|.OфJIOS ьa~4l*=)qǮ3is1G/}txbJl9yYp!o~SʕG裎𗼜n v;_|i}C9KQ?m-3gvI,UXu"?fb| qsyccx1yY:ZV|PRG}4+V<Od<z,~{? g̝;5T-Qq3::O9iw:mfBªNx׿u|_c|FD`ll&J|5)َO({87Ra?|;p[a? 0~5guvZskLm"MD"$*b )~LA;0)IYq3ə1첅k'rl1;DQPԟTQ!4"Հ}ʅ:RJk,f{3 ia0?*k%ck I U#0&HIcS6S2E9̢&xR0}2EF&u*n U>3(}}/c9x?q뭷$-FGi<ػOcrO~] FFcvsGs/ v؞q'|/9c8w-ʣ-'/<?X!sݵWkx3/yK[XnbK׾v&;0 *+>S8pQWfΜڵk+W>^ļys9蠃hKE#={lvv-xzի5kVaٜ~W8뮻o-G'VdotRvaG6l$]vSO>oI~9_gM7LĈxOs%I"fΚqǽ/|kクh"9r*w>='Ç;w3gxoz9pUW~$ -K5M^rh ׊njڟ~7j00PwЀ/7p#I xy৴^"]Oe!7.4X&mdA:M,{EC0eD*d,2R? ♨q50JWb.hWP5&$ld16`@*i*Ȳ~>|GhLLLv:Nn9#AUYa#o=vn˺Y~N:Xq;|˛OemeժU⦛Xf5oƯ~u+fbٲerDZxb,#xc/_:֮[z]-ǼE.izj~h%,'? .cOz=n&/Ŧ$=W\S/ ֮]ǿ'|Npڭݻyrlك-o/< swxPU|!,X ?s\$_W]媔 eUV_ "~oI̭`~z8o;:˸Ȳlܸ,Ki۬^|'tG{yDQDeٲenZ†lHBS!`Kyj>WC+z J~,UӷYPV z|$ }CƖ܀7ARmn5cՉ_=_k[!)Vְ>l ebNje MB'Rc y]ckoZiv3&6 w|OEDUL#f"F5BGF5[W "54]E@P ]uRyey/yB aY{,jnAm)jw\:lvj7Q^GƊ aBH$ k%k}3~+@O˶oxE oB^_këSywVw'3f1ҧzŶmpy[onj}Q;)ːlŝت|Z/>ccVm +?0twu;C=`)\᫐g5{|2\Pov\TE*SaQBQ|6U'Qtc:L O-N ,1glt`ʕxg?LJ0޽Fð3.tse1ߖ'cp-hfUf,Ɍ C,0L% ">{-yT!:e"rl;]Ub" w]v@hZ;QoCw U!;~4Lh*WI飷R7f]2Rh2OZ֥E(,WEX28[nT (5u+p?Zb]%F T@83zN!_$,6aܶ]bv HDW+%YKJ~S@"R,p$$ Q 9a#QmX8yN_VEVn ų?AF1arLrD0 Y"Tp_Sř|$O}~z|d щuMU.Pz4 QBqOor2Pbin4!jQyn?YG{aĺ9RR|q`z^SKuQ亂K_w㝸կ?嗿 o}[066k7I'4֮]EY?gSe>fh[f#)> \q[o}یO,|Q=i檥(J0-*< DD&dgYLy̟ܠN"Pm7Lx( ykXD޸!x*pdo: ӪٹbT(ٜff7{b@1pPG+ ;eb5'{399`!hv~L4_K!V ȟn8x6$(Z B<\( QZ;v?2\LwVuiV"{Dcp8WŸG^"Oɿw:.\[`%9m"fZ שP]AEt..N[0.8||oƕi.\kp57?pј`/~ -[Wk֬G>/_g$qf8sD# 3g6lulk?'u("iɲ EQ \0:e<_Z$hݨ>W}|鐠1> T!KMt-KN)0iҍT!R*3~16P ;t~ D,:tb^F 4@~>#;"1RgHVLD@ifdŵ<8AjxpD;\7"(1.;24 D#=\@`%ٕR$RUCG*>6+$8ru\Z~*GTM 9q"Y*LĻ-N2ϐu8OBPd<;ÿ/ՍE-]0w\ܹ}qL:xb V^:|4b2)y8gƚя6l؈ :\ߍxۮ6}{OpM7ο|dJӟ83q饗`|ӟ`xJQ2&"{<b3~Y[I$I QH-&UẓяXw^y,OzO.Ǥ3<~$!C ކ[>0;"(SGw 6oܴEY+Ex\RP׉]3[C(sU=;ywi~=_N;=S{f`hhf_9FC,\=\8Rލ+?Gjo9maѢE}͝zР4<@8Xn-:{J1yIǏɜ$Eɱe\ L陊,CQz^:͜ի7h3~Ql}QfZAdvd9g*B<885zz Qo00po[o Aհ`"u֙x;,bµ+McTS_]v?|{kJe1cVt8R}ﻸȑQED'ZHO1qPB$E<#b=WuYR {$AD &Fx@knFS `(΄ɛ%%KS8 x ϾG736%a bC0hxi߳"s0}.T}!c-R]j! '.N\j䢃1Kƞ;eݫHA' !q:bwLf@"KSW`f@ba waJ&:qs]FDD*snBQ9 *hQb޼yyj.8,r(K}؇ 6߶ "<أ+1::_7ëoqu/%eh]|F|7`9r>>Ocq|S>~߸]]MaM翀?jy؊K+7ވa?OZ-_.j`.O8R++>&Md&=^G~FF0::#Gckh5z{{ՃS5z{y8 IDAT0mtc_lv)k'\3 Q!wr%"7И@ٙɭMF}¢'B"U%tR -;Lc&鈜d91N.RiP[KҬ9(֜h|aE.-" 0#[6&z*SEyĪP~: _)GlG3fLGm P_hS izqʄhPu/ !%jm RGC&*^1h;|=_豿?.^9(wp_{ H=hأvڡBKvbQh.3k(H#3d:zfEvr S "3IG!drfDtRtcN=:yDtqLΤs*EE<CZv i:Sf1͏_p OmȐTw 8j#WURqdw.> d!BaRTt+2(fa(uZWs)SRᓸ肛p))S#/ kU;%#Gc# q)`9[¦$@);bdrDȌ_MHqt@^3~w-GWZ\,QŌaEZf*~Cp=KyJhaSNZWnIpvHI<9 NEeAC2Ө' za4扞nTP1U8Byڞ 25 sPd0Gُ'aqB,F]ZjwSH~'2 C"\*'` ґ~ $\D"&^Il%=Oϲ,̾}H# 9@gG,q->?:],Ef!%q(e#ow~9-ZY^X U[Kvsbee^Uh``sjaϞ=8|0ZCA!\G>(ᾖ%!YcBfO>&Ȋe@fW==F]%XTYB`? M('Ñoڭ?ɇ7F,,&UA"C ገI1AAuCҙU[EBIUH USZN#\qfA"vH(C U(ZJsx.a%CC"G~ 1hi-R60M (!H[E%en\R ETh GxΧ"Tb`^(fat"Va"TFR޼Л"ʂ. $X{w9ԔaƂg!SLm:|80ckLد d lm7#+_`sޑtLuh?!T&C)`9h6 b @QhFvviF-Gr.UdkbXrhDk ݲ C-FH9UDQ[!WAɸC (8IWP&"18X%QlHZu ~PD]9 kB\͢[ )8cïaL(őaDJ?+ /5f>GB~q$mrn,\kݻ3xҐa]QB6Qw(4 PP`ltlY͛7DWPyk=+I/ȇ@,I՝ú6xga!Xt^lYli=gI$L)}T,;7F(1j!2F6($Ukg'{d ҏX% jS)bjBGHnb̑|He8Q:t3 ruƺXcx+^Ql߾ @ ʠIZ6Mcԙɲ^RIW;$ q{@ R$PtNTP"RjM_C qڲu~(Z([Pef{8 %5A#:l=:;2^Jv)3 J;U4{M6]t!~GLN>&/Ɉll|##h@h"˻1^862cǎ](,@(uQ=|qUm~ vQ9eڍKPp饯êUv1ԡ{N,IFcY3uL)2e9,kεrOJp`g">īIY"s߉͛7nh=ԯHEKV͂ m6[*% K-(u-`F)2aJ)Ts}e2N ה=" qf틲iSq[pꩧ(F5J(eQB2jl $6>3I!l}eY,ͭQ㢋.DYYq*. QRExo/h?,8 *&S/LC ʢK/}=fOaݺ &GF39<<>;¥,k+qq e3f? ̌n \Eaݗ/M7݄?~ؼ5K|[¬Y}؄Љ$T24X@Q`.d_:o*H.Q.,/J'>G8~?NǦMC67/3__&w_5^hzׄQ  P51c,L1 SLE_&r5""FR`SwZL23g›pfϞivv :!v*CÞ";hd#f(L^B86)-Gaϟj9s&J.r,Z˗.Aބ2̝;v3g’%0{l,_:T,Y8?A5QP "Q^ɣ")1bDHECZ{t p5UBaІdo9CnZ'SO=g}6]]17I'57J /a [hD0kqyP, z<_ɒ;epL.MG$,+ouHw|DZD$exmXp!,Cc`?D%.p8,||?z{aU_>?>_7@DXnO? fLei-܊O|W^y?h.je֮]Fi- 4̟͛7a\BkƲeKqɯ%K|+qf,\hm>PXz 6l؄SA9֮] 6byXbm؀,XSGѣG}}'ᤓ֠V73< {XiӦcꓰ| q}}}3`[ ,,Y˗/G__իWcժU3g]z.\<}}}XfuߖXv-V0oƌXl֬Y+WP4x r%clc8zQ1o̜9hk FYWt)֥t:RXn.\4]hږ":fT"G OdLɣy=F6 a PY {AYh"hָ䒋̙3qږWh8sayXhtW~5h⵿rzz`xk^ys硻ݨr̞=+\&q<8+pb0+]((82SZC'?<`5[% /Ē%2H=( XsҊ+Є aA i"l6'zY" jОlqb 6{>`%{)(+%>y瞋9lVй7r|ozӯpRE3<q_/z "s.˖/E;]vVXv>Sp饗ofΜa6vgO;]/aڴiz-Z&_Xnڏa>[}1gl(E~KWM6ox#`Μj4x)rL,_ _|1l9po |rL6-:EV™gӧƒ%Kя~K.ɯcXl0o(5sKUľMK8,Zk,^CDZo/B|U$+r"Bk):83ލF-qewF:<$U7TIY 6mM7#j:Z%FJo,dA Y^B8[-|:N:i >&v}k6[}|k_Ú5J4\v=9y`\Ȑfj@+Ð7r9EǏchhFY^X|T: .#"I-:::cǓ=gSBf8&_)bx_yC/-6N< uNÎObxpǏǎObغu+6mڄ3zqsj9bݚXrXk6xb^y+C]8-X~=n6axxy텆3n >g%'ՙTׁ )%} 1 ;Z U$,slPF ͥ곣A46|<2tj/O2 Ķmۑ5dF*Az2s)iΑ -ĢE p]w7edhgEU"!9"m&sj ^<5kp!c YZ?0m3 8Z.Nyؽ{76n܈3g;.FF{lva޼Ñ#18<{`s#xb  С(h86p =ouӰ c184=O?m2=  svh1220{l6Xjvгgoʲ4/ R-(VM̪ur߈E*#SBJ&,ٽzHd:vᚵ<;E(o9 ׭3ދ+st F"d+4JrVWAxGň+PL[bdl'O*'ܻIGuZs.ey5> ȳH0",2y`E%H݅Q9UD1;#/f Ld9[tB2)G*8? " ljJeкܮ;qZLO^{גK[N0QBurܦ\ʮ,Os:,KZ6G(Hnd+ӓ"^_4\ vhhfcLj`dxh42%hS&JڌΔV-3J= ʬ#Gp-Bkڍmnm8̝YnuV59Bq8YDXE--<T W!V[|sP#֭`L)@e޲,dGbf¢j%rHY:GٹJ Η)ଭ=$Ud.KxeAAu!2)=ӟaldykPfϤR[ġ#ҖTdɾ|MT,-Kmf X{^ b*$7KIv<`J:Օ6>Ca?q]:3~|½sV%eJqДBdžJբVYqey׼M[)\@eRLJ=89(Tqa9D`]~\͜E(q>La2{^3kP >;|!1i-5MNuk ,P31>^SQG1w,3@(epȈy|FUui Jd122,6 7tqK'NX|TZ$R KU 6H,,£Gxb%sj}ngeYBpx$OO$#$)fNq bY #MOǣwX·ʇ*LC,GVAp}NqPF9uJTUF# c,Gc{JpԄr~HAu#0s  x'Zi|yX1%ș$WJlL)*cuG\_,&ȬY%B3"3na Dgɩ2(՛urG,@&~tun(@sJeF&ώϜS`Zo/hA.RTӅVwԤ_ClIByMz*1F)aE d7㐋GS8p7ֆcˆ}hI~v"$/"Z+ 53YٓcDFJ}pDBfoHߧKAdD> Y_BKkap 01A470חvr`~XA9, v1KttsIjYdpw%Qǻ<+R2QHO+QJGl^?`BD$ruq9O ɿKHnTqđfa/FQ8B x{pC$(dQV 8O"}|An#q@JOwh&xE8 ]&- Y ccht5Q[85٘RT =f"mg$n"mّ%&,lYwH#eAQ]2uLM`MÁCJ0t bfp#!QD 1C]ɱ(5!z)Cd_NpInsd6I1g>g@F*游p?B"rPGOT<8[y7!ϳzᤈP((^*P<|F% HY)M"!9/ ^l֠23Qo(hǑ2dB^G@OT󚘃(w= NA,:)EJR~,Mwb2vکPXa>i5N9e;QxMC/h4>;vݻq[0g)NfQ l}}}xթZ/|ʒ4h-\Z{jj <}vx[lD,1),Y*v؀6b]عk=mPpa,eD7ljƚ5TeivHID>qciH"gAܵ e22Le]y^ Κ#y~LcAIc;L '.RQR&YנDڤJkmKy9&Z: gt]@x8{ ,ɒ$mCXJ ʠ8\bL$O(gױ\&2㸷*4iԑa%JY!y2=Lbwj"e1YD%,ǔFvOEOJ+47Qoo/fΜ9砫`_RG!6BڅX[df;Nh}830o<|9->d Y{2{u|| ǏС#ضq2I>APNZɢC",S{pcҥسg4 oV>(#߹ ^h#gfZm;v {p)DYx/fw~! N  cxhc1ӢDCUK#-z{{1::j,1] ڮ 3Y$v_j0kZ-ZE@YwfTe y[R{ *+Ge^q%#i72eP Xta?Z`:۵Z]x>6`-EkEiGUʼOl+d1/`kc+uQdX?@TS :u@!$E.Jل0< MϪGy!+Nd*XY3#QqgC|n&Wd:tBs=Y\9tP*-x>+e_BhWI|'.@ʲ(|4s4 tuuaԩns D=C3x"M>Y?E)'Q6,2={^cIH ]b{B+D9 USG`-v+P={)Xr9}Ya% ?Eah$@-e6 o T+z8;Mx VDVAuENlo' jѵZOJدBHnF)2E݌'طo˱rJ) 8,s`?-<†QWH`FG 2J߉Vc.zЬ-ֽ_>46Cȼ -Bck,W< ;w7BdbnPR$41U8 SzI9QpqEaEpx͟+&PWȪUrE.0y(Dm6-zĽ#ҟe9+D+F΍MD1s"d4MhQYԆݞe&􈈐g*a^؋ظsM>*(Mo䓤rAb"-yVc1o<8fgV!G('!NMf55B^}8p (t2zPy(B\:, s&z1}*E!24&@y(P ڌӶ e /&GTsj/h4p _RfGVvCTC#, f6,Nǎ7xwؕ5*N3c [כugpmې'zs,~ C*8GTalPyuC /-IQGdf$a#&Hg|"҅I  R1Kq&+Fz2R&pW ޓ࢚#HHh/.r ӉSW+{YrC(!F_ y.06$N P184hNjM¤CF@YjYM Ytejs8]-6ƣ+ۡ d*v lv~'2wnAU}K5<3صk%ul--0Sl6(1IfFl?Idt/(.&<@¢6o\FGA-c;3$]S־`G_JYiu.^CkYhq'J!2J)\~hG!-H R!'u]n6l9P(6W!ypBLP 5F(BdT%Jn<gy:=ȬM΅Ax,PAHi tZrjxI")3HE9HMY+ҋ#Gf'J(9:P2ꑡFA@fH2)ا*>!RgO za=ѱ~= *n y|6>7jZ2e 4HHlHYncttG+M0FGpny\'#5/uճR`mIZԦ+ÝX%]A5b'NgC^<̆#2EvXlaJGܸL*+(2>|nK=ޠR|0>@kVLTes6@J| hҥ# U,{ 0u#?&"C˩Pa3V"Yvm`ې8S|^M1vΔ5"T )!~H1#c%To#6T' ?#gb=M+lX.)಴a%ʬ(GZbRE&}$4fs$OE.njHBH6/I(4F&"96:_\ dqk`oR0Q4H`b j F`KP F9LN=+} IK|Nw#gEELY5R7Pm9b4cVOnWMDgKCB'G0L }$%(. I!<!cn*7]˳qQM% 2 HV},!, |XJp»RGfE?¿o;3q4#Vc&m [[.#叕ۘ_XX/29NJ.1=N2,9Џcl{*k+&PLH BV^Ƿ?L"HXym97:WVxmTk@fF*F%e_E"Ɔh{ Hq4u0J# z(9Q$;n:$! U8!RPQu)9*$'H`FX-zJdy{#Q&Xq zHH!) Bן,Dw|4LQ`̙5gW- E,sRkL΍$ $7 ܲ*arXAZC) 6ӟ~9'EMŜnA҅HU/˲J"x@ ^u'?[l 'Y}s6mIUw,KK,P%~fLV(Pf XmE)ThIN[hA_i$̻X"0nPDtX1iDj޶Vu$wɇB$DRNZU=-!J"֗%d%Ǿ)4`KL>,BTu#p _Ժ29UG|Q0&;avA3d(R[x:Qy'pERV S2d IDATtDV!B7ʔU䘑hpdQa>dCt/Y BBX(%"bMk|3 WC8U9nޯ@s+B@{!wSU<F2q m;IWvPk!K*/hq $K;Yڱkc6R8%J)hE'Q3 c(VԨ8-8W; _+WD p3-Pf.: .muV(^}=CCA. 2GpH| %*NGSN75v$kq{KY_LVV"(c!EqFAPkPv07 EBdѽ3Қ*A%хđ(f+8BvSiB%1 X/el?r(f2@. p)&jeiz9[u]o=܋ 6`ph|ܹs}\{qgl9 o; ˖.\w-/~ v<+;vs`CIRQ)p()"QwS*s\)TjIq$kٲiI> n%%Aiگ{=l-B1;HFU2vvKg*J,PtY ct'.VD/;اZ{+$ ;E YG%{nq"~g(JqMݳ_(@k $G' {'xs6 +vvLNM׿į/gӻH kWXm.yilmLLN{0mabOhb}?S]-[6cҥx'0 ~j7`fv651&t,d *D1t6e;-M !}w[LndqYYu:Rv)貕֍dA.{t}J8uJqW ,Q*N14ۆO|K@m0=; =&'q1L-a4)]Spl ƥE8ŠH2b#txVq~%i2)=%=R*#W j- Ey΁br `2GL絴Cje6]ֵ5*J$sbLԩd$AUrXECr ')&1 U~쁉VɦiRZRɛ ;Ӧ2R9f" '\Z,v uUiCIOOAjҴPofMw]P;v@O> ;z!DJWsT^Q)]).4&d,ؤNR'.DZ>t4VgmE(V'.@tFsP̒#g'<9Nh{Y=mqqdO$Et@,҉d~n33ʕ+2cf~#LOOU5 ,qU5`$_5X!Zn^ x(Y Is0̋Jҙ |wOˏ z"^.ŝfPEk!/^Bhr9Ņ 0Q7o 's! q.Zc9ӶZ`Mz %;gx8X4 l1jPŨP) }.,#oTիrp&^G6* GZ~vB6*{_Is>rxG$htV!]6ْP.|WUEm= GUUaرsW7Vꫮħ?YܱK,Ν)Ɓ'؏\\j-ছnO'1jZ|o}رsG]'L3ڀquS^).LJrXҮ`8 "'9c1xCх߉‘2Q_@D04_N;^P[ (ҩ`:I,L"ne'QAƌdB?aIc9c b4˖.ChGI](=p`=yrg|cD%G~I)m\''OR؊~q,4eSQoCPL]" clo5sZ,'{ԋ@)Ij#)+\ r\7waK ;>(+<r0n.Ta\>#*d3WN B ^sssطoj*,^x8W %%`{C BDBiaOO)B$lHhRU}:o$ @< X܌д q8@67؎+BƩ#aKCۥ%R?33pI` WĨ\t!XG{ )m<Ρ7QՄ$:oT.%b)ء &\R=$7M r2"QSW-c~8Uf&I3Rw\˽Z[PծboF6#8̵ǹ6麘 К]!: U]]];3|p#J^i=\~qW^ݏ[5ou&ZO^HQt+Je? '>^"%Tv龗~A1Sg>YOᲜ}a<Gg a p0#u Az 0 Sr` D#:C?:(N|mʜҡ7}EBPj׊dSrS}뒆^ XMŀlѥ 9!mADXxqL*zXŋa4arr~/y3MJg$,m9ʇp|Q/vGAޥAB]dfS8%Itx̩(ΥT)= XаU)xxO)K\"*-B }1 bYN\µKT攜\Z8BBc i,{[;!Q Uȋ*<#vrc+̋ozSў:oQ+%z'~x̮9MN`6ER@Gpu!mCM]A$A|G!W R^36KR 9ʛBBFnE*4$›QTB:Zޠli61l:1}JuץK#8 u.ZЕg(.Gl,O0$%*pB4;XPVw|u7DYS;n8舐sq,(D;}1x133^Ԣx ,YæssGT.J2= c\RDJDNcNN N82NVBCJYb~9n9jNy%mt8=OB 1>da%SF[Rt5Y *r3BziU"fDyFeZPґc3@ʅ>'^OQ,` L) /#T#">;PhD ЃТ􁄹"%k5Bng .EfTD* n&9*9!X5骪ѓ$6kA-a !N $U C&4ޗ+~h/Z fJ4DJNE׊! DiL qΖKhԥˍXLXjx(Ce4Њdɘl[Vp"nqk|ZԕC=T}3xg1?=~7 n 0NRqҝB%K\b^`yl 7lEhN9yy]RFM LўY& qW1fo2,L{ZZ-sETrxJ'vg:r#Hurlr\gZFh).FGŬlDҶ9Qyr Io(I6MH6bWҗ |kz,*gL@ kPһˑS'U0tƎ^=VdgFC@y/rS,54d^eLy3e3"x*1})rcCj lCQnCq!˙i];q(v3< ,UX7^ yz! /IS'_1&.8oQ4rkY|9MM}욌m5iz=LLM`U]a&9;ڞ4lTӴBaT|Y$axXt LՆXy3\ΘPJQYP[IFѴY YUU$>jm 04֪MHƪFNRn`&<)Dנ<25.@E@z:l2hD(>dEY@Xb\'N ѓ9E{sXIb$ y :90P|9نQ4hʽBJ@!%vs`4mu*áZf I0m©Y{G˗r.gWn)'yZ -ş)C E\ymQ62EY$-ѴÐ6jdYݾ'hp;y&ʣ8]bkEDT33fAK$˧okP:vGjvB<>{2Ʌn!`؜h4rA c9#B]*Dv$AiTўVA Uagu@P61Q{B)NoV3e&T䋈 "B˔1T!@h$R&(1 *:Mc!.S_і1PPf4hip!Y?t"9Khj sF{=EQDD5:KP42ZB: (5g u/.~!hzrϞ \xػN'N!51F 3駝I*<عsxzdBzET)Cs%/"<􄪪9Gw&=FAߛ;6FJM^ : ]as0drG[1%0R^|5<I 72H wPGbࣶnιr IhZtF{]\Is^p&w_`1')9&Mۗ j+Tҧ浦/zy"X'RF8& 1Ew0Z;A I:ɬO'hyc8c2>>&&&01Dv؅6)4Zٴvq|!Z@ a%cgpE/vHtxҢ1 sN袗ଳD뽞$Il̇lyu l3F4F۴5'eAt9Uhd3DF qWG gx!†aAOiַ c۶mַ٬uARF0|K_ Cah\TDL_+#lCmù瞋4@FJɶU2BHc6crFD{R̳,3 IDAT&z%'F%s-B{{`-2szˢ}tbbX[^h+M߶m|Gh^Z·#4yEhkF)ay=fiJ?4 )Zzphا_&s g p|8Qgyj()< "IImg"D1DBz{ѣG4.N@o^ʒ+Nd風C:YD`)UB1Zve8<[$'_];ڵ {)DtaN4!pH7zx=~t |" dVuɚkSXCr0==kW㨫t;GL9#$vH`lNʛF8O{9׵S៞o҆M|4q m`횵8173L+غd:uNNt[qa\P׽hcIsK$S.D ,?SŮ]%P!Ua©NŴNwH|)d.$O9TC|ڦǒU,tjG5)h|t{u+TuE.vTUPW띞JCF`'e0 QH(ݿfƣnǦM"U]4<m;B[JfGp497Fvir q`fIg~W?|Ɵ= LNN!5G6نH0{|+_y9o@h-^7ݘ Z-F[mjNfO8W6S4B`^yF&~>=Vs fCv{Rzn;{Hꒉ8@"|333x'q03177PMN5պ#Z^_[ #7#"FQ\P5gJĠtT:.<@!`jj o}[qw}̊ ".1VD ?شiy;$ʕ srLgOW~7Z &86n܈|K ټ9fZ>jzx'ևpޘPqzDW<9oQ:9q뭟CO[B t7: 5F]$6`{S٢!i-['KI `7~Ih[@d+T7Ud'U:: .\/ 7p??QO; \s ]t1>guנmW~dbl|>M{OZ Ut){ڋ)]lŧnssظiSg֬Y{Tu֟ 6s6߫㳴^mA1=`\Hn%ssp5M:^prbK" &&SO-[0 ey zCRgV\Kb!n.:9vލo~>|/ĆuB$XB-iS )Cenn<,yY=h[JLW8Ʀ|=iǖǞ={q8q#(hQ`hlMM) ׉3**e^y+#x-ݠ qE_">9tZ⻈cj4"n{=M?wnX~=꺏{b֭;O}7t~{z?xٽ瞯aMnwo8!޷H1˿m۶6>_| 7nLwGnMG DUr))lٲK.3cXv-n&0.R !U?UVaɒ%|Ebspcbb[lo70VZ k]r8c~Xnj~(p֙gg~pyuoy[q ` ɇd[ŜagEh/F.p4IWcrrRbE[C$ zk iTd3,ru15xի^EX~=nF~*_A1]6=Kh |3;o133;|RP7W3^{aGESSq_ (x9wVjmu02א5HdS."a5mxPur$EiH+l&JEC$M@lwfP%(ѥjBlrN ^]dWWceo~~/~K7~M\&';%sѢEbɒ%zyɚjCx;߅m۶;nuzzZLc/ws<ӱg^:tg#]v34`Æ o]ΟI|gø ֯_ n,Y"7Kx.^[o_U[Ex^#GbU8|p,o__O,>,7Ee ٸ=9IKbB>1)|/ MӀC,/^~e˖ii]G#NOczvѨ`Mȓk֕@ג,Nsܬc*윃g_vM ]s8t2B܇Z8ʞS R3C{UU9 6)ZڶIr0h{w}72 ^"cϓuHKy TרceP׵Qr5=! z8ܼ^Cтgl `nK&.BHh:s9_`Z昱c.|经CHM`fy\SdZFn/!lF6z6:&)dk;?XqcCtNp`#nlsNEB`Lqt\B*==:ikqЦJc};1lm+O?XbuǚSNŠÇя|Ǧ|\FC޽{qg&w˗ȑ'xmSO=z|pkB{dQu~LZկM _;crʭ W]u%Jz=|_z݀Rv=77b?3?b` jpe^QTUlLN }܍oz.6r~TZs+|7E@Y.ꛐD\-Ɖ#Q'27Fs8rM- ]6Pu&7z0G{+HS2Iz @2Qԇ,t7E)e1*U󩧟8AΙb{ ҜjPł*VtϜ[e\Ȩ%q˳Dl l*RT` @|.{LW)5>}" 8 H%B8蜈::J &Pir91SGv@Le_lznD]B*us("m#L[\$))2*Ujai @p\w3ɤtXgġLPSGn_`.yE{:5!2:qhuֽ,Z* WWrp&2^Jl]rE/=m_C7_@ێ0;;fu{=Q}mߋ[?[o XlN:i xooƟpMoNӁM3N=\g?Ӣx1\p]wvډ׼ZlJ 7m={ރC` 011(2x hHP;<=$Di hQ@쉏yոG!JJs_ǎ,y-~_$F0|f68iM|J힦DQW&'p}!5隀h(9HE; ASDڵk48cD`puI=8P9W±s `('r.#I#UĒ .Y6Ea8fġ#${2Eg LK$?PUWb޽ i5_E r"+yȲQa]l[v?,4e 3{X%hg ZÇ(BV,( U?p`s/_cChHouž}k>m?z+ff/ݎp=-Z}8p`[\瞻 u\ꑖ,]ILNNbڵXh =<z[ؼ<,^;vĎ;4-v*2cex'~]<?Y<Xf {9uWzj7[l177~S8Ӱk׮hwҿ K-úѝرs'F!?}VZzvÇpQ%b劕8~|[nŋ.{ž񹌚=K>BF<ߠo*9t]1M%R Yl.B{ x07oύ {lҕ0`rΡc8brb&&v,]LOMy0;۾?&TT*p7Iy1 4m]xzxz\FI(vUGqMk1tqQ"seCchqR0Gj뢋^} ^/nąv2!MzLKԢIZwE$jMXsĉCaHN ag-6 `GABk0*rkA[2EU16bgc17q.(͂\#db杫Z֬ѣ}[f@&mf 5׆-˯S$mZlt6~JhFGlEl6rh^s7a~B0&l]e%Jk #JϧX QBE%{B_ZS[9quBr:e_h% {;~OUnNogZ =Jop*>$i9F:(^6ϻŶlYKeuš'ɽUCB@iV3w Xw:6I4@֞i:ƔG[/P^_֭[VNRG~| aGүisi(h`fQ0z*zjnn.8|^Q+-zU=sI,:5'9/4C m构J沼8Ř^R[]5/ж%*>e^i]tAR"M!bI z0!(QzʤrJ.eMQ% uň]>d4Iش>T>ݼ6ycKyZDk^qwZ4$NΐAXBd#BXI~JV\j:eP 4UIH#51ItR+(LJ!űkķ*Z,'54 ҆(HͺeirW]q%n{09|0lj^lyiñ_%䞇zΨ K4޺BE %U=>љ!mt8U ݗEeO Xd:Ыg/7'˦Fs]_z0yW+BUG\D吴O))v)9kxXkvA3SZ\bh=͈ jT*T笕v_Yl˗/)L_۶*6?~7')st m7N8=;GRЊ)rFs9g!^s8DNYZޛ˔URY%gLMSWZiN@LSezp1Jɋ!XnX{#tANVTr#bC.ê[c%0hǞ0 TKyLLĶeߐh-Jywҽ$>3,ޥ^+ĄJPmPE|hMc8&E>ZΈ0Ss}//)sĠԡ(P<əmݎ`h} *f0xv?b {sg&t jMJ*̈~(#FV1hv#nq14LIqJTO2d塵CȠ [,lfu hL" dR@;*ցߍXF%l{dz #TvTqY Em--f mN7)d6 p}Uohq!~)%8Ėl:QhWu<?$z2]2'ՐDPEP~_DiqS|P $M-’%}7~Ω.J.mpރ8 IgAr$.:{px8aUUarr U>咋i\S]ndEA%"+N;"QI[z! ) nq$WիVuDAC,Cc9?ReVXn e1)2"X欍R:(\!.mCĕQB7bĐ?A+ lftlS!%`of.KYC,뉍.(/ :ז#vx&*ZٴҲݠf$} TneEsQv f+/b Hଇr.Qgmw>P(+2$'zEpB5_ :ķAȶtwV'>=PU!`vn=MLbbbXh&''Q3*mb]8T`tYN9/'cj/eGI6)(aj*mܑaz[8 2]bԌطo~>_׽@&"r릿*cNJS\D,#.b\z\r/_CոB IDAT" ⸿=Z6NI˖-lǐMkmDv*R0bPhn=uSd(ױF%KruKbm֌ݴa4ᕯ ws7zUD:BR.NsGJN40d8!`ŝQZ ɢAVxnȚ7D dSw JCԢL*p2!Z^n3EhFk2:< 2/uRo6P׿njESuY EBh}r၎^DCWuRic\vX!uŒ%K051 &L&0??h`*\*Hp_)?ĢFJ& q|f=R A| |D^"Aǵ-ZcTXt l^.#S3(**n؋$(f(yWT`zuǠ'D#.BϜ蘀E4SNP$Q X%VrD,|PS|GFm5XOҮ -M>L>dsD54Σvu݌&#T,\E$H+)wchF[LD';!=")9T=OZB7RfxEO'6`vjJS22q k_7ЯuV2TM.k2_ . 28q0)ɂ l8gEUgfP'7hBYOU KڦǸ}TzB :4%|hp0 ʣttąu0ol%-sVͭ +jͰ9ve1"̹uv~(?`+\ưQu- =OKB'ɝ|T RT-+dn,zZFl`Rgjؕ4 KKWUc,+iZW5R(X/ٔzQRD3qR,tV*ƃH_9#޴S@U@)eb8ԨjO1"!>4JZM9r{XOM㨐*if%mS+yEPjYDb%y_CLT+)QN j,ƅapқKԋkp. H9sE]w!\E TqxJK T3'NE: -dS6N M2U?1l2J`D@ّM›dsc\u'@ԲSS_P d~>WbpZz)`'ⰳ"w:p̕A@D j"1Z3h3j -Jg1-'d,("h:)jj!w$+r I: uQtN5qz'fP̊US)R@]WI{&usAAʼnʞ V4lە̂ zP_4JރLrj=YI!-|q'+oUŦ 'BmѶ=C`"4yQ̐dǥJ$cNANGu#eOI^l)X(=ʥז{QB5'NiƜ l,D& j"tUCtsFef M+za'΢8$TQvͨX6?xfS&Ht*cU8o9hЗN{ld(C,.y'Qt#~%SB(FUmE Ɔv:\qDu9l$mC*Bd.TH{H ӕܳZRmE(SG瑃qd/$$18%&՗rOa%(c%}~na!6cSD$IliD Q} $YL'cE0Σm=ڶsHCp8DU.ll-vIw9dr&ĝ, 3CJԍߢ'q֦G]ibi+XƓ -0yX'˱2 Dmh5P\f+t Xa (MƠ"aU&J!bM]-b|p!q^$[KVM {\- E( Z\sz|"#'76u2Cu5&-P-V'Vq?AX@ЍuL@ tc%@:<QAsDT$ ݃!{‚B5\G0[J,!/ ?[y| C1܈gKs:{h5` Sڽ6DGb)eՆ*c&U"&"05SW1g;-H+At,k3Sd!J].hN>@#j0;;i=0G?a`Q^a oܥirvdfHgP";JvQ\zs30 "fl-b: 9AM ]FCҠfa1KcQ9X\5ePJeB}+iYq|0Am"iƊ&&Ptu)ke= D{ M#l jIp3жdƙR42L$ի8kع*˝So.=nQcj 6 aADs8HQ%_ P:3*EVaX!RT!t Xx1>du(q.GЌFJ1\Ūr7HG!^^!@3@rQQr6)p%۰(.&s5U%JXS޶<[9s"~8h"@diqĠmz]tC8"B@deUdB mQ=!%v*hEPOmUiÑC .d%hS? 4fG9QQPio($=ROF!fY&=>A+ʴΌ;863"ib@ Y:yU' /8ss;KqM ʊtN&| gf߰\poߎG}pcjr ǎ7MۚH Wޑ*Y[9!u瞻 kמn Dׯ'q[1??sԆ\cömb58sq4~8@UW]{эE^Q?ٰ~˹9Wx p?`0WtŸtATU֬#GAT6_AKWr<=čdV#Kŀq4VҚ|5.'6&e[M:,bKrVdcb(52Kd('I5T4Cr8딨6C^g ?lsCw#L*0{*#JӼ[oHs m NlfA}H-gP*6t ?( %?"-[IhMٙLb<;!DU Nӡ#N_bħ51*g߾kq "Q \7. Nl$^җǢŋl=%a!FTC#cC+WI'K,[ī\$nMl،L&O<n>LN k.5 : ͱPUvHq^pQl޼m~r7Ѓ8yfɧR#~>IXd`ݿ.Rx{?=v¾}7P|j"x5PNLL/͙gK/ oB`+%Sh7!!juLQt; WQN:wvkFs4](1fhCDpw襾K`PNE9v 6w\0v]qfTY*#*^-]ܳ #]:v3(UKͲ@sע *lwGp4yAX h:v"W;?AnB2)wfm6A"KJ+T Y'>' H&Bdjl1 4 dbbq2o~>K:^V =]ANx^i m "q34(ԍn MqSzU$^6 }vq .XBEuH+y,xu`ՄGy{M<^<>8W董yP Dn^xY<1СC8pV^Cd|A-am(D~jnr+I:uUꉈ6[.1Y .(xa;ˍR`09 o+g^#XuũMڝsq#OUEm+9P0??)\|Ÿp|zPR3u۾t֮]SO=7uÖ=M3B6hQneKPVxg3zw@qˠ"uHdV5#I zڔ'Gp|l+T|<*Wsq]_M``p*_9uNDZ}m|7>D)#F&nvIk4Mp8vލ-o˰eLN p&iTKɯz< j"p2v{me[4{P}92瓶L&REƯ,CR|m&!S?>ɡ pj HmB;*ڰvNy^å$\d{0m,; *08DI:X&*I6KW>OlTljDArg-}v^05o}pwcʕKpꩧowމٙTP  BF60??x.Ŋ1pwo=s=ַoޏADwޛ>u]g~^\b"8(R5rn.w-C;vwIʩ|J!T%,IG@LwxW>콆}KWT%*3Z{6OԿ±c~x0[9*J `L#>'ރ5/|SwK_+l4(kJ :331bT'G,gQjD2\=ӾYH4 ,&߇:Z3,Zy=0>s ODܵV?;;F;8k6 mYdfb766pxK rZNk9Hl ,({W?[ia9+rO=Z3b Q L/^.-!gu >/3;66 E{pBhMqqܺ 6HrZ5=YY4 sq̙bE4gRXWl]jJQ7v$g>I| _*]7#Ň C3.7;u7ٵF&s.>+L\* %fʂ uUY?Wp;]$xbOFa 6Ӫg+ыj} qco懥$oK/0( 3?Zh4' vfݬLUljo3_9sUf6=sKCmir[D^:U7١Y` `a14h^YrJcpT] *#"p=n-L6vcjvbPMJ'͠kȜ3▲)| X1D@G*Z,)eGZL5:׎.wj{+vU :v; IDAT܌X1 JuVU$90b{k3CgzבJetSJMqfWbF¦JVOcا:bN[Hl',*At(>V})cFrZWX8X8ٙR{Z|ɔ-YŨ-`,+3x唩k:7@Sr~hbh%6|ps]-FssϾ=Vj#4M!Jkr 5 7*f<ٖ=@ 2=?d";&NB1S6>>gd62TUi޷~F*mWZ䞹7*biNȿhCDՅ] uGl<Çp66mbܺ@'Nµ}km&PMHnf¶J7_Nv0$hXiS3m%bR0Ȧ( +E|DJYOesevT׺a$Ђ9SF Q~ G7ϫu<QYXs y![)8"us끫+{Md:`QD-Ij7toc(@K5 zK~/́co^ՠy4 GF*2F!T|n$6ȏ'ZgƱ'ysq7B:$[KF-K$5ޚ:lf{2 jVswxJ!\d`UNT&&g'#V <{y^@+VW+Zdz05f3޸U]dHѮ6`:2}@H G&I̭zrMBǵǿ !`mmM^{ oBǎ0X_[rJX[?q\E6#0Uo wc2U$x|s3Oj B?'صS f#PӊT@3b-vT覜sI7J!8)"HJ筮Ar]J춿6 gF4~&f/Τeϊ_df317sF&7cV\խ@Eߑsh02rb\qu]')S>2Ih<<b`5AҬ!;U+MU3`8L2P IIg5@ԓ_3XjHlYa egseGъ-\B8j|5hnY.R)7*ն!c}YUSLRz-4W,}TRm(=8w:IsVL!ptۣ(I(vPLI>ʏ ;mlla+%lW/WΝ;1#Dw0R698FEa-y #xk jׅEeFA R+Z0 #>d%äȩUj WB`HĮ+~L/HFA␳hmv:\us eT$zH$0 B}h ɵS"biΤ@TRfDkz È٬G̘u3cFp2I )kd\7XU1 ,F1BE@E?*B5biȍlKX&cM;/.f"W.VȑP"-Ph؎܈Dar6.(G#'fj@ Lx&m?M ZZ ^l(#bï ?S*;_gs 'ҭ#rc¸GU:h4VG>"yNZDv HI!S?LnA\?\~ ZIfc@R';uxAh:.;JzT\|oo'O@8q rD{9GֵX:{;CTe7 fqrB]wVûhJsޢ٥Xuznk?M @ LhN~lR*j =~nEcT;,π.-TJ`hŴvZA\ʩ p9Ӛ#W*jvr,!tw޹Q&u~>)t3S-M[&j4l2_}'˳bV:`Xd,$XRMvª0:똨pVunniɹ2J˘NV,Ȇ)XkÊ'" agρI ޅkN|ieBWڟPn _q0{'+d [s[ ȑX_?"q{ ]#vwpQ,7nagw-*t5g$ 0CMYZBXudwt~!B~*WS:bHb=  s٭)()DˏyDNU_rppݜ=-`{{2(DPr8ņS36ϖV)8%ϰ7GP.<ŒdgxIpF{/-M,yj/ed&ݬ\_jqP8jkrr׀"*WDd !\U9gUߒudmt*0OG:t0`@iԲR : I+ظBYGV cͩhh6617c_N8bfIkBbDPW1FPJujwӘQb- Aj7d+]UߊY33Xŕ* 홟%iU/<*v .+^v,w&N͛[{<"EnEgl`2*C:}MڞNP,("&@d7ޕN4*2nYgΐkv8C [nXtD/BVx~Ⅴ^DFVk4G&kȅ)mxq2+vtq>,ng]lEH #ƒIGJ(@N?ݽ=,KX,pa#躈b+W/ڵ}{ s/b[d[Z!eY$udy I(x]k)I7EJ ĩ tD/h:*FݮebLl%Uzh )zeFs*,!B$sKlVDkjM58iId]%o !',MUQDQwQ&966#oS\ل c X‹=1@C+@ ' s`&R*/R?udLɏxTZԗ];Ū tZ ]C= :=u@$8-OY nv4)STҙf`g[1bD8$T"oVjܺܦ#Z'-cVT s{IJ7΃(Y+ςKj f$ulx {p{e`Aӏ wԩSy&R5$u渽u1F }?:Qamz)EEST9g,K31vϼ_]zf(%2bC!3QLaf5U^`IA'KFk =d ӜzdW]%CX C=9[RnQSqcaVyBH݅ $ 3УC :\-8ʊaZ.f?i̩~RB'vJ~ Թ4`c^2nbUSGl,DlY̶)[P:l~ NlfRbE/;=2"ӡnP:ANDΊj.eʗ ܉8Rg4H-o1&U´0R5'2(Iܹy,D-c1ӻJG$LDd7vnG+΢12R0{YѴ*h%{A0_|ыci03@^I"9#d *]b~v?|gMn&A6\WDh A㤛C.DqR lnb(r%660?+W/ŋ8r>>!Х> MeO7]Q%8FHmsݼi(]?5'E,TFS|3M5+#cL#k(ZyihʹJ4)8C4\t8RJ!†w"|nGu},2HYsXz %d#XsN$LOr.ŇfU/3w5mV1c YRM% ;v5YA# 9sMZ*>].a;@㨛|1AEpt,C1%BPy ]t5,FpsǞs fk} B}T7Q4ZpBq\ >j9;k;EY#hq Rp܂ݮ偩(,a:rdLr2gKm}U>)ٹ/eBfѤ1 ׃jZhTFǟܼ8Ut9\'TVVx.+jpXyMW͊k?N'+ӯ/N^+)B|\MX"Z`wqRZ_Cf>0aC=˲ׇI5LC Q&6:*8ﺂe{F"x _"q߇z%W믽^D4(v嬫G#xp ^w aĬp b,Sor+IT~}A<`ssg9c/ncM<&δ2$.Ζ%|AmrH]PtIRzlr)꒍x? E ( =ya?CK[4)p#]U43LrStkq9y>݈vv19&בj8.n`.qAvEؑ҄ Lg}Q }qat`)%t]#G`ss=vvwp, :$&n.Ȝն( aU2V.>? kgpƍ$Sh2[K… y )%>QaGrT,)HqiGQO>$5,._ %f:pYFL}Yj+ͷ.}x<7n ɟIyNՔ7R,(V3{-;{{{Ї>#fCM!Hwoc4e9,UiBR:ޅ&6Î) a-3/NbR(;Ϯ_ IDATk'pBmif労Tatpk̕96ō2j*>M~^[t fsߧ4|R|1a8Fª餎.=Ŝji=x?k܍>gR~E+:RɔtY+jhJl#?H? ðbo]__ }ܹsx啗0n.mtf2w6,bw71TJes܊Il<ƈ#RJx饗pm=)#غu ׮]y/1 5}tSİsۂ{ڲ_._%%|SlMak 4y)a0EOR/2s93%nݼ7z }c\/yF8[bDž@0+05?&\t :е{;=kCDuOc0 X,/ya|/b xbqH)]w3< `4 CVD#S7]\x_@8xpg_;sW_P䌚S Τ\ߺo`#/.]ŀi6j`ꃃfibT2ㅦ.3g6`IF@y2k5O48Ǝ)Mq#݄> /?Pep}؆yN,֎/T#/J|%؈J9]>T<XF<4љ8\0e7l 2')r2%UCY )ֵ td\HSw%ѺCQkKf_hm AZ]NVRf u_5>#FڊWh?{*@q p¡CkX ] JuΞ=7n:f=8~\E"$>QRh`r!fw\TSr;qsh>c~簶6O~)Єeׯ?{EܴU~׿__TH0 fW 9%PN]ס UO!V*???A*N,r~ˡ":b_KY<ʨǟ~gO;y]%ðԟe6[q"[IL`(s ھ}<))T}GwEbxIiLj~7} 7n,7Ebkk }? 5 !tG8OacG?Q|0.P*k.h/gaW~Lub3xV!{ Y__״*ޣ(YڪDz :鴤J\"gUd0C@b"u 2W,PT;a`CK,Yca<ˏB< :HM|Ύ@, uh1[;9[xuNŖL\>XpycWDLD[<]mqn,0-De kG$ 5֯9 ƜTRi('V:nnݲTM0sWQ&20`28CƍxD+cHx1 .mkտ~wq3ɟI:Es璦׿mŵQòaHX,OπpSä8I<|>W 3|ᕗ_=#Gb63C=#R4Bg7fOV38%:t3OְHi0XΗTXHwj:,+>ugnSl}})ݹCP H#>Cq'Z&ucoڟ9Q_D27`2 TvH;EYFNkAwh3t>6gO`D`gwD'˳.W-ڝ5:]=lifCJ݆3c3) eT;e*&n?hZ2+K, PaF {,F,BS20{tlfX,1677p@I=~\?T\_\ZNHG!` 3; ~yw>XÀ/~KGh@%sdH9g<'}wq~W~_W/?y6oJ>؉D= 9i~ >gyxчoO~?|9 { Pl_"B^M9{g>iln>ks~7~0K%1U%kRqE Շ cOg8~ʗ}gΜ믿|+X_?cqdhEh6w߅8.|3??ٳ̸r ^|emJqzRJIh3~-8+ׯ]WU|{ kk@D|D}#!N A#Z+!VLnݮ@4_pE&u3O_EG-!Tlc_â=;mAXa]o |~4 FDiCW"dT].0>uux ׇ4˔bNlgb@RJ&O<0QC;a wF!:"6fI0{iXagprO"6][6jS|glp%JjHe87_ 0ŚoQ{=ܸq;u_#/]O3 ųvZEu!.@c*쪀|/ozNU< YAahB d8qq.pY`kuYP:WN@XuU2#>}xWr=俣aT!n'NT(R|Z'VXbw}`$U>'qb@ЕY dJua& AE^ejB@WА4ENW@B,8uM Q 5MZ#cl' l8 ]W:9r"5SJ1r*1" 䅊\rZEw H(d-`ZJU懸`Qi#g"߇ޚb RyVfPupfm< @UF26sפm~L2ۯkqPN1!Ed-c8]SW]0au NYfZ]klU"셉ûˁ#D.krl޽sj+v0eA+\2*0KFY{>[)01>cH#L\(4I@2qA{w*Lh(hkg"M m)ĨS?yvZV;(/$\+ȥ[7e^#6 `0,Kt ;pq<xs2QIxPqz]c$t6XZ|VwY9ͮbQ\*rSVUW3kHBzfU"m-WrmJ2!"4Ůbϔ'dK'⌮=rudΚ\guXQel Rn|e=GdɽO9!ppzrp~{`jsIG ^^k&AZiZh e#$DR :xzòtQ n-^},bgfk J]?khpn:Ƚ̮V6-ӃF څ~yEM6?6?n57ɳG\A'!Dgb2 Voh 5@e~B!-d:<\j?>~ב~ Sw~MFyLmq6k[hB&07W-=yOȕ FB莡@3Re|>DZcGqwcmCV E SWC#~:Gewƪrm/ո5#PSS7X,vp vCb.f~mu5;x 6te@u={`_GR`DȜk$ԶԲj>"W\:Sz}>ÇTacX`G9uD'Ort?&JD_lBDIٰj[8gt$B)B&P**~D^r.Y]0(x:!O+|@mRH؈kbƾ#ZYe0tN4uN( MfLri0 +}tmm GVhʩN3>91`z;j$rʠ.ZW !u,*`dFhpݧ_]WaA U+71(krQ0vym\Os,OEŠvzWy Vdp3}G[+c7pEu:[= $|_ݫÔjdž1kGW͔] *S;"nXQ3C}^HJMpINuL>pN&BJ%npM$&1iэD4 76_ǃ݋٬aİ N۷q5S6T#$*Vdzrr۷5%U ePXS`Pe;Xwk 2Jg`{WO jsbI|{qݧOc{grha5f-.e ch13f%Hm.Y)j7G&[?q%8qV܅kis1 cg#&"gA';ܽ|M6'[e<\^ Fhi%rF(kD3;Ld\:kM:! j cnЊƇ :T/\Η׻Lt>5[jx7?BTںǎԝlj1[[q¢bt= V2+a(ϔ#鼞ELW_"V@dHi0&iroG {{;;qQ"\~'OEz"feX F?띋xF̈l3݅׬, `^BM,scW Inͱ訫[ CEE[Nq%M;献댦*6b-heMfW`-̹6%Z-d'&6P,%%"6L> b;s: 2#5`{vb@z ACj{"d*05F2:g, dqN5g s!}zRfn.zb%'XX-D˾>HZ\Eɢ҈cg7fR uRSe*k(&bPX{O $Xjg=q !ObcLUHFly*)+I7@h5qVgl Esٸ7y ]K=+rk9W+}2$؍šWMq%4]f #[}.ei r+m{LۙƍkQ˄SNa릔*ys\ja0Fq\,Vqv}f >kFA>mEE;p۱+7"W-mh38&Z4uZPm0oh}`:eTNhcpV%+{#'ԕҤa=Pf-$2Ia86֞eH{o=&qhs.p.{;8thB %lmm*c'l唦\ j52wެ1r~wzJuOE%ƚ1%Dϊ]=G71(sҥ C[|HT6Wwԥ[ {IʿBCcPesYD$se1oyVҦ+>r XEn͚Z|L, *-F,B}ک>ٱ 8"唁ӌ$-[ 9$l:[\&%;G!KܤbjКnLKvsrt=RpΥˢ.YY5FE|]٨ ϲ kqe_pkgB~BCntyܱhƔY;j;!Lsf'6{_v=t_+Zs~؎n!chG?,Q͹&PuFGVHNoεgřsi.y@@ c|o2omao6oرX_ɓX,غÇ7 j7/|#4XOvw>bB`4bA jMՊ*@*ZYV9\U@b U6L G u"  P6#F dՇz5lcKelUœZM)_IH5M,]׵6"t Dؠ+:B;KG,>W|ɔ UEGTJKaprT\ڱ$(xg!4jNJEumڣFj@)4#B:ASjf 02}Rgsa %aJ=;+pڅ +NjT?Mj:$N;; ymh|YtZءg¾1lvhPfamvoP\s֢> ))H"$F+#ou?ӧmxr0>١'!YccH7jϤ VW̆N$:\A482ב1mz8rnvEr-5qp'8Dب !cӓpPL #:Ó"d%drCNwy[pÇevS}xQ<'/4]@uQ B=يl}}Xxqi<裘f8<^|ڬw16MO5G1^3$nl`kk /Rn k\ʚ@xgm|l6#㡇__02Y[ŇvRsANƒ>7.W^Ƴ}VC?}ؒI!hRE˰,b7 98y$quZ謐}iUn8xh>pe+xߏÇbyY\~EK'.}j-du~oέUcǐRS+ Sro\ăٕSo{I22Y5V7ž椝:tG[E@vXj^t?iN-*sHԶн+n'aj,fNYL̈́f#hN<l>?A)3*cŦ{͡<Zg)M@nYu][ ?|3ф[xoL\#< 7$҂Kic.j=QJge}&Z9lrdkC~ֱ>cqa=G8#._7| 0p;[!.niBp]Ndd0S0 xwpgߏ-;w/2~'~Nrn<>q.Z'J2c{68w޹>,666p5\pO<$z!AjCX_+=_ϵJn;:]?+ -ˣ۸p <짱q ~g~ϝo .`Xm],0"k#W_=cǎ⩧G?/ vw[bzf'`>K^._^{ 'qi\royo&>N6GK#+ WB6#&"޾]8(Ҙ;xӟf=ճY g-#7'Y/`5!i)U1rSϨwŅ<>'4@ 0X1mpR9.֎nt ƒb;Fݴ`iACM])b r"6!L%;G]'Ŵc]+KHn|/:%W4?1IgmN^ ݃jz 9t$Iǭ$vo)RhOţFmbUF ^uIa1TpJ GzO%a5sܸ~!:u'n:=ܸq0&R( x&'miےMXԍ}G?w.qykf؛%%;,@/Um[o_ƹspEJW䍋+sN^9P"S fxY;|>G{|·-sFtr}K邢Ig*[[p 8wUYUYT^jWAp5!y1ogb6awwW^o Wˮ6MLB"@p۸x"^#r'r$U{Eذ>@U4zЙab眑2#I_҅[r${R苘w2-̅y_dnrd)9;lb`aN0.Vj'Zk>tyrpaU̮ rNfMdLt1[ zH~q->nsxF'|6 g ʌ Jm`!Lz%MGXSM lbvU.,`}8c1/Z#G;OccckkEk݊ӿ4^ K6ǔ7\n\l9"uK9~ۿo_gmHň /w 'O>WaXS#b z n3 0I!{Q1{O4.u /^=ރSO+&Sa $OwdY/sbF?ct1ǿǑ#G Te1Ħ$HוQTGqx套0zw߽{\|9Wb?]jQvVU+v6կ~W^// _B(F/#ljSb JSʸ{O=o'wyk ;V0U- {IdF+,!Qp"Κ\6\>ͱCEd=8t%M{UcRlCE6<-v +ˈ׋Du{bZd_ԽieuϹ 5Obq)kbYǁvҀqxh$h?@n@iFF?''J'mٲ,چ5ɢHIY$5WokJKz}^[PUIf6^m}0*i~VErECrSl|$sQ#QE40?4l-y-{Vr?:rbX|Q(Q[A:+\v2xvJl-D&W)9*7UVx!A(,E:)Fyq`nܼ咱'ĉS8q8f#s=_~Y90m U Ua(dXz;gœO<a6ÿЇWRJ;iDXooOoo+W $|WcmOL,#_e#ѿ "O?RJ^YeP3Q;F@pozӛcoak׮g-?C6i2t# 15Ъd8ƈ~'>9 C4Mx_};;;otMPc+W`&/… qɕ9x"X@!!цyf˞ %|I}3h=_VDicHɓR˹FXhD/U>#13ֿBQ XMlvuBѝ0c^n落_A5 =W;}6)F˚aSAQEh(Hr0[器.䏭 k%b5f^=rk{@]pS=}e8R_$gؾӺ1VW羄o~s.DZN/)M~*8s;v/{۪TFMĹ> z΂WbE6"r'Nď_Ļ<䓈1ma{{SJ?^xQ\mCh&;? /g.>w^i+W4N5w֎^Lgy\rﻌ/K>o|]}a4>Iu=8Ub DXw;7?# <x0 #rW^g۝+00"Ez6\N_E~q<++ B%đ̈v< \~O76̌l'OⅿVeEh!"w,2*|L`݈aԋ$=dh{c|;yYU2uOЇ9Աz$ӔpX.'?SgR 2ڐ$)%͏'>rt'V٤W?sҙ4[P\W\.baOZ" j]FvlU&!̶Yu`\}5QEpVwǡCڵ`1Nsf)7+-򕭻%7.~ZŲSHF6leEZƚ?@nTd]xV+wk{䛪ߎC&dGS0*(IyMkXa'jc"ù!s/Vs"M{x;ڱ>_k,o#>ߡdYS_p[l> ˺cH+m6\83f~+VgϞ/>)as86qU2)@npTQ4H9cCM> x!Ʋ/%DlPeQ&0/@8']0 깡x.yw#'P׶fr#)!cY-DI2*1si*&^\?[9'IdA}Gآ|5` uc׌›:uoA\~j&1'嬇?k0)X!AP~{4#4E)K> Q{ێA8*^mRxQ6[GS hit IDATԤ8ˀިEJdXQ4t[;4.d6rHflEfؠ/G6pJLqkgQfYv3(T4!HB? Wڰq'f#U.QC4G+E,N԰C fRV}@VHdO\u#qy6"'u>Nw 1Y}] zL1!F A$$jDfQ%U=u֨Hy|' ׍zwi7nb>[w \:80ݽ "簳lll`{{ÅnuY4ZzH:90v1 :Q3+I0*܈(撻";{ڸuTX:%3*},1 "bYhő3EIt,Y՝3 [p 83 ?5R"k}:e[D5* uə݃i>JD52T(IC*RxF4;vۡ:=蚲@ c#MnߚG,H>y2X.δhZol: Āދgx`c3vMZbLj g6VgfB:n -;hߐA6<PG!IyefS;\3c%C=d?pJS'S+t6!n/ k??tc%ft(wFG+h;/9+[VwhNOcID.Ǿ~tǴƵ1KPk 1c ꖪ)y.l+{xo|Cފ8X{ppo2(D|K_΍orpkʘ'>RMJxޜ@˼\tƹ%P$AÄI+c{hfͿpu̔RyXTg@SMvM)Z*px3Qݗ&)1p_m>z85YVhz6IRq6Yx0¨l\zm ~ũhOu6^;SCېajFA_Bk~HY+ٜjTwu׍'ٽO^{g_|>S݆1瞖k* VSms;E^n0lC@ΌJGEL^tD k-%;X„f#9#Hƍ+<wBCVGF,էbŵXGm|2ce@v&;4&7sMchܣ/߃VC5 ϡs i$Cd׸'وdE!ô q͛;xWp)р}:u˼@Z&È3gmy-&*nE'XC}ɨ ])4QJQXKX.T֗❨r"2 <_FCiҠ4 3Rt(<Ր iY՞'sKd+O@1TMͰIkˠ%u&Ⱦ V1V,!"wg)aa3 agoUrݖ\! mC=;5ֿQ=orTtZL/ʱbuEԴLٚ ݽ"(FPpV prba9h$}'Ҋڀs-BQgcظa]6gU(GI[$E$ MLA&j=i0SJPP T^PPfI$r0U5Vн;1>,ِW x !տ[1A2Ƣh5iz,mk EFɴ Vm,% Mۋ+Л8I8 ,fqzWrpn60ykΟC[㡇ão>\l""f-> `E8碅O#))9a$&\.j#k^ p2RT+hn0Sҍ"3cnrn)>s C:Ĺ3RU!J&t= ,43?3&LH(-I6)#Á0Lj^4MVX fMc[+kS)j!0Tҡ (6Bh`D;9\UbփԊbI4fhlPh-*ْ i' 7GO]Dxq2Yk!{pUH%ŅHbCܲ5>6iT'v*^͹;pdĝR&S{(_$9EơhڈQ?vN*\jݳ ۪걱DkUvy)M6{>:|Ȏ)+%!Ë&gnjH\b\qrH;UBWf9ڳ%#:ʦj.'EUn_r^zܼ; ׯ ϝٳǎl6`ccɓ1ώKIIOBW`؃T~ȭ@)U€K^*cqM.lhR;hxp[[#1("M=TÅY9lT]b:j) 1Flnnswn,J'E|#G1JW癐Bsϟ?yB)\ Ãɜ BSN|SNrk9iփGTȓ:a&N} !])e'Cu%IΨᐠ9-|`*"%_{^*qQ3Y5qdB7^R Nyc;6-2d-Қ93=ESxE1x7UR !* j5:gmXtV3rx%-̿{eCznJ^=qrUa\e 49+uVI0 )0b*k_k8v.^'Ocyxoc"6^q1ll1列_ypS}jN%::AnVnݺeArqS)Lƪ9#X,8+I><ۿZyN#PQFC?ΰ̸s8XsBPi2M-A4"sF*j{{{X,1  ֿܰ{[8RFP}" ή@h]Ų,:\71myǂ|֓KZw$[a 儔&˗{V9Pi2jҿ5g̔8 s..՟D\%r.PF1Ah!LnruZTr"FhiJecC"dr7xG~ \ 1BnonQ+7+bV g!m9heOhRqn &Ȱ8`RQL۔☲ :8`TS9+GDV^_@:ƽA^ XQ̪6ҫZ[BeEOX%(T:ԝ&h&s}ofF4XZ1kpˡ)RmRc?ĄebaPp' r! ɸ \[-z WZ|)X}U443RZ"gBb!i!)fs{= GV˸usS8u8B 0V!䩳ښ͢l"ViZpQ8MN?@XgwѸEBzpdjP6 T@PS*{~ H)ɘ@ ch]\ n F1=.7RVEu}@R?SX~P>ԇ?X +MSB9/*--v8&vF,t!D0.P J(א %f㗏0Kg=`!cZ:HgKMa8IF/!L-c*a~Hy7#*ۉhCxEUhlJtL@mM)YϺkN,V.7K8pFFw`)T &UTA^7 jQ=CYQZ\5(ʁ@KZ*/wR#!pg^=[ܲS֠ߩiGqAKR^&5%7 z)nݺ~k3ա%J ^~eJVϿ)<%R[uS@@os4" _gkz޷[ez.^xC-dIv"uRR17xt-Atu(wQQ_7s^PuptFZvZqc|..uvBս:;oj ?ʸu&\Q35{2&5;SLY}4SY"jR׶2vZqgիrg^+Xc_BP |P;$\Aީ=Y7b60QnDͰ&׍K:tMa30>=TըVHao]K\dZȺbq L#ɆQ.s ]d:8H[y}ruEHG셑珸אkGif)1 _v&efH-Gv\±*4^C 7/ >B {RoҚ&1hsB2Uǥk+p]}O!f8~677ñȜp|{\0y5%dB&*?Xd7 X3QX&| U1Mb;wU<dھ؄ɭllҭW^FMm7XGwտD*IWuu> .xmuϚר*v{Wri]qŦ.\J͈1`:D0 %'FA%iRc ߕ͜˸5&R;8!J0Ȯ8R  ˭ֱUxTV o+Į[2T -aU*Aɓ*(hJ6WăVHh> ʚ[2|AF:{=qdtS}.Q608 @sTL6"}du)+ O#ZɆ=5ך!%ZV~zUy|YC`h"]ȨU+ abiLrlCe8x0 gB@Ξӧ"ys=No"D.d8آaE/k ʆag"OknɊB,*jR&7-NEZ;#X)LDg#:};{'V'߂cj%0({ $Y^J [/b%;l+NvxEFw-ۇߗXMNZi Yt?n!VTDž$4'=*Hsjs9&'npj)l**9@QB p,#ٙ>bVն?w.dS.S'P݂BH)A^"!)EL̹F4xKtu5gf6WhML*WL7IJ۬6Js4pQ2|Bh`C$m)r)!XȺ%u^ssn-RCdmyRBXʵN:fv-BfT~b.Q8Td5ߕ/y?W^z oũSs? K7z{o1oU&`LnPc)JrϦ.K!1P\ 9g\XR3qOtueeN_k@u\E1.7 eElE+|&) ^< CPݜ!Ac$ZܪvD]w\FmpL F}aTuf !5"neC]aWrQ{^F7n)EHQlE|]e @(q9MPOi#w "} ڠ`F"5gnzNEvА2}$ZƓèRQ|kv6@B|FF>CZ4:ϗ<7gMMf,lgJf59r%VT:"#F&d`UcaSNFF|^C$ŽU&uS1\2rc!|ʨ-}ùq1v֥. b}D G*۰DOu\[e6ceuo̮a"[; [:(rWƈ#^}𶷾 o{-Xl8yvo#€/(ѭ)A).j̡_2#RBc[7fr*/a7Kp-|sPyMΒ}U<fƳ>37ٳx饗|느B @ “&{{pq|SS Νc19} *MNݯA8͍ lmmaMҹ; QM3as888K v@Dnl6?fJ8͊fpxP҆5,4O)-x\e%16ZlF T9 $06slṉsVm&ZQA W)r':Jy)*EC#-\a_'Q+ޱO}O5 1j! iNlvD$|k ϐ ig@ uӾOY _k켋ijgjȇk,9͖}w 2wp "uZ/+ڡ܏ŋ7_O4Mx<ַ !d.C=lQQ%l ;kqy+eTX,pr^J9W'µmDUD)gfg"Z/ bztTBn@p|3O"MŊ?r)M@C+' Tlr܉R,I Z)͛k_cRF>l/;`lo>c6SB$+cl+;ʊڐpa5 fCANJ+sԤ)iU+H^zHUΈ{Klڲ'-{Kޏb:sAv!}fD3)c.k8 XJk ;tlɖ Pe}vAq.dC&VF2c k@ IDAT&G;*\Ӡ*@o\ =.\8!$?}[sń-LSqHݹqM}Ie2<"d!f0jB zao6}Y|g1#n˗_W}b=-5*r֡)~_#0|I|1Ld !F<e{6BF+3܀#?7wophurF)4\@SN8<8~ !gaWRټqTyv۱\,pxx;;XCÈ8D!F c+dFPFp̹\yh8׮e2D֚QY&tzm߈tU%"\, S%NS*Bf\v/  )FIMɵd5 ٻ[P {k'/w!mZLjr R$dר=dk4Hj^&֪ŏaXK c=Glf⿒s+X Y59OY8v?'>׮ڵkxޏ7oaoofy>)U Zj=?x">OassSvmf3ĉ mXp!dt#~I xއWя"MJ9(B:,ja OT'f!q=vzQ .[r=&F%O.Rsn&Qz!ܸqPc( xPh!9%$(AJfLU(0ϐTHP>A(خ94V^ȹ+'-R=`hIe27% cFV`Dd @nZM⧮Ws^j\,C bQ~`-\ܘR^{%28yђ|oT8hܐM°529Yin(` MWpA9P1ZWyx_ t[GxU A(13c`--_6_x[5Y7Yc3Y5g./ШqiQ{,("ѻF pӀ!`$G0O&a\C.^y Ο?|' K^b@ c2" f#3ĺn\Ea9RײF:Kw_yi|ӟ|k_g?{ރm<կv2r@j#a8-`ccD7n~xuaɪ5w!nnnÿa_[?#8v츒m"UhM-aufvR/Qʊ)$UXTq1v̙3xUiǦ;rC! ȑiTV1ٗ bccr\o b2Meܓ3V2B \qP=pf 5g{{!ޟ8 ZO0D #C̱rb |Q7jN@uY7l4-Ujjůp=ڛ4~6JHbj^}@~vndZ!/6<^1(MT!ieD"Nft~!H TsV? Yi\Q[a6ĄQ\k [7Q˻ZPAQzo3jQu h? B\!Q|=dJ{Sch'& 4ͳ-3[\"o&䮁a8+7ԏJQрq>"3,sYkA!"14 $ҚL<\p<`Xb>#c,Hy9Of[6(\%ݖ S*w;w!(qlmm ÜFJYfX,???CFΌO)N>|#_5|c>ky!oB3gNرqc^{U1TR*F ׉DZ3OsF֭q%ꦜRŠF:4d̙3ŢP|5Fx͞JNfKP.J]]Gcoy[pګ2Wp Dz0 CT󲻮m'L2>̗:$. {ɇy4F&E+Ƭt]I& "XIA6b ˅h]po5P5DcSȮ巴"8i| k|RcEA(iЁWIh0&U(^SC֟5phHe )iw\{_x¦Åõ3ٚ;'tjS-vtCg:z`^A%l\O3#VABTR]=Ur)ܾ}Ӕ}l b9agg/  'osVxu9$m&\>g%H, /ڵ?`{˅dto/k . 4lj' ǟ韖,qT0 Id81ɽ07ol6l?5,5cP?#Ns&vn4%,y%"Fp*X",n޼nC|b\h 4њ;~jfв#XWNMP̌aςP cJAQ8!MhBar1! ۍ0i=tEAɐr5U+ 3 ^\p"G׽RSE sxKg?0rKnzc;e7WPlauLFFM%SW*F7c8fgwj1F r <WȭP/uG=G?XC%7ZJBG8q5-dhEƢڑ½SN`&MwRr $т8`J)~|/|s'9s\,c?v2ŲA-1xT(oADCDZ$q Clb[("\0JM5If>"D~XrV$Z|T0[_b`,p:_7)Dp3xHMo[u!n`S=컋y4SJ--aVUܱ3lYz3)h=ars( Qb #FhwZrZB53R^.G1BU.BvryMO#qOiS<#!9Me !A}gN(v^CZ8AAGZAy8ƒ۩hh?,5Z]УtܔSrHXM}ILN=bW ^?eQpOK{NB>^F^ߥZ1Y!3&s>׃ָZ% 5e%"k0~:gJRn,2"BM瘦{+er.G0>PZ'w5noxO&8vL'0M$.]O8~|E!3Kօt`NĎFu(qqxxX&ISyČ!zB$h'Ԓé-H:c1Z,gNEa_]&^AfNL9*cDJ i焃t P yY5nkB5D2aQ.T {&|E0q2zF5FVf}J]c,H3PCQ6Q n|Mf+AX;cH*2ζ\.n&Һb!ﵼx}*̎jHHuetcP4Y81$2M)y<0!:ɦibdgYOhfX;ڥP;5%c)?wGf3lnnb{{[(SXnڀ܍:ُqRaal@&LmMEE*,3wTZ9]qDd7fÈ8 4H<I rXZ&vly Csok*`n^CdSdT3A[[r136#~@N H@pm&V!@%ɌO{C 9FEyIbs2<#eBץ&Kr_ж+T+\6]{{̾0M {7Ա+QNe[YpLCԢM ˲e(5Xpm=UFJ 8T^}Y]LhnK ya!n%Ֆ7A\mosA4A)nW'c@k8_Vݹrn̋Jp qlc8j8BHˆfE!C7|~z1!.Jfo8dűVUp lyBB'V[Bfs!` e/2 ʒϴ?2ӫs;xJ8'nzP%zU2KTC 9F%@2ͱcS=J#f8sh bAVTld\8__g-|*ƀYRFǣB˒$s [0,w'PX!QD>֞|pqT'-eU!4H@CP%pspT>0{3IQfRUٰPj!F0?>n gvR|J@1Rgzwfi[-#)c9{C\R>ϙH)Ξ4y8ŠUnkzR)ilF}z3И; d54 = +# <Cp<3c5yv(>h9-ݐƆsϗTF=rj u 9W <_P残eyq>g.xr`Qi`\fL8XIa,3W8lV#H e"U;hm ( {TbgCB.e((v&ȋ/´lUXw#Or1i!sEk!-Mbú*䠶_׮^mቯpu3$æRLj1D\z Cl4_T5J1"r- Fՠ c;n|'0;t$j$цY sInCDZnASGu,ȧl(ac<'L,X 8jqC`h~ [!9qM43g.dfpsE1S7֊|&A_C XYRoS4^Bɜ\Kswe ASg[ԗ4u yVKHVS?<Zpa11 %|hg_XlexYeDmj!pVrci8 !_)@A<8ĉ+W>S' l0"\:=_#9q0`}DaA+'\e6 &\B(:i,E?NA`Sd+M!P"fM<B#}_%yd]91S0p5ydZqձ~J T49\8\ҢI ƬHlWvF,,<[69> g4wC ԗ9d,Eb.}Q3Ʌ:Sl~VbCFS>(0`9%LDQxK SX &h(@p `8} 'N?~8[8y-۫pKM:f~fl6^/!Qu^Zaut3j  IDAT(laJE20 "19c6cab@գC6|^:}nu|ULJ;Eb4(D A3hNded_fo$=`AՔ,!ВfBDEcpcg7Hffv]!QRIHkC渀Nvy+yP8u0*GGOly CX1LLvQĩ}PH!{Rס;|4P- h᮹WF?eY GFhcҜ_k@.k&ihU.4" Jes ڒ/7{k1Za1B`h 1(ž &fҼG9WݰyJ&6Ec%~ BwD|+zpOFlZ[ijD@H4v)K& \.U{_رc|20.\#nܸ8psc="5qB%}ũE8P5wʙs阇q(ʂN,6ZUfgHi*@."P&X66Q*N~oTS5laW| cRs_RȠ`WCc9{тލP q(r}c:4/cT0q4Qѐ#Sc1ZTR4~Iq4)ƪ22O, Q QD 6Pj{n/0={$CA}-ytsͱ[W3wrxcM!5 R.SA+ 9Hd$^ا1ׯ tc>3xGpi4s,fC@x@tRCplO8ry)QnY)k4NT6 o$Mŋb1b҂nERX 4)i-9zY)H|4yt%f۔=t1R!~*C#;P}2"8Jg=aH, 7j#GHW{'rm/EXx ̘ޥ V9EmbXؠAΣ,I0K*lrфi kenW׽Z.y@Vmζn1`OX-|s-^4aR5WIRRCt]1S묬{ꎔj^"h5+d(:[\9˽'Uty/nnma*"Km|Z<0}e@Q+0j5R[U4Efً #:o~(:5P)'T1Ȝ=&iM`ȃ9eEdD#5| ء GPd4~u[ # z' K!*V x6wHC(Db 4ErўoN\ Q/!&osKfՆ1{g+, Zm-QEԳlss9g`l`jk#_6jrWN9'><#}8u41➋簽{{ENlnWn>$"ey5Zge#Z `דڦ bUz4Tdq13%*%K4n B9umfƯy6 t S5G YegfU!c,!T"ʿjR4-kQ@GrS\b8sv!{bS& %[l5k"W2XӕoY6UrJl!c:X9y >Jsɠ-⢙s#rzU!a`zsE۱Pʜ76l -v}y٨6%"s1k+MA`h%TsZdҼ >GBFJfy@|41,Y=ň^Ӕݽ|4%,tŇ}r 8j6͠Y1Q]ı!/ՂA[QhSzmU|Qv 6JqN溮xb]٦歡cp~@wmwFR^\KE`jԸ/ 6V7젆r4l{{[ؽaQEU~݋6[y63vvv@{^q67)q&УHrsJ9bYkNX"%2FeT !"TڹUg6A8S J͈]b^S6z3EOYm2=֎hj,9Tc 2QYp2mˬ)8zl-$KC ;Ha"&b.e8 -\ۺJAOR\2.2i6"+@B7VЍ> P#EeJLT!#QC+]r2uNHL>LQC1Ne ^fHe.o.QȦΉ!RSu;I]GҨ4^Ruf yj:Ke@yoldEq6oC!v߶*QPg V\Q;2flYHӵщ>7$k/:r'ވY^Ľy]e}/k=s 2(8\ }բhgZqJT,RzBHb si~}'5yCrrk3AZ L1m@L| BBՂ63S Rh70*P\z#2Vr1G Zشi3vlۋdguV^^({ضss(rp3r*2hW)} )}}7'@Mɍ{EL؃R(P Ò`LEc _ ȫ)yЌQnQ(uhaSVscq)Pkv$((*P*fFմUcW}Y= <ı?kN$GЌprg˒z:s9@ %e/ lJ \S멋Lei ': B駟h6_6qpO:˟pl, "a}('Ղd2 : 3%|C~"Nt[H ~ĕ:q]2g˄ypp_Di%>0G~p P|.2t(Hi~~0~JP&u7",i ipic"3gP2̦|lLzfpbDbnWhG2$RP^iPd\ÈdݚI1YPR+I}JBNQ^bjN >D,Rqp(YGM7TAB,lE%[B:SN}AvuԎFk ^EEFP)gkHMt2>&͂p/{`ok-̞Ck*NgbRNI"–PX"chE'Tu$JWOgOրZ̡.#sVSMo߁;cǎشi掎"ϔM 3AX2y헎 ԿoNTp!?wzjP "dvvzcS3kv)Kt:ڞv=%KFOWall Lwرs/BYV]r(̝"okon!0'F-~ P{) W $B%T2 ,9e|.7RQpח*'ܛ˅f?~$"t9=|=3 /E Bf+z?)e#z mƇa2(b}8l]6Llb<|,#N|B(P:b+B,1bF`}%,"aJEӫ~48p:Qpl pD4*"tJnQpÉ}Px<)QHripΫr&a aW\P=2h(PsP9s$6@Ȗ3e^ s]bNVKPT%Q@JRfԔȤ4(Y˶ǧ3))rT+#Il Fhkj픠"]ڮR0lF/CP!)4\lv c?f(R U rz%@{x3]0kzyh24 t]B ViVl޼ ;f*E`l޲+c=K,@ H-:݈B*,6TF!'ImrdP{$,L86D$7 ,T̗LWԇY&̖8a(s7rb,2Y CɌ =,8k-8z6&F߃FN]YTXy]pB HZgUsa"BO-Flr1a;!s!,G4;T&":[h`#ajthO WawMQJBH@yb3E QͥMDoˈSޚEj(i)ŻrxKRkeľ;XAK`..t|]?%|ç&Kiz|> fbH:N:V=!3o2!HtVۘvi3!+R)kG(AVW/ jzWou tYfP9EυWU    IDATaE{.fpRf؜yUƅyK\)AMN4;/njO2>jU(2^!t}?CnԽ/ESOţ>xO(R`eD_ @+BN< d$O =$*L0p 3–6M'^VfQ쨝qRJ ӟ]xM@HC}) bo $/iJT"y52~]].iCet#DIuG{@.VI3O-(rP-*! Wjíu_a@R"9DHDk?099tF`]xOb׮xsH+!D@ep "MBJ> z%ͣsic*bY*n6*'~l-B*Ʉ@qD(ež"A@~0"Nxrm-P L%5MyٍF)1FQs,^*Yg|JEͣ\AQ8(32"MG 7lȂp6JPдX;|,sȂӐtIo1I 3 Z}UpM ϣE;ĥQ43<-#<)*`c#IDwM6}Ala‡tB7h!| ȋs=doԫ8="u[s(d-[ky{͐Xa$Xy5njS SJ9b͙+Q.&O2LIopc}s ^D4d8q|X #K$P?("˻aCk#'6!5xڊTCP&̭jRi1.1eCYVAPNޯ\yWuh]Y@@-) p cjfcrm۶JBwόbF@?+Ă8) Àkf >;%adŁgRS/?l^TI$ AiGFMIdZJ2U"7=4# jw2]]4PJy(9*e#* qA^ZeZ. {hUmi|dJo6F ,ښ3 ɺ @ÆQ^n#w#锖!n8:ȧwQ-H8q! S psq Wm+R,'G|R aP6^?2ߎ̉puL AfcP&q D&!. {2 1:ZA+\T ^T8h](2ptaڵ'x?xؾaj$`d\dEr&Ǿ9\<:D,T.S8l },4&}j,,'jv>'dzGmHZc*GmzHngH~OZ1 uH2= xZ XNa :HB؜l 6Kn!4@vsm)Q:>?.Z;84D$‹84J=d4!wQ!-#qrdjӁx]y@b$O .[JHLs@/&jh" W[BK7&RBc"UI]%DЋMZl))?fayK6 )o?u"1S]&z "I1@2Y$Mxd>Nf2}CdXTܱec!nn/X%:5$N-2$_&2Dh4r[v:(rnkZhZк Dj5`Μ9x'n1`eϬw՘A5TTW [\FUAC'v?QJQS 0bŒÉoTIS"d+( ܟtc8z a{:36fH<э|n PNnlqĔ.UcK\sL2VO&rh%`οĵZEbA;X4+,M EY(]':) ݩL2EQ!`'5.O굃SԮ*OP;a@zS;ؽs::8p VHЗT>8~gJAY4@"J-+1EFXccsopqtH-Pݩ/F!$%" [X&&M t@-Bl)5v& EjB8ɁF8AT -o(,epi8/%}2i&OLS4O4KG =dPȖ݂N?3݅3]Z-{rFr,AGt4 6 cʕ@+_bE8n#V(Z~kt>m 2EْHƕqmzɋ"uD9=Hs 4Fx1ARnML qДp!Mu8u=S2PBoՓ 8-)p$ݵ&'/.eU&"NM$6- !\[쌐mQikUxi3< ъ:tDI4">E>X1$"[e`AI!^l }c1o!F!}вI F4T1!b'{?K$Bg ! 4(<"b캠NoUAB<,Qj'> )"&IJ~8e9|!yHcyA9|chpѐXу'HL:DSfrur 66)) 5^P XYlȗBh%0RjĊ@N~}D pP)p-i 6c,8lccJ036kr(ϟ ("Ν۠cy"lٶ ~Yc_do^9(rqsMq-y$HD"Y Zrj*4ݑ *ፗ)>.26YӀFiP+cDc!)ŏ6.6؉Eێł,P@4`L7F,I[sBQ䨜LѴSs1BsBNug!0 Q< 6S#@C9&.JlTSHj [J즲(2}XfM6&92Zu}H2h٢*(!soՆ*@4v&LILZX)A526 riA"S|ޒE(IWpҖ٧o)zSzZdZˡ i- G]%QTw5t매6Dt-H7L-8 *"a@|_2Ϣ9pӧ@ f&8f& ?E:nwk$eZ,uNk : 3bÞ=8cΩXx!PnGL vP9(SJ9GgE98#P_Ћ3ZX:@WNJ[B'IPIR"Iv߇mH. "E%Q)@c}Ik8č$_uE&BDDI~|@3BXR04&=%DAIkf* 'U6d"/DZ}E;z'N'"&a R\R{dV= f) ?KDa 39 2Z){M432 vHM̱ :G ĕE#EƒK 'p?'ok$J}Hma$2@#E"åV@b6S\J\Xv h&  DZ FJCOs/1DK.%%v Cd W|;_\)z̩qS / cXŽn2P8ldoZzz ȺukO [lœs`LI~ؼy 6l؈ŋA;,Ydf*WBwT CL,wحPUe"REe0R1 $gEMd.]<.ɨ@hߟk48pj ]Gq7W,Ohr 71Wqq' qaӒhfsS[}揿v+JR*%u)J? F{[[4MD- .3nHiM)J>,e(Z-Qų91..f; gt=K]P796"3rKV5^OJ'oCJP *.J@*i gu tĮ6֠.hIwQ 8YiUUT++n A@adG Dz#O-۰XvC {ܑc[53|",ld["R$OEFp")D ^͢At)P ^à(6[eqcPbw)SLM:]S_Y53+eNh9,ϮbVO Ђ0ϽWf.yՏQ[ɫ2hꚓ4-8A"++kVRMY.ghNf<- JTo|V I!!$X4#y)u3A>/үwVt7Z~KPKidy yf'aG_]U<ŤIy23" ^GBDYDQ +eQgs/R Q˜= o 9@J!ɰOFH;P=DTK6'<') iͻxvHЕp-U!.-E t@"|tJxpנl&%P8\@r$2\K~ QGY9;Y\IDN9{p$Hubl ߚlQ[`jljr  8o݊F`f=;##skOWƸIт13)OLҕm| lzPCCP ?RuUZu'y8w֙NŃ4DE,. "RIvڑ>]AN}@^?jiZzw (}`= j(qruGd"V:KRU" y (MX3)YUrz *Ed?4Qg`N#)-ufR/#ֱ5R;6h[8sov 'rp8h;&ľYўh4,K);J|#2\( n$ߘdu;P_W) 1!& % n7a p.N)}a!ZH[ 16MQ+GS/ ɹէՀ "6QXvq^ <Ş[\Í\NA1_ՀPF>SN/h0p[o$nBhP'} 5/E()]w(8e:ϙ9 |Kj54ž%Eyߋ/]͛ 5ξ2.P.mڊ .C SihS!/nCvQled2 C| We qipOEIPufD<CxC`0 nƄas}dq'\7@qhe=3yzQS|+{KtDRg<K _ 7ZsR4&DS&Ad^|[$ZMWk36gߐg#A%x*wEJF"X('%7.(zb|_X& _2D%`i:6 IDATZ{,Ta}Me0 ӧeKMJ炓B?A,#K#P[]|$!ҡ U 2ڮ=*<2o rv]vcllv{zyز}'ACÒǠV  B*Ml*6//J1+#Akpem527|J2/h8g? {j }1145dP *ݟ \BPDx!R>I] >&b$>f_3R`JekzKD$1ҩ%MeDzʥF4zD+.i@LIũ& UR!$F#_'L.VOV1u`pd`rȖ%ua8f$.Iԣ0&D ?@[r,`V]ZscBLY4r0J%*TkqƳFMȂҝ2]|+5s}Fҳ+ kS=*M&,oJĵ] VY,!UUhd˖m1vΝcطc}h a޼*ߏg6lG;oP6!,{NAY\o0NYD@ZtU m1'"@G0N ZkbĕWf* XC''S'ɌXM/}!m C飭  B.P_U<-Tu.2UB?6dR5!ȩz5^D35GZCO!S |dI"<UOk}=]5IzCXLK kBV#zAѥ୹( y yN= (DRBOV0zB oلCP+֖3(d  d.\ m`}W9]W(h_aL0 Dp8M*Mh׻TSaQz1*`)E$ZZȁ\B Z^"Iqa&c=Ȥ ĚERϿXwv8R+FEVht: cScҙЩ;(]p"TUm[amضu;nLrTf۶mxX"孕0@eY%<]Ncq+ȩ J:M)Wβ%F<ÿfHY ]$؈4D"=w'MhD:}^W٧$? MiNbQ ''P~9|wjxI?7>JbCqXJcAe[ 4tf!KӑpD9@Fr @MFʄlT$Nj!՗Y&r ^ [pM7 _>AzݮkPt5a++K_N|1dhk[] LLL?|"e&&8jc+{ЕFA+uvk^n,QU%tei^/PJ-z4=g>=?,XK??cjjztU0DYP%tUzތ'| _ƭ} ԧ1<< )-,nZkMDx텯EUMeY,up:TUQ0hasfOeYҕ3 XzR|C4wƷmov<]`Ex `ҥ9^:T%G{1( e)^~ _(5tN- zC Ue5htk#{9P(lٲp5FBr#e'Oc?ߢ/K{ {=MoUȕ0=jx;߅,j{D*w+着rі6Bc"PY롪bi_eېg9;\\Wׄn]߾ o η^8 *Еns-3Jz]RøkY&D lЩEyl,Cg1&"jtT셂v@!r`KO#R|„ZފRZ*PqAO,T(ԧ(Q\#F/&tԲR&3-YEu{plg>ڽN7-Z~6v܉Xplݾ7ltlst;ϝ#nDF٨ av(tKj) 5ʲ#W_:N:&j\;s. 4 enۧڸi#X~j޽{AD$,YɩiLAB051f?5 PU_\(@ zgͦW[nl f:rܹ+,%##߇'~ [ ) ַ3^_Vz*YN~(hqc#ِ@" H۵C,;b֬ZsU݃կ> al8=^b||UyQ /ķ->׼5#r'z_:X/ÿImCrH,۶oRΙ[EIQ,HH0tn155"g[o^z){챁pxdUY=[/5aɤj!"ϒYܫ!OVNϒvd !|pG6FH(u].i(0Á5ϡm0kH*E1WxcYfPB5 K{n]o i0}!B9V\KpǝCr0lfk? >q{?0t+_ٺu3&cM0‚Xr9ieKpi'/8 s4 g|U@< /+S . )pξɥz=EF¿˿O?0̸[1<4*q)`ڵ `ނ˖b?Zַ`fž芡neU8p嫷E/|!wyg85A-tq N_ W*h"<`fs=v{x{߇|S馛j6. {/`-waoG,ڵOb|l ^3>X@l&"O}x`#駟3cg`|,Yv 7]wth4yq]nWq°U~UПΦcjjr8崓5x߇{7 ]ߡhBkc=?s036m؄6n PjMS6o|03͟fH+pZd1%\103| u8199 fƊ#@+' Jr]h<)b~h`c> :&AX Ml܉^1,ժ=*O ^Q%/} vf#>@ɜ³a03>x?#g#ЕƎ;p/l۶-K~cǎ>O?`f޽ǝpS4ccc8ڽ 'tX=5qV2&)æG+%sCd<1~DJ2=gRN&$xkGdŬ1zXU,}~d{YJH3& ,>C$D۝A ZA{B!/`G\4̙;<+0<ozjyw4(c,vqRq/`dD&,Mʪ',2 =Xh]%'^ù瞋yox9.o+ v'oz0>nOsřg g,|+q^om;j)an^w"e]pʩރ}}8_>fc}k뮻D/}y059N,^ .~zЯy . cE}mу[Ɛ _s!FFF[?{gXh>6l*t\|d(Kf{ & VjYXl '+SO(4Y%gd>o?Oopz}|'< f|[Gqw~FAaNKTȨ[@i<@ifRڭ.ט0ЍD(;s@*ni&XbzoKKz_.ϱ Mm˾(a$fD Qt+v LOO}S'4/@icy3{P,pچ7ZmWkct;=WMwۇ8SӿrG[ =mK/*Kl߱c{ś_zcb{JB oqZl ,X+: p'UGQ4>PR`y﷍[7͛6c 'ř/<R0◼W^y%Ox~:73g4BdވS"_EHQ"o4^ Ju Y裏fJ)v@fdhԑpKR/~K8spihϱzjl޼z*ٰzhߧ7?Ǘ19\/YnĢEx݋ep󞇣:|;mve/3XkC_|F_?yQsqo?w#8>+_vvi |Ͽ#PQ&D!$ad$-BUb85g[<ޗRȜ3Ps)l踣FH&ӷ<;P;RK^bkÇD6AYfu qPAwN5XV#YUBaD +V,üsQ42G4kvLLCY`Ps5Ԁ6UeYY6Jp㚕[:SF*q-f+/R/?|p9ox.+f5۷g3xt'ЪBTtUY19kvR#GVSZ`Æغu+~qEatt Ov yV[믿s0aݺuxz:\wܜ~&Yyś34 F _t˲ªU @lx6~N y垫G|37 Z-1+w33زy3po͛e[oxP着 +w}NQvشi#lނoy{n]EiQ6\Srimda jV 6l͛񫧞&z!s맀~X:&s17z=KUv,i hvmߟ' qL&XU5B3[f۸/dȞ7(N* KZfq,T neEqa4 ۭjnUpJ*&/g)dbb{a۶MعsJ$zJSOse8lQvhTFdˠ/y1vKڸ7Մ1Ɖ %(R(fͦ彬x_|7xc-1t; e/}Zn-xџܹsCQغu+.~wu T~{}x߇\̟?Guz ƍqg_:_^E8{\##\ ]Ep.sq IDAT|.%44/;2/; W_xk cwSO=%ܜZdj֮}W]/(F?((p2py`xߎ^Es;@ݻcccx^*o| ԧq_8cCon͓חx/ {døO.G?Mk_ {Ìk(|Af=]YE!&op0ĩ=58İCɂj(y@;lÎԪjLCS2%|yE Ru!A]'>l*r" O(Z?1!EGu,ڭ⯝v crrY-/CXЧ<49/~LPɲe?AW\qfkD'_qt;]ƻQ&Z&/2W݊n Nw}.\veذ~=:v ߙA(P^}{|6nD5ra0 k^!,n{fDY,9E)n:h189KF-S^! UVҤf@F\򻵊[>_GO\J!\Tp$5a&;i=tMdr)k-#I$bꠧ{Ȳ6f:3^h7ۘt0o;v=X!@5ȅp9 -{(KʧS0Զp{8. ɩ7Ν;0hazz}!bPVN>?N@E]5 t;hvC7y/ JB2b["ȝHn&h"\za۪=r!x0 Uify9FF{_K>p;ֽU3MR(:$eCH C$b=?%!q KȖX8nk;+{νUV(uź=[u ƦmI6)vUTm|\<]U^O/՗z….rkN\D/~2d8d,&NBUu]UN ng¨\g4}1Hv8֫,HBm{*tm]@qʺ,9#(KH!IXՕweDlo4TI7T:Tr0&풥BFz4"F28=*_Bљ7O$u ޔ,E4ogIg:@2'$gUs"pF>|@C4 Hi7ُi`]g& ޏm̓qޱ~I wXKl`snfwC(PR7z{E&5eva2/ͦ-gS<{z o:&)Fl7[#qR("}.u[mt+=N3cjȢȧYkͷG),:ߎ_M FvЩHg4|ҤɠID.N}UUE[pxJ\Jm[?0 d.=| * *";|f4eѸ*zD'abK1oa;dLڂ!F w !хʤB2vFk݀PFcoo/Wu峁u,KH#aF׷0UZĔpP0.anҺc4g<_BTx![q[D޶BP/Q&YPqK5/0ؕ tAYȋbp֬y\{,L R,&7E^b-kEP(k1 ) EY1 sX+ $d !TII0HRGN A #@A~a=.W!1MfhCR:)D, ed!na{&C(1xymN1qRInǞWy\tA7n$Ǿ4҆v-رI.eo)sk}5 THRB83YJA`̗+@i;4-![0s1LP$ƣ9n߽gK4gQU2A|q."e}e)(T0bvO0*%Q%Dߣǂ3BYÃԇ'#+teΐ%K-1na80g. Yk0_O?!|}; Djt}'SKL}zl2FR:,@"Je(̏RƆŒ`, Xk| (hZʇ.e { "@R4r8CʬȒ(^! ɘAJ @&7Em,HN) BZgO]fZR,Ljcy)JIb.07B/gQC*7o_2|gAҩsẃh_2.!B)@҂ $: c'xF&dL §#8`Â}PjjRxo.[ Rd2IW\ks߮JCd:d6g,eN^``[5) [E O&& kƉn?QRpB+#N@2IϽ/9%|!e̺;91;~BÃ>ټ%`!N0WPR5O^laDHTu*VГ𐤉90[{g wă6X};ÖtG?kcK@۬l&+,35?;E287S?fᜱ'PCw|8@FP B;j#L+| 5Al;{y0l]yWBQ5n? w++~\A,/K QHl6Z܄@RuƺC!2^fg@$1 J!Ĉ>3F2~\E8&2R`GEɣ #\!OUFGJ Ųɻ,H1Cu"L}kq4x{wb0! gB,RLf!'`+%żPɒg``GYAE4hNBbҍ6Dd)HR )zUb1H8|="0nA7R]袅ylReX[E7FBdl?<4NeSdglNE6 r!3|ʑ&һBiZ6,5N#KH U(Bbbj\``yuR8߸ oF[.Zc$ p>Q$e$1" ~ (l:稁]gڴLÜ a>Y&ε%FOAފ> aeRoqY,%@bйXNpн,2)1ddq`K)3'}A``f %ECS)OT.Ss\)xޑ2nx_t*)>v6p >.{ϷD ?f"pzK"ٛWZF~Bd2p =C"K4'g|br]@|` @,f췖bBuhtó^BENmLqG)$gdbkyV!GQ?XPPIMO߉L^Cۓ)Y_䇟R6dO*k |md{D( W9AQyJk=6`"h8ɫ-U7<`Rf@)/E!,6q֣]D0~ WU[`4AoFl6b1|>Q9=Lc4Le)]P3_zh+RD>\ |)rh1 hTcqd"|wweYgTh(0ڋF= }.dtݞO#I+q<-(v"yXN Wp P N9 \80~2xQجsd(3.~dόw{ZOcd.Aw\K%'D~8cJgc( o.E9^+SbKsFE6Dh0=:y)7yG/]!u,i;A+8Kyn0sŭ 8|i0ڍ-RƧMkvs&Ʊ!!#DE@ZJhHmYAd" Cd'={s ۅa Jt#~9yL5J"⯰yݯmL&S., ;ao1C=ݮЙ$\%/%h6Q`cI<8 <(7I6δ,{5+psʀ!2zr^R dzHH5DRo"6ã}f#X& PPVt~PEgH)a:̎ A1>(%é='tE2goMu]7&ظ:\9/i+2"srd`3^ڶd_y8EXD"%fЂgzvÃͥƒFE=Fʛ2 |-R4uZDG0'c3#y!9q=O˒ACC^0(N;)aAgȰ~~{9&w LH< A]~#|e1_) %]A'EgPeaebڄI D Qe{Z. ޔ `FbA|V2>5o@׭$ʓMT0;i䕻ZᨦanDc(B`SiݺH0)Df&ZVX|QZQ⡰; F ğBidp̠AJ #0aLL I(_[ZߌP7uM;tt! : ty(YgLRD,Z"xo# .' b2<\:#mあzLO޲i(@I!S[$}@$p ;c *7Vl2B7%'"'ϵj(\HfNf\TDS ]w<$:5&zXJQm]<~ϲun18#fu mE3xf`q%Ea& (rOcM'; 'aݙ.2[4.$+Yr#VK!5K=)Y7Y D$fwma`Nv-!$ILqxP#ل6vG"(p]pXdfZӜEqNEsE,A}kԍ'oEh=H̭m(6KU01hHs2.DDŁj%:T؀P$G  Q@{FD<)#p('"IѲ ZLS謍b݈m !Xȩ,0;;RdI$$ }.mΊZbklı_b#1ZFT@XSi39*clFj""`VNx 7Ƴ@GH "np I!)Rh;Pfv2YfFRkܻٖo/ON-c<(flNl2>z9 ̓&è'rys0W˜J'2|yR"`FBh /ǍP?7 7%2"ke @/ #4QXjp'\ |'n- hx~fE%kN1)i6(F5ubAk sNF YKRP$cseaSLsDD:@A!hI䍥a IDAT1VJA,x%ZDzN)`QB=Dʃ삡V1x.l;,n`6?`"jH"2s65tR17z^xA)zhލ-؏ 0.;&^Д"I&+`Pמ#ABw$W* rr(xQdBǒ ݟIzC /ҍ5CQ`9ܵ#d8V D! 0 '''))MBB72Bo~hM"ÇLH_#E1Lc YDT 1s=2"V.mB,c\C#)YnR@\$WhXvȎ5RI;#(#7F /]R1HӸZ* UX"g0ZG,'XXrf6+9GQd G-=BF4 +c͠9(}7;/ËYP|ݎFq/1`a{*3#c`e$s-([r;GҘ鶯!$"ulrBv`J6K-q~N!_7aqt#u5x߻H&㗥I)TXMP6rdUR$$α٬5F%h}..XoX6[tǾnJ,8c G w0F;7]S Cew,njGc݄@$d6`3LޝLBCA߀lH`PPh PFv)C^Y m4ݔ&E!7gn~\+UfhELov(N*lq T$"s!2O`箣XϹFlSō:=Db;f'B(P; g܏R`S(ͶCܹ} i!Sl[[ك҅ rZk3K]?_%G˜tO( k:Z~ OB"A1HFX;)*7+>8F) MסםWLj wՠVJŎ 4PYDAdv;N0i8T6 l7E\71 >cfEw~0?&ȣ/![Xw{)aLQl`pvp鸋ɏ?ie c2MbwOk{ #g#_c>B" ÿ 90\7FW{# B$fgc3dn'6Mߣ(* d41{3,sܣ†"7C6CGt!0dޟ&ظ^°Ģ o<;C-8C! 6J$:pM#r x"/vz1t6٫Ǯ= <EYg 8"6bsyrA1R%;g\<#=]/HCDŽ4zh88\i[ZT5f<ќ)ξB{ghUU!"* U~E$9X;E[ٖE^;8?HT7&QRzeʈ9'g (+,2'd5r,@-ɋΠL\)Zxg?ܣ', !dq2mpk̊GN.D"*e[]:#05>DCCi؉P2C@ s;p6wa ![ww"VIms6VOľ,#n`}n{Z}ědGj q̔lmjr_ ռg 봅rAuU'{B$#Z ie ʢȜ`9]|MCB$ xxXc+ 32 cX D:AGΰ6呼#LǽE /؝;eVh/%!:c|D5$ ts(:#RNv=dG>Akw῭ݩ`&R0q ӥcϳq&ZDΊM:wwǁ, d:L"g!8>QHt%AqY"J#()5z #̑~ Tq%lݏYsB*v,nC~QO.whM/nbgjt1{m,Hiɜtٲ Y7D;qfCde𨈲f>-E v d"@p7%W!/۝2XX?DYT0Z:E,*bz8*rW` Ϟ,7i6x)u]J\]^aRhe)Qto(ghٌ;]*nn`$tע׽+$6=t`|4sanzx`Bl@TG'Q< 31Hx|;^y#|i'hg(SnKsW+_ZjΔ'ɃhH Ѽxqޑ2pm,@:%9Wi5ιѓP*qG#C-bއOE掩;?$? kBFV;ۏ7KRRqmwxu@vӄbj3ʈ>#'f!e HHK3>2C6Cc<|8AcL8Jς1 ]a0^.؄":!W uˁ.@AA('A2'\/q%} LTP2|Qj~k }8 CflOf9 6`h;tNFdYpn{)TݤX%~w~_{m?j"aPZww2#+@vd:b۷ v?Ƹ!d\cooPG)֛oއе [W4HIs"#b#a& +i/aCP'{MN?hXzh窺9y.S X8~W%q*3|P[{鬄ddrP4D\Zt8d;~W~ k}ϼ95aH9eX_FEC^cl'BZH/;!!#=B Mݶρ|2:\*_*a%RqA)זwg ~ſy\Nk Cb$ȯW[_2}῎g &lF/?_7 ,SG?ýb4\kcu<`QBHYh'x7 %a>᝷ƦYClG0#m1ſ?Wg0YM- Se,q#E/-'98wwvcvGe~:Hr{vy_DŽXDp0c87BnCŰ < R|yJu D(y2&gB3E1 QtrQsK9!ywQ iVv1l5q٤/O=aEQ=^fw<,ImWił]/_ڔwl#5Q yM|x啄ԗ< 6-f 1= QH!͜ Y?qghYX5~TRT%ָwp)pt04-Rl\ZW( ~bPUڶ~ )_4$4MԚA6P%B[ &@4APIktfOB*h,RokԵZ4~"Ձ[(PнF{gd{fb:C2n1جXW`kжu :s+)$ >I(t(0u=ڶ l$uU|˼5ظ.qQ0 3vbC"J@f鈛nh@Bhãcܾ}JFm{қ0Fcl3K]I5s,\VH pt:P}LN]*g 7$1MZ+B( ?~ݴhUY`CTUf )*^.mZt]B!=WWl78?^t6RtʢTN۟Aщx5S0P0af)$Ɠn  nu-V@!:Rh-)Xu'Й>*`֛5 7E kB:#W$-!u]c1[& ڮ6}vlٝ@YU(DV[(0ϰZmp}ow- bHa,Pc4Mvk35Gv(4޵CEY`ݢmzm )"Ogc{U8S\!l>w ސI8Y֍{mبJDޠ X6u~hQ0$?,-)"" ɹnEkX`kQW%`YPXx䟽BӸ}WPJ`2 _`Y1^<M# WWWjX۠:~d !0k nʺs\]]pk,6 .//Ѷ-D))?OG{Op {1Rm[,}ہ8:X)ƣ z`\AUcP!ܬg=F'i-B)3t}rH?6BjV[L9n` l6P Uzl| xmh_1h2R},s,#xWЦAk\-/0N@FaT`h-dp\7, W?GXoA 4P%`-J}9j#6+' %*%,,K0 L3hW-XGtAPd6Q=EoI=jˋK>>bq!*X0v>'34 1HhD b %hmqiX,jKNbo`Yc>wo`؇R-^C(ZcbLg{T.]t\<8f3qm0! 'mKj2d91}>fo❣_gg[㻿[XOѬh%PWPkȂ!uXZ-]-8(ۃXkprzuUC/uQW#0fzx ~Gho7qp|?7}<~#}6 / wvA |~ VNb( rEt{(Y3bP)w{_m1Ye:9OĦi0T"J%P fO?YaڠG(TǏ,m[,iʞxs!r̀ (˵ v% JB*XD;fHpnSs93|Ul6zǟ| 2u] u+W(%1L0M1MPHXuaEoWujy/Jƕ;Lh/7RbYϟ>l6CUU8_^byyjsq^</^`?!f9*PjlVkJ Mz36kLϧ[ QGc Lj,\]]?\=C"RJEd maYrqMumH3ClcP fd>5Px1՟{l#9ʓvfrOC0טN8;Dg IDAT׶0=7g8Xc:ZBJUטw==HIZ^E]*G f_1!rH3-vi£f E5`lBIƙD d[6%A#aV QPiP( 0^@܂;U%)qtxggϡ 47u]PJ(./VGއo,:%U5sfx{B! ȽUa()w}oC? M7_(89>h\0h[On`'>G?GOpg݂l[LAR J`t]hE bƲ[߶xl̸sd2F׵}S@Uٳ f3'e/K4-zc٢jfL&3xZk!i#?ѣxw؛3X,7(G ][8IeGUD l,k'cu3Xay*jX Px|zR A[.)ھG5A5fbM C(9UYH0h-Rb6sy k ke2l24^rGN!! '3%N&(!WKԹo׵(⚐*w;49ؿT#(E08u"1wnkLgSoEI]ׁx6.0i%`ݬd_'?޸s|ϟ}p^xæmprKaz mztd4yQ@H帅>9:ՈLiqm<}vf۸]X<|U]믣,+6`8xRc l߁Tjg^dkmAPa5~_,j1V.P.GRco|sCtOC|;l088@HG#0i,ڶfF׷(m UE?{TuQZk8x2lP51PU#(U`ӧO{=Fm}'L&8>x1@ YoΛAď?wx,[,ghJ: ~/b45sͶӘ cL&l>%V '''X׸xQ8VY`RnaJT R.O U(Yi(el-<*:@P‚TQDH+i8-]=Dkq>LDR3\zOe1nt ԍɸIr;3ۭ0֛OjcmO*XVE'[Ba7hޙdS`{y^.!A6v %@ vJ%1h|C=peq+;"?M y!oc'*?J)*X KcE .+,@uth4A70؛V K{x6`&#jr` HQՕ3 '@Jhq0;[`^<~vwƯʯ[_<Ç$ t c (F(G#T)NNoA z3\ bQ(>cԓ < >@]h{Foѵ- ڦj"hARZ >Ça6bovR(ǟE'om\G{mmwz Nn Wg 'hǷP5.a!k eYn1Pry8$P#L3t]h|f-3/ΰެw-ʪƶYCfA](4s, G]0֢, Lh CJUR&j U(Xۣ} 'yUAL9,ZU`)`Y롵O!+_zTg д'K:,Ѵ >.,pph N7jQM,BHi][G88:@ptr%V J/pz{9ƥ=ۺ[t0(k[S'_g}x4JD7x·B7 azTk5qb($_| F-05ʒYuG Zk4Màh = /Ξc|mhӡn1"u٠(*5} ܹӓ;xvo^QUtmS^"EZ Z@D(Jk'⧠ OC {P=y!ެGL|bRY"K$nQj {a@Pϰ,d-d\c|1 f-ME`/Nw3;w`RNQ]#(Jߥ(j]1| VVFjmkZHg?iEfn;k.)Bخ{O Uj%UZǿ_ELKYz3r-A 4M<(q<|l:{㸄~#lm[;:~W \T<4 mcɾO)}K+?ʵ,;h-ȋQ8J:9(s|ϧq}=,ݳZ Xzeb.Ҋ ʪq]PE*uYn-+YnZݶ])ddc+՛It8w tpyu]EOӔL&vڶe2px cZ \|mM]ή]w&Qii]rr|xg%^rvrLzLJ|zBkZu=Ǐ{2Et6a:ryyE^oP0[,pqyt2.^"+N&x%R_^ڲ( ӘEB$E^Xc$"!aPW y^gdj,_}y"MJ!oٌ,K hi,i  !yj8~5a1oΨ5+in;2*Nؕco:Wۥs|Sx B,C^ON]wJ"Нxy>u]St. }vK)im8kKL\ǧ**'OBǝ!>e6f3?Ox)9_|%u%BzWW̦ <'Sw{u50|(cJ)a'=L URW Ga.eSGԘs/ΈC9V -|BDkЎgͱ{/~̿?f̈́;kѺ$Zi󔓓~7& '_ZPUPd5ј$yx^xvZ7iˣ^8#xqPZU ʑL׼x|ByM9C>%B!_|i'\_z~-ha0P)i[6-UieM]#ΚJ s< <ʎ6 aRkR̝Lu9DAHtf8|yENUIvˬNҪJ%17;\+DmMțqf@t+Xu%RЪ{QSUU޴!d׽q%EY9mka /r! #8둦s;^ UeUOQ-\^]!+K,tC&?r ji T[Zp~22Ƕ T(!(bGG;]03lFҋS={ liJC@a;KR9;I*jp.EaP0XSZQ9{8G$qL]ZHh\r2vZ0TeIZ)EqM^Jug]0( A619m9qWkwg?ߋX'Ld{g~GV@*?ƌ1٥j 2%t$qwIBz #0yw./&cܘ$0 89955/s=ʂ^\M/ˌnX,f<8xǜ^3oydijJ#$cz(xm MU!B+0/Jя$%_]])~f:2㘪L&mh4<ڶʪBЎUQ YfZӖFQWtjG羽enV]BVtAf=a݆F*x X.v'"- vQY@2MT j*tp8w44.z 8GkFIy:e~=᭷2ZP/ +ivMg4m-.uvOt!.Ē֎7ڦ"MՔh 8x>yYv4u2_"}Ү fὲ~_˴ZfRYgpɥ?RM-;I*CIIQ6Ьی?dloo$1WK2*}5ъ( lP]V]wb1d\UO JI0 M ق0 ʒ W_ֽ vIz}O9;=o7;h%k50q<+h-\E=Tz.iq}s hp||b[piJߣKTAhBPV%䒢(V/Agc@-[ڶLW<YEk;[#Y:\\2MϿTj} pRZ#f@m 4m͹.J #L8=>mkf+yp_>cw.w¡(WP.*852\W EEfMi6P*<*<V\rLYL.{ק~÷~Dm NO84w3"f4#~u?x ϋ8iU{NdwDZ>Np\0-~Ws>h0-1c2m WW|%y1O#Jbwmf p~yFH%)8A EQ$Iu B;mږp0P]]S i PvH{!4cXvE1an'BY_rX0-|Ļ^.rN@J)5Q$ҥnJ\ϵ݈  bvw*6G ?"qUhl>|No'")F@F8ڲ 5# TERZ)^K YU. 4]B948ʧf/(Bzd'xNK/rNO÷w\^]/y,˟M M _~~-?# 1P%&|_ =ݽc9T#b^|>\(d0R{16ӴYΧaەr:o:RtSר.MtYB6^muk;1]В;\<%w١QR4Rj<^?'=Ō| (ERZtRPCC9g#NAH^xuF]:jW(yڒ-ƚ? 9hǡ*SߣNISlr?4滪` `x q!z%IbKЩ aUmiaSV8B;k5(WY &c./9;9f2{=~!=`81nb $R _a ^||l3BkM @" ZZKt`2!|O 'PZMm.//~ǿ-u[c/?M uCf+MV.-CJ:TgO>a2m tQֶ]of ;;w+^:aC8-7g`2aLuѮ]tx4f{k8xJ;%ZAe&(it9DM`脫YNSYxx/|ZdwG]-^]Q)QB_/rt1\f:!yZ1nqzzt1a{{(&חV]VfuKݿ)ׄA~oNOhJ+kv];{GO/NH,XF##Sl,H 1{{w҂h#ԷL ܩ==J#*$ CGLg3 `4HSΨ;DݔeFP2xb&xVYnrnv*5nfdimĚ꥝2ad|O)["n !8 3[}Ee[b ZI$s&פYNU5~=TԍJ8::!MQBUVܻm+LSWchzqhcz}%ﺷ1EY `;vaW e]1e̙ezۂ.j OoAZGłuSNeV}zk]Vnk0 _F]g\#f0KjFB5 ռ"Hm/N( PBi n u'ؓ.X)j2.q[Ex9Jf󔺮sҼlrDq.( {@/9ڳj . ?P,~2&7a0+֛AH(+4ZeV`Vֶ+.QӋ4UtuSP~Hӟ!~w(GSm* MuS[Fwung6qzzBڝ6N´XAƶkJ(dS[_Z".nsol:1Ҧs#ʼ7aRAq:gz w㹊ӣ"ҹM , Q jnJL[њW\O99=ɗL'W8Zq|gqİ{;[Y")l'ӋԤL"]%рo#%AҶ%EU1[,lzFX,RViq hW;6X/@ tY!9xNYDǕ(e(G_svqJZwfHI5f qqӅ~y)#%:bd ͒88 |Z))|E_eu!Q10YL' <|ss\ ?~=_gđǠ'>| Me*dgW|+[)bkF!?ßʪXl6F-9<I}.QJ'Y1(rdEJYYԒ1EU0,H嶓F!wﳽϹd0'*u{{{ /uR"j${PW5Ipp\D(vvwixlnjEcle]Ue)wZ[CJs#k sc^@Ct干Ҕ./kϥӅ$B.v%r%񶼐嘡Us7wR (&"kc9E FZU̧3߉縎KE{Uݻ:3{PvtE>ZJ\(AQCKAQd#K0vtBSlmzGE녘k8FdݥK@a݊U`rwSRڮk7 dPAfߔzu5x)+K27ϳH ]'7p7GwHnqw=orsSԦ6M(:-Ah,90[ͻd(f>dAF$z \,wZe<6MmjS~vmݯX|,Fy lַq@- KG5`"מljSԦ6Ox/o5Y,OV%2_@,LXԦ6M}?ț ew+x]s[u@7^wnTkC|l@Ȧ6MmjSߏ.mñY+@ۀ: _AnaցYY_MmjSԦ났OBݐms2|diӶ7kljSԦ6 Bj ~|#UŭmoPtj|ljSԦ6!kd# nw@hJ]p7|u4xSc@6MmjS~۝YNInra7o&nǦ6MmjS?bx2n=@֒]|pr!u) :mǦ6MmjSkx]fxT\M [-^MmjSԦ_4'oߥӱԦ6MBnun >+@ş7MmjS o[?$l:Ԧ6Mm@./SG[Ԧ6Mm:3 бMmjSljSԦ6MmjSԦ6MmW=QIENDB`usr/share/help-langpack/de/gnome-help/figures/shell-activities.png0000644000373100047300000001131012157071405027127 0ustar langpacklangpack00000000000000PNG  IHDRb^sRGBbKGD pHYs  tIME${HIDATxmu~?~}^JQsTrnP{,+L*R^r.% \,)ˋE. HH<@aǀ * #=t4HIIIV˼{)*b&$TzAXc!Ợ rX^h*$&LBve8նqX5 ` oy-`J\N,ީ2IlR3S9w/ T M QaHf\Q* 74,_`sҼ@rvJ`١Vn&9Z!REaǓ|G# e<Ccز{Wxv܆e4M%ʜAe%_XATr.\¢Vږ*BLϼŵABzUT!p[EF.Ee\G`[&e#4 !D4K4P:VrSוR܃ z J*E)@Csd?Xxq7xwy ߴ]^z%1x: 1,ӬɡC4 ]׉ba?,V|ΟuMӂ8tA ]tX j.6 (BsdZݿscH&(BW)G7 $c3u=_|qP O8vXWxׇ`;]9x GE49!]ɀ顤~K`dⓊB2}.sx+̙3qcw M*BdL:( ꄪ3mn+qMCQ$d]7t۶Yx1iV ]%LJd`Mvaô"hDT:CCS soo, sߓWss3z+ۺ[1or7VM4G~n ZPJ% k֬Au<{A4{1y{룥v܉iٳy000<X}144ӧٴiN__ ,YV֭[W_mB8߲e {e||> X5*T64a$RP9Á[9R]]Qm[m*)H?)s7|=w O~c=ƾ}_u]4Me˖*Z{x |IߏiIoo//o&D4yG}G}TUeƍ<̂ H&A$ r:;;q]W^y;ŋd^|E֬YÖ-[8y$GeJ%nM7DSSS !,￟ko~!hmm4Mvcp]E'|~ ra\,\!d2Lg(0 {ccWa6/n9؄ӹ*M7C;o=?蠧g^:7|(sXf @x>s7tvvɊ+fh(]ཨ:̄,\pu 7p ߡ!gšvYN;\ Pv'8~8JۜkXAJ1~I$IHpӦMrwEww7łiD"$ap}1>>Νwܹs _ LPU~^z饠{7ۓi1]R+?XiZ .]P(`Z6%ӡh\NqO<~zvͮ]q6nڵk&LNpߩ7o/ؿ?w獵1̙}L_z(lذ۷m6>8C=[l 0Xnljڗ_Kn60Mn8K,0MMHo>Xwkx ੧b޽tuuvZn ,q$Z OIR1!ɏb<߿Kzjn<ر}{tvvm۶jp,+WGaҥw6l+O?ŋS%~'7Nzo}̂dZhs-L|c>chbeYHqrJkk+L4ٳN[[MMMy,ֆ( ut:M<Dz,FFFC8~W.X,(JYiXVq6 ^B?J$?)_/rHS54m2MX"SdOQ?M woJ2D4xбwU-oH*BQJJ4-X϶m6!4-2}h "j=ϩ]ΝF2@K5dp]YFɏE.qa>P$(b1*1I^:\G4q'pp*eV63>pK5U'vu4YF_0vn6QMSW[ yHD q>aJ,k ~/m_܇-b>|K:T-s h4S}4}ºb.%˥h9. +diC% U|}9tR5͇'XrQ]魴-F|xmx!c=.+'?シ-Z+Z[[ˮP5v\,JMI8(:5ѐIutUAQĴ~[iQaMW}E֊]Ej*w1xqpvzvK&FF* K%n\t7pT=A hz =f!fȹ,#`d(KndR1_N|J6c >}>9z9sQ:AB[*ϝ0#7:FGR*J%d%r48v3۶plǶ( yR,Q*ɏȏ((ؖ:2גUWcRe˿LIl 4)̶,,qM};86&5p򓖀զzMHIՠ/8ܿԤ.`Y^RԤ.`RR0) LJJ&%III$`RR0) LJJ&%III$`R0)) LJJ&%rLrKMIr3I.9Va`&)\uGzr0WwUɪŪ¦OEj$M+DFs/`WLoDAă[+`$.ԕX)?pJHE!zT GڡTaetSE?HIw5()Ws.]X}w2=*\xW[3*-z ky;,]?@0%4|I.?XD"ۼYɬM*Ȏ$cR{HߕK5@b~H,zE]lZ*U!ϕBpi<s"Y|*hZl88\Uͽ$`3 j.T,څjK ATb . l2ȬHo cD_$< .Լ!*T+B;2Ȱ8شT̍^Vĵ*9lfVH}cE)JhZm*IkJU:9{MWLZQz 6S!rZW À!CLRtiZMJ-N%}Ml5U+BuEAV녅tZוISʅf*($TW7lRRRRWi(IENDB`usr/share/help-langpack/de/gnome-help/figures/shell-dash.png0000644000373100047300000020527212157071405025716 0ustar langpacklangpack00000000000000PNG  IHDRbKGD pHYs   IDATxw$Wu?=U39hw+! B @6Yd#c~XN<xa!yywNTUU޺V^Ot|{13=rydf"Gu\}oq~L=_`ق*LGvsU& B`zPǏKYL@r4 "%2G5@ſEe͙@(r XGn & BŏgZ&*?N#^ Y|:y@"H^&P=Ͻ@/X-J&"Reb.)|1Wo{s6l*^DgմɳH\#m<RSJI29Y* XmEwUy$b#3#'BU\ˤ)(0=| #@bcļ)3=_ @ ".>dS9=™kPM4`!,8ef0WkP *.RK,D:wʏ{ng0,Lo;Kf^Y9#|ADp]T*\.RR$1xRi m ̌99C _;v I%" y⟹&uÕRl+tMF9G+ǰw4?Hwa9J%T*pًZm7>8txy!هCl?Vܚ'H֊^9S4|c?~t:\pUx)Glw[8{?go4ATy[#"8# 3J =3|;7yÆ ?~ 5fm_OVe|>\gy=;~!޴9F˱7>}U]M-ƐAUm_ 6L 'Yw9]K/tt?~㿿M'b^Í\"yx?}o8Coc?mX,O]__}=x%>u'zx7p]=+O'|e"DŽ2˴:B]!̗_b[]sf6뜕:{ǥJ~g1AM(OLL䩿+Y ϗ?`|sg|oaڿ]ʏݺo|oݺ7n<|f޴ip ~z^jOLL_fYn|y{c%e^b>pZd:V pxk琙ze>|\Y:ҤɆ3搷oq=M|BxoLR:'~ׅ뺒^8Ny|3]K/= ?R+Kp".eJ\ڂxVkeWb y pfX8x5ʲ*(Q.rG*nw5} pگ/RߊK0 hm ,:'şW]v%0 g!FFǯ'BR0 q*&&*(J _'b;gX/"DatCRAc{/}?bw:z/Gׯ=Xdtͧ㪗0>p~{_x\\w__{q01⥟0iTƧcw_|Wex] v{cEM_\83`g7h"O3`.[`1cfQo|o1pǟ=/[770`nԻN֕/yH^I ~r\u[σ2;k/o|1.:Xpv^TPO_aTQVSRq1㏿ _W\GcM_E+l;\w#9p]Ɓ ~>%xo 'bg_vO<|Ux+/ƙ[%֢ Q@FW e#~ &(rQrh4P*zjjaff "Yk׮E\Ʊcpx<6==i03*2|3}81xzEap0 l6A؈!}lt0G;]յYb%_?s]Y1&10Lk[J>qPVQVDZT{ rjFXq0>>za8"_jAxďa(YGD`$K랋nx q)ͳ}_&Z"XA$<A$w|Lyy=I sOc{ZS|E < D㏟&Ŝ@E]7'U_.,ߺdz^ <|T*/zыeLLLͩ lu)IMݯr{Xꫯcp6gjk׮{ıcF͔@`YIxmnaӰp6ӯ% 㭯◩'-i&MVXEDMs D@sLOg]A@˲jۥC4!0&Z>l{E* [+e"li^7'Ot2~cU}9߭Вѿ;@’Um|loHm>ȹ 42}?\DzF[}wk<tIokCfrQx(c, `ƓۤZ.+gq,L?,+C# >G "9DTu$G·s/>h* 1/E w/ tw2U/x,FYh -i- PRLoc59y晟`K_~hi׻5E#RHug]LfM6)3sOiWǕמfag 8)iUQߓ'ʖTSE,TX Ȝ|,[|Xg[PoĻhi@bvwat:SNv:D+\mNzOV rFyoL,&v1$V^~0uΆiLsd,-@틞<>KYb[]buQP,VT%Y$VRJ P3&P׾8Sop鋐@XUJq Y`= X$nl:aL 큔E^eЫmk+L1:ZDNYaLRr"YV.. 5m1Es"Q+SQ*P3')#Lijԯ).q͘}mcQcRa{rdڌi>0ݘ#ǝ]Di[LS qg] %&!>",gek]\,av(:qD ;ȳ&Y'sY-D0I-(@} 8tIcr˾ҏм[F6,/5h6]V6GsZeVFU LK׹ؐIiɾ9+ҦzqE,Z1Ŋ1Leug()Nݬ.}Tw\'w ["#V\@7eMJ|u*o8H[")CQ,jZl"h fu&uDžjӅo\ Pe$f%HؠgU 7[R[54I 7 %waX{Y^4c(1tŠeΗCg˥UGW!\667e,A/yydjߥуeʪS)8_ ٯ߿a jnTkĦ'ueͰ-d_©iqI/ZBILN]E9W: I~DXLgeqOAM`u@qj4dÁjCDԧbL_K<3p"[4-mWuGVky MעWdz];c茴[ $sr8A2Jj 'n0ٜLTTSI ݔEC5,^L}Љ9S+*v{*nĦ\oB2U`u,hR0V#[_2`Rw7E]YD ("P"gdR]&(ű&UˮfTkbh v$w]Hf,#7Eԟl2{ܴۙNR[:&S߉V-ΤaB7EyI,<~^Ƈ l͗#v-ky\5'/Y BGY?AF^hefp֐~ZI^s%N2{>3g3Wr9%7'EXsl%"m/6\CrTFJB!G@n'Xk g*I`jJB/ Z(qs!x̤X K.=2oso)D6MgI6!bIzKzh\l+eLHݒ+q ҬOWxkٸ ILJe`_ 4cSR&w4"M-Q$/5ddr2 MnL+tM{J}!P#xCA~g +9){Ө$pSZ(yPVH0)-[1=tAνh)nlx"SV'ajyLz;rILKz= gkXgSSs;SPYj4%Y5:Q{,D3359KHw%%1ᥳ6.,U!k84ɦmԕGYe#W.Ab=qs iڂ0z4u(%Gj'_Uun,V~#d1,|UZj9NAeR`^d& ةϒD e%%`KE(^Ǫ9һAAE&cj#gT5t`sC9)ya,:Ndݲ1JhH_O֗%ZFYC]U^݈vAFÕt,cܜ֓Ut¶ÙtayWlg#Q_廹T0)CH/؄,/vF7Cv#cIN-hfәtK{DXe@ 1gܢMl8,˂, #ZU^t]RW<>mH1gfH,jw$I 8DX(\3XyGoq)Dc$h`ٽެ)O7l6Cb\Xzr@V39܉,f);XJHwl\hN`K;ZwfVGr-gg}sOkLiԷt6zZIchQB$T%Gڢ˂_)2Ezt6bҶvM^3 QiG,ӹ!ҙ:+ure`Uϥ;gJ["Ro]Ȯ[Y k*p<:7&֧#C*'뫝UE 5 e"q&Nq&C5cZ$ ȜV^fC*J!>k]5Og*, QҒ= Y;-H0Y1T͗CEgdHY8\تۃBWp[3o$sOŃ/wCW,`t!p:>зLrnQt̛BnY Ô3X 8APl9`RJ,&"j9R^k66؇nn*DIyn`wt6GttYS-lR*}H#!-nغ(,4–cM dڬIƙtҝ)}5vdc%뵍9MR .sd$:<`R'UG#Z)l5ךBYk#9d`VUhp<@Nνj9 BkȚ&^x^謑[#7ev6G&C9ۜ:DF'٤&p&iLV2Gs: B`֊ڙ"^kx ;W/njAVb(sdҺp1j3u* ~Cڂ딵I1Gba)'ږdkIju5afv&ǨQ{[ Dz`8qL.DKo,@FUסZ#Ho $NEԓ"eSFZt9aۄ5MC[.W9rQBNXSX h@W]rn\Fy[2] r9qTO^ IDAT\$Kcqs{3bXCB*Z>T68YN7*nb4(J/rw&-Z81xyB3s8C"@iǓuVRt0̜IВzz=)P m{M<`h*I6GZӕdBMHKO L.Pff ;j^bB ^R< c @*&Sʨc׎WO87eD$8L8[ ~jɤS5WNJBb]'9L"[+( XpE16]LΆY;f3Cr @ twP`k dB0 &*(6qwbÂpegH(բ{KaRo1wxntmב_6ZuGSnٔ@a<#oD@Sn.N3wiN%쥨%"9#V&)jKGpLR)%Jf[YkNE |gHBg&LNje &НԍE(yJ#sEۜYyWŶyvYj)K?(ۃlL@[>OTmyօ"yEJahy]}]A1o?%Ƨ](倧P;eoeQ$%(i %9HxEdMkneE} -*txht\!b2i2zo pݫzNd66]lD]MGBd8bVm1ًrKݱG>10,lmiv҈6_\ {q.j%yN^ P'XYV="kiZ~3wz)KP$#zNv#&z,];ݲDbڱ`A@ɮ8̀@^T%79G ]W@{VQ = uf|Oi.ڶл5Lߪ1*aoˆ)Y }Gޢ7+QB? -%2UwAb X(RS1JWCuPHhI|H:}tQF:WH%Iչ_\NnjSf `,$.dRϋjErN܎m71rBy DT'G;* K)䖩{`y6]]R #M7I$(֖(XE5L)H(H۳/Fej]yZ}̴at:/a$וe*jlb4wA{ޓ*.pNvK.5leEwy <94@]HqTDΤ+!BVF2IJC~IgJd3)'Hp1^nA*2e.fm47R4Eƹ_K3qxv+C,o%Z%m K(=OTUuZP-jQd2AdP扎V?f<);ži70J ǩQ"οJ fCۋeU*LiZ^f-BkDrA$f.flʱbb6,KZ! 2ʊ2ݺi@zH;#*H]xZp2ZaϼCtEYǩS`F4xtkYrO!WR9Qv>҇y9ئ8|"k-KGEqݥG>'TR.p<.>::wpZlYo/Va?Y*VsnzNf1gb -;L"Ej4wXR(3dq_I($PjI{DEm}td"ocR.bЦ1[tҴlmi 5ME,F AuSx> 4gR/MۤZPicǍɛX+ᴸ#e:[d4䋛7Ot\$;D .,k?I9|C?h" ut[yk 0tA`pn k:Y }}7Лd(znrn. mHgLeu53n)VkA+7b6fMD-\]hLBU{ΐ9Bc}T&c&*fN rkmg {vl`o'[E&N YN m{M-tMWHu(UZYFȺT<$VYוgw6t*jΔCmV9ch|b]ս,6rlb ˗I#!Q$mT~~5%UWڮUɅVM9Ml^LRtkhg*(׉*\@ i (3@cO.L#N5JKI'().gfXLƼS#4LQ_M5Whm$)-r/eڹ>cx=/CRfP+b!8}W:sBYA )E٠ߠظ θ403ra=)[HK;K;{ iw[Xg9:qÃldeFDvoNiE݆dVJy\sfX[ dEL>Y2iQ~@F`n"6ZQ")!B8]G>D Xߵ}9,n!&:%Pla/(C:=3û 4_ubeab9}۝b7Y2c8L!.p߆Գ7aQS38sfw~CTSJ%jYA2 >H I%}3r&/OmVLr-SCDʦ66i"Έzgu{p/nn,wyY8Vœ @VRפ(~z"^|N\ ɮ23V3c5DxJ\zS] _u;YfꮩZq"QwQ骫965@CIbr xũ[6 a3Fg0\33g\>op=W9ʮE*08Bq"Z]^7恴ŜcuI F/ηĵ 8A d PjrׁǮY^&/}O첪AYӝF8sIibekdK3CBqωlۼ=>ͷA {0c`qv}h/w/NܸWxM%:RŦuu61b\;+vN*.|ɸCo]n) PI,Qfr]_b?5[ -P^o^Wp3!ExbwcwS?Ozyp=W.!"xz;N?8m*|?ܽ]jlJˣyK5lıUo»~U}={kı5 )#/\;pO%C DhFzl%eluZMdÙRd}{^{կ<;UȵZ>׿,N ~<^r<<[D~mτCB7;؎,,.l88;*ur ]nn2XWؿw?~v8ZfTp'^Ÿr'N=aFTλ֔b$V)H8 JGgP't|\h}"uka,>fkKPU(;.nRL `RM 58oFg :R-ĩ$q%&y41븖6g]0\! E#GQ^3r,oN$:%To\.֜\zm+t(YжB[L54ɭv(&ʦzLjF+%2kR|C"ϵ5uM߇S!lmatW',a BjfoC:AS: bnM(;pM\@2aԽ]^$-rJ6OJ^VMaбFub L$+~QI#$?Lh!B+[Pڣ8# Kp93QrV]"].Q٘`']o6'KݛUBq],NW/8f+vw*Db@A{ 'QFfң@/&F f})0)gj8 J$%j7ʉu-8,(<8^1>fӕHHyq ӴjԱfzN "6orIqpIꕱHVUJHXRh!gLl IDATQoeS4OԐa3餁F :J"}">P^?tc7GϤ3VYo}^;S)Y=<i pZ p$!,O4XItz̑e")!FX\0<āIģ~*)rasQ)2Ŝ:RBi1^wD:JtLTj6eYaLi.G\՞F% Y C&*%TnC$aEo,'ɱ񧷝_:QtɚF+ŭSu}HYJj4u:pz\J17J u+'Њ,$ \i@u1ʡE5Lpju9(~ƀ4\;7k#NrӼfnF"s1ɴq d[P;7TBq 3*“rfk BF:u<eoέatЃ I{$8„Z~!82.0%*l(20jX},c ,E/P c0I90X[ ~!pw[hrAvu粆}VJ-d9R:M Ԯ]'j x0~v0Uo#%8Gwĺ`&:'ThQ+Z7ZaM|I(s;A>7aĊ-jH-LEG:pP e4Jw$Y }26p`-vB`Zűz](ZnD}*6s S T$jVX./qy t4yS^A bƄSGsxʣN 7%ܮhD ǁ8x_>gNaXq|uCwJ2Ц1 h F.<YX@\ ZDUVflXh5;sM&a T+esCf iŎ`b@@`_^?oJc,iEDEzǭe&*mGQ!c[8qϨ˕-kj OMFWc9= ,ڤp>ҨP = %GR:cmEL50e8ىxyw`/`Za7C4\=üeVNҥܝ4lk8UjX+(+ $.ܗz9ZyGCA0SY-lkNY0߼6l@Zr0%ۧ9, *h,U1&𱚀P%B9tL"5`L!Z>f5Զ(A])$ǠBBN3Er';d̑\`ꭁK;䥮zƊcz\̺@cbC0D<"Ծ&3Z::A1p>3#fSfvJ( *URK`Jt:Yn{'+d} Aqϧ(VaCMu C~4DjR.k!.}Tg#JQѥA3ɑ:LnNgM /^`̳i/'sحEFϕ s4( E,qRz&zC̹a4֥Tح%|[Z$-qXa =ȃ,v; &[#t(@3Ǣ 86"XA㜀p u ;SO?鮫N.q@}\8̜Ȥ'D9/&J.)DNYI΀A?О-e@N$4 %YI1eb]lk,64)͙$!iCPc"(a!rjFaZs~8UdV|Usc4rs&?5pʺ@cݰ37 'gP>'l㤧r,p2dF&o@PFfoK3t\9҂Э\5Ĕ4 LlhV"Kś~JPS7ORTmbk`TȑW}QY'q[oe-S3"wՇpa=x<|LD}⡇aϞ[߀Fòʜ[XO=]d%dyr$ Ī mvUR,swBvlŇ?pv8LPqQ16'5uds^˔}a83<##'+VqK?bݺՆS3(UгԴfNntd L `E~{6y9 l(2U2\T| ~ zŋAD}J zrO3(2$SO@ǣ^^0O+5́[i&'8w̑;f<%x vOH&NLT '3t"=%AV@HG11I%'?uk$iG*@LydtMpCMxUD-wpEw!#v+װ-&y>?J%HkKA9K1hb]0k^vsq_&=n!0==9 Z>Z|?I')J Te,1baNxoq7~~#/2?L:Z?vⶄ`ܮ;g2>i!ibϞX_}033 qqF|=7ֻ05=5ybMB-l( & 9ؾ6 ۑs[ B$8n&5Mu,.,رch.Yw bKeæMi&T*_v?)k%}6 Dy>%Llۋ_\\Waf=Cir H%%KyXjrkAR\QBK%TVD I]N=(':A|u^kY J"HDIdũQa"AT5ki"0@ȅ8.F#4 ^^i'Y.#E.3^3$8 4p:Dž:p\';(0DtӰaQju\\cEra@t qmǍ?ETd7^ vq6\vy  YPI$0h6h5[ضm{{z$"Pĝĝ[LG Δ9;'>  066V#Pb])ME2YܹGϢ^kULE٫ 2qX.YyN T*#ضD}]ذa=F@X b:ݸ޽Tq–MxcqH #կǭގn/Z~rtkK'x)$5Qlq"0nΊLb|lނwb rkq'yF cMwcݺ8!B,.q|o Q3hsP.yشimی;?f|w[3PDy75*7,Z,1 -H՝r-mܸ 33xjժCYȪ Ɵ݅Gqi>;N<wVK*FWL!W96+6$Ed O1>?ػo/6oڌѪ4%%5ڑ:nxu?vj=ZM}pի011+Jh6[á86S 'lUq5kW\+'뾅z޿UPRN,?=僋H&Kep9o~> nݚXxM'I} joiju%&Vѩ98D6lټ|[j5Y Vaff7|;n&lڸ+o!\ T ojyN),J%y٘طooZbMŗ 0s:>Q]]tn]Rk;[(}vslN!6 [lŹ眇ϏP7nZ` [ae%C7~6n܄0a<"Z*Z#<7q-^q%);v*8q<<\aۖ>+FqᡃaV+T0hRQ`<_2Lovw#>''n߁Ç'-[T*eoA4-4M4u4.hͧ* ^+pml\.GKq^TpιOęg?@"6n܀l?I/%hu+&SrG+Y6 tYI{cۉg?rIکb0>>v]`ժU Ygm۶aϞ=Rm@=⧡/baa©'Wui&7əcmP-2h /o,f4ۏvD0VGtQ9:lmܶm[ ܪ*?066n'nQoo<|h?= T*ĽSO{(IN^Z%${f /,6g{9y,6ccx6x17E!vVU]kD?ȈȈȬ̪jS2"n[~~ߵ8r;6ZQ|' 7>^twDl姱2A.rsUTm֚޸;Y&tຮ4{)2MaV3zoG_GQǗqypWKToe>UTD4 4v,*W;Ainj1@iƨsT˨ռB@JE7Bw^൯XÂJ=ШVs\Y9; [KweJMmb*=LZ?@r%+80~cq "w܁?TU&|0 p38L~u:|C[ov;&Mqhd u}Լ V k~sh۸kpTƦx;7[o!0q'XZZ«^JۈBG )d.8*lՠ[g2 IDATlP^]H6vX]Y'&2ʔj^׽<1\q10G?1aO~SxU* 7 8tALi#qE@cohs[&}]S@>!;NJ>uclwk5n&u-os-W@J)-l>N;UlY -9jn9YqLCG>,Gkf*$}\psjVw`}4j a $~?_K^B7X~6:]<}~?ۄmbw7sc ЌLД]ox D~/D0Łc;J뮻ۭV 7NS cGOKu;!MceZ*OsK?7[ݩq WSq1jo js~|6jx%_t=?G1N|{8n|u j|CO3x[߂sGO>k,ԉӶ#'pፄ%*̭E$(\Y.i7 |x3B67x3w0 C@"Q* ң-=d/fx/$7g2r8u ^ y:t 8|p.-p]= )N;ǎ=H#nG*Gs7?.O7dH:\Ѫe~Һ@Q[<27uWeL$F|"RX.HB$+ `:O}-b o\=.5X^Y<6[k;oo8k zc2HKt;>;5) M௴қeϽ0zj3d;t!:b^H6qH| Znk45X6s@Τn-9:PNfB@v$h 8LbzETJ)/5[\|~<|&V,˞={WPykԓpENЋGkBe†=g @ זWlWRXUŌǍ &OKwF YC$,PBúEX)Q8ӳ22ZeҬ>quϟDkbŅ%4j !L9Iv;h9o!P!p8%x @`h 4X jRHٴVv2@'ݏ8i. 11 +Kfkk3ݠ6D@]`+IFmMu5#|Si$h0"7y>z>N8q#?\F xȈYU^/:N܁E6SdJOE8nz ~Љc1uMi'ծIH2yE$3B14nۊhRWå\n-@v(~X,QL9pJe kO<`]ѷ7' mPNK[35U(Sy!)uwn`WD1, \g [ca>2zdiB*?9miY\0!Y*\80uv1c@ʇrnhsWfnJuRi 63̇2$_ZuXrPná8*Gbj<"^ʤ\ǽi+9;O%d1Dy'Z;+˿͢A,"bXb$D(Y_&qY6;i<ene ]sѠ gqʺu1܎i"5T3)Cqq Yrt6 2^pbN,s@Lr"s! 0ފ੺s;3jP6`w2#7Om!Rc4%'G$e3 Λ1O11dܛ5pu7}yPS+/fc 8 ;ڋw'ߍ+yiM[Cs9MʦT2nxv}u%$\-*r24cRm \W_\?DZk._qw=T ~8 M4ڞuNVl v\υyj5j5xvxCh4\: )FrE S`caٙ(EèPRq=^9*4/BN}* / :R "bC˶1 ߉m3KYG@adLj3*H׮e.PE FPϺ Rbh$?14N^4FR.ƍϾ1B@iRa31r3ˍ+pQS6; 'd 1foJuQfSjkCV!nZkFsM<: T9m$*pE5j5/x޳c013\宋.°?,V͆mi8G -\N s#- 95{ZR:{f]A0=O_<<ZiK.;f\yՕYf2_Ӭ᐀t=3lYL'œ{# guT 0{|d 6V` ><օfBsQ he/*kfqo)Hiv'OWz>Gk]77<lAkZ)¥ŹpLQVt<Ш.VT?Ǖ-@0/Ƅ%T$Zs  @X%C8RbC4.< aǩ%b[[v0m54 'Jѯ_A.cI<Ðܤ)P&nK/f Z 5Ν=Zs^cNF#% +sŵNPAo^8.}n_W땛˛'g#Xv>ٛB^c=`A 4<+ 8Tװ<'p#?>fF=:+rE 84jsxh{%y)p 8y4-";Ȭbg <g!آq$f:|g[E7>_dHZwF[6)*V{/F55lDh{>^{gN-/|A@no GY<7f%޷w;{z>RNrrZX =N!@BN-䥘ˉmxl1fŸL0$GtkZ+ +3uJD'ΆowJx/OPA3*s .AiB ŏ}9-! W_qB9/ns2(­.rz(6NV3)e|:NBr3\1tfne0պf~I' Bpā %XE/}=>?_j<+^2̯\ǫp\>h6!VO;ܖxgN:DP<V@׀^Wٳ\^Zk>Rz۳@<Bc~qo`L0{n纈T-"YFeljh/ O 0+?f~R~ GS;fysaO:|+8x Ν;0 177BGcqC7P$*֌~3PȘt\oP"O6'0x2Sv8,L(yqaD,ǶsD1Xf_ۋF C}+6VnV*c$wƟ-7-e*j5@ z8^~b \}%kP* //g5^)5k5Pk.ë7yhJ +<}o!P :+SRSWp)H 邤qqAд9AXgzC -p Sq!MV8e =ws8Wq~_ mfWF<7׳}ԙ{JuѣGVbsS2&= HׁcmmVk-  ks p)/h!:s'Mն-"/0Ll# *8ɣI\OpN9ЌFMq|"P jCχ}bs5!5Ak3ge3. ^VA@!ڭ\4n-8WYW0.ٿ"DݾDStM gΆ>d~iDbœ2yp̶5 we qj@p=S ٯKt?c+_;{̌;:>RzН.<Sj^͹EWp=8jt|4_{lO:v2Z-hl У$ cHɖmwf>Y@ a [6@Ak"`46JD9Bӄ ְ}K/zxx8w ط@F$]@H~~gg$ C((Ue&af-D2i{<[L㐰pH~6pY))0Z%yM={_| V|XZZ8}8ߏj Y; UjO%xbF;=;%S th :FNʺNJVl`Qť4zB@q%>ZM ~`b` iA[Ew(ոNѴqg %yV BT;2D$"-3C*Z5Y+wv3|aדg4\+w(* P!i8lٌ4wV >\5kn͔X&*#XXXz^ǦtV ôTs))iEf|Fz봂h Qzv M%>> [HFZ)1It8y$߇F5=xc[9 js)%ssh61Ϫ{z..Zz.;Ǐ*b E1#&%:}XݫceRJ`j&@CAaNu}8uz R`APAqm(HLǤx+(KCe>v8fŔqF'Ғ&>2 [Wf H4XI᣷EV1 RL667pqqaJLAF_ Q hfXWk=v Ae@\@$L1ZBY&l#cHQF\ }_an|FiIQSx ۭ6o➻m ca.IX,8>}vg!wUwtl9B"KHQ#(!b#8JRz /;5|_~]5ݺS|agGÉPuɞَtqO]Jm",V^$8EmL6M"R23L7p`1]qwރ;> Nbs2( Ф}$gYoq7ހD3#5l%C0*1(+AER 3erG|Q,HP͊C\kxp碎f{QcAMKb2iv 1Ш&TlD5a 5XfEnIZ%:hv\rNY4([LEgRH!`LH%yS.#)-" *TbhpBHƹj6c7aDBٶkp$@BR'a5ӄe*45[ĉQ`.ѡi]eCX#}@'DA$I$XR %`l<+ڰh+eɢY Rv"cD$lp6.h.tKC0+x"n) HVL&;`]$/چ(!$ݒ5S|;E tPLnRJLu:e#S70[ۜb|D 00~o|Bi TFHz}ōrs3Ҍ鑖7q[ֹ&8wp*}4PZBώ{/qϮ@}v;+dPG Kf2"U w:O㐫vc4drs^lF3h[1-GDȫUC۶P< (e$ݜ9&(y5xiLbk=6 me LnlmP^{і,R M:‚o$!LmusC`ZY4N>(Rͩ,J^mg,";(2SA 1HYng7\RW(-\Լ+u3IO/;PQݭm5;[ 0{+9𸇭ʹ`)tPݲ{ƨkS9fɜ#Kybc"LńoJc,+УơNe%ӵfiKGS[~RfKY -v$}=UZ ^b;V_o3 3 3:Csf9oߡp$9 )mq?;}>rsGOT۴D;s mRrlY$l <gmPtFa`)/TB!FЪVMQśywMgtd~=oY\Vb&JVQ*UbYy-*Dc]==[4CLrMr,\PIcfP=4s/\9s㊪-Ҏ3ʚ'ޛ)wEi\A[?l\6Omt!bqFD;B Xj̓Ivrli;̔GLˠ^tlndwDkR.‘T0NPJfT{!>Ս!i@:〚-3 4$/R4q*\UQռ}3ػUP=H0QҒureh 2TH7\wyH/uSϙNt >ocAD6#{u}\Avp[@8oteSբ>r5o_!PY$x,eՉ9ߣl ca XHz"~ŋv6oX8Fu烿 (reOi(["JP&KKRg,cq`o+@ua?Esb|?.}x|h#f.`־>}Kpo;j=1z~-xh;Ґd%JTg\Rq hRET 4y,?7 H)#=A6~* 7oDƙ#;&%7{[ Gn"=~ZaP`dewfċTpKdGW&zhzw:Gj.;'T@Tv|#& WU3U3rU̼<襻b^]uX Ϭ5H$YsG4C ML 'I>"0sH],f}k3<µJEODEݿ󆣺yf.k`q˔Z1]Te 7 ܶ_ekJqU db)*E}en{ Qxid˫1'D, veʴlC9+7)d37B=#p٪|S`;MB$A띯#293.6aWp"97eL#VsGD̶Ulb'5m(4>&LH7%B䑔@3B(,$]W[i 5>lKqzG>^;k98绮8f@ӕUe(U`ߢ,SFqLT)ǔ\\~I$ɉb61žcֆPҲZqܓgNWpJb Eˢq&P1mT;_f^,K$ [yQV_i`S8P˱xYnL/x- ܴl-Dc nJSE*bl! 8R97WRK9$ ]ڎFVg'NJJ"2`J`2UiiLQw?0BE8- G!H?s48 h%uu[ RJHi i@Dd(#I:C8|exѣ#hn-dDo X! gJ/<<3 "H>Z*=`*Krk$ I)HDvJZ9_!ǿR؜Jg|լUx kL`b X @UgTFpA0? \B%vlhV*d6Y ӫ)4`krmr/1ad'Qbt&=Efc  rop t0B3?8faJv](N,y J)(cAd-ȟ'"*0.'CcNYZyfN  XFh(cY@"Ng$[90ŮpJX:KrJJ*|HXTh&c},p,PJ-hfKF*hm'&6k$h$1  IDATS~3X pX%V#ָB $xX1ii]%xF^TD PYC:Z%J+PJAیjvI$œTaPi(!Ђ)DBc}mnw"nT\$䶁WBK}8y*: [6{2cZx_R=5CW ?%G>J`>&h+Wj1TQcAܔ.X772ŰYR'ԭ&*J)"?X-DqP4^PEݩ޹"8-TtʉR} kuu*pkEfcNg;BwsH%4Q;4r耩Cڭӎ}esVwd̴4P> ;q7b-L,_n h(̹vz`Q#kzhkp{ѡ50ۖl\nnHZf(`Lf+O׍V&-ik (#1/^ۖ|&_*[9_)btLULi#۞OAVNm>y9dw3x, $1U _@;3kebYMn;SuEO.o>,!|ۦLI 16(9>:&?٢P1E.ùlx{]o" 3%J\`趜 |OD7\ǤڡbO8ʸNgs`)n?Pׄ0n@t:+>f?klPu[dZ=S &0Zױ 5wſ//58 @Ӌ`2^|#^wN飤K*m;ȝ23wƏ\P]c=kp.hEp`x& fFiĶK7 ,//5|ѻF=kp.I9t>*&ﰻ>SIi;&VVV^< Kpu P?DP9> 0Ϙgڒab&Ytp2EݻJ)|[Aޙ Ρx" \_B]lKtߝmH%(s1S}A)ڕ7FkI@}y?Z:miA7}̈0tkB):xHr IB߻Xkae~(B|He ɾ#k?>/:={=k7=%b6WAklH'j ,^/WlN:4 WQ .P?y/Z+܇}} u!@ _^={SOgez/@tI1QS`v2@nV Ҁ6wǹp ґ,X8YO Pl,f?qPCcٳvkkkHrEl9S$f3UKFY&-ڽ.j< nf 4$q^Fw~pr@`9p -=?k37\ݎ4aFᖀIOΜ: e7<(G>ㄚJp?< c(Vu@q}o|Bߌ 㭧+*~tܺJ>ƎLiju:r~A&pE=~9? f>߽?IZ$7~nPL4قŏmH3`FE[3Vlwllnb=܀a'}>wE={7{Zk}k5]@ 8;{.d2'NT T%].3ȵOu>{I=Q,\<sT!6LtiWܜc6&$PM0wTFŌ/{/MZH)Ɲ?{7_~4~XW^D4& F/CIː9qQ2xĹ\R߃&xsqYڎȠ<ϋ3>6'^ s{~y)4J1Mum&51S ^{ 0OK% o3xDMo[DYtpa,Oapc@+c~;Әѩl[d"'׏AA6l X8vgܰ{2N/9VaggdJ.<` |A6Dj&xxwn'Q\2{5oan~ nk` O7M4׍.Nugj4y?3R[316{0dN%ܼ5,[ˑAym ؾk'`5Ն KjT\A^-`3[kȔfo6خW5AFBX= \ @Yji0+T;绣If4P]J 9gpx^}-%@@`ώ% h=m]@4v,;G5^ak)|& j&2VEAZP,E|0WoQoQka7W{m95j4% n/˅&ײ,={6=j᪫4$͘x:4Hsy:c<}4*nm،H)j`A-zjYKV/z<Ӷ3*4)74x JiD fK,,}Gp[La =NfJL6.p"8%=id d5Yɤ>kUY6Pbp]7*D3%!ye&w4 !لgRu]03,d 5IWŐ0 jRb4un<>=1Ԥ!HjF1Q hS.zj Yo=M֐ƾRMADË̘HIM4 ƐB]-L>"Spzx뭷BNv#ƶ#1WĠz 7+I`ߎ{(yc*`S99, nnͲ,Tr8#=\$Jz1]vƚ0i,Z/Z,0=5@AǟHbk^f̖9? gd-Y6On 42yjy;{ ;oO}ؖ=˜~idRL_.CKp2[/S`Hv$-)G難@ps4K$JKz RZ%foY )&sѩ(Exk +_v:JiTE!&cuC&ѝT֜53~$ %nf:rxޜKgхmH{(d;y2kǸўS4(//Rń\<ƠDLBoRo_z[(0HU^GFj`pԭz*,ٳ&hpEz/}㠩[4K)/Ny8#}9@.H*i ?c(fӘhgOʩ-K2GfUfWCo _Lm8t`)U(@ dyDr2*'0b8GssM|஻n Flr349ڄg/O)),Y:nKR[', UW]z$2{VRPxh`ec׮#RNfIS|ӭȴsnM L/}iiiR2"fZRfv6=O… ZHmF X^^Y@o,H/&C+#cf7 W7>77 2@sΜYŹs<hhc}ؽ{vܖPއ'B&T e+܉= ]!hLk8k&>!ǎz;.]{޽gp9xĩSgtqe{ 8@;F2 Rɳ0}OÎ&'onO i۶ڵ?]۱8M9s!tIF4.DI PYa-TeX.f?K.Y6;E.8wnSO5Q/*ov)72*KbBlX 0>D .00tuuCv"52fn}@h<0'VGB澛Ũ.@s;7{ < }WnέiVPmwe l`F9c1F 3h♟0;]8P-_,a~O<P4ׄn5@N/$k9T77@EL,A‹ lc>b51@  CB%<xiFQˈJ(fh3^>[tho`$u@}Ϯػs;v./^;sxO?o}bվi|aho\0\F2~dbmÍyj 8h6jx +.E^Viрm0 8$}8t_+by }rO^RGiPYCk9c7(aLEc>~o@VõoM܊˯ ,[x)%<>W_|GN\_|+ ٗe|CbHxp}Ò^Uⓙ]ps[Q|$l~J ln_ݛS5 !R[PBh6nu8>d0f";kяiO~0C<ۿ8VoH]L!zKY޽3(IIIla IDAT¾gbԧ&CS~wಽ/2CX>V8=;fm&>MdNr6Zoݸ迄,l&`0$wrq|'}!xpdrA|:&؀E6j R2gl_n}}kkäp-9Q4A&F̖3˛ջ1N<~W]/_pY}ob >vm;v`%/ #|OWc D\E[$?=) B M%:2Qˌ3bƀSfHJDKu&ٯ~vl߾_v\dH}F5ptm _c>ucy]^?'$A@!)9C]x jؿ1YP*3 #jՋg*@o\_oVayx)FZ3hY|]wA68?8`=$`xډ[c"卒F7KPqMg u2x)K-3SK>[p+i@;__zlkoEcp}( Uj*Ix^ AV**NQnִ@,mtv-/w~RJ['1w_G"Ckcl8y9dXŎ= ؾk>,>l6"Tr^?>YAAuѸ,3XuE_60JH q뮀]=e|2ԯ W/Dݲm޽o 4]`{Rx4+d # ʿ_=Ӈ6q ˰kaYxo5\۶~p^h:x8n:7"i1Q%#}Z{v'K.ۍo|7~Osɧ뫫[--mCc~mu^{ pف+p3k8wKڷ`>W> jmm $v,/cuu_ϣѨGǎy֛Ƙj0C]Ŋ @7 L^wXƞ}ЧI.bЊo5Zڶ ΃ v^4+8<><> ıWֱq[ N,?8[:~9g} ss'_쳯>JL~NTAp_7? 7lj*r;p[S=0Q(zBшhj<> /Z-4f,.m LJ,,,>,^,^,Tz8&6/;_᝿2^y$At6~8p.\Xm[QvN sIo6 Am"&CzjCks=<]ڶ-zٜ]q ^,X=XH{1'w:;-I/letV yg^xN O>"-ʏyYwKK_,D% ut6 fl bcaq)^ g`b{}X}qg%vcW|u ޚ>u]GY¶6kM ßcG͟^8V66 XMF[ǰC\?ͻeېRX9Mdz+xາȌ͵;Lx%(JtN!ø-pl=rbOCC^b$u+4ANn%Rs>R{} F c76֍ \|/Zs8XI}-#p /v߃С dbd4i1 eVjRuT2zո&ZSʛG8|Mض fP1:Epz'~^{]sWU!,k.5䩓8p-<+R 1ƨ"2U,MMvo.8kmyshZYqu'ΣL^'2͍ u nmϣiFen> _w=^{-q%威HU,ۛڼ{N/>,z@%Fߏ%鸪hGznhA' yǾg_x~N IOb"pzeOcGh97eڏ4 Dx<N?|q9||={y;ǡp]@Th vʞŜGo}nИ+ k)FV+j<?Ss8 |A,TŠv]174:*V Wô2n. b%6}qTK8ob帍)ÕUѝL| `)SEZɌoz8zNc+籺ц BVSR YEP)%EdTh8S0P5Ze"2 )2m "4TmîհG!V&Zݾx eH S|L٢V*$J).J~gd8c4_]˾܂ aY8xGeYq&z-#dQ壓PHJMR*AF"_27"5ϓAw%Uʊв,Xf ;oi~,%lۆxpA=u?~U.jbHchD`ejjŁ&n" \J p$2 }dɥB&&`.~4;06|41,aA vyiDFeccm Ghm/ R^ZËY~$qRJbJ8?FDHC졟D$#y3!.:s g0́rݜ%Fs>ZyyN< έm (4 " ,#B&t&= z\\ߥ⾄`HIR1, RhP ,ؿQ)iRT*M\T}9cȔdQiL&J|Cb,,m[3gۇsx7JmEF@ab&U0" mlKHEK7`1dXJ+$H> "x`$2%8Rˆ K A ؾfƃ?66kҁcQp-Z"tNqb-Fa%^ uhKusxP3s6SJٕ$g,x2}2! ?~ naQǹ3+MuxÏzL!HTHQ; +@$"A“22H'½9} b@[ ߒo$@XR@e]֨w~YH@fE("Cl,aDSb(avogNZ v f~$<0(I.$ x ?. $T(Q:fG&S6B&",, ŰI_S",@GLD/hp$9hG"&Q*@t%F:&Ɯq_T( e+|, "wgmY|ò`"BV$fjMSXm$}Wy2}5 ҅^tu 1ةZM)Ft됹g!`# ȨB$,[C%lh%bRaL!B X| E%F<Mi\19౷:yDQ c"2vhVIGs0lh*,Y[ss I^?ELenO\X\1I)|dV2a"N2"|NRTR a<!OC<=.QTo/z~1GFq=o-}չIga.nT lѨö$Kص hl5@ͮCj_A`ö- JqR٤tW7czS%הP]3}%q vKD-kj'QKQnhDY\L`4`;Ñ^i-$J1&WRkqF;l<2 HĤyBv$%~M ؊erDb-[ yv2>ŊL9$8Fj09ےDɆ9mM`Dc  ;ڛ+rga3C {|dܜH9Z3Mط֚1 7u^ROkc2 S T30~ԘJ$DF,vR/Š^<RIt-W1>c2AgŦ*sQl2- TL hCFqk'd2!KH1SE3~V+sa'UJ>ʘsU@qy_+eE*vVL紾10'"}ڏ4Q1\PS~ CN5f:°gY-ۜ4VW,S"~i&!z, %|7*}0J\eV%g:*M7ᶏߊ믻 ssMXxcy{ 2%V/sS_'SB'q ^~[|CdN~7p'ld R5%Rˍv_WV"Q /i8a_Y£TeLiBþβ-رW^yE$׳.ssꪽX{ys(rtbJ!ς1:ٔԃݷرDN; ~̙xxFP)H2Rn2vH+H@&v]֮3+? !z`KШ&FnR1B !VkZr44svY8~.xW GR~EI9+k8+XM݄+o\Dd V ^el\K|МE!$cwJ eFmu h抗9^ 9ͦgX/ag ; x=Gn%ƸB5եdCz2`e=6PNOZ<Ϟ+ANܤYMKi 9(qjFV 5 bE|w\{:W1$jaNHjȚ-0lٕ @Im "=;Y/ #qah&mEZ.*3N K(*bbň- u\X`yWp=7E<䐽iE9iPã͜ch+_svtU$ B74$#$*.فI؁"`4jȀ*%u+ !kg4ژ$Rn<3|5nMCdL~O$ƨ^sڭ.J?%Rа54Ɣql^Pα\ Xs6)nV<&{8p6{:Nd햸V{F-pN߿ "2HހÞR IDATpLR 7 Tx2gdQ~WxQ"lq(.6hhb˸n߻p#O⥗B| Q28i6 @$;0pp==/ɘTd5f:"{vͤ({#1_(A!]8waν}˗aޚǂ}ͽصw'u5>t'+= xnu82X53`ދW>'UC23e\)}% ^4TEDO?{ r\ݻp57+nR} "n} 5/?Ǟ1:.iI;py(HǤfj ,MFfyyq9%! ShLLQdJ஼n^8~N8=ƶy\q{p7cl |e4V ˠa\ ""1D&u!"|(jv2 j @&9~IGq1܀EF $%tp ;uط2Xd9&0hEA0:2Bxo6'Eєqk3܄Y?-ɯNt>:2>]Wߡ=WhZ_^u߈ُyw-yduڱW?CoӁrP*$- CD r"ZEM-2qc(fbeKעo{Xsu\kqMuWǵW K%̉9,X ;O'?"]Xa2"*#~'DYB ltoǟ~k jtc`&[@ bs|!%Ģ;<~/cW}l 6Mq>C<8uzpO>t% =bWP55E4װC  )=xB:-kkp݀'%9ggq||><8wl ]ǥ/P,!rW2B7g(s oZ(o" k $\ =\f2Y9kx xO?͕u ֺxv6#HC xR9/4&"Z~=V$nNY1 ۘ22Q)dy!"HA߅W 身]tW܏)Z<7\i\#77aCmpa2EsdL28d%zR B=qTS j PPgMUjӏO>g 78n{_藾FeYT1XbY.-gMoW e @tZ><.[5*v FfL#2EJ}oN+Ste}ǓՎ ?}Q}Ov͖݀ed7W:R`T1eEeuz 20_ysF9ɘX趫OIFʐ9z *2INtPpѩ€\aƣiAÀٜ sT&OG/Nǁ븥sWi7%f*<ٓ(j|Z\!SJgfsKuGNEh!-0R¡vSEim*'/@jR` f0QM옰b@"77%Xr3PP}Sב&x)J @&&q+{,: (E`Uni7]u+gB9svexq{p98DFG1㉿]`ٶ+>ą+q0773'uVE:z{UTiJC(>pm唓?TsRRy+ogϭD*f)1escw:VLճ9 <ωS t-juP))|mXEc ޘnׯ>ײm4uX:c%frf.za iֲ"b&'*]Wws>]wqkwrnҲ`6,ۆmp\(5V xeхv IJ GT7  wLy6H)0Y;E4/oG; h4l ٜԪmq=F\岳Z0c7 QL3gWӧOy&boG;sss)䙛m|~~N~ίǖ'$T Pkm5P7&c矿6~xqeT^+߿ KٜC^<-m5𶰰z#G`cVtCҤI%E:8L]ӇƣvlmNkK2e⟬^:F|o~^z)>M]7yBMFyeˢ)e>w}c$,,,,$@рƅU1Ysx/C٣FK@^zcq 7܈F7ʨSwi߯>#Qu121VU’\c&>z/%c}} GG /f ˲&.IPF1esJˇTj O>:n'O7&qPKDf(>_"D)MUHQVx?E"A` `¿1&- 1=\`d F!o+xX _CXhH,{ D*"xAg@ݫZk #y<'0!b=o!~"?B $韏`IGY$% +j,!1aZv.*W BB@X PFŠ ʲY~`fYZ #QQLWɠ,y"F?"1#ܑkG^$TTڛ=kE%>b;0>`qbCqE`LK`\²"T/Ȋ+@(˲hh T 4CÌW| F²d$(BT"Tu #O=}L[IBR`QG3젡B i ;c2NTݮIᜊ gԄUNRb˜-9;XƝOR 32t,XM׍Bz@Dgΐ ި) M'bs<H> w"!kwԜo?W{{B,ù9 u|yai!,; eò|[ضPe"z%ǂC"4&;'(.~ vrX)<9aS9 R[UY|%3njI˜ 4MXގz۶"`^i$PA $Pؘ]h06)8ׅe-Dd0RSvؐ\׋^znPEq\XBcuu nWg}NoVu7h"=aͤ^ӧ$B2N2h,V&OnffkuxMel IP>5$*ËsD'`LT*n\`,Y!L ?\}OrP..B4GF225crqQU\Ey5Pl`,2^&Tᯣ33k Š6O ]e$N)ykLYSSHIwάT g#eLyҩ|P629W0,է|74MCrS;y%u**ϊd G+[ΌW9/`c:%?=xVi1vJ<@\RƗFCyab2lyHL45=--32Y>kRj!qp6&c=i`Fiiyl7;T;jNgfcL`Rƪl -с)enn !vmL/gq^i |ԅzuGawᄈ;3ьHWqs꫔g&*9NzsAx8N᭘y6I%  meCm%yHs^ވ9}iKVdepr1̳BL 3i#hLha<kJ.s^D^i0?MNTb؀LtN&LZ|qgtmfK4aԙ%csLpӸqLV Gn z[nE/rK¬חss}UK(L,G2a]Yw?yTn<}>yθP1J15A$ĖJ/Vg 䒁u /^_|pP- sލ7n@/ BA^ӄ,HL݋`s `=Y0beH+l0PT؞FF܎K"n-OwX<g!XŒ2Z J09)SȽEeN .e)\.2. +3ۣ P:/`6˨GXB+U I5ʓD%jұjL@@.Lyk9H^嘆$9\yvO*Ih*H;uRsf꙲*h5<{{A}\0XG{'qϧ> fkgu\#G䞿}v8Gr]eu3ߧhMqa-EetPcDu:-Z6m8Ӕ_۷o}6k"}3{}Rؾ}~?eѦ_{lIHCJ.'rMegQ{E(J _"CʕHl}nWMe'ULiُq3sZ{-:Ubb.YD]y*(\ljCTڈ29.Gg7_W5jk5I&=U4RI1c&Ӹ`SuDp0y!hresD2yx d63Fkk["!*|GtsҼT)7%Ԙ $pn|]x{g2{䱧 M'_pGyAY'+]>C ՘iz&O en,K$PANBN=E /.lGWJ:xFjR2t~O/Q9p{L78K9ƚ?L e&Yu[LjD 9.F 9ãX<1ai hb;Nmfa3s8ET/p h2[: %fݘ"K&-ew/SϥT.1SaJkRl4}^EoL 纊Q9{׌#Ö=ꄵ(c3/?ɝ@}l O )qURrxJ`l4*ldjjYg*!9(⡡C~"baaSn"712 )>Y! 9<(d ^=Kq5<ٞ]H-WN>JS+NY xd,}Vhʏ|if5iqk8DߓtG;|gpY;{>=S2)3̓1MinC5ԇY .L6K}/fd0t4}27tPLJHʇ䬂cu&լ6_(u29vyGuLn s.N7c9H{C9ԋ?^)e!E*oACz}oe&g3<BX"Ԥɹ&tn[3 j5H)nc&10rΠG~$}}s]['ߚz5nӚJNAxpFQEɨ X~*%J?y%2쌑?OzZEʸ)ꕌIh:}8eT-ҫ*ufLqT KF1]FHݲ j.*(BƫDf%Оcjd/tfi#5E{kU%)6:yE>WY]t 8Ɇ/j W+s8/2K)p;%2V)RkY)*BzR8dɲ*4ny A#$)43]_BH wK* KL/D0╌CK8@S('b섂9h*XH'4`w{]ض]LYE:H`h5:nWҐ,i`1jsk/!3%PL~M[L.!VدKtUHhLk!P4Is G%-N2X$gjҷL2 ~UdLnx+$TҞ܈ Erͪ ՂrɉF`ʖ@ܚDe}Rbz%JYe)Gr1=6AE AwpV*W%?Ac!ynvI#T57gHSn (:rG}pi6N̬]ruyN>3W!>(HrYSbتC{! J0LFf[;5eL4eNXfeόt'"9),zɉdy,Y̚D ̚K&UÆϣJYdL WIٜ q&]\=b:7F}i$JkR3[}+(t7G(%T6na6<-DgP3͒ABcԐ'׎ SOh*q0ܿa Y3"bdosDQJQ9㞚1%V FpŘlx!)繐(JR>m{$s.9ɀ)R0`B$B lj xVYߓ hTҥC$M4 &Fց%R''IS(H^y*q9>,g@3E/FJe;. 3YQdy%Y+\t̡**.ͺ@Eg{E zڹCs/#gcKqu>֔lPUM-vcVőiKbIq-;s9m)yNᙔA"R%ʢ=h*Ӱ{bdOqVKPhj&HY~evZ·aaNdYa2̙\eLZ٬XbTR<5 XOmUyLtEk9GƓ4$jUb&P*84uh@ *ynkIN')5c.ʏLD,>fdhQ\$FA$#AEHNJՙĜlɍ&,:e]҈X ³#_D. O&W2e#baUjIK$ILfE5)cq*|>!˘\SL\DdDFvCK>vs9cN,-v8TQ1t59)6bqiH%a̬sIɨFm5ӤdK95S'pw^ VRo&]&dLJ6@8oB02y71$BwEDէ;@,U"DBec(T^2iq2aa@j @7UP' TS%c)m) IDATxy~IUxN}{ihcdlшd B &gƄuJH?q;lAA«Qc ,6릛u揺u9umqbOOݪSgSu%0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0`k 0` 0` 0` xӞg?k5y{{E/z 0` 0`i[n… ˿/yQ 0` 0` 0`x㍷vS,{'< [kXVofS~vvv5לtDt뭷~ٗ}YY}&G>__gC>/x 7ܠ%rG~GگtMW^y^/3oo[,pz'/W^|} qzO|Ź~`ziڳ=qDD_>;~G_ѹ8݆  0` 0`7p뮻 sΏycv[Vf(9p"_쌈F>멟_w|g׵]wlֺ󊳳W<> Qų{>x 0` 0` 0`1pvvvvvv٧|ʧ o G?x;~g@?>noO} 7'DDN.Uv[ok=]q.\cw}8Þ?:oo{i]}&|KLJo^{'=4M7;;{ɏ_wv۟쇞LDD|c?Y#/ל+~?OyϽ J/_8;;;럶:s[?לU/7ϸ(E?z˗'>麩?{O~3ޓ(AGO6=o{~;TQzG|γ_gggg/|i%"ڀ 0` 0`xxc{}K䄙=s=Is|s~qq/~u*CDo~zxc_+џ My?Y\aO;ړ_6cmW|߃q7|Л~?O}<΋_}}jq}/ug>?˿w<+*-oWC?}W9ox7|?=?mzܗ_.Gyg? ˿K=~❏ɏoG?b B0` 0` 0`7MeŋONNҥK"V~MM^s,@s>?x1o_wd㍤ko@DD.{أ!~^q_ن__7't=,@;^weˏ+/~-DDkwIso{gNo{ /|#^3o k?_;2]#_YEO}~Wcv;3 0` 0` _~)?/B=k}o4MO}ӟ%eqpۈ~kDDt?@t=Ưy޿{uO/nKoz<ⓟ/|ųW_h:}~NqWɳ+<3?cWDq'z/ڻ6` 0` 0`IOzғ<)哃n׼5JDo~o"z׻C'?n|#'?яfwÿ[镗?z K?S?ͷ]ϾD$Yv`O;~g>>_羸+p_O8bB1qѻ~o]xч=鉏x@k 0` 0` wy筷ފkDRz8(yk~\Gp<`O<?[>kϼ~-\} _iLz߼Ϳ_;D \Kw={^}t?>nO'~È?=Q_,o?}?U}}_{7}ʛ~ x 0` 0`Z~?Z򗿜>S?l?h_/__yg;/WIt8;>7s~W%m?S?s~ޟwhʷ}7_/[G~7}0W¯W׽;&2?i_Iל?~-~_W>OO~7/x4 0` 0` p7zЃ.\ۿ۽Vggg ugA8t*  0` 0` cx 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0`]a|r 1sSYD4հV BfxnSOJI*RA{QbۉH3\sT+0zz"6/&"Jgyԍ7]p!?26r*^׳1$mo{W_m ĄU&LD)Td]Z..#)]wu嗫Hby'Qy{wyX /mīb$$"2M?"QZսYF2FbE](A*>}Bi\ÜwRS\>8J2LtxWk,2 @*(01 ("LK.=%ԘY*WQ5ZYeܑ8<%N;,@\{MT|6;_b]~/^+*.h),A{ˤnҿVkiEd<%&) 5  2/QJG5-+-sc>1B4yPry㑠'2vRHD4 N < uۜsҦ\z3~t3$xJ+tU^* f]0W@`̔CurKJj &k̶wDD$J_D?R/= o$vDWiZq "6y7hAa;2VKބG +x25"ZJMXVJL%F(&D:D>cYW.@J >4WB,CWED(ǂ6-4ҀjA4>C9I)ĉ1fV6lS M#Ӹ$eenMT7U> ¥(?? HY[, ʓNiܙaT*g]Tw1&.aul671%_$+z*4vqj"B8`L`(|a8SHMO>ϥBjDBy#٣HD+T < 5De TA&댫rI%jJ-H7hH .zתi-CG2/ǽ:|D5עG(HupGn䱋-D\,bfnreB>* 9S2xU_`lvtH) J d]}8RߙT h*֬ѕSUZQ8θfw9瓓}+||@AA V=Boz`5,Dm馚v{2(Q.<|e/xBL~݅! *xyf.xwvoe Z[ d.DtCOOW};^E};>=>d[F=!cz ˹M 73qܠڠx0arj9ؑ6 ^|utg]xzz,AgՌcCZjr=/Mf:i14`*70 ^svM T#/OF]%5^_fNiI\9i-Ev;vaxݵź[>[Bl"e0>AvEww m6j qP&Jy1&tӃċk s6δ Gf=UF<”?.uqe #-1a[&׽Xćp1Agx+ (vMj{dhMD;֚?nH(yfGc>S*ϯWsz-_iݝ\sJ*ZQg h{]i竡"m?XaHaʜy=-cǛ>e@Tf$hy Y FEi]·Z`]”.0NSG-GkgpN c%0aS]M5+Eל %ʚ!oIک53S^fm͕/T#";L;@uFvPFY"ÂAu/\I*4'#ps] (@B͆g-a8{Q #~BNR<=2xϾؓ(J c0!! o~wr66Բ9倎?1MIfT2⑋  fcf9'ʸV~d^]m774MZ{,y)ԄAqwcHUϒ=*!,'dA5'r\ٌǦEXܦi2(ĄnV)78}/0 %ota%ez/ESJ-R-v$Lue+s^`:*1mpCRirecg X `S݁Lߑ>Fj+4Ap|Dz\GѦǒ<725–\ U:V:Onm뵙p)\pHy( p5*Ȇ:LeϪg 㘏=g82F_ Xrx Ȇrێ]Ni'"BnP.y gqE5%>N\^y=K!w>0 =z5zx6ZA3x'y{?ޟkT=~Sg e &Ыsdԁ:>WpLKQ_e(7$_v Prߑ!y-['܍dL2큒!*UHP9'RIңr$On;T|"(d&SF;ʄR"}H2rgTAȚ 7tzTaNu"}.ب y =Z`_}ߴh`BUBhʗ";*;!'4x B.:֨"B[R7x{6cB#g`2UA&6r[Z/.*g V+_"#0&@gn17^/CD \.S\8o6s^Q3C;> q(KḥV__2>1-N]iSƃ@ͦݹfpDTOÑFP sGL[ů^eL0蚝0 uc{oȈP@a¡ó #aA-\ė{xQʃ =M͡aZdo^ƄhMcƪZQzyè<㽟B.0Ae5u^=$=IQvĬVl`\8P>p&jXпsY#tKe9QPq*K-J900 _kgQG_ buo>ڳcx_@$^8.:^¾H 9E 29.B:S;\ȳ]%qh:ŌɆ`ji2^&4B;`^u|9SHIuaQ>l&VJ2M5[2rzxAٰ $op*lG~Tw$ERQ!q9N}Pґm]%HuA>M;9C0\gRk HGʐܵ۶W$ i=#HTSBbq79vxA`i%nbBOjc}`=T^Zݰgɼ.i#icX"(%F;z.Pjk$I,~]Q0x.06`~34Qv?l6yZ;&f?.ZYF̬{A7N0v6XnRoCB 3* k 4)_تZ5c] l4Տ1s&l~cJ).(<X}I!t[/7I3sc]+ӐmڔsAZNF'v3T F)FSkx(id!EHīgm4t_ `河UX1HHµ6Oy#N~zHTL o 7>qQsİR6=.C,b]#6/:o0Z?11= !|V}0VVOLkz"Bro 0($J YV HqRJ)LΉ꺥'ڶq^` i0&'.*rվGOd,(DoėXĨ ,=):fgZptV"OańA?;ف?l],:x-G. ƾ:6j9z1Nx1/~̋D9kM9e#dd,NM_"BcQ#OvpP051JQ08c^@dF|#'o#c(TK;!1܎FGc5J>4~>p^1iskC%3?fz\tXYT4^}6Pv)AWJc!(}ףWzʚvZF+sѪy2YB3B' U>"獹} [TI;bc [Kz}05mȹ"cc a:O5m*k=&2(f 7!(\3b`}jEM,ʚ?j# _kExkmF P )1L5hű,xER6=A 1Gr>H=R$o9jNQR%},e?\\ޏAQdiS$F!r7I0ise%|Q$ix a)U==v""jݰ`T uvMEmW#g~(r/%Jѣs#u u17 纒7$+Oc KUz7Af x9:Q;$=šWさ=SتG $5zg0ڐ 6~C6To[ۖMXg>ޥ:҉8 jh|0ED78׻7,N 12F5ZA)aײؒkw 501(LS\,$d Ș߄.F'1}FTS$@jf8˙Y#LwMCs&6-Y&D;M*[ ) _A/X5QјMrika=+ |u$oя D /j3`=MdQ2=72}5,[yGF&uu>oF BC9[%@uO2]{2cS; ㆂhzMЋ`ŞDQODۈ0 ,9c\PDHf)ev()4Kl5B{6d2layA7)%NU# B$ y<99z$E΂5Cm@RYWe :f[Cf5.! ~WsnF@F\ᣑةzQѺ R2v #0j]#Z{ދ!SU~”OӔIٜz.0ژ$zj>U9rԌW3hrsԒs)ϧ EP0Ss-}9F!TB l`Hk- 8Ha)瘰;)y zK H2o?ExG 9'j>BX2133А c ̆L37?c @N0OtOaN”Ra ]i{A {!]lۻ kfMEe''ӥK{ ;-LΖ 12^øx5uW&;muyy.#R&u017z}򛯎"8X͛Z\F>#O֑@J?/v۾g@.L.2UYvZ'a\gk LΙB$9SҎwuS=!*:*DR23U=[ϕ/Q%V ՏNuV_#0sJ󮬂2O"2ϒ:%fZE9(X4%b/IJd* VZT?h_&T9HT, ӮTL\fº,g׳viR i1Li*mH Mryqz8an3QMSJ)'̓1"\_Vᬹ_ޗE=3U}c ڼڵUiMʧ_H(q 3OiɐDRJnGUGMnx'NHW.~- Ѵ>rE4PR!m\Y0Q=v`"_!ylߠe vGD)k93q.3ODΙ1gئLAFW&z9g[PM)Ȅ&iJI)v#4pMň(M9z(,aK.2gx72:T,}bn첊U 8%>yr]hZ]񏑊L 1eJ8>Q"QXjo]y$Y XuKB܀bk!iT &u#AkeJMx Iƒ emXμC܌HXBz'͖'*}QP '˪TfLenUt D49%;@^tj,sylTX*"v=r{ş?z\9 %߶F'a4x6k:,^l>෍x!{%@IYxWRCp"xsͣgERÑӴqBEـ+]r .$ā"mόF!mU^& ,Qy -!ы2C $ؔ_ot3<;L9C~= 6sE:l/a9"p.i/۞ڃ^#gof\4z^T."w^7`, ` x Ƅz!0kl >j-PDpnt5mW^2Qh^8Ou]8((DCQ0YTp!mB\Ó \Ss@D㪽xҸ'x:4+s.`JP>^mc[#m(%d'`?ѺLՏ-l=kDyEJ1 G!7Xg}=GQsmІFp dyVMBYDtA WcJ=R9ݓk~D!pjMTV8fxJsRD^8f  D-[hB97DR ݃Lň˳T`hWCdkvl r44 yX-Tb?Gً25}IQ6ee],?=QH)g )kaV_)n4cf{O14lLo\8ؐZA'sGbHGJ, [#Ć\J(L"^@Ds^ ñV39%/aIZ--nL9\3 S10ow)ZG;t/msNGQY$v&>-THD"}d@p?N9pR0"S[$ʯ;sƌAve, 1lQi ߹ (ҍU%rdԙgx+>Dneic zPH =@e(QQԪ {J }<#L$ 1`G^a? 84͵0>ކ?W K53+@B 1{!c56LzScv^@o; (KMOZZhi2$ м7@CUYq}@l~ mS&=t=.ƽ0γKCIoBqp#ȠeamΆCJ)NyeXojr(^>)){Ѝl nK& Z8xoE͡ZvIUr2@9=~/Y_y0{<=ZOŒFY~*=^%Fz׬ F푬kw[I/B`Hțwmz^LU2SuafpV/nm6I: 8ͫ>&(` @΀k6KSJyMS 5}PJ>1V)̼qB_=CcRQi/ # HbE\FTE7 ;/~K[b0P~%u:I L(L}7z՞}c2i,yg=#}6"ha6Կ$ODN;7u:+R^Y^8_o 1~'" zt*}>H5H?y5b xOص5Vm1܎h+?XuWS-=o`L^NCHRљƘà݈&96* P`}M#A'0Zti$DRQ^3~UPV&Ζt63[%oY}NSIJIzS9&RZi2viw_3@$ʅ7-f}MPkAz7ר>f)S}F`^>Sμ~JA7۹W}b^:2cUܪU{ک3u)47xq Y|&k;3t[||I{ptj{2Va?}fĂL]ol(C m!KJ ODڴӔئ\GƆrްP|Z IDATs2 6tiK6&kUf48_^/7` B SړF6ތVH3'A=C{} !ңu:ʐNףVcVqd&ժQ21;AhS J$Vdxb)O@~ʸ[[([dk/a:6Su p*: e}/gKrŒӭ |dh9ێS~،.^=>veؼ(3k) mes6hQZd.Q|5 H sDxUo={6N0jxYt7peH^e$3`H^҂v[Q=w3r'qaЃj AA~Kv6IX: )"Z6$@^1a.XC $6Fc4ZG Wծ1לeEz K7ꨬ365"Jwa׽OІPb$#"Kke &l8R $Peȸh(Ky` F[ބ#n mT!GEY{MY:F?{0R0T2;C-*ͥ{fLګ -HyOh6!((n4,/ }0hpa&ѦD٦hfH{GDIu-zdM!hB>~RP8t1c @k1#q0.yְSgzcoaou.V)ySgI 4{uLP u*)b-|o͍Rf밼V Q^J]m rٛE|ǃկ={͘JÈw|DĔH𻷍KcWbfhx&-Gd e~70ltTC,MjKsj΃nnkyc' (Wà \wpƝBC33A1vAH5MNi*+! 3|ژi2Br,{aw1/P0~QHjQ%XJg G3=PbaUq=4Ù㡎/j  jMe/$X|(z+_qTH3'OOOX(yWT܏\W6BT2,6Ӆ /hlLnDΣFt([[gLENH;;2>;1gJLGPD|L׃h#ј.UV5wPKyA3$\ w7za0TE,!@u?\bPH* 49D4byqg4@D$ I18&tXeGGg3NvY&=)0rvN6/}p1cޢvnPrKP݉zzhLu"76n95ުrPiCwDŽ, 1i+q b֚'m=li G { ݽlh6t`` -ߏ \A( 9o`TyPpXJK0:SK&ƂPe/ ϡ7shx%G3rha0h[8|E7Ec󲭰9X!%"Kyd 7+,?7F|#V3Xu\w'1I/Yvt&ZcvQ/b<|Z;Qj~Dw006F$`/\>xRJkiˣ|6Ѭg^AU&#ԬՆSlU7yv b=?ͫ4MayH^$`v,$-T Ă;:Bd<'DRJ|37~JC9ʬ brT,z zJjxt!i.^h<,X15.EbC$UڙI"D6t›G[Le}Gf=G)#7V):ȓ۴gD#=“XzͲa 癀N$wZa{bmWuGWk.ZCeGC`h2iURIDͨ'ss V$ur6f@:oPdI52hU7k^hoXyDWv ̿>4c_p5&g=nxEh'Tg@3|<}P!bl\]y< { !)4ޱ-^vo6 UD"kGpx{Fo@' b,"\ b6GO|`P0TUʡayۭ.Vz‘)7q Z>VUG*\2Q=7 Q^!r>o-st9WCG  7&: !yf-IMt}_K ~,o MR—׻= ZXk- ^  q"vT VznKѴ4;-4C {DLer[ ȹ^G,H`&] ,5hR"-~*v\ f6R*,nG^*gc6z:,fؽ^hįQ.M<,19&n(Ba֠Qsx)Qex8zaD]|nD+A^ F1R"e1R*۵Tef+YsfZ&ARW .QśX{yo.S9,‰i9]TPɬ_^U& mr_YדB Kk%*hfݕvh{!aCY˓'56<-K%}ApgD $ԉH9KCR+ g@ȝeP݊ .Vx1W9epL)BFr!V *yi|a3MqއEg!+!!aHAԧ k*G>p7eDˣ,Da&z箐%"#%"bf=MhHŶrS ,DdJ8hSjC6PV; J R4gXӣ4*; 3wJSJk[ 6TMt* L- ^0U,;_rJvcƻcFt8Z`GF|#gǓm~F氎M>kifJ [+OF7Ѣ8'%Ɉ(2BBW^;:=:DD=#8hKyܱGWh$Eg(6OmRwbRBP )MiU١20φz 1u|,bfQ4 &V K!z)d^VԆ; 1!)9{_$9QRD׍ঌƊ5מ#_2k ƭlV@>~x2{DžK EܡupݧW(497ZK2T$ZH ӓR+U0ƉMIi)q i"Pgue,9a=qdtw7[2OiV4;JLi6L| -[M]"Nhb3wȞaX1KSM1F7J=e%{TҔyn;RS7{ {:B?l_ߣ 1cb7iVf+l^ !l!9MD$4CX̻#M<ұݮɺ\/p6^䜥.aOI9rCp"QnjnucƷj#a_v_EzP"B1͓P XuƲvY߈ ( e=_r"D }5f Ld9sӪ(@^SGٍŔlGȞ1Y{dV2ض 9#:c$l\r~"6DˡB7^ ~iZ YJ4M mfPXAoPwV/JLH O"$㨊{aSaT # 4F8xaM&y9x;Uð X%sAZB(%$Fn5^b03isF~t#tiqDF5,]]N39I|Py,@ ?Fbȝy  <^MFVDRg#2Z1&q*Td;Q 3P$^?u18Pi]1R>-;k =c, x:`#񯊿D{4eb Ѷ([i=YPD=Eu= !a# F(cBwA-lhH `SJz1GQ3F/"B^ - rP!/'ίձtFPX~xd*+&XSomj8RȊ5 φf6ϗ %>gԚ>׶LVȍ \D u ԩ_$/@oHP\ܹۦaғ\<< 921{flL 1}c9D{sm}(ڥ"KoXShotdHjUJKԆw#aQBL0j1dhC$mn8' xAHmϛFoh?colO/Iy]6j 9 z; gԪtT/j `8Hz{24."Qhh0uLtz=8 >گP9Hzl0UK7꺧VH>P#aHlKP%FYπ1O OH;a+ӯg4斸iUi )cҋYG{hCl˳C 3LHPAvv!1g SB7+b rᄝ)$8t}nW=MmnlFTWlƙaZ~o,muR U}]:68MsfFk=0@ӻk;r <4Ǔ^Bx(a_S$_,E maOn#xzlz$F:"G6jb v|fE M &+'2 IDAT7EL-|QQGHPa0;c*y ͘䲁W;J Ǫ ^MemC~]PƀVj p,q&T)IO:Jϡ${A)13vna-{%hОkK/mJva|t J~Lqz#Hjm;!j X5^ &ZIɫVS0Qm  !6B7<œך۽ȏ,w!@"ׇ%hRuEQ"vž1lS70ԣ$~.@op~@3Sgl> LLi5@G_Htsw5|F;Ni ^#|#PS&Ġfr1(u Vܐb Mw ɨb)ʬOHt*& ]HD2I/A)$kK"*jJ6zԶ^F$** oej-Q b>߄O$)b4;%KU,#q!M\E=z"P#!5PP 3?]-G1-%N즹\kxana[Yjdf*)”o[}Mkg/Lẘ)920.)"1 83HGj}@C4ب5E gY*ZņC (grQ#DzM`c0Oօ4yO)MS/k_,9 +):}_v#h$%:scg 0t1uB[OTuW.j5sGI[!=+*cEmn,+o9~$IG43ze߽vI-GAbTx.\uM}n-H!zHriYA>cqTWZ6FF \hD= e{%̤ 2&%Uc ҟ!]'4*pKgvřH-3= }"5!~$韼޻j=WU׆Cr5!S[s=uM3MRQVAc`w1 U񌁦Mq#92ƖVW%}7&Av`F}RO@:ދ.$ 8nh5X7ç͑TR>hnz?B<4GwbA˼7x ).3%Ŏ< ,A?ڮ]p ca3Gal<Lzos\i\FHz ^MG˽bww5 K|AD /2>4_ PJ]0&s%M=E2vh1 u%~Cx*ɍN%v]r5F}OU&,%m,?M{b31mlfH% Ǝ4mpFKUUqHPƱ)8ώUt}LQJiFִ]>0p@#x|{w7i2L[nM7BNsFesȰ =b~_*ۥԿ `.8ǙW@'X^]W3{؍2@U%< M$ܚ2w3^/\e#+#)x45{AtGxu53{w3w7kz tMPw$=YY~VZI aQ)cC?_1GD !]wmjP:N"!t3p-eo{V3*"L.m6R[{`s3."&b c=YU f/>G/Y\]K^Q N)pH3PLDZ7D Xb`!RD|}8_n{Μ < )<9x}^/UL?UzQH^5E[NЫ]<@kWnW½A]qQmu*/L{$rxQmEZ& !t^xI[7ap9ZҔ{uukDnp_{; tGkRBT}`=6-3-`QU|~fomLLnKp'G˱߲_iufrzR`63UKw3}-Q$ꘝd3Gj5>lf泒vxݚϧT?І xD$,$VIX,+2 X?Y" S#0.gM7,VVUQGɭfzw4չ< i'd]@ibqGї-pD_IlFp8Umm|=82"ѱA%騠`L" pEul,G"da]<Äӥ I1‘yK.{B Gk|w~~J tМ![ hcs1g_ ܔb,H(t`{j'.rZTbdҌN襯 " mlQ8Ѭ÷!u 1I: x.B R{W.[ThA~X"09*F3.xzq"‗a~SuUf0H`gK-2c!lZr*yyLR;l}%#(l.]TMt7(xI/OLIp=fsd2LݭOkv)lDHy.yyyi:)Ewobi^%VyWr!'\1:d_U{etΪ&?^"bwpDl\]C{4 0=%R3vr9끈j]Y #1PzςOJOXf-?~,;%kfgbY{PW*7@8SRKZ@ 3&.b,sթNFOJKqHW7EҲ'~?h,?sG%HrUrt>{]ae2{X!/ăr֖WLTky^Y"dU/ٹYFLó7xW%Kؚcd~w(v2Y|(d7NT}IuU3Xe9Et%&33zNB%u\<@HR ">V;WI 3I*CĘ@a#U"uzݭ^ЎcY^?;dzf!^,'k,g3Hy`9~Ea*tWO9BL[G/4GT hs7>-IR`|FXĐ]/YOF`z?ʵ^gqLN=".G7_\VPU]VUJyKejeL*KW| Ⱥ$D)Sa`cM~=oMuDN> @=L`IiFncV@)=pRG OA{qdwI\Rl(Napp7dI 2rs)[Y5(_ILx+?? "Bo]B/1Ik{92zgegpHXQ*(c&rB( fhHE]X!]@\A&캞}붾ӊĖRBnN%9';|'u,r\.׳,f:RAݎ\M -J1j2J_Il{1~Hj!A3#3#&A}Y3q泘'V?:qF|zpfET/pJa"hJAF/)gw:SCFvIM(jzq@eg`}- (.$HBc؉=ձ(J4*ͬ*cYTV!eb3D4DV eGs(cx/1}L=h߃Hd'N9S<"Ha%WrW 5XLN5Go`+Y9pv \BL$W(Znr*9Ĥ1C,;ȜWY?"B։+c{DRuGa_Xǃ=^!AtYB7j_ N `.uGp/}lkfdHyɲ ?$К`²$G"AY>2ۥ/|#(1b\x;-q+~1D oo?cra)}~>*@.\>xHI{ݦ$NBʔ; zAed(hhz JJ9q<5`H-{~[_#hكh(K&8[PE`٤Y-{(gof~&vD78OughsX;'~MGXYh"G];&%=[· A)CSEHf-MYt-taTL5xh1W˗[ac_)_*${JfR"(&_F}(0ǗqA3`~γ2o*3iI+T;;2Aq6+&&rJSɲ|YoX+4h $)DiS^"5 Xw,;AW@yчu]p7&Ǵ^,%Ćhb-,P}8A/RBC jF}qɨ!;sv:zDa0TfFǗl̴6O+M}́~!zzfԉq'tttr7U3N;@<3GR8Mfn"γEb=RaQD4 m]s{n7ʙy`Ȥ4 ͠MڣҬ"ݑN] ˤC0 1Fe~" q~UK֡c5{#C"O3d i<x51vN> %*MYYB숺 H>j)ΖD,m[Gw w"hlS E e>5bW!f>]=BbY3jZp)j(R8␆ܻ|# eL 8ɌeJmla%uŜx(1k]?$,LIdiw³\qjz|Vp8vo=A( YeN2t]fh}Y@Dl%2Op{]mGeufdWd|C.kjc]iiue){Rd8wkP95#CDpfEo:9$Ph> >"1FG.eg5ob'^xw@Ԡl!`KxÅJÞu[B'Og5t\6BE*zI{تG])S| s`hՃ%'aŴqPQ="b],Av!zEx.P>D̔if SYcC9w{SNRe_؇9TդwuߤnS> H^.Yc-Ѓ]Ha2N%!VØ̉tIB//3$G=!E8,#^"csVͫfHϏٳ37!~Д(rN7(g5g$> ֚/lˆ *5KR,Qn ~+F 1cŎLg|yL)f:iN8S0KHwi[Z2J;AvtRS/WSgѥs5w1`fs'J5Xf$ ITdEc{eN:&$O4yLZO9LC$0xR/6ZuEDxe)}5!䣐qY~ Obo#)TOG mQ$?˸@@N IDAT:%.֏HU&[+_[sBQQ%o};fE*lD~KFVJƥsl*IᨤsY#JRpF ~0ꇽ>=2B!,}$X9ɤzQWe]5>.tL!BA²M,;w9\)Uv.>6,bqIDuD9[YU1|4B]Wu! DP Z=u9a*E^U\,{1 c=`G> /ڦ Pv̚9u.:y >"1k:M ]]'efbu_B )* &PlJ'^jrR'ǗIuvX- "Al\E[{2듿 5s] C} ujϑr @PeU߮Eޭ# HSpoO::2iR큲u8UMHzX_j'/WCu%YWEEg;+."W]d [{||$hD"gehX:О<+3A6|](aJ7 !B:Vdx'{*!rhۅH "b%hD,z3kc<9Qi R]iJIf7e"DAZꧡGQ^]7+7JYU!/:(=ӵƶ-9)h)d"I*ͭ>$ёV63EHϥ,QB%(d3}8o1,|y٫ѽ.f*LP2,-^cVsCz z_pzC,1Gnvr(|=u]xЭ zÛ%Iu0NTyë1hǚ.תk\"qmiǣa?$91GQkk>ɔyDC4%h5|fe=R\ =]b}9RC6d}~^ U85פOE/ a!1Co~ ~QR[GV`҂pJ</FY`8,)Đ:gz&ȻlI{kZj%tH8LLӬV b{(06 Ɓq߿v-FtࡵQ*qSjl#DzcLJv ?C4rb]!S硢nY5+? ӆhe5AliCqcKx+t~IBgs7Ym&JEj9z72 -8jTxc5UT Lf, >ު9:!%ABpvHx< ιʻWҳVlK" #Nm+R&YTJϗFQ8d+D}E€NQA1dUu9ɗte]Re)YlZ VJIcffYzzܺ#1^J nkCU~Ϡ]9*8y>w 8󞈎6]wdsç^5rkܑ ×(Fq`:4tx Qˠ]\B548=W-QX4f&3~'h`6sxw H^]Gp f`E|1?>1\M!)!O@HE"-6duisEױ]({ْGWs5a]x;<pD3:3mG(8 RgVcWzzk =(& zڌ_2aDQ*QqBJU;q[,ԋ4RycJ7Du=S[֭gK2O/%"˙21<Ǐ14cR3eAxċ8Im;t D}50tv*Q-2RIUl뽴 ʟxC+m$ + Q"`Yo*4s9*PЕqMTKN2b+ ut(8D =mյiKI&mAǼǙe<> mQnIu;efӗ$i o?!9xBc3HH8l&D5^K/"gDQgjH$sfʚe+(VF2vz㩋{G'lf_葶)x4ϒ>z֫UR$Iz^$f` !IP ϲGV/RV寬|3 ; \LDBǦ@ٍnRڒKM:>H߲(rq`&:sQX}O3&NNA%*:R%wnPG/%ѝ͠?-Cc̛K(?%u+]༇cQB8XQpH7p^DeZwК[4'_Jz'j7b޲oln ,=waB!5JE-kzgVAxQ/8/6} 8[p0Y3Kr,;! Pt%ösN)$7E4IR׹iTwK&{:f?i[f"0ĆdYƃݳDel?v8(k0?K3{n%))(9)#F9%q*?+E@8(룟-+30p:#RyT1\a챲Ԃ驵E Dr_l6I@rHՕ_D]i XR{g,`3g}>c#Plf@ I?5xan9P[2%yԁ$'f-Y*_81J_oA~1cή di7)Mu-E"U>w",d:jx(kwj:EV &KStHWU,: !v92x,Y ";9nDH?#4 AJrj s;8<8:@V[jb2.$w%wѷЌHi:]qECJNNiVu<C,쨯{Aϊ"'1O*=fˬo,ڼq`~NRL]LG$bm=Ʊp=CZ甞{HWj~Q7b~s6B]|c3=&"%0C%Ww[QdćgmQ w]ߝ TdE\*TQj)Y_edh`oHN;~NRR{+}G 2" %)eXKj+NC~PY>q4*"+ZrcɎg%z#}:4(G h%W`JԀcI-*PK(Q;<0-tK3Ow8=/q%LEh_$ejʛP92z ۮuW,$R WjhI֗u/oIZr=Z2_6-~eKiHsr7]-4ʓRGh\G]Yy.q"&'ĸ>cUp#tfz4!R!ػr 2z:ԝ|ZR%{`CYVr Xtt: >B8hB-\3ds q xO)!jߝ9e@&Z,(4&6q̬i+H6"u(`lV]X:SlmN 5)] u7[_8臮vj/žoS!"lܝYhRe>|GRPcZ*WΒF+<r52,Äx:&5R6WϏ K&"͌(3UYg1+9 AC9V%۷}{L4Ul3ޙeƻ,0-De{ǡHq~"rG?tvOw^N&/@PJFj H(ȧ0T0c!'sόy3*pbڮwGM`2 w,-̞CAVF@>q9t{U2S#U yJ$bIxF2RN9غ"m߼Ed/e")2̶^b,͉VT>!{:O Ք̐7- W`j"dD^$}Iy$-ik7-FG13ю ^V,.2Zlz,BHyV>d.JEua㮽6(z}:C,Hzzs6Qu] #BEe;_s"Jzlh\$[z:?<싽0/OH_g@{`d卺97lH AK$,hj*zt]![\CޟwWd>HK;p:,`;RF@VI8'.k $u-0K2SW2"f+@x3$|dC: s%̂4S#$>W ׉l1eó|q5CE k&.&RHg!qlN' 4Y-wII{mYmwTt$_֡k >].Oz!*AVsH~_3%ò ˒oQ`ըEp.k\  Ufl)9'QیHtTl\"8g 1Z$/5SfLd~5!~~BBjQ2.aV5ݲEJaw"bԃKe$5S1;IP,oW'$?03i'ӗ\b-q1ⰅC IDAT;@$Xy [hH*~|8*ౌa}:`"@WQya],C=~{{xhSpx2d J$ ?_PQdUI/ ]ы4TZ`b&9LL:(^kzѥ 3{ Ăm/y&Z[̴=%ןw..!{f9y@~ך5IFŗV[h'"3rSKͺfo'خ>@ĭR]D.h1|||_O1)fNF^wښkH]B7u)/z~ 0̙{ۍ?U%M/mfTs:Q,_0Aq^MD.HEOu-b88gttB*W{x}L>}v3%:7C9GWxQxaVg.`j|"؆@ϜXaG6y;#dy&&CZ\ 'z]WM MTB!dZ WkHf sl.$6N3UtohoLE8ETڈSZzc6%MUrۀH1؅vĤ¶'~6BuX U 7 ?&;:EƎڠwcHkkYE^ʹw,>"N'[ 1+}7t{ь6Y!ɆȒx +G,+ 3rMYެ݄E!]{ﯟhOrFDkbf٦U/P]zC7X{Y Av0O?rQJ܁]{6"r]?aꂄ)Ӏ"T+ jϞOfcz&0qJitJGqν~fㅣRvI&AQelM(ّ5#(`泹Lkxe^i[& Vq:!ψPgaG$Sg g ",T97+ r`5ejs4!WRY칧YFd Ev'6QMLW;m 2nDhzeݘEtfs5 y#W:GY]e1ϸ2Cyeܵ= " ̆,9d&\%}p1'ѻ$( gf%3Yc9ja gCAևLeGM&$(Bwwq &^g_U 4G;> (eGI?|I>ʽCcV f"+߉^S0"RpN Ch9'}NL"+[Y<N i쁈B{R25b2YάY`AE-/sU\P.va4 ZG!,jZRuYop o3]/qAlƻ$."񬊇G.s W}lԐKz! 2x._UA9UnCyXʘ3ʙ2$΢~r>u2;A3Il'ITO Tmxڎ2Ljr`RZnlJ]Y2bM:t]heq gV.hAy߱iI*M.AU^K2>F*.rLUUs:LZoƾI3#o5g8f bc55[W2srD.U'yX 2J!ƜH* pI\R,d?gbH@ ó*!=dQ3M6(çƋ En7w~]E~9tlQ3}^2j>2O]Lyy7]ofv:?QTlYIRlԵX,*"L0rZ:HO}=o83'IK3=+IB'{nE9UY=o^Fk8jSX$ Ć4@1N|'2jKI\EY#ߎ@Q[\Uշ?>LNI9 >y5PզjPAxO8[n=~WT'ˡn~.;s*VgN2#vRl3ͅVr(#fVo4%<6=3'9(&oM {>JiPR+ʋU063g~8]mn ۩OCeK'xܱ % Tunq-JyL6B 4*dc}~*oxb +I.!:hٹ~޲Bi2_ZA{yKqasDse(3>RN/v]H Ж鏾2ŏޚݨ1L'3ɽ- xO2­8S;{eLK/Qj|o"8ʩITwcC@ tt]? `Rd ߲ZϝBwh@\Ltp)3e9rB Rϟ?xo~^r"Ĺ>H,p0w'ўMD$3⛭Y-~ y{p FhfhWU'*7 +W1`꽫ȋ~|bPEaHŏ卶I6+0ε z[\t@*GVq)ԗC]dg r}Y#Οo27*X" .CW@4YۥR&>W: } Bufrǂ!lRdc7ic-RL̚%cb{Fk.? Fs-gtk*lh%+'I-ލ?#SdEDRHg.h{ʻP=Uml,iiJSÚy?2s$ mA*ÑKЃm^!£=#ӾU^/33:cDjeBA>Hd@дr,%lsx8OBo*9$1IR=d} q1mnsl}TMO;>RVoc|O\Lb%oNa8k DCǫ8vv'Ǭ2Rt9fJ$)ƇR'0X\itáA .{(˳"v+jgK!d ŃgԹ-Zuys 7cލ䓇X,o*$o3m}=+ ZL4gLdĬSJZЈ};]z6[@j8cfR!#)#~-a5" Ǖ)SgOg«Ć~"x9)Mx "sEq U-|)Tw~CD &_u]tT50w+ Ct4.C; ۿA tWV{!-CCB4Vr.K;.sٸYҲ>UOCC|lPq|=L|۪u@j{mU9鍮iPqcLNS]?6|p,ΝtP|R| /8bw*Z2o(.KQoӕ"+$$BJLJֶT3:UȼA  hCG3f|Pw@xSҎ/ /DYC8 ջi?uA&Τ,ubjbǬdH"hZ)ͲtQ9xTت ]ݎhy^]𙞶mftXm{?# 2$w͌T0N1:"Ht%cxՅH`Ϯ{bl'AN3D sg3{[Ht)d8@cpZ5b&F! f%frwAsHnY#eTt;YL$fzjIDVӄbW.>vWb${j%N,5 =~NsqBZ229-ػRӬPoaE9^$!n0gY;JGFXar)#(~YPfeQ)|A`ޔEbY8P6 u{zVJ"Sջds+{ǂ] gfv 4ʲNB4&N3"Y9ϤbWJJYzE$.}}*.K\~%Q]$:ۈ~@1j9ky&%{K|< ٟ1!uŪ !`y.kq-nC}Vs\I({dõşrU#t9UUۘd.]6.6G9}?.Ց,H=fH26fvw[®bA68 ./t'DQo0+a qQUg\ KjARz~48#YO|]jY(@XE[RV&Y5\-sYLp>6㨣x[IBoeqtw-S v}KjvBK*Qֱ<)Ҹ 5GG!ըLRv${Ul$C'f$Gǒ6*؃ Ut:˅hU bwp,PG-A^Rn"ˠց~34hJ2PrjV]0@|~~`"bv[i2?+w]b!2y~APOնv-Npbj gL!dE>?}߷oC6 KGtWoQO +PKtf&\"cy2&J - 8Vg#FUy&=HhLQP!cxF[umj.A\@xs߿uҺ[LTu_x,୦H!"Ү C^U~GprhB:^ywksw ]1~#P.c~ڄPrf$-wc6N!p@хiC!2'FI~Bx߿y M>=vLPqNPә- c6~BL|="|-E;P#eېZa:K?m#tj^{5C贡efa*}WR۪jp9u;Lcr~R-6>.#TU}t!0ͬ5Eڊ2vI槭 F> 箨`Zu]> @/8VGkr߷+AFaI8rQ TUˁ]k7y")~R^D6[sf<6 Ve UP?/iZ/sb̖ߵgD"`50et 9xXaY$80_`(t7p A '8JqgD-c/ ~sJL Y1Bjh0ۣzUZ`z zNOs"_ 2U (t#IQeU 'cT?"mn-'Cld(PLt;m:NB΃uOx[\+Z!.i;2κ &)ȸ%nP/ƍ9/`љ/V)Z1FfVq& yuqЄ!f?]m-,P`FS@>uZys6[,Ye; 0|jx1޳,7.0~%\tc" #eFBDz)qEmʒBX@gd5͹'ɤPQYҳJ|CgP䍮d:uBױ zg dP,513MCj7kseahAEa`t26Y[N-3Ye'{"JÚ^p%R/8V55BKz#ʥtP FHP!eBEsR`-\!}Yc. d >* љo< r3ācQ?dE_l*e1{8竏"B0NM!S}};TNxfi_SXN}/f12dglI}a@?W 휹e< ; l(/|| >ԣw?Gamz:;B3qيEVCeVzG,#U(1c\d\2%^eTUC'7i:K]".jFVàU[Lɻxw5<2ζ.` i]ղDԹA!㼅gŲUʌNvDxɊBG2HCK|+锅fy!XF66)k̖ũzU&+? KL/|CgR_E3|lһ#4bǗ‡B?8O.Al*N / tP>$,"Oh;aG%{dӬlRB(U?Kر+Q OgFGؓxL`7e2]'a gOB=N5En*_?-u/$yuv~_H~vᆥUR rfQ#NT~ZwɼA7OvwgM"vU9;XNl{#L t-1՞FK=$E P|v `Φ@ᣰ_Y݀(dr.vtL_]٧,6*aMl. G?)%cNEŋ%\`q4|a!"UjL*EczR|˥0Ŷ95߉B%f;= s;ΩmBKbv'N@VN|{m`,u*X^ej$ JjU=KFV>YT@4g&%FXJ?+~Q:tvmP8k/ih;K߸ Iu KXYKg~D[f&r"k[rbٕB RV>7VwI'ɸEN%%S\q_3 svgKv(?K? hpv 5w"F[tWmKh#|9$/LڋQ`6R7vT*@-݀&(Wz8ȕBL^%/R]>iUuehqUQ)R[di+ WFʛje8 lxV:7^X-uT[#O׮ΰ8HxjQ[FÖwCcJ2BjPU?8W5=!RһVȻLvf,d/B2+D'F]vߣi`.sIP5f8Q>$G*2[n_#q4_![2 AİH"PJ۬:™v2MsňhS 9nvG{sbxCOԇѯ YU PS{7ZHcQU`jΒVg;'Su6ϟG@8v?6y;#:Cn4+z ћ2g=GVdeNV/1!r,O ܦb>%Z1ϔHni%Suh Ĵ` uxIF#a`AOw穸uPC#0)CLCw'/+5C0 Td8cr'd)z:עb4TUsaf%b| Ĩ %nBhyNr%Tjb)Xd*ăiLPpIGHF5[1o!"2Ef^ hs󛴽ue͞[Q=i ?BEȸlv0ltPKgHLs8]>@+kdoY#@3#"Rm>ښ$C;#d32X:^+"K)93DWjCKN$l8Rin4fK2 G+mB9T ˾i>E0/իK bfFü:(I<)A!s;Ý-#cڳp#.lv'?js_mI1,#Xad/jaӜ;I|!^$!@Z/jgc9zNlnНCGm 7␈kHK]Y]|ػ3þҒRR&}тu%H*HzjqbmM\*!H%AGDDžvU}{ @#q)6iֱl| Mzt 8O ?:Ύ ~墛C,7uC/~ 1)'K{6r+==ē1G!t 3m%SVff bhCG"{ HOq/5~`N!,K6S}hkG]2.oTR@'ļPץȍfȟT!9y4Q[\q_Dp F+ųo[H_573i|B&:pdLTEF) lN8PU5\G(lwШ}sC2Z+6@-31"?[۠a~a1ӑuPD.mfښj_q={r=0ȉæ|T[UT{zS{՗)Ml ڽE_q%z̓UdY[.}8G٨<[E F2r0Zkbe3kz;@ n^~3}]t)b25PuA TJ%$}JVZ яv_61ZFXw<'qY.j׫w`LUW"!=h6LJH%s&@5*XD֬sj.Jy6q7{c%yШS[ŋ7&Zf٢v}ĝR-,y6q]}c Y7$*;z6s , 6(E4yS}3 `[1g5Ae=o5T^y8%js:}~~~zE4]|9{P2P93qNQ@SrO"c%^!g<º-"WLLn'f9(BTg8'ap&%-oFJmcc3P_A5TUpϧ'YW`5n[13shsH|3 y N\s[n&;Ak꽠138tz(xBpY^p[c9d|Кfce^ףhBG1Dl>d2)NfnAG%3c^A# b&3/#\RwqR4b~P)Ҏ*5LYEUQP:ԱhDU=kIܙ/) 9AXX<#:;cdAKUu.eV3Dv7Ǯ6Zf"bI~2=PP};ƹYu]t u]!CBP\E{ 0Ԓ">-5o c,~5}IA4D=%e42%G`ϩ,@6,z4wՐjrs~]r|k0+Xw&mGlvy^e@RJwA𕅓P+Ug cMi b:學Y\)̳F5LmVC0-QHfN]{'|1l) Epa7C! JO[NmSv֔'n~%EuٌRpl 1"!i&%U@xG.TlI]h>:=,^?Qr?ggY*wYEY(atdApX$ aLj9>i!\92zx;~ʁɯ+ʃ>b^J'ۻlH0L.K55W4|%{2{R14-lWVNEDq8("cل.9RhḆ5F>#9y<}fcEhhnkL$RyPFTvP$!=jFST1;f!:vENQ')Մ,tr IDAT-8Fbx,,jGl(2e{j!C.=ʐ%VXPoZT+ 7&a~K|ɏ!p6,ݕlgKviae ?c,G V߀4K2:XNKRY:Hs-B8e# vNMSX,I^%pnp-cex $i<dXV中]M>dT2C2[B!G *1^gWRl ob(/ dv5d1y%]zAQ;vEeQe U@`˭UE|BHDPe_eıL<5{J^QӲa,tB"jVEy@LJc~B\n@N2oӒEX$b%C UFQʡ^໋kپȪ  &vE?g%79Ց"CJlp27hBk9S\<0 ƟYO9݄dȋ,t@\ GNgHZD~rRW>.8o V+ȨR>#؂aq?q$f67/ [e]ӛ 4yH^~y q46t&ki{7}F[!^>H7{df2OجXrB%UX;Ewi5R{9L i:`Ru/uօπR,(%üͬ}[ V; O=z*8c(P >pmm'Bi /B'1* sRћf7JfOGis#7s$gQf'fV -+Uyrn~7ߨ@GSnTe [QrF` קh3Z Te+S Lm| թ *xm\J,wHhrsKKl0BtYlّF5 .tua5DEIuQX5Yi!$VyeÓyjR 7[¸^Ie~̬; cknΤm~~=#S*9oh;T HR0HDΨLuxMXMvf uٴfc2S{/5;Gv ?@)>|y77`RjKD9r#P23biapcօ 5]Hēr;xldT-8CMMT",`c 7MtF#V`K_HZ{e-(Đ#$ON|cB,$qM+wdn:`2Dִd86Nɽ(Sdm fhUO;zt oZm 4jڪja&<2khTPLL,u]'^t5sWaEϠLj˓|KI. bDY'7 S^ yROṾ-ß[tlGbk`5ɪ1[2 D-=< PGbcycd:jHF9ߵB{:$Xa ߂%*v3Q[XWs?83i$\vs4w{yg연bӻ';Y9ԊҩfyfZEj3%vah.띇NDked QqvMKVH (2ce#)`k_&KfD2ƤbZ偭S(ɒ"*zڲ⦭3 fv*)BKr1 ݠ|vb̂lفdh n "e@&iQ:1 nÙшDCU"QFTʪqćLA>0!q)WZRb 6r|g(,E?2O- 䛙_5pVGooIK2/x 67!{3Xh<aK7TY-Րw3tG vJ?OGpf.V,ҋ++C >+wvMpa0Y耤qhGD*j=m+ar9CwH"Oδ֗9$ļ.Zd[-"#i#~L>P@1Kt`L:(ҎusYqhy]"?e~W8Y煒4Sx%ե.S_>THsyU _LA[HQwM sx7 rQIӍ!Y~ g(}0䂫?GbkYuw%1rC%;%W(KT˸F`99mdЖYOv} +赼Ϩ<3cv>;di2EdFFfK/8@DVfC&3S& Rԝ?TI|x R"No;R{omֺ*dࡠկ?2U5 _//a8:vcEt#b/)³w OW*'Q+v(H8T.h{#r!h0G机98&>swu]"X#~GCפjƻ%3<2nmiqX8nqe|M&KJG3 i63%~z_p(ᄎftEƍlX ("6%af0AgC,TF`-Kv8Pg 54 !iS kRv@QdJg q̾UT4 y0,3"lcMgdwlS_Mo#!{U˭SM$.@ETbW f:>G2ҏL&JiF`]"2*Z=s"x߮wR[)zA: Uξotsi@--rT _ El KHMh[|t] u*&jEUaBܣ+t02YddG _HjfY<0Y,D,9YVrqK#-fMUu(P978Š*վ`K{ bG$Er"a=';R*GE+jbKEpj}Yd_Xž}itG9T[!ܬ!9kఉޛ֪#(Υ~?/Ky6(=khfKO+Uj"v-YJ '}v;fis,O!͒ ^O2G<I|VC|趕?'A=Gά#ʴd2I多 TlRt.Y3}^ȡDAmi 52cUOfnGv4.6S .A#Ǹu%F%#!2dU%iFvW熭7B.yY*2 |@#ONW] iRaf)2Ĝ*XB:IF#QSn DʼnH'(ƷiƹvE`s'+.\'P)Q19@^4d߽\m uLXv^|#j'nj!ZT#"m͘ʴtjkTZk֗dcn#+k\Wpeihm9?g;IX?dfpۿkςP ?`_3Ma!*wb.4v[bYue!aTgg7VR[J*k?qT[/$|k&~_o08VYҷDL3VxfkaHd6'?[k*WÒE_%3<Kk22x.,Y!OgГR bfѱ L҇.KZ.dȱ%kA9BM{oprSBea7UlQ`(}`#P~euKGkĴl]qp!A"I~_ 6YγсBc,m#sqą#CȖ30a3y6tL+X%@x*Ml<'@LdFyW#:rD#zR@k:0dpp7o.`EUgљv/C]_&ITkͧ ]7Pjͬ1OˀolŪA:gG{6t1T\hAݍDngj$]Ϩc:mz3k-ƻx7x\|_>/f5Y'e6ĺR+IwIxvB*Hj%CY8݈0+,>wtсl׺n-PK$벹Qgw7 &Z{k~dz]cq\Qj???H\f{o%SK﷫wk̓X#@vC.N%a [5C+ZkxuvHt!!kI)`Q Hu]}^ :G'5OxM\Ǹ^L 0俫&a8 &aՐϙB|Jb٠La2m~fuU[w7R&Kl:|wP+E SġQJ(AmFCq܈M8PBD@[7dT?$kڹ8Z5tEROݏXg5Lh> GVqvNE+B9L%iw9h)9AÇz*,rȮhnf-=)7+oz9h36 Ićwf~W!ĪsޯK&Gݵ٢ZkQR>DwXt|!eQe$[&?~^Eh#G$5RI#5v hݻTT &{1e{ﷃj1SСF%}2f>F*Q0&쏑bn2?L.=vRb/#$A r5^ZJKwNAj!h:Ôt̨{^,dp c:i~&Ějk7"z*1"?W뷼۹q#@ߪ D2 ,ډG'CU(2h}$_g==L`HV#51Aue]k7 1~1@ `f6%=b3ADQ&sUX/8/RzPn'U5zX󣪽?vgPF7FCl2$QBF'e+rD(Y?*B vɪ{W9B7\ )v0BDj\ZG61CHh֨M"u_y `~)F ohHNF'.M¤yU0iu?r|3+5.c%4B@s"GJbEP!8t^Y|&[`$2H9F1 tF@)?40*Q=ELaOQLgenܖN 4[Kg6;geG!ugZk_ga𣂀"7|K5E e)RtTƉ4q:!~*7d~>8dlv#eș2vw&@@ɢe "p5KVR}5WVF=2UCp]W+{$\*YVu97t,:ŒTg@;jzUd:a7k ""wãfIR lnf ;JEtafzwHe6Cq iC!Hw;c\Jl/J"ur%g!*JPiP;DhE !1)֨e(i|iLJ1e^>$XU—m=-"3_%3rg`kI؃ r;EVG2j[=wEDDtƝ**7e-) KV I =yfa0:[ hѲyQK$ʕgJKn7FE* ˹J ìdyg\_ׅm{3z /QLdUZ$2GӤK~ &G :cT!0j6fl >pRg< &lp@/pg,\EQJ z.: lDl^o"P*BKU ]ҢjM0eP(mUkMU –@C*%wlYPKit,_ÓjK2 1r{P$]l[uW"p8ЌG֐e*yẍT׵AE¼"].pPzZ|v2-e5"[BG'43%c9b8UQ&\T{^ 1ő-R,S18LA!kl02]93ou$Sf(+}{ hn2œyS23N˝lc9-usC5(Gp>*SI)2bAf п2 +!QGU}'uؓAJ^R/RlP[ةew[Zȧh]s pc>2~~_[U]DHuriԋ TrbrݵT`+T:WYx IDAT.g標θ Y%Y;!#-~t+ yAd5Uق@=!s]=k}=73reCO Xg>^ Wõp/ygy窫GPZ I;\u+[d)yԌ@;Du jvJ%b|~ʡ z~D5ى_!x#;OJ:1>b,cHױ 3eU'U.h'H^n$hkt'M]-]Hˁ{((Ut+ec,%2F p;jW0!ٮ`[ SY0 oVj$HLؽJ{(U)36j_j@a gBYU3ʠcD}o_?˚((!+Rf!?<#KVRFCzI1Y![Tu%ᆍQ?4t ~f%M<B rWJdTו4wUA9K$H.vF9K5cwR1^DvTʗwڗ+s5d/ĞBHY[ۏJ@K"\FpVfQrukڻXS_̈́Udʿ-=G'-]&XX!|  PhHYe1׃vD.d7x>[b]6ס+rxU-?#V6?lD!$"z4rCvHC9p.{9?4>m G2tfr%SZk]LTLT/}.4zprS&(}f[2z-[C*rbFhƾB BGSRdAff*^Mm2φk+.JՀ"Ge+%/"Tr{B:!l89:4$% N"pߝ\̜<9begAĴCF^4rp('SM,+5M(os'&6)0i| !?/=n׏K& ei!+bOr!"A]7f-=| "u;fYqp:ёW)YpO?cѿտ@m  UU?o1QuyV78D4gBcyX?Fy[(.([֑@b"@8̬.=ZwKR+BY9X [3[ W~;u尚9"Ivu~f&3KByP0g*ʯdr"HUBW ~S^Eo`'HpBΙs͂7BPT'] b}m3Eu1~;b2zZ"rey w\=2:|C_dƝUk"2>dWoERcGAwY1NpwWA(7 sxN-I+o0·v?3]sBV5Fs#2dߍ\&4BSUgdio=cf9elӪ~F{%(Lt#˅Y9Вgi=츷aKP{krΠi(Ggt=2uA̡@A~AM.b=-ݪ??$;m Cl(Ft$uE?B%~͒K(}ٓjt5fV֗rGӲ59z"N2 8<jT(P# `~#`< YUD3DFw<"-K2-+e('aқb䶐BׄLyt>%ː 3PȗHQo!<8=s Sbęrn@CNf`g9 !d,Lk'YS,6eI62dbXtQE"T4T$lx*0RV$}#Q%*g`8,efߘyh6Mg%Ӣʲ:^98IUKsikb%d\Sץ(3pɡk^ I΂8]L>A^Wu+%>Y"]tݠOqeU3TU@ B(t#()cpb tcD* r ]3Q: GQ[sZr\39+z@d|v>)w1+\Hd&mIz$ˋrxŏUwqU,%3C`cn3eB=!|ccGWwu-U.H\${WjٱhPr9+sۓd iW[mJCCyK~fd$3jhKVHDM8>1[AC>(ml7DO L$YRI@qjEd|βTzbe73PV}_BG qbN@ dm2|?8zn HZFinI9?3L&TGJfWLE3)}(I9QiEyp9 *@[rlSg2A";~qo8w|ÁS,'Pzk+?dY#^%=I/ty煳*Lme):1p^g8TvBl;,-><*H;h61|%PH=QD]0>ؚ}dy z "ܩNE t1dKk<=z!ۃ@ /I~5 !ð΋=G~w:Aส:0\U2 $?=WLmB/.k;O3{{^fw/ʚ}2U݌?y$dTՆ{D~@Gw:I |Z{6E(E(IH7E͏ur~4 s虍M^(œ \Ba'LXD@uJDoShoA#%:xL笪 +%In~6/z+CX iQYoR/(&xqyֽ3#]"Kr޽{J6 {33 ;~){1.k }zߐ[Eq&]K꼶Z BP> $p^⤴m!~ZNDp$,~v+Er53z:V|m8)6W iNkA}P֞ -Y F3[qB 8~~zYKM- ?TvIKp8Hps'}F0qsX'o|Ho.nvҚ(}OuȘ8A5lMA q—%nxY Mnc71ciMEUeblPq`P92k\B{뽻c`!`ʎAHB0EĴw+CS1>@(?*x(|Jqz:uofɁ)Yt<"P%sO0(VvS q aEX4 +;]WfoffܿFĨ`QˢWsO:~ClC;-J$M"XW8)ܰ$[u2~'w֯HQ[m~wv^ _BtzCLqSd19ljz/5̓% *S;M>GU}v_G8ڻtYǾn]>fpŽGMͣJ=^ջ]GU/Ny6z<97vC ~ӕ &;z԰e= hwի5b]:s/`#Zka>}2!|T_@ak,:$j6m饮,"b%.fftG&bd琁9sN< >DrlʲA{E{1%d s_.EmLDu hvpIϱo74wy}?BJeDOAU[k{E7HLbazRs#j{y5F7V5pi<)֞+21|]P4,-湍5D3y@c3=֚M|9ktzښ.Oe5tlfD-I͑ Qզͺ+bMAzhM 5jtxOS3 bQxg W<v5G+lфDUKl{L%R/ 6.Z4ΧvV-k:4fqOO%< uL/e4v0Œs>EF'x%r[]CȢEtz 73U|<ў;inzXQLm$zg0K+كyP1#}չ6 sF`)^"<% l@LV4Kthy'k/]YRDZsx(BH8l)FuJI?e}U֭ϝPhsF$+g4KNI {U."~ښs,se+G5dzd%,)]{(6_앬Cqv=t"!A TOq$Cˎ(K?sA >k.)JT,{luCU^es\X$][`c63I^Ba%*VOs^& 2Kiq6.Os?*=gb[!xYK* ֥jEOs/w>a+ƒoeaoFfvVu5nǂn|oPP3!b(^UPHg,˜mQKw;kKZJd33i-z? R@]&\,9Ӯ3Ve!Oȳ ZNAS'ƵȸEK*ZTNJpuPhSg RHMMJ0}hJMchLBؙDW"ڝC̔>9z\gIT CiK:-{2xW|ADEYuMf5!re (kE|ްvS52{_&2G2{tR[‘{jp.~n9cËR3Ç&dЮ[YU/dvPN¯[\HAMЋgAWD@(8b '-)}`B]~}E^K؝.qjQR/43!+t%XJ4?̙zfl2[.=8DF1#_*LY>ZL1AVfOuzoz_y2\i *6q>93B*mlHJ 3*|RC |kHi[^Q#8λ=ZPFbg@0*3`U^ˣc4ߙe "ZQ)9!5:EN/,R%YZ"r8іd`!-k*6#3'R|D:ÖZpf.eJThLה7?WMSDv!U(|VAdmɾs`=Gnf_J$%#?i]z.%Ι* K̕L`9_%]AKp:WIH* kqV7s;K.wO/B'K ͢XjZE !W5(GfyGq.M`,$LJ G=̖['I k:XP(Hee!":B3V{ hZj9N, PxY߄!8b@r;$qN5+W0aUkv>v,a _ +0LfEj4:/ rLlsg쪧/V A%Is7 9Cg;I92ur}mH{ff8YFGxAV!d*/W;٭I% 7?TKl"4|Ճ,݅yqz$ B|L ΘngUᠰF,ҧM©ThI`K*My:f, ;sneWHЊfx-^D @afj?֡6h)EwȖ^^?%CrXօ/:kݻ"\<VвJOjAf*r\ǟ +^u} 9V#.L,IF0wlAw.` o JlBm$/Z%_/\D{8pΡ7 +h+w^x:c:TIOH=7lGM ul$O+Vz>ðoWqqX]}wKӚ#%gݩsXo|.駢,5x;E>q&b25Є>v d8o뜲ffF0뺼/;5]VǭqF~n컢831jt)G˷q5BdE&$ + ܐ{v A{m~K %M8+:*ZYym>.1̽ IDATtgVnjgQ*[dcTAa;cV;@W6ED)29wg-uYI~ SH^ xT JRzb3n[N8Q~< UaPio]'8;~4tWVs4k\Uj/ loVJg3V]: 3ѡPn5]Yh"Ș, UU˳ι-w3bϗu&W{{)ٸd} Npۆ(qDoMU̩I:ug׽mE3[,="%k/j4(gI3u ~8Wb>~'9Hy:C؊P";%;MDW2pUO L-÷wJQΈaHƿhS6:[1Y=7m,Ħ+B^!0Zٝ϶H_͸.ɓ =³Wխ_|f5^e!EbR.q2 i(IlAʜf,~˒$nl>"DOs wɓ"k)H [g T_遳-;"au@JI3_RBv >hdo ϣص?w=Ҕ̡H;BmG)#b _ nų:)FrĬ:vW!+Bg8g)@"ŴOtB%(=(X${*?<wR^פؒe*"M&9 %sy'iJm~(miz'UOE zK㾭BT8 (gaS[; hߴKGs*'pMN_9[%+FcZ8`54ҝע j]Ѧ;NZ%'JrYCiXBWH鮡7]*KDo YB$KwG5Nǡ ㅬ/iɞ0Qh;ٵM6i.6540c!2JͯϤR24J;;57=^^RԑM$+ݳk FZSp[6pQU鋊I,~$t)˧6{AC QXvy%yv.SIw lng󄧿u]W:+0g2$vDU*!c9{R JUQHO3j[Q;/V0 >0Dss1(TCjڒ!!fE(&7֦TTљ,u؞ GW}ʙK TujckI(؜@%nd?(sԨL%Se2 )Uf8n~wh`ht] 2JLu:hKANN=KfR63T 0K 1.ŗ'E"S;ʨD#KGGk^rWmOMǺx*kYn<=,oP ~O?q3" ]H @!]Mo3oU;UG`"(qܩ<جQ|$m?n-gg~QAbñڬv"yDj:Wun 5^4[*WwJ(|aq;iZi $ŗ;el|(MX!YcUX7[r^VV *F&Rp; b!ԟ:8ۗ46j`3jXs#rl;~;_)ȫ YyJ IKKddGp m& 㪪FadA<;O3fԭ+qxtO-7U^ZtI{/RL=;P(=[r@`4zVcY睺~1Ԣ5UJ!檜d-m4j?;3zL%3{߯K|V |GQ(6 gg?b֓z0,'B2JF@9a%6t:#a m-$}8g;@wu H2U|UABci F=loLO6Τ{qCE^@|&bŻ몱tY&sҰY Sg5"辒VЗ5J؃<~ TUE9`ɢ]f~ u]$]2!y.kYtcë*s+;4<9- {@>ޡr߷;4̲ a:]rJ4]TI]5iP!G1[]#抆JВ"^彺]ϔS guԏ0?Vb2E}???oy;:'m#z?꽿^/t_pN`)zQ`r*hn,+:\́HJ dUi.$[Ӑi\$>+@e:Ypx4GgET|+hun 9QJfQsl(@R$}{9cSP.;%TvF{f4~lC"`-;ҎvҗU^=ep`!Yʗ*f*&"ZziJm2#ϔFk3[^.[kee7*bc73sIa1=Gg#LEDl80mݺּccGQ3*y( u0/+ @E!6 A6#7 d["ҭ5uSEllv\MSrdPHju]ISi~윚GG鯹8~:ǂo 1rQGFj#Ne10G*ά,փԴ *C~BGhl?Iks@Ox՜#~Dɜ16\zl趌2prC^YqZ4h9-Iz82}{}E ֚s됌B݈fѱj7T) LKHDJ;"WQ^}XJ dr0s+>d8.Y}t˟Q11OvΧ\69 6i_R͂зaѥ5\ ҦHDJhn I3蚢[AT@ 9фwo?u ~_9JzvN~> 1a,RsUq E_3sI{*Q ^ ^Q1af??>\&Mk |b`z(YGa|hv-&'3hF!L"tQTTRf  &Qϰ(&*|N<$#@Q׀L(|‘/׫P!S`:J+xn:mȥC+z:~xh#Ea!5V)8,oY,' ,/H_Iۺ^.fs'+F:u`)`'ucYKm[Nk?U6l''(rƝ@&¨CWtX[LSwk#)S11mC5OVfXV41> R0͏Uƚ_rha/5m(`xٵ ґF,,z qL5{010[o4>ĤX47#o~Q\9~UGN[-sTh+ɑ O6gb;#UB>07(^c*hr$M-8*Def~{TcpTX ( >y)71gTtk? u 花YUdUȤJ5IHT"rA\Xn*-cY=8S<$񭞷ֺA-J"s'PnNHNg%Kk98jԓ'dݓNkJvQm #K$ >g]Z5y=eՒKQX)$y̅Tyx"  w|~rpp>n 3n:'xH%ۦXw%f|2i87{T>=k(Wȣh_(ݑDoVrSԐ9q?cf,%V4[eʬ+ݔ$f*sᲐDdDimin ff-ErnDòąKźmAgG&:!Zii;*Z#Gb`mהp]NX=Ex; "|)QŭoXM3f=2hEw g&0+x }JzwFQo iͺZ%HGId$dGWHtց$]W,rD.iс% hST0\Z E[Rc?Q0W+"s~Wp$Aʒ ju`P;$33ލ]!JКJJ)%U*Qշ 13nS@:E>U`grGVC u)X,ʘ&.g4Yk&B<2Wq]V>ⳓK StkXNnEzv||m$BHZ| zK5@W7ݓB|{ "Ysz1w0k"X&_U0#:^Z{I?yՏ&RdK16sߩT*B2=>aiR>_n&-.~g /D p g5U\DCI4DTAQd:葍š/rҌ%4Hf?6=%d$'GSr۲l9O"'(<6V-'&fҵhC{HN6K-dzwv$("дF s~ƻeD |'V[%~I7go!ݷY!: yɃtMamI#f[+q4WRD 'eU7 e  V?k.7sJf:)C Uyg\6%0v|_Ʋ]W_2*[u=#Du7쥆e\e\Py |rd=~WpԯgO6y S.ʺr IǾJo{h[VNP3~^wo>E)>xq/x-‰%u;P dbR*s˽Jё$):59ax9O7dsw9;V %ɩkKaxKm΀؆e&W VKMN&΅!&Ѕ)+M\{Def+7 23p2KTRrA60F*ay< ʐFFWv}#;V_CB 'V?ya$׊0}|tYm 0^IYv:V :Ymݕ[Kʲ (R`!`t,=G;U|ep=gKo!Sʄ0q.$i($E(Ϗ9Y;k1Ugէ2WYvDh9K3K,,GB>dH9L~i`DDͽ'Z gGQ{S/_zk3i$SZlS 395.CEח#yCloi]yNMZ&b=x ,϶w3a楚A-A{fK+U@@TiY33m+񀖹7uNQcf"OTTEMaQlbh롔%YndKD嚶\Bmښ %9ʆ[-mo TJ޵RDUA麷JtsjE}[LjYQd?i<z1jtem9.==R]6i-!OL.a6G< h~V>VdvNjb_l icIs~T9 uL5[ *6LT՘#:Mayi#G]X\wLsͶJ`S~vG^hqޢ5ފ ;*ŝrAkfƃTmEj>M;4 C~-c+dGP w @ȱq_ sS~X(x4h.={nUHVW']k U;;(;BD|"Ni?c8^B(6nC wV;_>"~rEF\:8CR]hheGiTEMBL#Uyٵ{r_V"RtŸ 32yEM:p]5 5Ex5͖ɲM˚U je^h/IVO]Ғr uP%5 1 Z699@uIg\C[I R-PC9+[w.L{2:zv7}*h%{>zX, 6?)'A{ªaq\nw6~LOhcS$XHmt,? IDAT(#U?$3[N)dw} }h'~ˌ~!0[Zȃ ir)h +/}53jQ?y$h~FZ'0pb f9>Vp]fUderAב~3%4kد@U{I5yأT:3(ʳ\B $Zhu6 9_`w"nTauL1[h7&E̢gOQgL@:s]H1Fh>t" Pi 1,/uKVd|ʸQO=Kf^nʎ3@8p/8R $W'dI%~gYg*dՄxD|Qfcy%MJKF%&KsepXVkĭDu&FRMcǙXDCgK+& eiMz $%~,mM9Rčo^ Ir_g r9l#cִ"þWQM>z-vK1I!LZND}2jVI!d;nT$1{[!:>kz,%V:?\6&SPlа'K,5K/ lz d/E2|㵚hE|^?qԸ#./9.ZeO#``jP:]MiTzf>vm*} 8DM#v%(Bu|qzpTe- Ah6s쟙uf AE`*P\BF hXЖc3.x3?JuM(1hqC;ub,!_g8vm&`(5H4o +.Y[vڵz]&H B \L+ۖXX5Bл7-Úc>@+IxJUy8l0q/I"޳u`HY3ns7o(DLYwwJӘ?f*`Kd>D[I3D k<4]!*|D,}Tb^ A4PRw0 > YqSg ʎ#A~FЧmD]eijfڹoר~}MA.?8~7m=7û794XؖA1{D ;$FP3!̨]òN6RF> +"_&4sCK[2%?E]G4p;m_̸ѝlVfNmQr$}U$ ?*Ұ 0msLdnzݟ gJBPdL\#Ct8e3a>ʪ>qocr$GWr)hLCW$\$)\T.IU5X$Pd2l)bB݊/p pMv_PM$*D6S*)t‡CvX!'g&H$5&!=8[Q/X!IJ*U) sRS|( (4=Hb[2`w!8Oa㥔%d{ZV)&o C(AS^K# aj_R6` 3sFYJC3 \ T.(cB,x I`aYÐV"X'mvzOIv5r0A-\Y)IԄoP 2ܯik -n\_?o؄zB=& ?)S7_y7s@KUG[g'b2Ddև<ΤűTj rֶsԙ@F D}&ؗ]F ZT`06 3UaGmj(nӗUDJl|.HkDL{k0 m}L>0 OFרʑQAn'K,%1? ["ϤLyi?^[~2fjMM/~_׿?zo~oUm?nyJ䗶Z$ɉ=rf"e0 y6uTGOfj6<- =|k-=η>,B%"Wn3^]UOT]6OoWwBGkZx=K 3/?~™IF]Ei73m.*mnbf*ڮ~~oW-ĂxE8펎{.Uz/Q<H!-rFo\GXP&ݻݖÉRd}__X=q'}vW{]iK4d':7yǙMwH8z귈hvi!O×ńsx Ǔ2J pkG2tJLĮXѭ/<ﻵYt4uϱI1.S#ﻋGU!N~_qJLA^mE_{b &t#Qg'X̆~w+ SԱH3 h#VD88W:i( 5i"MT4y]ן߷%>44W iG{), 7.#+Ϗ;1v)}4M]aϩL춷c0/+t\+辈WꤽmE8懿d(2}ԉ}]}}L}85:][}8V}bۦa;_!˲?@e0A럐E`Q 7$R ckd#:pܒSV/`a4?e=җU_qyz4D}.f}%$]b]; ͞y3gEGgqX8YNQO2wtmf֬Y[&+tFRɏNکu" Esq3ǡdHZY5cAKBA"qs @k/t&+&|ɜ-"{ps8蛀4ɕm﷦~@UcfJDŽ:PӝL@? 3q:9(VL.0{bY|v;+*?xwERNJ0EZh;H1^ UCsmT@LPüR> 1^f ,JR' ?.T"Ĩ\. >?Icwjt]gE†f8pa|sCg.PcVBDu?.V-EL7y(-<gnaVZ%eBX~ S5lIZVV&ljHh:1h{GBo&%q` EdCV7pY't,^d|IvD:;n? r]#$ :C%? moF'Ycr)^QqLƑ$ L%L_ȡa>p} n*]Qg@V5ytKT%IG(eAgw=O!AWD5_Kѫ!p/¯>@1 6 4%Uc o*xS띇Pz4Ƕ r,ʄT B(B-uʂif(xhJs:|BI!-AۚQrHr܌Q8kٲ߷ T D&I72a9ؖwtE`xZNmEtKCD-3>ho@=Oc1_2"wLԹdGj0)m$fiV%YqoiKE4L M#mwstgƅ4̚X_ʴ"3n:Y#M@W~IoO ֹVA@_X-Htη܇I5%)\YU*f&r$ shX{D#VܖV*VB&c1`9n;p802r/Z.̒KTUf%I"#˶h"_EpZ^AxR,CYߔ[\k 'v-"sGP{o#]:q^< Asзw^p i>˼z5fb2.-iR`S|"PL#Mvg!u" ul{>g=3XrU+г^hJh~eչPz_ }o1TGw\O]JЇC1˪SN=+d[:|m^5kre_*F ݤj7.n*nڏ1V­Ϙإ)(50%$!ôB0)6Đ Y%XV[m Pjp%ul2팲%*YӤR!R**r$L;\'ېk$7&?YV\ԢS=y?z߱B..5cδ̓C Sdq_JPRѥqX4*"zPTDpw8PwK~'K`~D/fS_ϨV@2u$`+ S0 oUFHb&i~Mzbwzh)}3&sC ! ` Gsq۶Yȃr [&C̴ =~KE yMn^ʽ*=Bޣ荅 LOjTUDO#̑xiφ5:N~ )k37KVXJQa"{p e/Zр›`'U<%kK7؃B\~X.*=׽/CY;I,C* UhxL3v@h%Q(1N-E8'I{Jܽ#ϑ " 2^gF91w! s)'im7+}C8t'T U;ҿ5[pP_قGd0mMIo>$te< [1ieRСqmOǒ]εe7}X8vvaI!Q1?Sڑiu+/s0DۍHyc ?{q+P(‡ueoN7#tAxQ]-{!U qs7a~%#Ln6?UAC/ RewqA B @D(=uW{~wJHغ h"#U%Nd [(IMԩ*քG{Ϸ|$, dmR~!4_d" It }]v*#WG]ݾT~mxxS4oq;!%0d@G6"uƹ%vPSTcYRLNUȱvmw*C$*(GQ!(I0{ {6EI[0!KJwmBC-("'{P/;EJ1F աoߛqDb(PEa.0?8M)m F1$쪑/"|U4硅n8:j|);vç`w%kx;DԷl˨Ր ^3; 8<)Q}q4fD&GGxR=Mo w^j)K S\G_ <#PץUR@h*R>4*r>$f%9[-R}f*hI7`q ᘁl;='%=V坒FqT] vlYLD =Ks*]q.OٲtH[ DJϠ3eeCb\ ɑzf𧮥~F5YEu| !i IDATYڰ$tIe֡*z ]RpوLDQsRTk MUDSR3$?ю-wl=0]û~8?w,Hҩ#xnn\̵vBOU>}C*PgOKͣSք\) xϊ,Ǜc8s`qO\>MVJ噙-- YV'4Yu2ezX&}aVbAAZ0U@px9QM  bl PRܪ|!( υDPv]&\&{}z/x$ Q4:C18| *e6 Ρ!-dur:d["]x~^N`ZX1(͇{@/vNʐ8vxCl,`ȷ=(뽿K75ZRzx-s)KvSs; Ag2qqY x@^r|>GVSXXv3aVh_z43#,k3t ڃ۰t.Myٽ3 s0H(؄z:u|W 2G ube05.q\z"S;`[*!T;{T){-EL J0Vy:86!QU3[GEˎɂS/Tm>{ip+Pذl}f4䠾27)_~7sĖqגTJ) ڽwbN4uTik`ev`n(^gYRwpKKO#?% 0O^(䅮E0t33|y5!${ē2%Mv ީ|:!coJəLdб.xaotZ׈D +C?s!*آvqǸcKI!u@ V;RkI&J"U~uuZO>AejЎ(RkY>|/В(JTU^DVuDd@=#ow@=B#*SE]_L2RUR(,@?~2.{P|,!m$W\&j,K֊Tv'hT[;bqJ' a+Il E;ͪsͽww!@ An"r]JL$TW!M&gf׵Lh߸(?9q2}c|ʋH+^G~x.Jnmh}Ƽ_Q叱7~怮@ Oqv].+W#gɽ"QckM!KiH>nH$--x{ \nd^бtGn!nzWG5% v]S|JS Ǒ¯UUK [puy4/_ruݽ|:j`f&mwzB%]d2"$2yϟ^:_\ C!/1. D  Bb0a j/ZI20dd^bJ5L(h;062݇ 7ݎ0p W5BQ5sB} x1{jtp 5 Kqހs 6m#NƈEi^/4hKw 1K ?~R$;UyC!h?ыW6:cH_;v 7ZJk+~(*` QG`~^.Q}OmĢLD32A1tPb:tPłD{6&zt#E+M gWZL?Y"['[:mAUF"Y z6[z3ibkc~o[s#C׺!>_3og)jBX'm6+"1ta7I=GVfp@QaZ%YA3X9gYS?p K5:|ZpL8o!(Y/m]@fh%TD33$v#Y@(xE;jo4O*ҥ3㑪CJIQ1Cw"%m] doI\ \r geۙv Y$K;;z!D_}pWU_W]ʱ;JEc. xy R2P0\sm]*3޳s/z?Ns!IRY]gYS!ChgV"S@ʼnClX>U׿;V52$([b )-.c1H{DG}JZkG~KQը<__=CiRH7^1K|5#Y@64 ȺT'7/{>Ac!d3xCJϬBb]lx UQKA0!FEXa%T$T,%%T% 2Iތ~">?12Z|#:L(omFA .q^ ![BLe WSeYK5]fT#u )/zՌUIm(͙K9V^C<+HZ "LǃXP=~^3u1ĥjtgۤީrA]ؒxH-Ls+$#ʅmO.WD vvDԈ^)S"jɥc>03Q2t%K!wzĆ;Jqr%T#bVZ-%cz /%R,#l9Y 7+ʂ ]bՂ8xxPB I!>b-5WZkDqRvάX9jLC> 76_sgk:!w:5oԂ@E%w y<A~wzր  uRu~vW -w\UdܴBBSJ gBi]KxQB Bn&oF90x%aIzk(5e-; 2Vg}@rM*2`=60D:{C]%"AuwBcU:jζ̶ 8i.3J+KvxbG;+55 N~;A*=|oFQAnֶR}Ҷs;ׁOW;; x!H2ΔO$k=Wxnqi܌u;Mu:6t|EI>6ɏJl%Q2of9B^K*4k?DD:~HX~s2GYOYen"43|~viY(|_Sk ȷЧ^-o ~o(jVe{^!I<)NIwWT5UnmRN%(959D*|/lI;QZ|!L+°lfmnDO?s/l٨νdwM`ׅ`Չ*l]E69̹Ǐ!V1g`H3)LEy~*8E0?/eʸ~Rv8xst;r>V%vy^`Z&?s1)c[g,Nښ<::WpC:YQfUj3Ew-S-".P-u]mfv_{8> 32z|˲)zxYY8vy4}nKJ[g7vfE/,ȸ\5[՝m!YBTƉo?+Ig+ԟ!#Kn0'UZb.糟.Mi >uz`Q6o TତQBsZL򢟥aHc~\G%m]>sv@2QxK&X5n%vIcV)ˎ9Hf H;`V{mN1Z)#13q#ޙ7#!Y/bbIKGzTf5C KJWq~Og'5&0B mW( zҢ6)Av;P:Pل.rbۼh+%2nlp2ge!D' iTc@I)mBD +KR/azFA._WHwЦ̞UHkڤXʹK%vKʛPr,I[dn.{  V9O22w Aww!+`䤭9b˒}n["3{ tT pTc/;wF5?=?aN࠘a1:ڢFIHVB Km]? Lh2t"Pj76#MVe Rн4fT(xvvO|c#:de<؟{1m~d!`^vXCWN]T%n2w?IY"P0M {T ȴ."A1|(@{*k ^TLN en)=dt 2npi" {8,.D~ ֭H;>_b%9Ա1 _dοQOxSB.<}_wjHo0I.%\i·W>ޯtVș9B+`1{9ΖϸV댳$|CR#ᒻ9ԫ |Z.œ(AeXxufK&9>+#I\.NE$ߒ*C=/$Rl(w]~Xv!x (F][3ĩHDdF7֥n ipU端,Vj;^y)ǣݞԋ@@e}~Glϥ4yk!1}3 ~&)Ù"r"Q3y2NjV<~~I?GQ&4|dIyQ&tI@t$8F7`2dg_c*mJ}o^QIH,6c?YMM,TSM6RyP\:P'ӗ3xeA Pg  V^3]2ؑ7`!qJ#TeDj\YJbw1Ou PۏF tP;!~S5*'Áߐ}ߑOfQP$ĐT"ӈY<$oAK֚o`Lή`bᖛ<195!/NFL&$lq^fG Rs`\ IDATEr13^X)|H4 J |-#yZ bjiN!Rd*d5upP9vGb[*;"]K/UK]101܏$"=n!1IsK$zv;5@d;l sס #br%2ՃRè@eׅWu9~gٵ-+FC<^;[J.`*c@Q-Ɋ숊Qd,雭VLIu$g3tz_GPTM)юf"7uL5MPa/hKAtMV11ᢙԇ.[ư[k\@Yi,4 ' Qcycl I;b0XGBYXt>+E7t˗6^9 ِb~y}q[.^qT]b7oUi.sY Js0Ѷpbv3l0b^1YG_Wnfgkg^$#,;1"j"]S60<[E2eX7 7LFnkW&0-3Hԓ`KT=v?wE kc2x`6u2VS޻\,TΚ(75׫R.*sKf6&"uw5k{#[køvaݵH04}i'[&aΔ1p(iB"&ikTeA $"һ Qm*5v]y_L'^~~~z|]Gq,3p?1fs}83̬wQ|2&duD\{xb؀ & 13N}:wLnm$[DΧ]rr8.h*de,gZ]=\+%:|UBFQ1@THkƈ rEf{U_W1y63қj^d9}Y $-)n+Wn BϹ 6zW\LS#v~/iqT%0L88Uօ YI %uj˵8}$9KTK_}:!ulhb ~GQѣh!_6iT`$yK!rVbr9yf>m+Pޢ&^\DDޟJCa&b{LOUDBa4!.""<< "ՔDu^Pf1o]UkMqabyIhK@;Hם$fFi_Npٓ҄/R1ȢW^0%~1_-U׈OHx?y#xsgaT΂|]?%;x$V /GXޕFZ-3|SV1,i,&_c4X>XJL4rG{ ~~l&B~^/27._?.rʦ9&/Ǽe2R$W }=48h/ք2d\K%=!H[r,4sY *G&mK@1T{@I9ל{Q>7K2t C*䪬ꁺ jvS.rYSGgKCA!*-~;%#3ѨQ"e*;xX7&?ܡBgҝyxG7!rnB9beHZ*p9HRYq>96,ˠ;^kWCD󌘀]R3IFg>4,vnWU}#pPs`6y;{oÅ}pF ܏sf&No2f_r jfϪAk$H֊!!6@xIu @s\9wGu훰~fP*7k/*kppb =f1BY'#,C=լ;K[y?jR|TAFMTU:_Pե=+]ul!Tt wMhTفR*#Oc/kڥR",o:bfMV#dՇɋ N;PҁhR0FHUEH0_cG >$JQk2 3ej ؚ]h C:?TR$]˦yEm@U UxJWT&AgIt]f#N&JAz/UU n<%?pVUJ2qKȺs< p&R꧀.+4CN{V'iwfCc+ 'SQ+y}^F)KgMf9&DZ9+DR">[ VCZ`Y ,`24Ńų'Hו.1UyXwHv]p0HVxMO{e:H!09*Tu:^r[B"oαtIiM9*&fI3] ڽ7~d@`.]ْfutDC٩9.(0IqJ^, dI㎊/'Fur'棻m8 1/-Rq~* Yikk.J󬽯jx!e@=vm_ן?;ܭO:2%!&%g2+LiYB ̏t&fP ǛJ{\3[,*VvM GIY(}SfCq5.H1|Tw[/k_ͳUktq)c@X6C' ǵS]+Q3_B0HvКޭFsWE8HcfH̎ˣp7><;S#-u֕bHkWJbjUE ":w:oIxkmnl//*Ed{\eG+QM,kdB={ sv%7փ^#6x?c?Q V9@7/9QRo5d%,{AudlZ1־L?eU_z6u^H 4]Z>2Ϡt"@EP>a hGGpJ@9*ĝ.)Hx8St*|!{7L5_}nh3K/&&5tqt8 ;E͹/h^DTͻ G߁|+ѵ%Ys\'IRգD|2$Q N{6g\K.˼0{=L X˚`I)v=p 6.2Jڔ:Z'¾ۤ_UQ_r+$ͅOWE%EE^T耭H;QضgUsϻAW8PVypP1>>>&C-4 fm(%+v$˅@vfe{(LoqW-b%wJ$~103bkUVUj'r:Ԍ TgN_aEc kܘzWԁEWFesabU.ྤ2|c롔Z${5y'"w܌_X :p6ЪQMeՊҁ'5|Xj C3̝O1aY;awk!'i)ulNHзd- 0lD]L` o[T0_'PG.ٕ\=E ̡ZzV'oL5&2I_N˗.P}Bǵ4Hz2Q]ΥТN.Ȼ%I3C@ ܡ/*zfTB`Y 92Mq[zª>>gwW?/RUu~Wtbln3dsgNF JD~^w(TK nә哽COqߘ!FNF eH P;qM6Jw)! g{U[2%Bwu *d_' z 9D\< Kc+,A@[ܝTF7ƶeJuy߷dwJ[H67%4asU7o̟ׯ_߿UB2vlY9B!4T zg Mh[VLH^Y6)=UЃɑ!#&3+X QByFh!O~ 8q*QQïrOF,ffS&\}ib3>9RF` ‡: ' ޞa*^^`g}\YTrAT@󔚓A/gQh2Rm)Y;Eew/Kh`{킺$ݵy^l  K+"80 MLLՁ>DU&32, HvLw=l_<̊gsYZ-{.#cVln!LӒ ^D{A@Odj*:t"Q&';Ts5O >H}Jx0ҹ}c.I&(+4WDpB{G$aHFӃ= 0 Sɽ&# ]"tFD8 Pa>XEpTnj8 [Ld;{hftmѼWK 4j=hڏ4|^.[B9Y2سL3&ޙ7c.FQot\T՚|smFDB c{ɐJ2Ə3LI؋Ym$Nf2{&\ZKe%j |1xgLenݣ~,Z +4 > t#Jq 1Pr '>FY_YZ{h+"劶zR{gh`$GV)u3i&wz]D9&QSDNv1;zdG=eeǁcCF[zw\9Pb|g(2_iJ(Ed*pA9&q( lqVH0r 39G-|â/x8,dffwxzz#TUW'u:C'te7^@r# .Tl9@HclZԡ%p}TbzK X| <C)UkHn|CwmUZ+80 wrDE RU˞{dM_Izxy`p XANRY.NF /22X+\{Y.7^: xap ┨f\ [:3^ єoPe]c엜b*&H<rVKy\K]//-عqBY~iS$&t~p&aMYg.󸣋5X[7>΄>M!:&Ӳ Q:aXpPUWGXHR#6m+mM&M~~w'vf Z@0j߾N%Žye5 ,^֮LL!x+eD9l7:}A;*)Br` CvQ!q*5Ib)gkBT6޲_;!l KgF.(lG"r4&Δ2+쓾P һr`)3- k%+~5FGJaM2'X?~HNNc")(cxr/+!H@ _Z8Ns[čV˪ogs=bw O,D+٬e&抙ajY"@v&#_u^pwܑB&0LU_ %%0d U'_df }w' ryźKȠ2hR ,/;/{א=ȞJ70k7|e`w?CF<6hTC'v kȓ#87u8$XI. '*reܒg\h[Jy)^ǝqSld:=syCuڣ$*AbOXA"&l=Lp’$zX!C agY(ٷ0:I^jDDwd:wY/sgO!nϚ81io*gbڔ r\jxZıJ yzGqW ' T'mRKq : II 4OW[P/ O@mo>uWI9?EDT"٭٤-c seꏹFAǘT DI jclzy?iu߁0I."n*E_UΆL!0PDƔ@Ckٴ>w#'|PFndX#S|db]4Åȁ?}D~j?$">%W{ARB$Lsiìģ IDATaHT47n~_Oݢ#Ivk\J6FLVIqnk*<%iTTo j n9&#!2sp1 7х Tu'΄ >HuiEbu?pf{׷`kfLj^z]x NhW[O@)[e1ݳUwD޻ J #jAᨙ+V!\2y e(1-G L[|2 :lʑpo^ɑZgHx(#bC3z аQTH{xZտBX /ru]?@A\H-YY gOtѾAH3̬\N,t ƀb9 ?-r]Ih)́Q^ٝ|uV|e4趐Շ~ 4qԡ 0H̺u>舭_xiv!n1ʻ5z}ǯ~9)B +QȔgWD'* n oq@M걺Gٜ1jzD] 7Gc>IZz(-aY "jj_%j~c۵DyDz/a"t𶓤-U뒇R^29.hmFyrSؼ?Yױ g'}S!$ :q%>Ûѝ0s@MWpRq?{Ng^/] O w$6cG蟹l#V >q-)Z`DWFr ]Uo0 h J,ΎSΠx/Z%PU;`/c"]qɇ'ǞI?/+j;-9fAt|p᝘H}șCɲt_m͌U*pڟ?hELbHhrn uU*So28ċc Kb~c̮ 1ϡ;8=pN4%Ś!. hE&iCH +uK\Fhю -IPo+~if- &*H8#Ii&t7, Snڑ,Df&m4rDY*;uuLr{f y R3:A.*0<.Iy(`Q|;a;47X/;Dp]QW>!>MDٍC q޻wcucUV=0ZRu秘gjQ5cjanFiF1H2VkM \c!ÓkSxBWWVbX5Tr|j3g"KD4=Hy;(ϾDa Z ;,8썹>EJ D(H[!ֈCOޖ"~ @;9:f~$ˎ+R^IӐct~\lt4~E >~؂t9:|_%IAqҡͩ^"cX(8}?NJt 1*^6QKv'rjxAcӮjUG9gZ!/BSTV]U`7?Nd] Xz!٣`r5۝L|ۦN7J/:f $UPZ,o-!74A0M&ГObfl*&3[2V$ XF=:{a^.ѐ-C>doe+dC'+8df-0]^3dP;ܸ񑊍=~~D$BEm8uK'2D}.CÌ96.6'Z^66X`Lv!5I'<ܑ*6КEcpHu(Kr4d9d"2 sIDX9+{G7I&^Ob21G6L9xk,|^캏]'_ѣ1l=gSZuߐLe k/T (mRSC13_\mEN. PeH/}5_Z|CmՔE.7wwODn1݋B1Ǜ;nYvj$ñ],Fω㐸ue|5>JB1(:kQ@|䢦fH\I9;j8B_?7g َ=28x  OKq >XkdaθW*>*+9ʬ`)LToeUxn*H ]T_L@`D:Ne ͛ gH:x ޏODžE1 HRs Mg 4XiITj㧜df, dň]\% M|d@BEWfc v;Q*T SA+1(-{^rTň$+0S(Օ{ӇlRUmsjd=#}>H9јf ,cTz4/3>c~+)rkTqPBR*YPmcF;9ꠦ?ue}s;b/1c+J%AeLv]%h;ѕcs[–J j4pEެ)97 ۫U |?2@X: E@:o5Z3yvRrY<+K !*M-)KWq z;\T cg4yq ׉s}*:v|,*khD CEm-`T搞7d997-~/薦H4A0Nw}G kݰK)9b 1 P)㵦.JPޚXط̏uj5pD}>KiYSBiJ b>脃lͷF7)5(Jae9v@[[@u-/'ʐY8i!$d.|t!2v]3tJ N=zpZ/%* ob8%OpF{.QyGRY2isDi QdAO1]_㩌9Oʜ%L9Jx'!.nyЪ)R53CeJ%FjCQo29m~Rdl7CADG7.y^]eO3lNDuS#75p޻賢䍶pA%[Zd mkf΋jY3H:slzbH5Q#Mh:v5=RS!q.\V5>WFD|pPá=[p}T1:4!3H7ŭ gwW rr6!GALj5,fs[到Kʲ밉UOR#?e |Ds[y\eX)6;#vXU!C(Gv.e,VVMw&<(uĥ&oK DP+KwVR^@r!I3[X^aւ03cTB.$"XyR8[brAxOC[làH% 8d p$. ؍7lfHLuJ)ݝy{di=\m*gjHgFld8/ȣ;~<+ztrD$YY[V- a?љ7ic!dER:"Rc~!`+"#4U?tiN r0UBBTU*T1Iҝ5CgǠs}C 8}!EKhvP: +DI*GJb(6IȽ^7U|^<{@bh ]1&"4X^jXsePNɥE`x3"2YSVPU7CV^g=YZDIfX'T*iG.čA`5cLK4k->aR?hb:V+p3t<KrKtv|/q8\Y\? QT"_*7*O|$˵2_k5ܖqઝؔQd_-$*ET}ތc9K$ŢQ H@ ڄ&[&#6MWD6Buq~ư94`Z(! HY3{dYhኂGOҟoU{qcITfxF`|{LO]Ձ> fHL 'g) 9l?,kb`x H ,ո# gP4lGT!JR\ᯇ o< .ژg}$`) ^=FͰ$]tRU򃒜CDYE{,bIA#MҕTbơjNVﺃr\~%f:~',gH}wH ~ rx>ߔ+6$n≫MDćf8%;"g}sȧZP:JJw)xqzmUbe/0VJo"?K2Ï31ɒ;ψU6_5p$VH7/ Ҳ$>U[ljZ1OT+UZrj$]z]mfx B!(/ 9Njd&zԓ=' JUh ;/X ?jVZ+\=6S~a7%lL@{+p PH2ܻ{7#ٍ̺(Dx+ rdȺH@Yӆ+tvcDB(Jyl`a6WQi1ZCyiM*αv_|&8\&KyfvrI>xk3gy[0:oꋠ34yҀpqD2,sN{qvm9Fښ#>,8#~N,|V,JdOrJbfmIxU4J(-%o_⧬lUWEg˃2 GhSzKXU ru2 /j c"J jQyY_ڞɏLDE7PUNDjmҫ|<$\Gz+ҿ]Che$.5ᑥ@_e5]Q4E?xu*yhAW;yw;`M74pp*[W^Yj,m&Nj^ᷙaRTɚH$`Y!ς*v CJ喻p~$8bM9Ysv*9IckIQ=^T[p(ХT U4 :uj6䱪]Uo\cv4JT#SU՚Z3H FD G,o-PE4-4frT]=j&p?ձٝz3u13d}A`k҄}^/,z2CjvguL4S6"-"͚ޭ֚AC@n/ӲMvum]F}9MZkFibHA?Z*cKߩ/GD=AEQ O.rijXy⁙kL5tUUia!Dou23bD1FD;)iС157 c\Ds5VKoTKZcPp>u,Q1&[Vntg\6}Ye|%2Nf"^B࡙ŐIF b]MTҫ_T|h9CC#pT9nǷ*"3wa-WﰰS[kf55l<O>S#|Wugln"GV( 'OvՔCa<'Yݯݱ[kֽznZftEP糢tޭvΡ jiJ/ˎ} г ‰͑ GO=K֮O?qŠ .U 2vOUdt p-xvc<耮RX㨚HzL>!zj 63u/@ lJ`WQ{}'٫[8aRr_̢\q^?8чJ00!top.<֚K^?WkyY6Lm%v5bCx VUk~sEjjc)&@g_ wWnq$7L%CbAvUAH "U 3Xdx<k^fi3Um!N(xkM5z5frKĺuKD޻ջ:_L_jUK&c,,Kו%_n@fE\f*mVwtv&:~͝}/.5h:TDISU3>;,5]%3o{<MEΔ)g^Ul-nOwlS"f7vsD> ffWkW:09*c@?sf/!͇wyCq3޻z/0WixubA٩9w\ J IDATӫxjZ!4yV:lRe ) 5":P+,ksQe{{\- kX.m>8oJUĂZӅ98lˣIDPH}U5PP[3Qy/4EQ'L%($,! ѡ"m4);_L ĩ%`‚R.b0b方B$* 1܍3Pzy?|>}k*Ygfv?FbA(/ϡVo~q'TQbWe}̭3y. MHU7,++wMwv>O[L ]%t MQdʽ_*h]*B`[̸ Bo< Ϩ1 )C&kHqlUɍÑp ENb!3d}PKH_KjrbPWcZO2Pݜ@^Dd:X-z(‚'؈,cc@lz$D8 CA"%Áx%ٳ~#ܛK7 4))8Vߛ/0 !9:_]} g2px _yj &wjA!m~44uӱjoi R0XPEeZ\)4i8Z'H^b #e>Փ.G<^CNd`EL{Ybytup+S6sHgU.5c].mwIFc׏6H-2Ga SnHd\ȋrgW%YxX'8ߴUjEVީ7J}Er{DƗϢ̰+9y홁].d8:rfق}G"3?#lօ:oW *KBLL/[Dx4࠯Y{ΑL1&i_)]l7KHƞ(rx)-rb!gpZKߥ%Ȉ+IVgN:="5p6وc)8BrPQ 3yfQ`'G=H55;'\gfגF)$K48h7,}TvGK.}3K4vԔ*DK"Iwv%\6k]i췰TGB|r^^’{|ft7]TqdB[>Gʙ۝ .fQBu0nѕ!):3[W$7m5{/RRHl_?us>Mڥ=lh[*Vrc)()!84ʹcf'W%J ##!z; jvsOO Op 50H]֗.«fTB`J#F-8 в6_tU 9"R)O4ɝz|<cTUTL+{gXGV?D͚߭AAWpD~J? TW~M6`žL<,dMWJJ~{@ a܂k'1Bʊ_J.k{7GE6IVtE8 2 uB!59VX['"3g2HʸB0ڍzTsmxpgi/EzyW}~PCYzj(Wx39t!JeÃT@OG+~RQ]@(y;V] bf| ]j^1̭;Ħ!d-%*=1Δ3o9RJEýKQcE{ ޖz>yC g_T_t4GAHq䶎&`05_.N,; lQ&rd X,>+]'vtv3V(h,D+nw?DLLEF'..ti|kMӲU읋]ݝw{E efZɂ:K%-r\p|8?~ :MlL;*pьn m~]^ ?om=R yA Zp\+dLS&Y9Rt ҢN/>lܓ6⁁VZL:h=M :;&wlc\(? &royAd~$ɆJV/H~KRBԕrK""o(Vk>&fv+\4,eD_m=մtIm9:Q(=};1^voMNO/+ˈ'㳗s"ҚSݟ19ގFKO1A'> t\ [kĠqT}Nƃ߲WD2S߼!߷TDTc'vªzM2A7TgOGy\ O?52Eߔyj]o׹⌸ mߧI9ԤaSkê<Ȍ.#tk /qׇj"A+FVi#r!rh`Bq6FnY\ViHG!pÓ?;'A2 f|?5Y lCM[v &ʈm$k)o)";vFRWLjM[]nlNT#WRXhK`JcF,]3r'G0^ <=|jW90*1D6y8CVF`'׳y gD|օe`[VCy.5tQWVdCFq%2""~;G.}* hnD |ٵ]6V12pdhFK6DDG8*RweA >rwhѳbf&V%81M kљM]SR]ɪŸ?׮hڐq 5񳆇B ifob&$zMn>*֬7-l>4dZQ b5MhDA~7F<@cˍBQ䛈Շ5 /V]]eؒ8-+L",cщhQKU$Jae0&f\'PDPh;(\g m4S0p߱a|xYIn{weĿ]ı`#Lo hze g%e_6[:hB @Bu4֙UBRT4 Fm4KMv.`^/B$S4~2Q$&gTQpͪS %hnɱB_Y~4Sffbn6"cf&,|Ge oЃO:? ú8uz#qM4VqeQvG4j"1%?O :LG:U莪 O԰={P*_aE<# `D@ѵ{^g%}%H- V ) %fTD _M/fG 5 idANt ,[4D(`RÖDfY=IM皺WC"&w~%{> O=Q^)*XbW52xD _9!ڙ VN[|h5;^I'|![]uq(d;2]2\DyH (]Y,M ,v%)RHYٰtb2 7t47WOe?h)PRȝ^&y:!c)󟑇 G4߿Y{чg,4<^JtQ,D/£vN%W!Qt:8D"/(KF_#`ECTƯf+k%W|MTVwgE|YWcʼn٥ ң񹆱1jDvH eʏ1`i+$&@bTcf,w'~4}nRa\ԡݥv2%_ʰ"1u8"g}t,!v w "<~M;8aUhu1ں,WCgGf3|S'g!tlf&&I]Zr4эܛu]s-w2"h..n?Fճ+S~Hw3i-> mmdY;R Q.$q˙i >8BVM;!VCnap#i=-:Oqړb91AHz"* @KˌC~EQxWflfڋE9s+:F5d~EŅ&Ru3[/UT}YSnT͇LŤ[_Q36cF1繮Úʲ.^/ޕ+ڲ ר`TSUeξoX ι`]K@D}|$2#ɦ>5a\m`"zJxє7"JP1~v齋rH?%zPg; o1tLz$_LwtaЙjY,Pqxv% Od2~哞kHYb Y@f. QHs^(5|w8j4mMIWdtʮ-b7Fs8}ƺp{Dlx1GT@8yfܡYIS6GDT}dogט/$?cRЃ~?j^wš7Qՙz8gB?coy )g (d.:L;ۢ,<4[Yc!|AFP:bW_?c^<-x@lٕhN~ `~2HuH$<$C zqH6 cw-CBY/2C3$ib%=hQμ1n=VsYC,?MD:Yu g>@QʚANKc-* 6! /JsP~qa w?X-q> v\&R'ەb~ŸDRxٶΨxA|z?>JD BIUDv ?hG"#7Gd: IDATҵJH yCzRT< ;>WeMbD j aG<C'g`pn} [9h CT㙫܅3t'N _,R4VJ}KD"LgQw s4:K (Xiü.Dz;D Xe5[O|&gYG5y<}͝f,PIPZ #(YG"J bh1JQn 穕hG,/{f`e?792( }yȯmf0ef`!}/W) ":+Aa*],t>)>y(\|GzPoj2 idgF[eBuJvf' 2 r)RRDΈ#$ G _@ZlzwRKT>:GPp\v!gO@<Wd0q4G\|JS>ia \ɢSIWLRT^晹$&=Y,RQZt಑,_>)]YjQWە5eG%{ NAGZC_>G&x|H:yٵ#KVPJz첮K]ŔEe$ٜWt:H_q%8ށ&u2n ];P4`~mldI!;٥D"A.!BJNP$ll]xV]Lr^{M&<2D+K00Pֺ3`Awa}wл4C؉$?d~v cŨTk G(LviO]T9= B{jl&k,5] JUgHwY4“?@ U44Mm^iZًVT6"D?*'cb#:w?%([CAA),G*D|]27]JGz" &#b=#HYղ#?OP8gV .(jgM:p1;Ѓ~/P¿ӪLG]|#û;e I!?&@xliR+ǎUjY3B ?_⠒g 0_|:z@YXA׾̤rVfEQLR CaC+e ¾*M=JKwHYiFVf^D;U"Y2KMLOݬ9h %lYd>;7Q VQɽwzx+^')p3Y_gےv 1.m-'%=\'";RRݝS%'|et>!샾=YdZ? 5pv3Tlo96-Qg/X :[$_Ή d+tvEoǮ}T29j2K]u;Y9w9V% lE0Hub"G@}UP:Rc YDlڮL$r+rle'$yZKN/2~)U };65߻foJ'_MibRQ樜z=BL6~,ۍ?2a[Z<;tU>@'dE}_^'d ((2-wz];(1IxuYdf0M|GRH|򠪷,I.dr"d 3'#0+0C3 O'ΐ.;7/ԛ 5n`hj'L).KU#C-ulF/Y]3kj>Z̡Q !b\p˺[ax\7͡Q4e8=S\,W[HU~ofbFA:s3oU -5IߑP|ɑü4b??ͽًXn8X!C(#/Q5"+ք!!+S!j>,s3 $A~߿WAcdj (֡ZXCAUu`-Dc$R\9˂R|I's363Q@g={IZ=2뢪;i gg  9@#Ԛ-"VlWH1Cu:M_'=!$Z)-)3&eGBg C:ϓ29rzc#=x?tζǙg!E+Le*uZπ=/nb󋬏K6k%ȼW"hg۶sT#ޱYq](CF'8K}Jkty`U_ +B,tE38i>_\4BD0x7QX;R?+# ;-+V%WbJ*SC3Sh2#'g͈@%e~ }`M |E[h>d;(J(֊Cfv?MDc?RUlRfwn#li^H]vB! u^~9 q;ϊ*ЙJó(2Û eq} qZfѮ;(^~ܥ|;>OY3%_ d/6!ѻl KIlЏʏ䜻xTs. f$Tպ=lOUurӿ/TVx3>_uПy "(]w_ %EPK!ըO!K*gh,ɵv=t̜F:z)\ 1_҄]%ҿn{ :D-/tS\d)c&^g)MXa$؈c|{w 6yf _ͤM]zSQ-Zɚ._V٫zL^޻!bOjQm 7c24NGMjYZ&67O5ij.i7Cb`+]ކ_&_Ud=vGaAt#e-K5sA""vBnb"r gm}أE`f^1Sy>n9nod"Z̮SY価ŀ9Y#j~-?DM]"5eZ{wAzW |ol3~*/l#iTu$h~?gӈM/Z?BGl̬ɐĤi8ve8*f/3puΰ`,zdT}jρC]HEUթ1ŴK8 N=diMMzc#7n&>K~4irhzaYHWuzץfwk^ A9tظo˼wbrN~©FUzeş @k,]Śbum&F:dvUD;j&o=c(8+"ϗU!9K"}g'd!H_U֛zIiӽ[gXnq<q46nu(XB_Rm1ռ0yg"2z8.Pkt&/|9 \{1Su]Bu]>8|!0i ԃ}/`qQԟF-z!j<(< %"ϊ?453@Tq|hf"K˺< uq8d fӮD"M({[L:?ˌ ￯~ԺLj4̴uq=N+$aA14|PܚHS)ts`Aa*Z3@+G!6&g!i+tQ16כ/S+)3{CBa)<Uf6D6_MB~_ >IQ?wl([/_*,U tpYkW]VɣQ }QֳiL\݉/Qp߹ʎp.4͌t3yYG ٬Lg/ 9aA>K.:K0~V|bgSyϊ&w/h}6I>l8=im,EdX Y4@-Kģ`?IBwJY4 p4,^LPdxil7cI$,cwRӈ9hx"UF1~ս883I銷6>~ כbux?LődotV 45;<(69Χzieϟs 4aRO%eZ&5fU+g;B"̳Ơb8ɞfTp L_T(;脺Tx-`Z(|&.J%:,Bjj]Y|\M PrM2/F9ı;8U3kc1Lux4Fg'p.^2gr)`,MzId!Ydazsr|B)zcfs8 hRjʞˮIGR]-EQWV _?mt%|fB65 6 RwiV\Ur(HHDngvb!m2 :3Pd' >9jJ)i7Xdf\}Ys}! „Nf\_(/!}qlkOnk5nVI@.F)U\1L.?b7+D>$LcMef>}` RQsԷw{t -1*Ýg*ْ3B%WP,IPT1 AɈ7dX; YSdoU LRPx5GCP$_@AZǍ.{Ȣ !u,kaX`r!,P5/&%>.36QcE2+Va~kN tNd+u1 RTbH|D,YyF8C-"cRDu$Ry w7~gG9V/Vkʂaz\'4w/2?mG6`'=vqKA ˢoH+55 (/ud(ylA]$FhFu[ී/T " []cV.Ԓ- O߰ZOlՙ>dW)3ݲc)If>CA}h&>*WʛpX= #&)l=u`ëA+^5p|P:;s62^7~8tv$$= a@DF]UȥҙBY2ş-EDž\"gQ^'`to8>Z=n{aTɭ'o RTct)NQV IDATL\f&dMV.4@MSp4VXRZ#k)C~m;Dz^B+9`Qf cITi)s@3gHmu+kEY2AzJSrj >9ڡ-1$GwXQy&sD1ql>j6Wo!:±ĢE3խ׫J]K$ -~)BƬ~֍&i ~fIE |STjb]e:²g^+FIrd5΀[+Ld;[,ijfJ])P$TIg2dL?Aex?5ԗ~%ߛ7Gh1>~c'D|ճ@&̧:v0;H*1`ډ}YMS@sggG(ǚKd~ۗދޅn)mΖuv̡>ǦX䓾ʈY @VHF6Xʇ a<"}hY-}ݏ2vRԁ3!q~̼UBЇ\ AK!qǡ>Q$gLd~6nbRU~߾gҧH?S_e 2F&u i GBKe[<0CX^=&kPv!)DA :| L+O)BIe;/WvBf[p_mBet\S6yDj"$kOlvj R5MloGG^:jYiu54-} |m>u\hr}j56uo U621Q;FqK"@@.+W( Lhk,w~Uij:vr6]WN@,q<૒5y}·fqs@%,uFM x]J wJb!;&,(W]:&X|}߹E!ܖeSZ:|jwgwPfjn_W/AV@*e@RCY99 Q-Q@gOYS6!6%>&Eaaxl`s.|Yפ=1~z PqʂS"ُ%ڨ+u&2 =MgP!I9&\H a_#}B`$u 4tMa~PV[*3Q?ZeK"}>}=JCA?u&j&jwW/:L[>=ɩvؚx\LG5Xqq|}H>_FYo^p#JCd?`)>-?*X:AF ^-zpt'h}e'rO0UtE/7HJ  wkG`Ya+o.2߮&V?A` H L~eF=&nW@xއ\TwO\B@KOҁO I'5BzochPTk3oȃmmvE7pqOOobb&"iI3B,`r{DzEa@ fW;Yv=獠埨ZY31!pQ᧭5{`U^vMwc;B/sX^ Κ?:uοHъQNFf×ez0KƩ3) 1r"#^o˾d"OcwD~}~w1Ǘ xK(XV}[0Z9qBSƆ:W!>U*!~rMVGbjm%n 7qE.J8zK{ce͏*5X&c_E 2$,?ʞ86* Of )j¹»j$,"C{DmT :asL v]Fyc@- \t2w3/U.C):7$x vLvQt캮_ɪ0% bVٞRe?m 2s,nG+}o^3;=d#Rkb}Bp# ۻ$Ȝӝ X&C t^5C./Bd>.p8˂ gОyIձL$J |1> Bύ}%AY4zkJIs;?p3dž-S:$B:'Ŏ`㳂z?!pSBI:WUޜo^fWXYYs[`s\8uNǢިs ㉓]xss*K#Vϑs pI:)fB@;Sh"" xƚ{r9cu9x䕾!%_C3Fk(Bݾ|d4>tѦ%o?2Qmj'BLAV#O3\߯$Ύ c@^Q{ V9;Y 6 96DlS.񠇬#v=Uγ Uil W lAC#X )$CV?Dhb1~QsvkrgE%5{ڷ+gfA3āy ^H:Cp֌M Ѧ2OKEsj"RRcNsf)q/){<(I4G~TYjA+e@$+).S̖͕W /HVN\T't%}l^DvјOOt,#M5R;oem W\s=z7%REXsѸE:~m ̿k3WExC^ںշ\'2=UjʗBjMLH,uhP4ur[.}^YnǺh" !w٦Nd  l%-pי43ø+ӈ+G#j1A++v9{ɀy OpLJ-o5E*dy[gHG%Y8bɹW2D[-UuW3ͬ5z!onq;{}p5ȋ_\91qe,tzgcbL=TcX7N=Sv~ zXIR)yt3{ Z,*Jk>af\if66bU^O:4O`ٓʙᗟgk3 G>Լkl2^f3 PkuU>xqTጤVh\sQ$bI. fq3l~Ǐg⋔,zBt[?J;vGqT*"n!E* 6W8 ͼGej "`;i"$Gd405wdҥ,ot@YA2o1HS-,p,ؤ4G+|qy@?k iRÄ t4iemr2<52[g_!/OUǹR-y8`wB߈тO.0CPKp=g|EdqɀN\CGِO7[r&IzjbDaHQez矧/~_WL|*+5nG" W/ 'e;Zyp/y#~w|A-@@Xx׿aL$hMMY|Nl]t-׾aPQ|>M_LÇwF縒 v;J#Z)h{9D8`Ɨ"b#h8ÔdDmV=(ǣº\BnK|CB5~I9)~mܪqaŗ>ŬTu«V%W#%f-7]M>sD@F#1p 6"9řlYbX⫎u8#OnlSȻ S;G1D!f6B‘mTHd2 q Te2VUhBYϝ@!0y/qKB#bttpZ:Az<9YDΟ?Xϟ?i׫wFt3.Q(% E"oUj!ٚ}qZ$vR Iޯ( 8-{k*%ʼQ"b]TI q=q(,]d|3W-2e}J +A݉O\cjxrwĭZ:?al!l '"S?|Vqm@zYTᠪHUk ߯#n`|I4NJ ^VkX0HQFI @a""roWk8rOFFamLR;mq%7ڈkHa$NPՇQSU6꼐4f҂&^4QϚKoH4DNrI _?ѼH?%ef~V[w2,,.*ٗ&C=@ƚE5?[QTި#IA[,`A#K D yӜP- 6]S:%`KRr8)â=, 7 b2$8qxbb0)§#c\[$oKҭ(e\;AV',ld\ϻe!e N}Qc\9ӡ?RN٪D,JR¨.Sp g>}zg)/8B(95o[58qHA{h S, _J]\NO^q;9;$p`q78@jaz woE68?)L/qy,gj5иPU5tՒ,Q T Ư.H"^Ya:"݆0+x̭(7\WޓZŸg +LɱI98wAz5\ifM8Voi0C"b9U1V٥=j<( X^O'O^z?Q‰%HI0/1A8Kd=etxwԠ"  <>LfmHto\_+չ(;Qd(Mra(8]DvNvh(Wr`ioc^k%2}KLelK*2lQUDiq-K{xx:Rr9$S4~1KH˪ëm94KBB̥BxO$~◉DHB.l8;Ђuスbt}@|P L6ZP%9P8i&@L>ݵͱiFRh]LyײNG I>^JQt$]+)6 phaa }leq|,Dm<騄/~D+wd[6Zab w萀D9)=?y1I+9UX #L 9;QɪJ& Ub7sg#IHBJ03Z3T31rK;c1j"*{+N[1BuR.14DWR_B_ /C]Q?:(};/c2{*?A$ #'y BUG392evLw:)Q{8^ ޙCqx"q \b, dyFMr  7TJ *P>I6u'YFk" PY$&JiQFR)fDgܖ_J'@&N=_3 Rcы8 @kHɭ2dV/ ݴH꒾v_Um+=4q wwKVgupu2f,-:+05BI2\8h$ڔQU9 }L dfR}dI׏b ('8ϱ 04n|{wڕrUzxxI-Ov o(Tj|} *zx"g )3hrg;oٛVtо4z'Y~s[p=Q>EB7fV %U㽤S(@!cI1ҡ_q!Ljۉ,tCS6OwW EIt=Օg9<(-xҕ,e^vS{-7 }3 xeRm7_ʲ羢߻3P\5CL𻈮'sȥg;$zQuk7ϏmSehR"LNDUeF[@Hוl>d_tUסEZyJ)#ݢw)'iqs[}_[$Bqv"^rgө<;ŒGRߞ )4UI-2INJ_xW׮rFu, o."̺ |1swWnH-H]L.<TZkLtdfgUPR`K 6i=a_@0GlO8d|$nҎewKFN 723`~edez~D`+""VŌC'+"nbde)Hϸ˻$σ,;''c"?NqO9@ |P8 RQ.t6B~Ԗf&jw IDAT'x8wٗ6^#qf*.лǢ"WǮ)T{ﺾȽ_}j1T$'9'ʼns,O_WtZ|xt@@'.Łsu[hu9DMnX895GhC8Y[d;綄oD_5ÔKW1/d%kPO D7N }R_{_gf)C1t+- J"t F6JM5g@9a?4Ȥ_5/\?'#3$Z Bo p2b ?n1zwͯ>;j#m(g/]*"gGeG:x99My;%L֏h7,f&TK ӭC SwT2Ȕf^P:Ͻ`Fh "cA`J)KRIb N@~vPro'唏0UaRGpU>$rs791`cېZK/_3c_߿j yDuu:F]OQVpS6XNO:ct+OX:.t$9%K?yvs)'7‚Љz*Wr_%Q! ^]GOk | 3Ӵ1y 5z[Mk rkf]<#z[V~)Yr=΀z3U=;Lپe, x9 XIE*ol@]1SK8o@iX"HQm>N 8BD6~$/5soN~Kӵ5UݣͪEnI?,UDʡ@#0M9,`c-?a"#m"9O %KUeNȒ\=# BGff*iY9(L;A\U ^YrH.~$:]D t )}+L{,4L)ho&9wC2ej3imn MDB,aЋɾ5~)y{:ɿ}A*&,SLĕ~.j.Н[݋ƄK} X2Ir~9(4Y؋Ju_Q8\B~LJvpZXV.7Ӟt ]np&~ߖعɂ F/ܖY/myuWFۗ9sI|*pC/jb0q 0Ƥ\‹DEF٣;'VfG˭Nik1 #ZZ}nS2$⻹ڻ5Q~OƱ5#:Z-:w"8h;=0Y8p NIc ȕT>F QI9#%ҔNSj5[ KmLYBE[KK(,mzKV݂kR_H!_DbM]"cg ҷè,%w+BRob4!g2Y)k_˰D1EqК{oCn`(r2=xIǤ ?'R-wbC ዟ+ =Plybe|: !6(. &YۥeT繽Js5WԊ*Bγ/ܘ i+R{ܝMs_' nTyF"K!ǍuIV":m P$n#I~V82+{fݟ៿8(yGr"OHdA–mוI*wOJe_Aޘ*G2۞Ŵ9;bKTV?梥l뒓QV&8N&Z~Kx9X/} 6/ECQX#0@ԜԾSUR打Dldj9bԦB0Q!<']w9It OsYZ ⏲/zk"d|#6'=rpoq`i:KN_?-rH?楟Wr<>t )O)pZkokywZ&!'5`'2uD.~>Z#їJi%~[\%qvNKe+8Ԁe_4Ϝ싱ɓmf6Z#7O,nDd}UDELUܡ_u^[缘u Z5eGLG7i]3Hէ߃̬͗?; T/_*FըӚG´t~t1̠R_1V1&MT^^C 6Y~6&hk裪y= ?_ѧu1g@y)_kiBnfc ߝp#q3TE`MRU'#17Suzx}Lu~wxٺoya6ˠOXun>O_ƓɦC{&Qð^$]xLTmPEtA;<#emZkkcnbъge2瘁xW--蛪hsۈT{OT><|KFiͦ9梘jnDDN6%|G+D'UϢ9p =jWT6Փz}>dOo0Ť?">&qRވqd;m~ȟi|&g ~T<ְRd Y13YY&ZkBϽO ? ;)Y8 \c|>Hye|[3֩aN2/"D_`6^ysg`iL' &xG0[cqZ5}c&nֺI uǍCz4^c_W 7#"|8o41Nު[g iV܎n,NP&<,@&"4ljIpgM[LܱULJyI6!s?<u7S@|>qdiIkx|sڤ:[{ye{8֕`"TcgdQ$mzfMj޻=mlڻ@QDD_ /uS!0W( ޻63"ZY<#/6bM@3ybagL1_D?Y#^,PfAjfjD[ko]30K6Ѯsf:|l/ ݬhPEUU?9I^B=>ٚ] %!yAssIЃ_58q۫61k m0nV}A|z+"{9fx,*:҄ӡw*p*" |qF.TY)jd$XC=1`K>QbWy4ikNǙ$.hR>ŹdDˣPk5mWYdԃ 0¶\qmY10쑣g~`kh U)rKb:VȀICuTǦZk=vWTB{Cw}|*i~rX%Dܔ_ W DIR*Hbe3ДKcL:n'ꁾ jKsJ`>;CtO=4(D*G{s$%RH)&.%*㖺#Ϣex->1H*EP-y+Q͕NDDy]M|irL.]TL=HR=biOOSȣσ= *(($IDzZ"e6|q?-\!d򴶋I!cK!ZOy|TFe}<5uL SfRv{?< sRG)ϝr}%;uF=wMНEuL@Rg.p,4{V ,%ȫ>0J=翺2sE΃}Uݧ2KfsG?Y$J);˯hJÓ>YXtvscPb3Dd OUjFwĎT?:]"8?+r?nWc|뒰3D>aEs9Ri$hL'jF3_<r9Ii66Q߃ :eeϳT@;>K*@ mJ {Ntkd%D{gyn % .[bK`fYM'uBͤb>HZ9DwQ+<;9ȼ4CKȬS_ߛv=* Ɠejci29X odϼY!17wH?\ IilL"^l^HJ _ 9.)%iQHW~zOxGV!CY iҏ mepbuafsM38<*F|bGٍ(K.8tYUǬD[f#Ro%*JmLR|rZWT?9:2{Tx&t%c曜N %H[ﲬЙ(+Y#l!YgTBQxvA ]m=Ho-9Bwm,͔?ӹ:#?xdIvSav&jJ:Rҡ:[*fS}3+_U>;]/R$Dy˅+@gRa6 3i/5 ͳwY(1Feœzw1zbӠ`vKVզy xmG(|Σ|U/laOYϐTxnF0;$}`>B".m,e嚁ݜ~rѓ$HAglK%3%tPS4]ʪ7P&DxׯR3gIc\N;d UiZq .Fߍ.ON6<+pfu0V>ORdP`8 <.J#!Љ>R +"c{As9Kj _ E+C6A%TQ|5Q|٢ϭpe˥Ÿ]G̘g\g0 "0Kc*N+Md0DUNTO"h|ؠc4[}oLG8jmɉ$'3=05h-`X^NnU𴘯mZ|`)ZZY,~/_N|'"Ld9aqƇ2h^JRyx,WKNb6~Q0hሼx^D^'9WDN6v9BiOxFzb ˅7}F hؚN3chkR%Lg:"MOQ.y}5i`SzB~-i?5J^N]𒷰Sja Livj]e#^EM $Wp<ˢɤDLM~M+<)lhܻ?c$C Nʰ% Y QGfSu1A"o-~JC,FQ͟Dj'Yc)j1f IDATҾcL,-BV1Dg+y~I=BjWrKKNm!i\k\>Oz.O|%hoOFsC̔8{D)uTpVʅ*`Gm}z1fsWN1G;3p ' ?)pևX<eGIO\S4¶%bJ&zK1-8k|xЩ0!)ԲJ?Nݎc@I)p]/, r4\O.WVf0OcR \GNp[\_x֝ov$e8[3~ w rmY ,N))QCK|ӭ)IUEa?ޤ@jrzP!qoo+%F"sf[x4b5/V!D~N:blNWHy:9c+󙼧NOz.=A~AZcLpNd0W 9K|D:љ9"=G$ A HtWՑo3n:<%z$JeqI %UUOC|hvnQZJ攊m::R]vf.m' ^GҸEH@;|Wc(1I߲҆v. $ER%d:{C])0=lnjL)/楘*mv Ŋ,ɢwwsС^Yh'GJp1^oI{ؓt`3p|%дpK>e. )JNtQz8E{u_rlkT9E½lDr+ْ"04y%shp:ɵNJLpdH_u~L C7eV_i8ʒ+U݇!8d;mD*D&m~q[kGqD#ϑɅNޘ0k|iewԑv.> I(F&)B$a^QF1anpȈ2\b,_d,HGd.PjLJLL0pt) r`$>np L7Vh?rdqO#AT9? -B捔{1 26!8ǠKtYiYFFV&g;.!}h}ꐭ|t<]0w饲۶0ŋ_R@拙Ab%7-FH$& Vv"'PAcۋHKd>t*!Ow;z6k۠M;4}fe؍uRT9טUR/ENYk d׼eba':^*,A#YZE(KEmU̚᣶]ӃLr%:r1[|e!N~/T!j#_wLNK-?wQw%8~+?d=q?WX\@C 5PdU|>4BҰP4Ot"d0k|ZGnb߳{<'DT)G4gIHHh-]5PYe/hiֶTU;"MG!@2te\MǛ˥Z TP0k${ړUÝ Jyr{;5An53HMʚ'=؅U >$Jj+}X/:33F5J}֧ι/R^/'/|ɧ]Nl<K2X)]᠌'?K:)3b܉ /Ao_0( m@-@Uw mN&QKE$ 5![lOTw-^H*2(d}Rm%Г<"袣 XEBW!# ꋘqIxd'8}`e|pq|P5ܽIWIFdɡ{'A4!@N ")^CpqZ{٧y:Wd!TE)Oɏ&>ł$'VgG),f9xߌ >'9R|Yc(ؽ4\̞OP7{08 e?PXDxygZ735g{P~); *"cGk[b2N}jwde֚H95@f] о<{Z1cg`Zik| K7VM<mg^k1G.ZI C9To)6Kpf ߿ZX4 O"?zK+Mŭ GxJzVoEF$0Do!V/wᠽt-X/ W*06'>3L<4!bLD3@i0?[>TӼ<1~tz.U5:4ߜ5@(L~ސ$gRkM!AYpѰMq,ѠtB nT4uإ޻ m'ܢqo{Ie!ك_Q lwt*Wx}@58[ $mKTUQyB!ը(}pEj_>Ꮠe\bz¥[hn nx4]oLf% / \E!kÊ.8 [\5]@;w)n?_ZduY tŞLn,IRpHyXY(h*k,kb Z2Kɉ̞E43}NǏ(wO8V)Lg.LDuuɭ$4Ri饧q_#MB ѵ|#ovrg9.vI|+Eό7,2o!vr [6eJ3ptd d&± }e-P |"Ir@:JjNd6?F%51 % 2E@>F=)D*i4H;gξ9:;Lthd\8˪ce(N .(}&H.%"Zτz"{1M^ۯ(~QE'οlKghntؗ2܅3Z7vAyhf|ЩlgE5z7Ua"]yX'聟D_4 Gρ#+wA3}6Z2NϽ VId=߃9#<.}دIQ9=۔;Nv)!W^P4D>-x^ DU'# 8vǟHGa˿!Ue8d3< K. jgU -9 @zPx*"/FoRiICHĽ.՝\!s:"Zc 3^$a" %!)SБB[)).n.6zw#^HP Lcw) ig})U} 1JYX\^\N*}d94+]E  a“S+`,,Iw/(Ē"&KfriZ~:&W\En*qYکk\Of "?>;jXAO?l#)`2!c8fKU5f ɩ>L[Bb*]&eZ5%]'X|Hj]Go: U|̘UgJj̺B//6`eIWLJůEKt(AahWaIN/'X*& FwOdOhWrGDG!UbQyTtXO2ewQUG̤b#O߿"tM]o _9Ĵ4+8]V]$|"TUq*^\3k~%bƄML}_&1i’J唌 ty~.> 䩯Z${R9^rb{}TWY5i ^jT8U!ՁBY <ɘQW;"x*ڰ4nr$~7m+#*ƃ?bMLEIt&KҢYqrX[ "J@r "G#!'6cm\)Y`*K>8Z\?H[eےy3w8!+ S>(TiʥrRV>j\-bQ(k)Q^<\R6La%;LPb^W聅]laܐ҉վZ hkSŁ]ր |xfN"?(>&W0*~2[W`QY!y+92 ";14ڋhC6;m>i:sPv %n#k5PME}꣺ώ̠F Żx %p[c_9IL[p|F Г\kxj[Cn=G7xM|z;0IeϞ"'@!R\{_:r-hX!] ).uQr>|t~pT r '[ :GYMQ hԱ]i.EFZ)Cut/] ;顐7n|D8:}$3=tu)ɨ;th]W,&l%fK e?νkÀ~Q-ev"(I}#ٻ^Xd \@$Pє@=M&++L&w[kKu?S3 HR(D_l8JIK;$YlHg,cO##HĮ g焽'3S#w η{3w_lWX,#nO,y;RtnSQ{b45if2w"Ju5; .|"Sh۪Ӽے.f' |v,~ d˝\lll UBONC I MK%Z4B<#I~j^|T%䳄H v rb Toʙ.)OK@E ;Ac<jüNԤѱ Al +`EmqOore.ͷ06vxϬfOD9xV@:ۻ-? j<cqALc,qMܢZ#_BXB!MC>#fv [F-B&z?LxI eYQ|CxYD>xFYI'x+*ȯN88Kf]a W(տ tEu Ojm/ш?>D.< Ǣt(-)ӥ(O\IZ9~O?:qEU_hGVGJ4'D3aܻ}jߙEױ2'iAA3q/?ϣ[wkJfҥY{D OTMZQ0o,MdP[o6&ރ75K#48̺wrʛTu`訏Z͓۩} L-޵*}وj?g8w:aһ\t1ю&v&QN=U=kRU3|mmIo~m s#Fe(\9p@xF廖(Ο?:p~B&,s"TpG#"T"B׹~>j,m VUc<|I{< T=ůIY6_1ygPB/l$3u*|VDzƣ [tƏ]u353ʧI钬<DzmF_OkxGwv݁m>m ͬ[SQ##-9G;5y6F̯G>nMLLZkh&< }:m;\QGb23~O]:yj%?ןy~Ag=E C#iP߾T%lkq0Jx.9ݬD^éa.ho}̆/e{a?pZkr>"7qBe!#g|Tm >]\uYh~i͞guV7觏@)d}TED-d23ު܆((gLV?_n;?h%:WVsdYB"H yA!>mxεç8FԖl>_|Zgꆰõ|J2|]`રy6 cgxZțB6x+ѧ= Ѐt{߿]]8CBѭ["p"^ͬ=LŌbs(ij{(|#Xv$T1c1%~,Ep6%qÇ/}nATU=xy$WT1 FeG`aC[^1MXe?Ok/gPj6F45ۘY>UZk*2ֈxTySoW@L. Úz>/S"/C0VWoWQfHLچpvc=13mϱmc,"6KΕ*ֻ4!df6G4ٛfpủۚ*8>"]pf__U.#Ǭ뜇EoaO:DzbC";hXNF(P.kNħHttWKf9WHub( 0@y/eCQfkaCך}YTWYG*O%;@ʣ@WI?c(CG&DMidR+Pgƪ? #mLԎ†TFk\K9*ʼ4W"aVOP${?)qC;G,mWzDx4qv{"<`:QOQш;zղ=Y,/WIS 9]E˭NxBLf,=`! .7GI#FJrZ$Vσ3?m}TlN vL9&NB:)^deg?OȿRId#d.q '  W̿TeV k~73Csg#HZ}B 3\!).d?)PNˬz2.1puż8>NC['r,SR^xa ҥ6GJY"<%}liKC+Etœ~R*_NOҕbttñQ1.40rK6 uzq"e-gO%'UGŐ:B׭X_j}wӆt2wt篹_f58x~1!Y Mh1l KBg۞!l+YsJmOUDKAui2"ȼ|wDa\~B̫j[Hr;p)vtQMt%YL-bUo ~%%39ȁQ(JY&>:.=_8ʷQK4ք$sy۟MOho/Έ x*Z:#w}QxI| ^X۲BfkÿK/ԪT+z]48Q\e91ĩ<6UQ_rb̵ G /NC+Oj}}MRINkyJ=~ O郮nx6"%k,Z}촋-7.NnW.kqD D.]gNH~}2 . Y̧\D$m޽GNWUzPGX0)U] IY%ĕVO I&Qu#;ωkyY|)I$% ZvJg$|k%TUW&O0xCbl,LKV11y`f$L +':ʢ)iDB,`_!w:Q(:Ƹ` fNW-gKJW~(%SiD( N(G\#RYrƂ麞M ,6xțFx XbθcЄN/r"ۆHRK#ג[{,ʆ$ >xmbB&ɋz2'ǻG8l|qDc;)gQW̶-t;/kpֻOJEq2KNJMzi񘔺{(V #*L\_@t I> QE'M*G[3S}z7TUy䐋'̈с] BQy'dVņȡz1}E䱧}BNku# `>GL ~jMr=f^vE W{˳_TFt_ F1סeG% ]ca:O@ +X䵋j_0EqT@vYL;MB\eì*} 6GȖ*TqsQFa'MYL4 hnay妜diq )cEhݼ 4}fh-A[ WfuO͖Ds沲:.%0iD 20EGT9Ft_Ue_c0z {s\Cv -tn$0]=j{zߟO$BثyXT@x<3UfeM«z0]ܴY8@e&:OuҰ—p&*;>"LEuޟCͤZkxX93zT45nK֢ktlBG23-t VY9q;u޲iN]1!qtaRsKYB/xN'U$.&dg `$(QQʙSG>*F՜H)-Sƈu&9_9 yxFft=)͹ +BkʶE߯2_]36q>&!QoTbT#ɺٛGbJQ؊\J9lpl(]XvVgOjH$B^9v9ANUhV+g3Տͫ!R} bGh wׂ0Q+*/"GVBC`ZdD +;B6Fʶ 4i;6<*8~GF> Vpeއ=}$}Lv&Z}D V 4]N?1{5S[cn$l`XBJۻrgƨB]XvHdgc:*No%7ϚЊW!PvJlgY!1漶*F] Aw&!C2ՖEq,*#JOCU?}㱿4/QuɇnSe\*; T4oJo "+s|> GqjB$J?VڎilU!o0މ."X )Ɔp_bĢ\l͇PScm^GOu)L:{w$hj(fj\tY,#/4[٥Fj67an¶ㆫ+BvE=޷ pox }&ܛ$CzE;*zAFOH 3[']%+Hrޔ %rNzd;bo+K%*u"(CNmA7;0 :n SRȭ ]h$upM-Uqg$~ozYg*xb%4A"&3'##RJT%ۃC5D<&*i|׸Sީy٭0V`qqǛ;9 >xֿpH8,> giF5# y4b/FC.Tj{ǂp:5#S|i\$ zAםDqSGqhbEB8#Lǐl."+=$Dwo{,κ+@&`[g$ 0(EC)Y:RNXn/&k]H2aG,;">6'MH M[Q C/;*q]%ܣV 6~LxѡUH'idq)>?%I`&vR ځgׅa Qśu]6ߣhC w"C.vr dͲm1w!=C.ґKU3L/IYM8DF'3~atDTu,xy'g6RM! >:~-($ gUe܊0qNr~~>ϑ=ϐoFvOq Zq^+e 3RX?rv]W F#E dBr@5u-ڸD)$㐊XA9,(g+lT#Â\C3}ࠚ_|x IDATK6`@IF#9NHmff_"Hn7oܖ(1~.k!(,T36ffO2v;g#u] v dA-) r7N8uùk,총Ϛ'ǹ#&n2u x}BU*n<]dC_!A$mM=OpNńKecZ3qJKFN`iϣ+"=1%?Y6d|lP!9 oFĎfIjيY-{'u\C^??kn"lL(9/H}ÖWY6G&6_l}`+$Uus]m:G1.Z׹i]DD`T~XAL^ǵ ar ߉/Dόr> "tE11g珀8͸ɞ"nk& pBV>INM%c2~C@E̛c!'?g'a8Xp /Xb uz;%;i0 ?c'D*[4['s$"mx_8 538HOVʦǃcUgS*p=4w}mEF%ݚRUE?&:rx<~[Ƨ|+UQ?ĶQr#y1K +5#'bXG!5` ƌ/P ޹V~;Ef{@ "ɣRB 8lz P[D3=SNDھy}]?vDC!ٿ[S/'TZ!4xg:TrSԈʌB,: S-IH! +SJRC^>W8T} b/ZkP$43ݎ~E?6Zm-Ba-5@F{Ȭ3.k1 RDU?$( o;nUA$;XD: ! !TO5jKEW]ˉȱCA_̈́*D;Z`+hr'DiKӒpQ &it'PKeY(E*mZ$B;HI%eYxV gtUJE"r> [S|q &R_;զѢ^RP[BPoliD,K/nBp>TvJ) YIfB|muj@.YU |Sum0 L|QLh*LH gꐝQ,) ~#Lc"="z=p`s• m>}W~FA4VDzhd&/5@=G/U R=m#.kw#X$BLC0`Ο*ڎDa7SN+$+%XE,Aa.w-*ZM+NC\ǍLfEW 2Fv& XzbQ9l)EzD'CvXQZ C)i4%Wj_D/z7H. 9hwbT'ա/ >Cʮp)-_--7yg$ڻK񅜪z߷Ӹy{M~)"=RTu\^cMX8_p/o»g{;Y‰6h D</RP[jBt2/{jQpѫ`9Hr})h™"XVa)kZ0Q}FsHQh' TREP.>Y)1X!u;ڠZɆ@wtoڹj$M>.5Nbٺ`uGm>}r IOM+KToT?Z{}j$bk%6jswXU||=E?}ۍ+42K`ѹ/ro,l}Cd <ѹD(A?@}8&ZSHdh#2!9< I%Ga7 &)#d勈 m} sO+Eɱo:8^{E6;?`ae5u;0Uތ;bݏA;սLcEI*yCzfuX؁mW~)ٸh߲Q1 4.'wy\:qn6gA_:$4vjjσcGojt(FL)BX`C(_|EGdF"@j92<^+[ <)=q7`yq'W'F#⇺.zB"FV.Y**l:utTo؞?nBR@Э5;nDU)7J81iUUD6' P2/oGBW\ 9*;71<ɂ6d/;bc`%CqhhOP]!*H54j)>T)؞}5' Ol{"s8TXtL /L8a ¢Bmp6ftUp o~$r ogWD푘O;+BЪQ_~'7*Z}!:63ɞ)G`+'P8QrNt+j`÷l7'T%ԙw2D~lUP"!~m^qlo8usWHHO"*plrER'܇&uo0':uG"qUob⿙i`F Vݝ U&;U&8h(:ś_ N_yݖjo1*2vXzTaAbe ɄDx0eLlBpΖWOQdfvsF%>õ[B5D .1 x]Ei E+=z'okef>YxM-zX-$V Wߙ5HFU=9m\?~-)w-WFĶtr~Zdp^%Jt;0fo x?*^H:"TZ(*S\ϚIl~Xv`jѺɰSc{zUM>/A8iyw%וQ{/$FC.©+v?ﵗmΆVaؑdAtdh1g^ 8Ԙ IBv/x83i#b5.) KWK:hAS8dC_G+V(CT$4cC7GGm_EQLAӳ%> *E*7[HSӎˆ"kU3f"4t`o$]]|zsSMQVr!V6KwUj-%u~D_\֥NHc 5W5DbJ|.z8aI} X\0qȖt(kaMu-Z屣I:H !mLYJ"Θ|Fzeɚp@mS닜TMŶ^8$ įGb/NNŁ3c a\VG7렫 ]iWvt[\졼YE4[t*V ~%WFUPEΜT?*dpȮ:F^">5$4W 7BU,U(~X'ڽ}ߴ:BhKHS2#Qޜ@}DxLʥ7ŶEY(gf҄qj`X+ɜ{p{ b2mĚcg.e)d6pt2v $Vba6)-M#4 {WN&>Ls.>&Fc)hPJ#ތ΄WP#>iOA%uf)/ ѵK#/]PZ.{X%.]VĎP_mL] u>rd[s0g ]Qo"AڼDȳAA进̽eb_Kh9b{B?t凣QmLR-;lRW|$8=]gz.gd;'RJTg F!zL uGWu(e,{!cZh;$y)|vY[1*#"Y.Kk @ZkHhs~cZGL4x?xYEu; |tm{@-~Ge]1${,*v2aҍ^z$3#B轏h5XM&Шfp7d">_u5e*XA!}Y\{=qk<3ZKxlE:akrv}]6>ֶs#3g޻Ĺ]xHDDnn~5Q{L^\Dmv׮*ښek*Fѷ4msf6kvWJ8P#֍oOk_k5۳ӥX/j|”"MS5x6ni0b:Jj >\:p&e's]ȏ 3>l6/"v!U5}6΁˓x$5M@VfwoɠN{To1u˶GV)ga})*)MEb'=״J b>pkۇ;fv]LX} i ~Cs]eXW-Yig I{GD{#4MQ݆j.Fd~L*]0xNB1'6Gsa#э'cٵ-fj& mDj }z};ƥ3UDDHjZp̬cGMԇq+20ϟ19дۜ63pq Α_r9$"r TDE ObD)uxK}A1wML̫ѹ> Pa$Lŵz4ClfMʏZY+|ᣇMj7H\ mrȩT(wѕ VR q翓wYܽ*= QBຆ.i'&Ċ:`nhaAYvJ;뱟?|G$ zo~ 3[;qX'!\"cMʄhM+ IDATlx}?#]Jc̹B hć:C229򖠩_ʉpNoJ-\2G's%m9|Z514+#<.4V:C90H[wOl#|ص99|Ѥ=dU&g%h5vmgW!qe1:cDI~PjމG6h˕ڑ3f6|$k?q:8a:ۤUf@A+7.R$*:pt_"+瓢䚖.NO !eP>< fRWxF+X,[8^T$nYHKTEX[w)!_RNUdԢ3]K( oD<݌6"s#B]np9'H`js@l S9qrd[BHQ yy\w)%̽;sd5u|b겍$`ʴ@ybhuPL9e-ۃu]QM6| qlA]'MZY!|1$'ΚzD>gn}գ[?qu_VЧ褶 tςit=:hA ϊTumk򂒍6>MƤ|;a@d=tNhDRx%VwZ}..wgo~@JыT堐g$vnNhD̥gdw&ZU]I]1FB9SuLmc&(WlHUet>HO⍬6֜TdoC dSa1RLF/MyUoۇJ5QVOy0lZp,琍&fNTF:Cۤvi* oȿ!moޯ4 'f1a 2Nk¿4!~v\ϒ:sxXuljE0mBԤ}]=J)J;&*@ )hkf0NKKB36y3SI)¡;TA5}^ZEj4'l 0c2.MUTuNhd?XWZIJ>f}cCV`U&Ph9 ǎ"|Z6E#zբO(m׶=k @mE$vy'4Icu"qE5#&=ۿuj#N FF#J ۦ]v>>gCۢkR$%:5n*iͬ+:$J0SH+GP*Sg~zDLNZ*5EO%| Qh)ɏg?cq8י-BB"E$:C&$]&!!W=*&T{Z@z;ߕ0'blRME-jg@qHA!†5$ jńsSJ' bN]iH&s@|#*H&76BvZ[8r Rk `큊f&ǯ\1iBXj5V:tQY( *`FGJSg',=|ã? P#<Ti+)Er@sڑ ѥOH,ѿh L؎zzqueD@(ELmtĊ.t4!*K!QD ' W=iA{06*1"^ԯ~)>"s&k?)㠢ަ]jժCAEc=oigmhOI=ts/g,19`A$*\5Q[V` 7 IgND5$h; uS:xkT5?b+蜁 WҚ6`:W`$L+LB̍_a^Vn #(P|ԁ!ifڸ uvv6'"^I*yY}ļͰ3s'O+`/SE&k/"@Бj̞m"RZ2|Auwظì`rĸԺJ (ƏpXAvZAbplP$0q@uA:bS3NA}?nc/QR?뜀HdtM6b8"M%柋թr˩;:܏C~5]^:U=0Xuwɲ:n9]·VDdztP+RMxH{>,:ȝ8gހGAGz#XV 1Mэ;E5|TQ9e:F6^8.vsѣLT.UU_O$p<Z-6SACRX [w~Pͬ_ӘO)lۊ3j/@m\ ֌"S?лy,Aߢ #k%8 OU~#>ɯ:3|%"csf4nJ?ʗJ5mfNו.GdB@D&!]DNzI.}\!Z#K9RT"ZڎtGct4a'.C>29uqE %dfNj$3C=12ʺdPV0ǘٚ?WjK^^wK@)c5 ߶(.7Ňpp|"?'u(ak>m+7y_H2z, {Pj7D=6;;ޠS{gl163" QMo!V)(`R󽫜u3u=bwdl獫ӰYUU}\7?˃.`g#JyRo<$ҤZ"dϘv跏#-o_LDO8Wʠ1&%zQsYONc6."j{ZoO+< @djwh@߳~oLŲ@%hϔ:KR%u8)ձ Ǒ$9$l\LX2a}ăݧDËi9s#d&7ͼeZn Ue?2ꘈUZot&9wSZ5ĺ]p5z3Gu|ooC5ZA]SAZlѶ=߃?r~U.HN, \UlMʴI:uVW96 -V:ClnF׻ܖM!C+A2סauo^z334|:zxj|-܋"cI-HޓZ@t59*Osh OXR/񩌷bYC}GOqrC8,Okp~sbK[xOqkJGOSob G#7p1eKj; 驉_mS%TKxxzctwm~ I"Iq&V!v\I7¼ɉ"-:) fX+,ZEfki_u9x:NH-22 RQBX6EX/~RT%'hBTO=VӲ3 XSmKe*.lC$ܗk͐wUqI·pSU"c~@眾\uߴ]֊]!uOx]bJSA>Cp)H& ch_~PM_Q3WU$U|mkUy&QfG@^Ez@JIZ5G4r]#KIQUsbBZa6FGbIRԪu ꪉK2!{(d.GDa8hq6<@#ne+$oeZ ߱0ғ%hזMlI?qA]=(FXk ?.TuAw9} @LH$*+JPxgOHɌ7L:IL:ąT]ϥc֢~I\a}}I$Z"ZJ$Mz'l!6!9cۺvb 5ED Twi. Nh(dJf[ -GID62"%csMDG ֱ tZ㪅 ?xw5pl DH>hy6sç`$+ (B`0~|ux'ico51&Z!rdZUa~|dM!:zD֚6Nqcqwg:X aBT+1Nּ*& aکWjREi è+@E$SQ3UUu27~pO \li/dW\?5Q{ U?MN0ܙhmBxَZktd `á!}%s}]؇'-fH3M'???8D0p7"Ǡ7}M}BNhMI>SBXڽ3kir{1٫rAp]S"' kx46 r2lN޵nv_*|R{]t}v4#p^8ƗݻšK{Ȃ#%BjFwkzCzQGƫn CC>@?áI Dn:1?^{ezJezlv|Y͑պVTC%95LִIFBy_ۧ<}>0D? K7::\7EÇ5~8PDFlHM::7O`[nA2@1n ⎛mT} N'G$BVo`ڨ^N+elOF&<ӚAom\{oJKNPZ6n"H]u]h̬\ J}DDY59jH<_vߞ1 q؟Ay;HlIxnxT2X1M$3\(dϩ%*Ov&C@;LzU {>tH1"N)NU#EH*j_}SHB!vr]߿Tǭf|UƃR VMʥ[ȥ@MV_ ^FBzGkTtػ CBպ4W>RwFM@3 Mo !m!M2, FF7M{Lc4g)O훓D4zڞ581wLprL&f6fƈypoEdʣ}ot;z~K -2R팍8$$&*V%5b=F`\ `N8v7#ѡEf ΘAPIGH|Senqm5qAyfZ:7i܉G9EcC;GJ 0ɕzG #ps FA+jTyr >6_N@fe@rdxՌ ^>'=auޕ,$=R(g=.Zz&.t"yMS#;(F[+P jrrtdOT|!!Z'F;~DDyפ٭!0:ݼ{ԎKQL~W`PH8?6?؁辡6PC^[c4'\BT#L~EnIR P#" h88::mVN#G>2lBUSIH&tIg `%DrGB\ ߗ 본 XW|X/Ư$AܐDb}]Hк͐oSLф7~J(2Jm:8ДVʡv33NV8}YV?)AM#)Bg%T|p2dAފWX>δpXقQB,vͽm-ADs)9} Zk͚+/%<ߐƢ!s.,!%={yM!5^J Z]ХlD]/H8npYx-Kleakvڞ(i O  b:+ۂ_F <ߜ!خO%  *_!w*Mmh0w?sYcf%l`Sr)!Oحɖ{6bQWDQ%yL K9[?{r.>(>y?“D;_ю0}~!z8H9 s!\B2T!e jP&td0Ǵ~EO{(=bx5Tٰ2Iߏ8&1 UOmAxjKCjrsȉC W jM?ӎ*&jBB~Q2M>E,?O[e\^1U~gŷXY?P=^{Ȏ]F\Τto#*$c$BH5*2B: Z¾E x:xC,I<#KPD%<;g,LLHI` ,3l-M`e42/&W*N65?1Q&4H,Q[RIS5 IDATP'+@WU kxa/ܾG䱲+9-z՟QשWԫI2=CȃI7F<:~#د6IDWf n:QH!w;*"jpBŹ#p?06tg4 ^]`,0Qn?i_K D@O VɾCںdBvoS&b@DP,l9Q1`](439ЋO!n/l+fC xrp8$:!:`QJ!FwVa""f)B >ʫoQ6 -oVU"Qh%%;3.~&/N$h2ӀxϣYzEYA4$"B@PzsKj)/@ Wq֑=zD#PgWJV2}r\  _S~f ~_^ӡɣ$ {nc9pҏ3_QBP6;:R ΟF8Q0T$ ѵ X%YHR(?D~)Xey]e&`+5Ds0܈ؤo{=?6}ҬS&mǷ`iyыkslBlc[[}}>Ek )sRW8g8=88U j_]}Ξ/]NO{!K! GY^G&OOEvawW!owkNY0Ģ<LzR U1f֝p3emw?GD*N~`X't[2kQ c !⿛v,ء2hF%b\@5IF˂ZFq^JTY 6cnWdB-l:+[{4] ޟ>|>ϟA'.hS#³`'﷜i3ut IOQT~奱Pl}bF]oQ6hۇe02(CbMٽ֦y+^hq /Mu&3+C[;Tooߖׂ5_ ߊ\ +$3"|P8\kq{/"_Q_B`Bfܙ͟Hΐ쎅C i氂7|6&§s^3w\%8"[({Qͅ@V5z':F]h;%E8b";]fhE4tH1vdEД+^9;CLܑm[ma +5<\+T *,L2œ- Q Ӗqiko0А=x?n%kwH[=Zq: yRH[t3 @ q:}kzl'Q=!1y==QJoS,K`>aKL vwQ6ytD"8=voc /db3n)ڭ-OJjȜɏӪoZ4K*|2#RH}&LՋr[zGC QaiXM-j8*9Anߛ8˶Qbĭ"_dF#ȑ z4N?F#<Ž؎G{_3 "^N!}VmE: NDza(}`y{AȁJK+=OU,A189o/H6_΄GlIGL:32h>-홙VKۄ=2R/{L@R*Ta,A7Pc)+\<@ yHzx.mh,\Um |0<ɯF*x jgwU޴f$c⻭w gŢcQh^!螋xYw+_ UN0c+fk L@N_ $~֣#"ȷu9:."eD2q|HHU6 >y}>O."r%$o=~} N5Py%KWvtd&/F}"7]`Y6Iшb_:F}uQ m}ȶッ&c4VIyqEDiH}k5;)X͟%tPJڡXWmc]X",ʿcBC&S1|5r C7z+\X;+)=L˥j5NV ll䠜Z{O\.΍"/!:pCp=@>8{c?qYC),F_8u{n wfrħW6V#dɦB!f+L!

21[%&vܷ:5+ډ|ޫb":i3y2tDs"D}S齻r]m}xo]F~.C$ST1t_k xXs|Εpe5(LcھKҕX+M}{2#X(ʈңMͬc(&"zB?Ƥн:c>HDյk971]9PTm|d~͠ 亙ٺ 񉪶mGM??kiiCۧ=o6Z|>ט5]9ʖm{~?+t/t%*JrimOG1y6\{\H)3ְ[>7yy|@} yZ)=!S ӊjj1jkc`f}Ćνb E7Y)ߢG)ij#.檊N Sg]K~/] pl2_D23+@}? ?aP̎|Ti%!\"Zʑ mشݤ՚K;+".]g.>O:\'f cQeb sT.]E?~ޛ;VϣFͣcq]*"mM`"U zfx5Ke|u.MuQa&5M|KywV-$/DP[1<8)pg֡~e&fM y#*̈́?+E ofGfcsn1e8pb*W} w P!5{6qY4 IKgF6EcgtT/F+sC@W,n_8u0bP(kbA$g!< |`qF7e-;2x=1:LȞx@0O*6ag.$Gj/ 5|OhZLWX NQHAy}6EX?Sx> )*f|W)TWƥ^Qls۞bOlο?hΒ->/M9ClJU^?bB!Z3_u# /U_hyp8V[C)p գ""???`+\2zdג]E%sSS:A匐LCk]Af%͈'G=NS49k"'jD>cĂT"6y CG5}$G@#@*b)PC˕&vQ:)H5jgExEEŻVuKO$_@Jl e7H}TF.슴>*V|Kjntk ҈F uG~=B pawDiAUxLXɘ";*.c_uĴH`t#i}"xI4:ѾC#!d21 09FY>p_UeX1A`#+QF$dq\"G% zB5;x)K 7AIVsR{?7vG{z4pd2%zeW׍UPwOfer,UiTHm8; 7# #Guc/)I¶aWS4sNHQ4jTTٞrŎ@A%;D>Șm&\%r렁_I3vZy];gX8P%)F lM0VVT:7+>Q٥0/%c#*&Л>y Dv^~+ )¦<VHd.UIRDh)d )[4[B'*Ee?#jŞg]#th%"OdL!_;@8b( %uMJ$U}w7Ü7n\U7O_0>QuQJt_g]-nt7lvdڑ1ԏ#]@(P{I懆ٶ|cvblAUj_*(>BU <<%GH)+q,}=2[#0HCY2F6x Yk#*Ӣ'!t?<%7y퇍4ٞbw$(p 0C}'LE/UE4޸!tܩ/'lDTuno.܎>3NLcl"5 8F rG|Zx6Zvlt"ػfߍ=RSlH!GEeӐoS<G/V1lFd6'4Q W $sܩ%rPR@ P[ ]>g޴0Bj,7ГVŠ(!b+~sr2U@oPއYU9w6'l+~pCع~_(yl/@]+Vlߒ?d k1RDE(;jT3>Қ縠{ybѕ~ٻp+-%vaOIRx^8_!1 jzlDz[DK?OleDA)#l% "{6͉ b+,k~勾 SJ]ݕmaX $eB'g%c/3MQèJvzjJoetӿ UYgǟ!*ޑ89ޖcjfIHROzAb{`]E1!l/Y8mONKh#ybUb?ŀ!T*>*y+ꔚĚ$&tvV4]^8*F244}@[9uiwKs+15 1$n6w¤d~=BUmK3|yA2u?Y _;!=1G%" ~a;As1;h..'uV  Bn&gXk^P]`wc^#-fťN˚. غڢJѨWFJ)EqsڗMɬ0 us> IDATS;\Xņ5T!T )xC UKJE SP'|1=gZPuonbK\?v[VUMƾ}*NO9ى~}P3eBaFJv?Q|  +oϾF!e>I<űG@.uݨoOGUճ+9Jf+:ӠIe<&=J8hkID;37KQٲ9Qxzs]ß~[G(t8lq.9y_y$Z\]'bfcrG-_DuReUlNA{Zw~LU)"31f5K(l*u5]ø0~6KEsK![eRh*"D5ւ"⟈M܂zB5 [sN- S4&|eR5g榯-qy#WխLW_ M_{Mlb'0V39vF]H5>+W^5P%D{:Y zȧdͫJ(ܫ_QFv}+ULe"LMKyG&Hcq4X.fiDYn4 ja,ve #G!c>_os) <r$%3nl:"@&H<[TMTěJwy309,]`@U¨ngaRo|{B8^D7#:fx! ίˍǙt DA+҉zڇx6yE8~n૊'@[ahBF[`ܐT%:Ke To7_gvn*UT pwΟȏ# LQOioeg4x.MOV$1}Y劆H nhlЯe"Nh{fQDd7!3U4AmN+_DP$92ZLҦ/ !%ei㍛KħȒG%>S(gH }f645|b eأLŭ<0$ Hj,c*-t6B"W4BӲAӐS `d_F[35|+rt%n$,Z4ѻ]_\UU*:ߕ4DՂCuWrzkRGUEn%UF-VÐF'6fN #f S0zWt>"99FHСd(b!;"Ialu(Bd N ce^ P{dx3fsNt8Ys~58+UVDM@yOA6mgrgWh$yct%"'jxEJ8Q99uA42E 56F;"U5ixHG0u#$#+UZ!zB1JH@EWvl,!Uyc:9 ~c.ykgYU]iqFn:%vX6s0'NlSU:8W4CdɑJh_1cW@)qu{uf3.xG6R 6cEtt #.x:?ָwL8a<^%:XW~VγGWr$# @V4_[P.G (;7$\9kʻlwT7%PkQG+Te>9MHB5c3?k2)uHa#˾*q,"ċ&@TD;Q)⵪Q)TKg0T7,mE%|`IBzD MgrheQ"&*&|8d:}WY]NgPU1R"xQC ^dO骊`ȭgid8gg,! {SrTu"޻2O\,vȳaϧoBqw"Z{u~|{4WkW/*V+}y R{D=_VNFD (cyYGJ$279:tj[nN0jR'2X񁝪{o_oH"(~7%ux|IϐZ0<&q" 7?<11B( w)Q(7O%:k?vHL4I?*ͽe)Dqo#{ABIp{f/"8,0 3ʅ=r,'NIvB7LG&`Nx)JdSǮWbDȪ| n/,5i$nF*W&o{yī`}.Cx*$u W}@U{F _Tjȧþ]h dtQ{W4F戰iVz,DX{yBB6{+cd"bޯE~H"a@?ئdN{@Gթz#\5jq~=@j1RQiY,Q(F7%z 36,P!ݩy ħ͙";1WT #$R\g~1jRAdVU  ::g:;$3G%oU*D9+m!a,6ve|h!-JV穴AOLe%DzhYs#DgboSU9q5[j-y4 Hl:8e0m1;'< Y ̴BITPyoFވzMo;@ɒ!#En)R[g4j7q"&:[j06r+3ihlrW9]꽷vglm.)Zh?;淒g7OOc:0y0F ,r@lHtAq3ny.AĠ ||~35mb2gETD:ȍ),j-[Vmo\aB0bϐzxTD::VL)Rq~)Y[ٍN0vC&Ts4mmIuNR XY)mM؞ E!ucpLN{HN85ލvAyoXkҌ\Co#5LO;A?cfv>I]wmK{'(( bLv-D#?QH7W!+4H(zX)6,XǑ we hh#3ζx1OTQF o`$EʧZbuiS;ښ?/Wd{yN7,+)ݲxn޻ jg3z>3P<Ͽ?4@'eUU{x:T)BBN|-9ƜQ*me}a[D77iUWhUޖ-9yᚳ{B? ^<)1(5hHӏxk<_ѪژTui!u zLz:'k]@s1YB\eҐ{N'=?{ISm6SLd W(E]6c~\TNFPNR^q%lmۇp#FL6[kп?d]urnc/iI&#9ײ1^qZa)5-Ώe/xQ,>DS@cW elx!@!dt^콻FKR+$!1 " i{^G&;ɾFۛKj@cpU$>҉HHiXP*wY@yHlȰѪ`bGݒfoeؖ8|̈́@[Dt±{_iit] $Uޭ~? kΉ)xR5˝RfBͰ~*›^HpZ҉ H ImTyU~U'J*eTQ幹*5$C6w o" Rޠ` oS6'o?Z#NPT"<ٵJY@iDlOUW¿"Ti&粪TB0+0781PtY7Od9BjIWdqq^MUK:fooA օAPԤR7M4KГ|ֻVl@Qt&L?M+ēIeS.x?{ [`跩#4u b82i#EgKQS;n#?T# ^56g='Ѐj SUU(d"s"Dt}!RN;SNif]Dp_VY-[g`h9ƼdHCnxSAȹv4U5~u/J{R]}laMU&&oHI|x@ R DdЉ6!Ѵ&fV|%zX6 l+L!JnSY >.^D!M(TWlNq* 6~eġǾ Oƪxm4xHâ,HؑNEH1G} R$ %9RHWVAt6m+ST|~<X.]eCp< RGkh,0^u7O<UM?s嫰[3 :Bxi,ɛAPfa%7 Hg YɃʩp<_p{`5^EU *hWMl9ž-v qjze0 9X}6'Qo*ةnՂ7LIy{/1kmod[3Lk. P`$6 kхbt j;rb(fU&<&R~z{nޑ2dq8:E[#eϔ(=,`0Jby L=~2ρ F?O Q*"]T;j]?Z}A^Ah$L.-]鱲2WcQ#.( mޚRd9,@sq8P0d|O ȒK<{>"&_~YU+Հ $,!D Y`M]mYwCfڻX@fϓB)Kr#qB$fFCXlbݦDGFMǠN@HΨH^ꛂ?"}zR'>b+&u| ((L}eGi_51B0jo={iJaSHp g|ՐDJE>#i F t}+:3"]h6p*Me 7m75S3C]/6ɴ_IoQ} &{K;"_)7PU\:-_*%x FA? CB(& cHG71˾7'w"S𴉟5?TKF۲䶂kSh/K3 c1C *=dpU5crl]5 d`plD)HؐDC敇8"3q@ڣ5d.Pk *\ Qɏ; #Z% WŅ*@㲮2(R ^(QqkRRdf"ZޟD&7Sb~2 Q2.ۈ79O49<9HDddGF+"*Zz%|Ѳ il=)FlLS>WtkFW`W*/+m>rH\ޟ*V n '~kmpˍ}j tA~lς/%C'3JV^:t-+|Y])ovVN-y5XxdVaxk!5Ѧ"CjB; O$sӛ  '¨#cim *> Ax+1[ߌS\Z dUGsq8&$_VDnu$dM_0\QHAKG9f׻4uIF„KhHb7%hlGr-Z"G䧵f}Д{y֜1h }3$ M]齆>DlS_%)|)Y2n# FG*V:R'^Cezcj_^t %Qb_q2RƱ&HK7b/Gve#ZmBe_1Z \~,"ݖLrE:~)%"1͍j/1 \CAP0UH+|!D|hsWJ\;\vq ($RJ XurGn@هlTఛRD^T@ur nWLxSNiR,o$Jϣ,C Y]ղ2 TdN UyJ>.9;Όy@H:SwErH|3\mssi~~TAzەH-d`^N{w -ubxu$4+_rtn|5U~ȱ~[U-@BD|]vݭ_YUU $|u/E_4@R^]Gw~O _ 3^#׆mIpQ3zSJʧ ^|;WUi?fƴj G&YRg<0J {yc[(Z4]y,K''c?{S)r6"q FUM̚%)D*i5m8U|eIR==G#GΏdh(uUG -ŭzx1[|R\ $uK$&Q8mg =` K(pT6=5*!DFLw^ R_b%6`Dx_Bk \9M˸{BvLWPj=)iQ~-rTV| OG" :7όgfff}'cSIb6qLB|/5 #~:T]L0m<b"W!*0 `$'8x..]i'%a?\8 IDAT֐3)ӘUEٞj{'UL:vO ml$/bFl@c"FR jH,h.ЁS?8^Z*EUENJ͑'rH[OEE[kq|>;9\-yVD(@UYJMC5aP^>b6u>r.±+9:^ 3o=D&#OdD.?& 9gޘVBB]cwyP`BՊztɗ,4/#Oo:󟗆m\Aq+|IEf90- G ;V|;&2S99썯 Pģ|>* yQQ7t$xq [QG͹6Bt\~|R}8|3'IZ౛Z.p |.+YۤG3Zy/gm>`rgyۍSQΌEc [Vp1%Xz8M{@?4H{( FZ[r竼gN?a&ht$:L6kw"$P5w9>K|bXV+c_څ*tLB>DUڈb8i,~v*˒F=ǎkYvZ$R`inԞ3kE#J̺o9G~Gm"{jcGU[|>@ȨM*k8÷n{7ȁ&̩,r;KޱewB@0;|&tVfD3c(ܤͽBHM;9#vmkpq*Ǩ51ZLc<?g 1AD/LDT"!tՎZ?LQMϣDs吃]Ҵ͇*my1O-dRBRh'Mt' DB8꺧gbhS͑zeu`g8C~|\G4vx.drm S9uaf]'FOY(ϧIOQtZ@Q|>Ei;Ed~q2LL a_d{W5n?x8uU|>:d;|ڜEq4=;C?^ES[AAH7"\ODmJ$h#r{~O:T5o$Q%@MD&?wU1&ںG3t^6oM?ryvݧ2X*'.;jqvKF!7pσ%q"w*>"ʔKHG[kz4әunpRb33mzX7fD9/qe *L1Ym73;麤hmo51.-FKpr$ڢ}(XGh2y( sFiq"߷ظMfٿlRNQ$!%D*|:EL\{Z;s1;q}:yۚvAyK0j"#fdC9dkM3!wݤ?FL~#+H<|\uEuE戠Zh4oՑ_ExGEF"m|0#W~E#=་t 0&܄> ̬ۆz5W?2z_~\]ӿ޻umg4M>8ˎGk] ٕvKgR>vnF# )cn)n]˂JkkHǟal4-.$ꟗuN;ٻ9 +/&\xG1j'"m|π6|Ĺ}tG;O|E>B8F똪Ӭ7]GL&[OU?;O1ϴ[]/ngW֬䬊EU!{L ή>ggUڊTqRZ Oy]~%dNCݳX&vY\8nL?T)%As%1 ]Iyd8 ;^X'"E| ;M1aaŽx_)MP^_j7Xꫪ:=_7ns>B 5 p꺜94OMϹ 6'"O"+XHK|B*MuCPdzL*ћbk(Vi79{SKqϾU(lȝFis[5v1"KƨTd.F"}aNRLH^!)^pS_C9y瘙n j2}%,C(#r+Z58cD03Bndœ:t޻d+<' a{ҁ8'l{^COm%F+`2F 5}MzI)>Exc'XUNMճjh ˣPy?3*Oܺe0,Vx{F"ݝ{*? ܋B<~.u^d& UN2tsO<q)mB& u[ntߧԋd|Oګe1vܫ|򫚍}0aH-`"ML= #)RBJyZ4S5ǫ{W5&f6kx}J;L'6YR,{yI;jRuj!q$\وWv % Yzu~diĉQi7*?LԚܡ/1DV f=ڊ9o8j5KGÍ{T9J| Ә *ebPuS,6 12V8WO~^Vn(D܈vI JawIY|#?SUą 17/|!(M3W=_e s,7X6<2 4b| ElfO?pD0z{6 1:71aR$iJ7D+:,g+a%c >/r&v tҝ7͔K 7IdţG[Į3>J+kA L:NN׷+b_+I͈X7jE HoЪ0\t^Ղ/M$ h3MŜ$6XTE}J!2hğ/e1W+n)4|F@^ht'ɂvQ`}}_2{[A**l2 ɩc~eH|Jd>?*u =4+,麋q߁+V,Y 6DҚo@:%,G}!V^ Z;J~bJLjiiљiq Zs#9"Gz!D'ϧI0. @+@WKҧ~8Ȉދ'72z]\obfMcKMg-S < TO-iש+ Mt/uM/k U &d9^݌SʷaUESE5 $N1=!RM`T?R0ē- :21դ_%y2}nyu/O3hj| cf$2s2Tf&UsA!*ߑ-.B2uJlN5q5!+u9OEaGft}hth_ xGVﷵR}AV<ǂwe@rI"X l +֧V^↤OFxj|T(ZSnijŤ*zSy\m@6k'cE+l|zf^KU 0 R{-y؀ѻX\^ ,ˆvjZ߲EpctN!eɔu^cUŷ@bJjcM遀WOlTuFc80 '݅Tej"z̲ :h:@E ~-yɍz91?J,hnT \Y**e#v +6=[ ]wvo %`GJ"$v9O{K̢†Td}IN8t؜MވPوb79oFa;wF}8%޼B/ICsSYbP7], Bz#g@<S?]WyK5򖞉*d}p*ua[O tMq0tT--=jlNz .{"C*rm&L_{Y1 DY12;OVTEIXR#٢ tHX3e CLӘQ*ai9r[Ǣz O8 葼0+4<̕ێ^+XJm#BOp3K"<lPA*: D&L{m$#1Ftn:S6!h!c@LKP-L.j!G̚1lavKI=l:zVTI ZR7An4^WŷsUU_EnW+REA? %S6]S/c,!?Bvk x烌2WgҸp,H9Eq)wdU{( !Va)OQS#yMdf&P~[[\MHbD*n)37Ʈ{aƽRR| N]uN*U/[`3:h4*"KS+Zl`]UVXi.)]uN:ʸ'y.< ~ro<ײ5f^%hM{L2ևng\g۶ngfcã e79|,`VLbwT?MŐU W2q6<)Ћ&JKaGjyn Gz5T'50^r~5(pyߘE6(tT7$]CX.]e9[V[YX@z|DYcɽ[|G>8gkb r\yϗe|h ps"|:SH8j의w.Gpen!r# 8U MCG%bitWIxa2L b Hc#]wڛ#)h@%=Dh^TA$"R)2l4\5R60u']-(2PdQY]TV+hoԱ^܈HZjV DEnc~^Λ1`ߧe{iAt?W8.cƫDP2#ưҙ^50z6}銨*C6j ߔ۶`i]Q)tS~jM !sau5]U{6`!Pyz$VTT%$jڠD1c>8GWq8\S6pCkJq>߀=g,:0ȶyCh:dL=oH0(^ruK:~2U$u%P5_C@)pMzDރuj8Ԉ ?-@)l腽R ;zvnE :(Dj*WY&:1*Б b\xؾQԩ!GRx-xvN7h6y(Ba5_~Ã騳0-i uqHjZ+$FI ~R!*~j#ڝ*o W Ḩoص "oFFS{É {sywÕ3O/ڳ'co|՝̒|0Tgvთ fmk̃6ێ)P+{TV焮{/ζ 4d8 TR7} N8=tD%Hy딦˕U*% aqZ,+UfLt"l.8?qa:hv}olPBm8dodHF6;qu_9d4]更D)K#%Xyϧ1A{GW'ԓn%5=#\wkKkdUU9tBi)\T, AB3aBDB3^Mm{D?l S%9?!m&ȹrmVo@bl j81_ZkҘSot GW)@kͽj`U0NJ?ůyL: XO՛Y|,HQIU6  0^)KIT ռզʯ"k*!_t?1sZ֚]L~%VVѓJ!4I8$ͩƫxE0E N>niӤ!G5Z9^-6g9acBi,}:;ΛXݓiA_QoWcgCƪ!bT")‹y獷uZ\n#Qh$-7.\ݏ/]gT7E)TidB>+UFɫ#BLḉt"/}s&|#oz}Uj$cDM$ղu~ݤ;z]^fzKt.S9^8=EăK%h(qJ0"x~5~.=x>{X4M*Wj[=U?'nlw7g5}hɤ(Kx]`T5Y2Nn SL孀[E&cMU+ctnASPbNLҡx`lMFsjoȹn?wkRdlbf;_Dhőj"ŧirITRI=c]IHګrK_6v2J}xwz}wxac™@H3-5䟔ݯhz.CRbl-f Q[TƀZDFXۛS/~_U=Ca;} IDATc3Sq;TXj*֤*:},ѱH/|Q}S UN /R(yhrE~̒-8,i9W-Xkm9 t: .WXh 7љLᨃ+7hƘq&=tHc tnvv1Wiɐ3pg| %P$z}p❷־/.)~q{? s?cIv59\3:>YQSdR EE˜E>LXs"~g;`Kt*[,p}ʄES{ݣpp%+2"2b5]LIZ*!Oէ0б&GSUˆ,z85 @pq3~*=O@ԌdӰޟ%VI^=257QKqCa,LI%֏0F[DKOp2x|rkM,+~P6at]ʾ&d"|ȳ]ly켆1'n D8e~O:EdK!I&&]uhicNƽΩU&&MLd| 2}q95{0"O4!ٜ:L>U/%ƬǕ8z?_*;zdï"#"7GF~<(hB0zYDO6J?OYZ鍢#f"cia5ǽ̙C(I ptR+Zk8/T98c/+.rQy5*"@?[Vp-wCAj!W|K9wtF1~Ǧ4BT~`vR&&cP6Qk*G= ]r(9u3RɨhAHp.M4[` s8fA>Xs%fA)OY Cw3+\ HAMzsI:%~9{~v]Ȯhԗ$Kж>i "<oa62dHA"DyG[u<2ߟt3m3mݝ{[;= :':<.UUw}4Fב>z5et 502uPV+G79.Ě:GtTV*V ײ[Π7X?]9SCb_xN9 }lC6BL4qeĕJ93t"#[r??>!tF9m,::\oPl+)ZUM7řhkCvMK޵naQMfV2/ۤEԌ55Wx>Mjwl8"yWSHzQ\"}kQT5_-bqgUD:z(N SK'*`9 GJ0'7r ^8.yy\hM_*q;hʩھd= *L*)HX9YS>О.! }#M?1:P!h|%wb jS%G-U,mJB]_EJ xFo׹h#ڮ9ѐbz RAny0rk]HRM&6u\lhJm99; #zԅ+< )ϟU;wpa/2@6E8Dcݎ&Xb4lrt֕mMCDOɎ~.!.3q3(駒*D 3y;ߵES$OҰ6t8[y`|L.2q>F^i}HtG""g?21=Mբed FyKC2U4SGlDF.yK먪4:s2@E>SljBRCw+er=ٮQ ?8F^5L0RǔiH*$#A3{ %R`㺕:?!r{+n1KGܔ H1>9GKψi)v4)AWr\dߪ}i+ cM2X66c`,?q[xll{$="yᒵVmՉD$̆mC*Fq:R 73z0r1)gǾ0lW\b Ě+~#g=-^YHᏺ!Wu:StdTfi/ՀFq61|9Q1:?Sn7#Gm2X lWUnB~d;ݏOi/$Oi'\x,!x Q2R~Md".Z*'Q ]GADv܈eTtԿ#{i_(~VQsŕ;Sг@+#jŞmc#EF10CKaH#$:|)?zEt4٭PEh,W5$XP5O|,!"KAОdjK૪Wh6>U=~%؈_ޥSTE %JD|Fnd-8LF17:6y_$('/N[-2 *H1+(6H ztoꕎTQx{:XT4=UԦ1Z,%u^PUY皕܈#QjAa5T`<9ރ {g5e3/"CjsA'^R:\h~~IK!aN0c J6"Pcw<.#85R)X>P6VwR&<_2C>g#ɩ{ Dq{@ūQ\G0dL@BVV;'uxA&]֘zt*8X@$8xhDz↫X ͛T2C3:Wт7* y5n$E h JGѠF8y߽v!j#5=K,%t:o<Aw!QQe<|Z%Bf} h_LUW 6ʪ!'c/o'W{:vhԕBi_N"qLdٳZM3>ǔxBr7.2hqt A!YVā!'d mWxpL}1 Gq/E9v'cXV+wS@*j`Ax潆D%6{BZ?+~QK?*8>Nzh8u,G)pmKp,0TeQbfWbkR"bg 6pSeu?$ѫtEox^bΆ'G8<(n Sb/%X|mǒE<Ѐc'h/~JV˅&a.M/ԣOzӎ; >9ԣL:[jf~G#“Ei/*7#UN5͇!#;o̿&>M2T < ldZͥIv:e+xΰ+4:B쯢s}l89{|=\`VC 2)Kaq{KNH7+꫱UOvZdq@TE(:B;5?WU{+o5ʩ="\6UDnW~zIF~Y5&nU=@]Wڱ;<Hy`K_*HSZ_bgo?;Qkro滌 [[;ڟ>iQ- سX!lݰu}ǦPGx~}F A<ͷk~ݚ\5 {]9Cuѱ10kXU=afj.n|5I {O hf<O 9!jQm"7/;q`HGiQ[]29NF~"ENuZ˚N(3"n">1C;n|z63:N;RGZk픱:$Y~ nfYVW!vU̓`%y*]Uz]5aU11W9D$3Iv;+/d| g n8Z_X o3*#@{XD K[Tyf&vvգ1u$!rrs@cĵ`;>NxB?ľn dK^h! tf%rgD?3ƚ[Lx$q ɘcVag9{FDro '68SPU r~@A|Ix""ѡ9#Ca&2 ` ?#eW`a QFyԋa3k'ycԛ7ϩN o(i\06̐0n%sa*_֔B| Ob+~ T9#ї}"ϨCn'ͤ7REեΝ$v7]97))g0zi IDATXY( Cc2Z9_^-! VGBR&$Fw>',8ɘU Ԯ{j&:#߾R(gǡ ۄfMD*W3WPFܸ.ފFJ Q@FjoPW 7œhenuc3rE |mC#?HRIad'q5 i"&Uzu@ )3:ڣUs:V~, YH$ U/79oH O<}SK*JuO{SpxMYV7Hyʶ" DcmXk}TRJ`81OlЈ "pSM2,瓩U)hRLjJN0ՂzOha+c<(n^A3g`$]1z7_%ӂruWT\'䑖*Ō${\YW8cUG4~\30L\ϸ YX5Ed10W`CU#U [־Wix[@#f^v"y)G,6Kk"}QK/d˄^̔ȋ.RatJ =v,1Dݫ5P ?B& \tcYVTPOV#ʲNIX=u܈Z0*d)I.ǥnד"ҾT@ͨd?Ez+û-bIdF#KW(ORT./X^g=lVgIvd2fM4l&KՖ&DLkH(uF:^D72)ؖ6$ ı7#H}!L#+XpMVSLg0`cQd)f,>e):e'F /hgTw#Mf”'hJ 3TQ>T@iȧ+!vO>. mb/T1.:v u;w~ɮIkr^Z6nIu C|R ~"/Hc}uggsr33|=Bg K*oۗ;Sru5nh'U˾Zubq8 h==s _79]9e)97'03Y_AS$## TyjD+8ؼ `oXLOFK%I?!wFԩ۴hnV (#~ /)m)A~uo\lk}j濢?oOOXxKG>*7:Kp #VKhFl> r|lt5Q+9O(^vӗS[`[TŹMpܯkJ# E\ !#Q'Xeb-[3{_| թ ._ePE @> 2=*骃"z 4d$ *~=я|:O@YXsGn©\=R]E|rƩ~y֌޵qox`6UqX "cyHc^bčӖ5Yz{?> XA;bKNa3kYڒu*H!K)o8ZQ>eK7R]"2$7'lO{nQjǓ[ǐ'l *R3 quOmF7\9;,XM R*#S}n܃:ٓ p0q(ܼ2^gk{-#[D ufr b6 Z8qRf6nГϘ[®DZ%THUUY>U_Gv᤿I.种Z M4 \*42?\膉" .5RLD:Mϝ>"KgR,>s2qԱ+Z_ak ޯ$AOM>VV3FH+Q.?H4Y-H=.t*Q{yw$}w;tYZV\fxD_!;Y&+}QR.+ xb~SbFAR@yH o[=إ4BHe̞j5ZbnY\`kL0R IW9^:;cu6/7R8u&:K8L[/J!HՊ3YБ'FI}^5/LTd|!TL>=+4<6؊mOY1H^ *[5Rztk2pΰt_a&JO7tRl20AGCU~@(ˢGh5w$GT}ƨ 6%D Zث0sUŽjNvܓUy ?tMۀ.7 ݸJdT?j }4A"H_ *B݈wǁ#/On݁;];WD~Z]`>16Pq3ʭL[^1XU@&"o* H Z` |>~zS&u)AQDv|:|ځhQ`3h3 v/ˣUU,%E1by{ad :#8y)t}[GDܬ"%(5 &+t,JHCyh]J|A~HHq>e R5#]RDn g8\=uQ/}nߜl/IFA,ԾU(G*0-|V!X6ET¥`fGU)͕mFk5|3&'aLߗ@I m(9D,.hͭI'tPVouU5JDzQu_) c!]wtC IMq}^t`[oԂF}tT <忩(KT(0KYoFUȌÖ&JKS=zI"#J- 1}^_Mb_6='TWa{cO_B{߯y7B 岨IYCA|;{uD,sx 2K nY1owʮvP x8#dt0e;8Y@.GpÐhE2gtp0rXqOD^H*@ra'*(ȈJr ן]wI{ϓ>>;6/&QX:%DnڻcH;mm@N5" $84D">ǁc4${Y! BQ'߸88exM Wş?Ft·?tlz*!lYĴl~Xz2\yk>hr<Ȁ#^F_03Yofg&H%N< h# QHt32nf{kb>A 7ti't]igvCH.AŽ8H_xA |V7vC o[DY(LХI3k,gڙ3Ey{惖<_49VZ$2O a?DĶ*0H$?Z m |v3'/%:B}su+Y0j,rUb͍Y,{\ *F([.aΏ]^!yem33_gNɎ.ddql!Fʺ3og?g$okz!)#3/2L@-MWe6pH4)u&^ I,vs&~ǧV,!3|,zEIټƻ/3~d-ܬ]Qg>{R7]0? %< 8|F bL%kd)wBp1A7#,n>o81$mrُBXԡ׵ B+SV(PaBw7讖jf-\h;??ܚm~l*>-D7ͧL<^]IUc۝c"%KuHxWZh"[*E83t/*+nSTyt7u4a& C{V#W$ *O׹{yad2톪Ęq׏Ex |@-J KA\ZE= ?@QQ+q>H?XJ(MKqOSTSuP . Kx2"@vRzc~?'sܼd?]t*YmR *O9yGЁZގo"iҩhts?- ʢUhB!WK '7qDCKHrP 8$JK1)=tɐ4:Y*pHU]+45J\km,]X!}A^ ؋cϞ˲4:2SZBC ˡꓔ[z`"\B?#*u!o:yăeF:=NGl85OD{%cXPyLt~w !_iz),G$,+%m ťYzd{: `Ş?=)eU|+ګ6zh7ֳ6 EmXD #bHp˅cւNgQ1I|G@AJvI&/s뽷o8f,AIX-ޙnM`UgfF6_aNW0BdћbW6׀c$Cxjt跏qJ<$y1QN2jΊ" (E%!~58O-R y@)f_4q)Tie\(|Q,WPڸfٚ{_*`J#|[WtT S'&V xB6 *{ao0*e2uTtiI 4V m謨. IDAT볻)ڬEӘBL£t M츶[PQJ\楯lw#g*w~_@A3h"C^TXa$D\!Z6aɶefSIFVsup3Wo3Rspbz2ĉLJ9n}.H&lj(W íOo6|3*6u)(,x)Ec6>q,2ZJ-He6L/ɢd{7fl8O1Y>o ` qY}?hZQQGW{&zV(:٠McgIYJ}N$[ 7z ػ$7?vixĊHѹ2 oj[(dq):F=Jg7"&7;ٜgjK:drl h g`|BX޻` {6` P1Od"P^~^D7fT2(q*_+ s$E*"僂AY2aXT:A"윺k9K"Y Dф0<#[ɥӋc&"*ϰjз'" -wlkM)B?7*Җpt$ҊՊ UH3Fq v赱vDRU\:_a[UU7ר-=|?|1eC"[Qف)H+=E\d#(xp)bT/OE|$ªŌ;l`+3miDuJ%'4A Z׊Ԁo%M:1FI\ YcpM}KҐq Cy粵w|PVK6JPMI;^81eG'R(zΒL.<;QlgWS͉uH/"D̺mT[|}JBԣ`(R|KF1}g(YLsǽ~À U]Q2éE|S:TUOJ11=Iʵt/Hq;RtMyk:hkTZ:rmt!خFV/2C,)a/fDD"$قC&0 %:!]Vv $3w+G4\2F=zNEasE5 :a*=?iϘY m8IV [b8y敺ҼbxxMc{U9w 3҈~^|7G VZHKb{d)r+FR[ SFO<~j7 qB8SFj)&f\|q\׉#Hƨ?RޓRjHFس=*ׯP^c4\V豸7M Dn{SgAg]k''{% $*g\D*;6b-r!JB}[uY>w%?1u2I0N(N "Tteb:fO.Q>4>X| gYx89*eIkk2צ '1钓!ohH8xHP.%](0+3`_=\i,wdMu[T>)ڲ^G* pG[4{>!*}qF2)T|%Ԕ>UnXălM) dzbbFLJ:W,kp {޷}GI)ҬƳ"b*&,pF:db<#?%}5%O&Фi78 Ba nԛ9??(KN!1 l< E5+@5[6/`ƏOlL+.`YCA,,iRUE{cؾUIfp WNnh=ಅγ'^J( DךtK뤽w=m⪃;w΋1":O7^GTVHgAD˳W& ! K7 PdONLI{l,8v\Ξixk"kSo@st|(rDmVq>D߄μcIlv{ƦXI0G=(QFNeIkMFvo!_t1LEn;7PMu5/TW.lE^o ڢXo< 3V!mTO@vl.hnf;.)5XW9hzX%.̵nC]kn@>Z(h>prymiM[3>!e @ . :""f439ٵue>j9q1>hn5cfw$ܻ%^[ Κ<.$,F?gEU1Zӱo*JU7 ػ 0mzZ7~Ej`u]b?O>Yu+4Aj&j"|gbnlcr A*~""MOs'X7P]ptڵKd.*KNoC;f֖[Y1kEd~cW5Q6v=< vQ.HX͉6Af2ltaRe>/q#݇5ν|\E(Hfj2ߘϽŖW9>5a"#h )G){^I?L "\BΏZ#l͟5+W~oLFj~L>PE*4Ä&u8 \ T!q/ȼZkPdkr^ 2)܅( *?pٓo&4v>ףl.$wܖ1Uv{ז6u3EܢQ/Y=jR:}!S'пa5O={Zg6[cqo28uS6nb~ J#8\gQoitqF%ͲiI' .YFAW3xAtq~Я VHYƳkRb܋ɭ>NZ( nAFl$Hvo&{(&q406Z_ k(\L*]Pe9`*jqE]ΕbQ~1W5Ĥde ۶lo?>,";W{C!Fv(Gɗ7ā"蟄c"4L#:rYu j:":6&Eqf'jT釉+Z@QUכ$l8ݖajPQX:/% ,َ~|ckYlSVq~lMIΕ OE$NJ8JnNhwY-!R*L7y^̇uQyfҏDxLjU#Ufl^O0ΞF1&fF)o"%>U[*~"Ai=3"ɏ3euv^Zbyo[Cj9I]-H0u^ښW]5z&{V<W8X1.54%s10T/. jllx^-^7}KIb:),wu2`JY ճS@VgBENPܻ т*˔8/Ilu-ZNu T:!G2PX&"8 Wbb]hQhp=бг]k̓[dA5PhDEFE">FZ7Ai\K4&u[!ƥ)<8#C 錛S‘@\+r=wf;Wd[VG:fbSTF}{o(Zo&%mjfفრ=8Qչ'u!4DCg,9Id863;w.#s#5.JU4<%vrZ=$qHG6+ [hC`_6 E0%]z!"]^ 2F~pY;ي&bwZrǯ9G+'eYc9e>O8@&eCۺ]Jx%T'8\ <2 9|>H{FmZIFƠ>)(LstMc#(mh\M^?b0V)IgUO8|':mPQFLJX-p4c, :"0Zd3IGv}J-.Vg>N+^S\#LGGK Ͳra)QOsӟUV" 3z@TՉj(lPмn7\pʭ>s/nhE Z)p[rp,gTn6MKћ<#Lq6_hI͞GCZ\8HoZА& ַuƍhjEe/`J dL>3@#"юTX =*`!{q^!1|06S4{4Zے3JP$|C|V$9ylpZ*~i_ 4С A2L֎7 lR>rpzRN%R/ A$fnU:[=fZ!qC!׍G'I'6}$ oc ;p(HSqM8b;"1<B558ȅFW@jRFMy^ΝZN^S੯Ń1roE{hH~b;KP+BdNr!)~ 5F,uF4@`B+7>RuޓJ -*Kdks$>:wB|=mBs"P۪68;|zQm|Onxdfx33Nގy?W%q֥ͯAV>RlCKE$Ybfh_ & ad+$9UJ%$];Q9ܯ\,<+ 7m ,7%,U2U?Gl;ȼp:eU%C.2VD);AzlԢ'-RJuRr"96y:oC e؏$w7}+soXU"0J T/4MZUx_ A/Uձ?SƽN!?h޴}JBenDz8&-2SUe4sN(;Aӻ"W A]/4Ftǘ⼚-}H(uJ~tNtEGVHz0ޜ^a2P~(4 QUN7RJ餏C4m]*PА"-@XDѓnQƇgXa{WYBnR *t@J/"q"EXu?-H>vKg,U8W|PiE8W4^ND!1"DHq lD0dhܙIյnU.'6~ps Ze#SxXP@0D*L ' 7y{z@V"E.'O^ Iለh( D#}Md IDAT73~ ʿڽZו{tF.'N*8$n )R=5Tt:?@pD6 ƩQ1x" "Ϫ:;qs,V%,+Qj߾uXEK4Fp#`xinXzr6]/7'URuP Ev`%允;T%K;^\"Yqta, R0%R^_]&ju[7t 8jI` 1*HylL{౛KXmLt:,u33y'dS#9i{sj4*J$ETzݶl?j q:4Ye Z#68I'_0E>3]U,*@( 9uTݸRj,:@_F/UD!T URUb=CVF+9 ǖFEXMpO9 ?7JߧR;=CQ3 (ı\DG.Q̘As3ke=\b[ev |ϰs=D؄~P>ޟ&&p)G{ёj^wuXM^&.Ȓ)Mr5Sԥ*n{H#% Fnp8}ʩoAVNkPK2?'ʩoC90e؏GJM+^+*Tۑ䁏94gR{L 11 Hz5>JAq$EE:AO}>2wf!Vq g8q>+ Ѭ=`⥥NN ز]J.ɴ2p9n8pl@#6~=By81#U^wcq ? ]\i<~yH>(zA@K))O[k MAqqth߿'^`Q~qH: [-,ۿ&MQk]?,|\M?1{,>7.,cj9gL" R .i O ;][ 1J>׬_9mKQG@d΋j1dż>u0(:Hk*{q"C2|>WqU4tI+CO_q ,>+NGD:+c1Q+G.7S>q|iYUQݲcXpEU[j ʇjěGZ"EƏf%4 K_<dP(?d D.(Y~f0V+D#=?\WSUw0j8TdB3k pb.xF4pK-ڃI:bv0Ν;>Pq@}väIbo5(co'fiU\w kjvg4W6++טܞԝp 9\-0&̓uL`(3mu<mT4I긨7yvmas}QqC9 %TuVx`\{c/!LiҤd(6SE n*@zMMH+!#HM 5?V&{ґMDqao׼sZ+y=bۤyTA mKzg~~͕׾iQVy VjbgɬNRZrK7Yt֊n t\D%אqI(he{"tө{Y ewVf=q|.)IXDg/tb)묻|wÓyG@fN̠NxQW d[hA#c1UmD%p}{#3.כ\3)8ޫb|LE +"v**Nr%+K#\z]"Vt$!xHBMuMB#uM+>C,]!#p~GCRfnwWVd_֤Ypek>'#~uq5tp*e!75"xm:i! =v8*;썻IЁvQa6gt2T9.HQ]PgdKOFWxle8'\OG o2dA7U[Wɹq+])zHDp\Ȯ*9\z>rǓ*69ϭ5q̊sE,{cx7h]DZUq>Mf&4;T B~?G-~F[k8 `n*)qYFY-A(&Ҝq ٨Խp.t e^{C@Z{#aceOh@ٖ۪U"3RXg =ꎷLdbpPH~E8PV(ζ -`՘v~' tNRBh.ZS~:y1lc-4bO6Ԃ+MANSE7Q'iC!^ا,b2qC:UŠo0"nQ 4F(w o73E ޾$=HObȸ#TStGOKl¶wq HMCFi%dܷisV':bt jf=*^>ԍ_]E!'>6SS"f7pɀDSg9:j(.hlgeE<!d\3kv V$Peuq1Z _/7JG?3E -m3 Ϝ^ K1'̓2l ψ!HšSK+ m5/Fҩ2l&n<6?RMJjř,Is6P4)pE˾q*k$H W QoǏْ>"yFҨ:A'鸟s3ƒa -PX>M^Tz`cԙbvt QnU ,VHegKS"|W4ohsJ*x)0h|\1u'31vˈ8 GoToA1t-MTh!HFW>CENВxUBa+6⤓Ƌ4#9YJHMD)&*r4;8W-y;͔P8֕:V& 3lFa2BOs{'j1oz Rg35!"~cZU ~$|z:m2JDS 6Wt.ؖ7j>$F&T Co.Q: S+.<\8 ii$[(y3=ee5(َ쮧5 "+' gB$R@ dr82Jmx b1$% |x\"JW!!KYKgĸA-EaB3 +ƞqɴCXdFnS牜;vQWHaUh/4n[56V,M<gxUM4dBUⲆ FC'dbUDD:oLGdtv2&Sp_Wg"r21"]?K<,=;i&RKU>@tRlL> ƍ|j}Sxć8b\71w2}>M̮,={uM(F=6h;N!r'j!)"mll$M/NAFOEkZHKt+*`"px_VpѩJ {HiHYRqފOY<$I\TTT3U=Czԓc 񸬚$;/#SUl:G 4r܁gy_,X%=={q#adhE-]"eדu~kSJ=*>暒yUD~z/܈,|ھHEߊ8eDi s{UDf)&[]P-U8E.i[Xi8T:T@CRm1 ݅ߣhnUBTNZX ,tj-R `{e((6RTqDNEӃ AIP.T 1ތmc=it}j?8DuY]FDzKgykbp]+|EZwV>*$Li>)m B%Wxߠ>)C#2.iܬݜ^/KHGUG7GFʪ82`%>H_txZhj߃˞X-)YG3lB=+NQe%P7I+GϟM*Ŷώ)=Bn{Uwv5fqq,3SQ4Q%+KiYg!Q)'Gɪˊtf&:+_(%$!T(:KM`v~?6 LpJ̈́n &cg){w;F]oLJ-AU?K5^H@/. V"O<E )U> `. z KCSU_\MPڰ(0ǘ}\ٿ>G(F8r/"W$D^43!#:ȿ̀Oa`\fd74n{,0S$yxF~[FD̤.k Sq)W8\5{6#"}F\! pB;PJޔ؟'io{78"'u^0i df+sG04*b #2SQM]9{1RcctOWNr Tg{Ѹ[ÜB"?ɞIPlG̴7.'ewnNZFT'Ү̬݇($/iꯦқ~JkG"鑈$8^ӵ,Q"һ.((!]U6-.*X|˲.crPU3ˏ6&l0E]"if[< y"!ȸvzе1j`˨c[P[U0$&*.vkFA %bTVFHc\ A2;;ʪff ,tXҺw!\k5m.|YΆT<+Fbsэ—ʩD#zn)}deZ JU99IPGJcw8ff9w?J0d1:lTdf]Eq :!8 tw OTTAQKVE uߖު[Dd+rśj~lOG7y~u9iP64N #t,*Hv|f+^g+V&z9 IqRF( _:~H?K.g 8VXyWWWTIF*Zq>雍5cɥ*(1Y|DS Om磹#eT(~ * M$ N"KBK19/' 4Zu\`tK29dd}Bu=5/OS)) 4?RGM]uej.'b8o@:UŞĤmY N1Y Pd1fh@WM=~cb;atD 6碟mbErZ(LlD9UqxfUD{+|ݳ@}f M;W&ozxƨ#tǘ!$ y#=ՌՉ*`*oE?U4F)'+Yusџ;KXf4qv"q3S]mku(Pfa7Fn=@׿Lǒbav=,p%7p+:"հ7Μ:}K&2lȂtp uJlj;z~{0ҳ]ާ ;镉+/WB - v[*+Wm]y=؞v>Yq^<Bhn+. 6*$Ԟl*ĴۏoêŕRgﴘaly_yctH4#];s%J4""mפ^7[윎%&wa&ZK z֗u\RQIM4ir0XD$5ҧ ])3Bcxv#&?h&Ȫ |3X^ڭ7snퟶ "*G`C8Y.xjpجwVg1e-+- ɵΉkq\u/ZT#ʼnIRtYn|QQH"{# uYδOW'l9 f Md5CLZQ{8`Ers\ds# 9l3xڗ38e$N RԾs9uQҘ?6x6 !7O{k"9@x$j QӧB򫊾]+:{Ϣd nljĞ[ȺRʼy#Rެ&s_&6]խ"_f΂HD_)dJ]5M-ilFn%ղ&o]lM$ S nt}c_0@xyL*r`ZgKeLPӂ- U{WE)8iG" p?UfxO(RRl'^Xk喺G-#Y얆UjE,gr-"jAVl hNbB髁C }z\3?m1xgmDxrY q"U,8#od٫;_屫]Y"Bۊ7VG־_Je_ ^ Ġ!ljZ~Xlv%?]oEP1J[>b ?84>1MP@z0Ub gL"pfYU:<2UYڀ"q U侊._jBY,bRD(\xc=[kr49ZFZ,D(ন}SyMI^޷MĦ1*ه"o*D@Gr7m%(첡ޫzp)AoW ~ {FFH/^qܿIfАp-后dU5{rSH9n^e%&P9b窸tgM]o=uH6  GM@L_NwGa\>3j'-Bv Ft>Nt & g /ReoXV!SRm†%N++H@ \B$7lf *|ɠnzg^2F4_¾~TyM}H5K,N~ `rlD G]ӂDJq:נ2et<}}k)I!#%jiV>pT68rEfAM&:P) OI0c Rt-%KVZ$؇~o)_yxTzc7*&gjJ'>MoUqMuF'QD`T/vU Kae{tKpG?%,''|cqzr>"C_ZQUא՝ -DT!RP꺰]=<}$yiA1D~/lQum6}*&e@,Os<[vQKqYP"%EIP܄'aOε. u|;RfʔC-zͪ)Qc U*Pr|TLز:~l?wؾDЀƢeEBZ5r%t/&9LcϾUzذZZ~|Viq8_|>\.K)I7.ݻk ?zJ*J7ǨC")$Dd>) h}Jw$JE|KGf0#{3B0o2fUdVu]ZloZ!x6+<}hX>?#UaA޸{XXk=)~ ڍxCgCNld{T-&T+|D!2I鞨PUKnT[QWpڣeG39E3 ?Z0^:,Q}a$EL["'̽/ܓԸ UBה?{JQ־) oV2x  ) JLUE79|tV'ݖTM{I$NfV0z s&*/#ݨq둾j~YVhYcٵ]G@17aH>r {AB8̱| <؊C,72Yɢ{.S+-[or!`ksfR"*&MHj89Ƃ5_5cP"o錩x[di2\j+N^ŲY|/-ty MD5 1$Hp$ܾ!nNv/JI q:o1/UE\IɣH:9e aCg_S +A'xskēRfW,{W8QQHsh YL:(SF})MuT 8UGҦƍD#V++toQyU' @tџA4Բo~Pi1.q.] gpC+bb( <v;#" 8T ENRqb7r[bVgqfïҾu&_?G2e5+P?la(13w1}yIКA L,+ H=QdbuFq7Ghm7/']`5 D&"xZH6.>_$Ph?)nD{yT(Hyo<DO< ܇PQ8Y.d&ȉ̄lܢ{*S9wp/NP| {Rf=5cs&uO)S#dv_w2zYBTOr(}?d`|]<'jk; i4$P%k⯃07q\5y8^`}Nǯ\&rXB @o&~ɘeL\(7>=#*= u^IXTiWOZ<Ն=G"b\n-QQ&a?Nq3KDrH_)bPP#[4u֖iFO(x=3՚wUgk?PUgPWE+M7њ~kff&<GaѥmMOdĉw+:"z1|*Μ@* X:~%<' n~Rєtg5F?-!8!@NR#JDZqxQX"1%!tRP:*GH>i1N2(}xň8PQ6Fy iԧ?ULw!7OQ8.~{ d>{,鐦8CK|>(3qU]c/a4!Ό OnOg!hJy9,G<\ԏf# ѷ7S䔫x;aΚYT???Tގ帬qs- ų-C&CU&I' xxGt9^DBc!Jv$93qt9=:0ؽ(1%׃[$JsX*Y"!#<Nz\D>(y ca,D<$UuӉ_,}> \FEt bP\*+m};^h7:BsKe),&mf˒Ddyr_.W@[A6&4$΋2g;_%?&8I,My*AqӿjCD d+|'rl 1 "KёpUs\ƿJ8"Fweu}S+1DT!r-?L(@R2! z #=r #g>"fr7:ڋ=5?hs #% wm\=%zRmID(SO߫xI }%8"$.&I|(5nzFY^:KjQ' UuJgd VSݾE_ޛ>x~CM/d4D:-ӡw<c' [ƈ‰#"RNmE[ IDAT=o]Ii)^\V@˧+c^Jd*<]%3wh09͒SU/tAh>Ad!}\bCS'|YJО$BY}RqbI)\]Ƥ1~nِ싂D lhūء.z& o8 e Q:VQ 3Ѭ6"231Kf9$6y2A'tCl|{"Y]Α) t/!(60XN j¼>VIā=^2 2`ܮED~''N!FSGgd8vg-C[PN֥Nvja7=ҁkzaKr)ʼna1ESjdcvd;rQU؍ؑGKv7ɨ(! 8xi\nUjl m*y t"t >owؐZJ'v/!M OoDFQH[1Ihj{Ե<~u%dd&~A\}sײuELQO ::!SC>5*FSdoN s٦'9yeY OP( T::s/<?{7ͣ!*܅#Uw__uF.OC:FzY:𕑗?Y2h"(1UrŞ8zbLγ F$&|QZI]s 1d0Ye>: $Q78M1$/z~;~NQ, %b&v(?@_8β~,;"%[ݱsE?qW9^QlZD/Nzr\J.kqb\KQCJKLFZ(WDׯOt٣Qu l${km4v!)c$,$^i2u* =4cm%Mؗ((팬_zF=SB5kか+s蔟 瀪FgPyJز:^BԸq2ή[Bj (H*BfV7y{z M\IV_y3Œ75?=*" }d]%{VTIXȞ1؏} ~kX}}lKwz#tTH*XlZ63ReS‡A*V~Pp>Uk@13K0}mfVUo{;Ih $>wVU?i]A㹤1amLF {[BZTW{Ï1ef?zZ:Db\> E|V*4Q(\p\E m}Qkvǝ^VwJ =#vO+cQhO-k9.:F9 xZ]BBd'}g<(1pl)s3fI'V>jV!%r+ܑ?O?6 Ǖ]MԺJVa֯3̽ss%b^ L_@ fBaI?d*X89=&MS$#,,qY|axQcz i3=2@06ix37:RL|sA9QU%]ϫmDz"iਁ+܈tw>Lu{cUal?SB5{}6q󜨍vZi[eO'~ƚDÏYq>ID(0\GU7z*ȏK%W[Q nGX hsk-MA5>Xbߵ pf-m$8uv%(xo{y'g8>f\qఞT]$H脘rE\njX,AW+]-i}~_hj&c7yM=32{u )!?"ܢË8*T =0]pL->+`}>ғ"Il)TXuc">'ekm1$"h?қ:aY5dLT۟$EIgz϶!ěGD8C 26I0\7D#먔 y^jriD[*$؆6YGNܕ Ɓx|"ǖf8Uyp R=`Pm/y#DX\(f7h&D4_~)#PE 3o0(-Ρ+_5W{T78 _ U+ef"/L'PJʞY'u5o ce8աf9=P4u0ƻ&G},07D 2,QRy7c_Rjy|ߋŪ 뽏-LP!I{F42ah 'P!t=h$>FEcNS !ozAdO抜GQ!X fnĞє.c$HG5SLpdzG$Aațw 1U8nO,!cKB.֣ {.e|3GB`,^2zZUEWS(~ޞZYȦ]=^o(FdzLhe\}dž@dywEzGgP}CRǞn՝4*C ( ƅcl K~ 9p/9a8iy%{y8xj+d8fFJGި`hU U_|! Ybl+fkͲb8%+`aA\b2~7cjv;:|ix@ ^` Zzm3Ӷg}(hf95Ď ѩ,[ce&,~?GRb(쉟J҆kpp?8vk\wY4)G*_3#y5=%>.@k^*E{3u!>r.| TFm`1,j*ۛ*~L=o)Q69I1*cϿTQr%K\[0Kҳ֯&Эx:T !MXkI3Bta4n%$Zh?y>CЛUpD뱍;#}9vn:&"*z-r1AF|ZZ73fv=M!FX5YDoCQ`c?6w=.Ѫq0XKw59 ,aMw9D fb OUz6+Ԛv8F/ыEitS]\xDhF6BzPeݷpQL<N8?['&y:aD Qc[+ c=eKO6E*ܣ!RUī=Mmb~s~:[u llx;don/L;^oQ寭t_eI҆Ŵieq"&}26Sx:3h.vef9^i:͘~hI> ^$z~H 3;SՆר/r餜MUǫ8T}<#bsF"EF*"qc1b&d(:i;3W}sG<rpu7b7\-Trf0,X'"fj,JdO;q}0dӣJ]>ܣoj۴"Bczڌ8YDA:]aOVG<܍zqwg :wpcM[*2ƥ{j v]XO4>ϸ>#"V#m {ݮJٱ-`vUMEaq/>w9dslK7n_CjsR=ljTuxC27N{0t{qL)WKaC =}0Ci9>T7iJE<˯M?eEmS{6ϏDDXKΌy6m)RLH˜JL26AVZifwGUW-V_8(1/,oNU>W&wڸkMm$Z:m$>;?b>1YE\zknf^/U_Bot7szBpx#;v /pv) g+RWyKCB7龍\tjf3j EaQ)%zS4nXל>ma!cdJjИ_WqBw}69۲km &,4Y؇TQ ~tw>URVI= <䗯ڣbYQ7eqx%N^Jg1Wh8Zo3K5FL5q;iWt*$lfå2y}NZbOFc$+ W+&79WZbF=cW> G?&)v=Iz+ܰꘃđUb J"?'{i^Y޲Y!t6-ΒZjs&ҥXGM̦at׍(+((4{4*9u KC$&Y]I횋5(HloRꪱQIKuqh:ox?1uޕts=m/v>qeuъʎfv5*i6/ ak{iI)⇱‰TĴrtꉞaӐՌL &XV$[)$j#nbuKghhg`Q4:NЦVw?0`@Bd8cQ,:ygYa^Ok IDATC& ۲/um#s~1^OȘ 4ʠ"5ޔ-.a&_H:6Tz唊O %O 7B' 2ZKc? RF ѸC޴"c аߕ>Fb2 LN21AQ3CcuOmT__i؈zIO|WNUL5PW/ X1zkWMU8` Es{B"p@"ڤJg_6&Ɨ:T@صa}K!nTG7ޤķ7G׊OgZ{ɧ% ?s,I"8n ()kN3nGi5}Dj$czJ\NO)? `~nAJTW1\ $ӆۍDÙt 2io6]aU?*aS >F (sI M[@3Dx$@F2F ӤUKSLR EHa֫=7p7Gx7A|-耱evGgͪ+d@C3lPED$nZoiCsBOX,󅍲Zl Lԃ<\Y%gV5GJGp.kai R#og~6$I{ <,2x1wGW-5Al&Jeo?ǹ8sW4!-~.56{'B$E8>=k66zR!c'`㜏<i,~IR Mҏ$%' Dˆ zXսڣh:)tާ KbV J[m&۷DUda7v~Kc)*I*[},Va&|]#F(!,"?L0QOӔ2) Vmn8.ꅟBPۨO:?#~yŽP:/ߏ6T I/!c(W傌IY&6Yn|hR+JdVVŔy@CfZyÐՉ+' cS ' [/Z BeM侳B/oEiGh7(maK^k Th" Rׂ,o[(n h~pu)ȅ}WE $3#q[W< l7UBչRN %B *!ԫ[-կ'P/,fKu또Hx۔#uT(ht|8"uҔ[!·O Y;47"XV۔4ῲ5ĉ%znê>F@ZQب|Q{ k#wU;K}/"R@ݵyd+c EKU)uۚy hF]NhlYW{d}R4a)/m"Gi>j o+7d1僊̗2m"y?HT@}s{oBZ\z4Yh:#&VVmTUy6NDSVFKP:MQoR6tާ_4 {]`**"q.7)ҕhP n~3*aU&NkW?"p\UKvcLyi1P"@mwk'nc_gXa'䠐bGT0%Z6RYXO=>gKSE܌JRU3cn)\ƲCul^!uh6 R ΛnТU*ֆ!՟!zغ(rNR˯e$Oa(B-\ʽ&*!}|w×Dϩ_CK v`&oƦ"S^%njl#c]:H/y"Ύ^Aw0[x_5,̈7mRn3gkY^#aOJn]KTn.hq {$P&[ M+%4X^BJԩ66ͺc̍ap=T3 ]ѥ [AD[1өy1j{VGi"5hb]H\oUPw>N( [%KqDpHEJL G]z9J8[J&ZsI/tQR/zp ⌑CΑ22oJִTb|UTt K C ռgiD?D4CPQP'pN O3JIUh+Ks0 6s\Fl; ou*aCQG:lVIL}G(8<FF}@6ş)fLMUϓ_>tB[^ܱລ{Q![ݍ+KU'> Á L%a܋|*VuT;NXcaJJ9; tC.I(RZtuQx9Po K*r")˯?[k̰39ԕƧ%ڐvqVg *ښ`lnWIRlnܘ)GrO^0!Q4﫪qdt!_ o"̅ƭsށ UN8cP*ZJqvk69jWXqtMU/l\hscTĻ ~=v86v|fʟ‚%Q *eOtFΖ3;~WIuHt\b߽13Ο1^v!8,:pwo g!6T{3:D *'$0G:'IIC!C24x yy=D!~%TU&ڵuy-h2 0d ̓=]]eqd5oN/l͎7@q“ ,`ŬI;39 M?YVDþ4j5rfak֬b/& _cкDaSCDn7!9)9j^LY66_uŸkdf/otЛd@ 7^$h?*? JȮQc\D٠TI4n%s=QٲRȕ|i]J˪ n?"M'{n>H-( 1R@LYƏTqFDcfN)K?E #9 M߶_B{TR  %b=1(.@;.- .w,C.GgGx2! fwHo(fT~<% QQ)<]򑟴:_%|o'#-{7-UFj)\?*"#o,) w¸ث\B Q'""ͫm'~svSӪ!D{DhAHPhcLFnUjfċ>^HZ`L 2+<NL\L̐CR-to_~{Cu)' UD"[Vߴu*N+l\`*8;ï &d)IJ >WAhP?dؾrrlhM&q^2{Gw{UȔ>҅\?gZ+NoPCTLiq("57q㌊Z鑽t *KȫCRىZD7G<`āu,yc,7Fثm>1F # _CS|1::Pϊj-|crc:'7upƹff ]h<\Sg9ǃ3,T?1RRĤtQD9ޯ{{/'v#Gn ѭ5yPdZvMPh/u?^|Q[vEK19OC]5*jy{Rx$N xk_ ,eT[e 'UGI=$":9PUK]:aӃoLns(z&<ت5 qx٪#:G fb3t i"<"Ŋpd/_"6vHs3%ڈ $*?/#9pc|dmvLw`$' [hE*Hc9C[k/St3{J$e!o-2e:*Ӷ49'ߐ{Ӽ0% .T %Raq %\ 's6_x<>Jnļ3FKaV' ު)p"ً(15<$gje~5+ꐊNDt,:^HeOѲS sB  瓏 C\78Xr~6« 3*ąk}?zg ĩTT%3ѩ}QuUUV#T*TTlu"{KGEWįfGC))y]?QcyI!"bTSWx˞Ii#u%h=A=q ĩE: =g0l\1ῇoS?ٸJ_(&7tG/g&E<pMsHk$,߈f4WC֪MJUt:hbF;v"PAeOOkGRyVIEEIL|Vlզ&)ypͬK|Η9,>BQKl'ߕxMr \}of#uS8&Q9H*{7)\)k*yUau~}.^X//HE;J]ޛets9RW4S̳{߈fϧU|8\^qn>x|(@i呇ySLq|>uow=1b{5=sd x|8F,sE VcpGt_ɎoLu>iqAc6:?HPI\E:(T O㑀-4{ $xo0W'YgX$:YO͏Es)d*uo'7. K &wꛐJc`3afТLZ:̩2x9̛TQiiͶű)H9 o:ئ[Qqxj_}\˪!u=UK!Hxd:pJi)**~R_M)x| x2W\ŜJ޴7:ǜ\ l+\zfƽc \ٽrh Ul9=FⓈV/P̾d6R77mtuZV/czr՝|Tp"梍#n_@*;<`uNUEXVԱ &HMa V(xhxF=*weq׮a򮗩9NM0)>lo^]tB<:^XF }C|p p, dB\Q=SnS%W շp짬0 r]\5'̷d✝TΪ*a[% Njf/!Kuj1|t n/>q\$JbG0uҸFmX(*1W:-]M ~OǷ(/m؛I}>MUOn\i& 5\MAζʎ)8 #Y*q8*~e~DY T Bہ :o9Ra+3n7[%4I~.YSEMֱ:XD_\X-$BMDsJ!<AF 5nAURH_B)&ȚɚUn5V6 Y~ڈwԙU^#ڤZ}#+4~R8zT (WQKF1fjކ +I@Uf"R͐_2R?ǰ9_ȯ8{ǥSݑjRcH_Nj:yo֗Oli*R)̠|:Lo1H: t΅{pW(S"@{k*JGd}lHDp l8F9ReĊE%JߏM_)6+mp)d6, l8n0VOO *6͛G+a=0>3I6v9%[9ߞDcb~Cdl",烾P ޔ|d3j]sSU+mN v՞2>ښ"h?WWZ NpҹM磏v|ZF#ب\_237Gp5 iC%3//6VDz=-f$"b`KYotƐ^.N?>T I,R#vS(nWu3a8zҽ&eoaaWxQ+ƼdG7V#eV.kIq#Pf\>7 IDATf>||)68L^v%x;j+w4k(TtR$X?D9puGe뉁b gX#@D@!ft; 1E)6xF؉ ?pNp) Qoڛ蠆C>aq7_,z S!~Mͺ7.}KN.u<ޤ|}JW0+DQ9Uxs+h[U9_V TY +Z%7(ROrM?~X3QMpqljo(N374m)1Om8ǹ҉:LO}cZ\܉??hb\-uG09fZ߷lh1"32,+_R1D%lf6j`C ˥$ mSg3JKAO–q@0*0z8Mqw >;ȏ*j跕iz?E-!}$¨n =AҝVU{!/-\,z8vsCzճfBuiD ]P.GUY ɨ63Җ"+\3[tmg^egzF-d Ђ}>Ү+ݖ0C6+ǧ*݌1Oq"kiv ذf]E N$[CDICTL c!5pܚpmjK#'HE_:8F49MT1nB oX׵ZTߒhzTw޻-2 x{DmH'k!EYG{6wl0u}wD%R5 d4|#sQ&]gkMLz7G8Un@஘'dbϏ2%sa;NiqtUcad&q1G?w}'2-JDN4OzݼLgTKMAi\՗BfǗ 8uC{!( " 16]7tx 1M'8N1^1׍ 8 39 @|rs G㪉 Z'bi=dH.tyɮg~uj7ޢ]` G!w P˗Y={ksTNHp < 'Cb5|u1koi* "f:G/?b>#"*0>]=̤>?t~*]g mdR D<׮Sekd&;טvN?v_d+qOvuпҭy`rqA9 GSCX$]|DLmS?s$ˡںdDDM4@sT[Ӧumj"ݺ'n(5iMff}Z.~V^FP^Q[s:#1W"(m:\ isjQwCӣ&EAG5 xi)gn p!{5z@1vզ}C~gjGm1HI; Q9}T>Eps ra""Ð3HkUGU%%emg HmtkFS9r؟6"X]{A(<""orֵ&E Oq”5 k".fH5F"!d 2F}8hM-@}LOƯtwqH; w žd/K8K-<6x|d& $¥J@y)z`zTD^.NO:U'A$%,mXM5;Abd#ҢM Ee^y!=Ƒj^H천(;x%AtWΥ!W{}dؖNx}@MDJ9ޚ8wxLE6Y`6ϤHGz8إsDCq/^ʏ {$ߚEݰnQ$s-ܔl4O!7>ީt6$Z.8 Z" =W>WPEIǖeHuk"Ajt9z,4\>qX{'"gz,ʻTQ8) &]x#3t0[G$үiHk~$4?O}*iH3=;XmXYhfgYā4tW%[0#>*4WBޮU%,V~=m< b_qFTO[?I oKJX(9˼K0-y4)'r@> _b{+櫦YAsKk{"%[V?a޹g~έ,ѥЪu{ηzG%Y,3!I1- ;AXj1|7_ϔhcHL7{~!, 5=P>,#I-LO-RD*N6cg^<.wtS%y;vEک`;NQl%fpXt z,f(1zdt{"@b[ƥ L0< H{lBŞ%6w- W fB)tbϸmK-U Qmtu[#f[@md8`t0|ka )@,m3%c2ƥߟ!W}ne @[utRJ[SFj1dߦK%;{O~Y/j)&!zq1z[՛̓=N6W7iTp5:<ِ`=WS-9?*TSˮK'aTCM59-9Bc7*L``,j~Z-g,¬Oe?)Ya`Os)RjݕvCLU~zNehŵ9zNƺ˴HHR1,(J?92r|< c2JһtIty>X5*!>ɲMOZﯴ{u~/ZjVSNawi={/TE_4 YBNVAږBIņdD8PY6%"ۊL!¥p:?~Y̛!y^#/GWžlT:J[u4 Gt&ӟH!AAH<|H7{>Qx~CJ`HٙIC=%^4 BF ~'_l_1CO0c ѐ .٦!i9ƹD.̉AT-E]RA&39ƈn/E!{]n'Y=`ٍ0+m|^x~sKelV5i87ۀK$=f. Ԏ稺o@Fϯ׈5>:׆uvu66AZ 7Z- cCёgn/<zy/ LC=K@zt=I2DU:)ܛ7":#paO$E5Zh)wto(6*еR4 .QLS )kDތ Wt6%RTm">15כRKoLJe0HO >1h|Zc.AyCʌ)Ljm}jyCZ[RD97+MFI+Eoǃo;oHYۯ1~I!Yw -<LPzz]Y o[@BhL--ᆬ4gI|Kɒ޼ՙS9x2W5ZM%VK y~_A\aJHKrV Hs$c {=p+{Qmd~񍼲@:{lf{o_3uƔǢ{뽢bW$cx"3 ">v>Q- -__AM \Nb' >uD}תko^z 7#r+!go< GqW㈶{6|[äb"e^ü0phhy@V {{t^l)4oD9@;/J:Ç64E-RN6:ͻGYTm4h/0>L6 * oeb^*]=7 IHG}qQusHά>1O?rj Y0z;MV9wS(~+nTPZDnl 8JjLÛȸkly=չUךga5&|F:JtYͤzܑY9ѷXo7(*B SE!otQ|cx$ClT8gpqQ"O9[`mX3atA~\]OgԓӯxN/((+~ WS 9KPkL.2lp.)>?OKtlKB#ZGaW(fV(K(aka8($*tw|t{ô$ճiu1)U6U#)ITcSY:W%ȮfyY 輻2Nqӕ*Po7~FBQvGHi^Oؤ@lLc'v_FWn "VoG̥n5Yޤ ,W_=Feb:q{GY5 13ܠ\(,n@1إx0r[yyu"[׎$^2???Qe| ч+әY\BXqH zzP)Zӆ[)b^m5~~~(Dt0G\8O&z #Ԍ_nChEm7cOĴ=C >/q! ᮈZW1fh8S Mdr'T"Y=75HVke` .&f.Zf6y"jRLů{Lz&MUE!ǾAO:h)y YhGd{ ,);"4_B{0E n^;]W uOqc72M8|F֞D|> 6^kCDZ4R(nSx Rk%8~ ~č8XQ|\'اMxO W ;9LN`l,e"q䊠ҼK8Q yGӬ+tpFeu /GUCӗ-AZqgDHDj:Y$ţ@r]͘{hTUTH%, ,#YsEH.f؊^ \uerXĮ+Bm]M IDATеp`䤓OiIIUѤG7} V!S 1(Khغ"[!c%P,Tu1dTQJX̸5W\˪nH*Lcf}sa: hk-Qǽ$-B]YpbZUcW:p$" X} <#? "d߼GG}Ֆ)~5]q)n%*'nt#q'ySoٔ[w`c!5}u;ǞxF+թ%@m{#w JM~ǫ[-Ҥy',t5{V m铦-Bp* εqOxaƒ: VcɔqL(D:C(=-aŠ[ᥬ )W{cDZ[^` Q&mr18tex}Rq5/\ 4=oڧ~ d G"F&pxǫt6j`Um Ū'pq{~{jqss?`?N9 DIaX)RRVO\|:d.ǽuRBc>%,#Չs~ !3p#g!s [8@ј 0m诃tΧ1d[T`sdtMU45iFvի ?"2sqGf0*(rmoU`ǩz^J(7;GtCV[8G(CҞM\4ˑ45:mLMO@=}Y;̏FlYvcZprNc7J 8JC2;f,Ăo10a(*[r7Cx:dVH{4͞ d1l8lXIaPSy anNC$V-=z MH'_y]rwpI"Uk!3ELy:oT8T* u_i} z2Iy}ХCeVz'dNI@.X >ҿJx#a<h2:(;׍D`'jW8IeAjlHm)nKޱxZYKĽق0$I @ ə3|rJ$3*pvǨ|2' Րvm r{sռ%FB:\CI|ɕZsa9rz 3 Rm@#m07_׬7PkH76Y]VV5GJbMykRLn7lpJX; GI"[ ARe$WU ̲B2:|Y]~:ΪQm#UWHvƶ5-qREdW1}{XG`2` JV~g\4 +Mw>a6o:@MΨ0}e":e*fjobZ4H}T]ADDȋmMsc[~88Z‘uqʻgH{ hxjQO|*0mʹ"{gRH78]9k[=׉qzK*o2ӐfqEN6KD!CnJB'AZU+ʅҢG;J\4St ?'5P-U繾aVf-BÃ'VD>0J91ZNr#K,iO4&WlnAp\J 1NO|vP/yѺ8¤ 3=~l::[d1zOC_WX8`&xUyiߑ&@G_y8Tq,͂Lȹ%-"K?Hؔ%+CpS1 XW8fI(gC⶷o&'y920w*l{nadDܠ#O/Ru]YzM'F.2ɦ} xZոNMRM:ϵ<銦At!?]megMV- U@Jt~boSױȼBrV_ߎ}۞󹔰) )?Z=GXKyuC._uS>&NWh@qm[Y6L8 g9"]?i(?ɬ4ѷ5AItT˺]W]O @}̦\&"!f>٧BELQku@Ï=W̿]$!xm[{@nl=?)%9Y"5/7jRjNcdWԛZT4&ŏa(K\UE;7Yo@ ΚxfO%uĥ}Z|!sKQG=,#$UF=glqɑMiRM_84O*8CJ+SQCXpT!D> U-@J H."[J9a䨕\g|a|wr:L gl=-<@GXpm'(Jp;ok7:iMzV7&uzl Q/$u MvJy۾WR{Lx@A-$F^!fS$ Y|^[Cgҽ"'ԘӥR"j+9M rJ"=Eq5\YY? ҅&r{Eo_s,-Dg(:DM˅(Z'TK)7@.lُ|K@#-ldI|in{'N72y-zַ12J{!s쩫Js,h)?:&sGzU*AT,YS䣝 _*nF\/5T-I>4D$}"jz^CY躰Uٺ*{$UAt 言]?WKE=tUU{-*{ݐ{~RgÃ=''*FxzpR`n 9>nƳ@8~~~؟u_:GمATW-m] gFP2%qM'z67 ?(mAC/+y ]4QIuhe^ΆMؚ{G-dD'8).;M{1E" ~ 1B^eU,N}>& g}>sf<#_@e)[MyFJs`:DǶD") p NO>Ac)d0!G +U;[FL)OHqL@-f[^;ЭGH2F׋C+_vXƪ;vӺ}(o}Lo h:",۰'(^mRrIo:Vڋl{@FY0l%jvCp N"7U6S2p#R2K9o?\4/1QlN*w7bD%1Z=DH[EqXj.RJQf w({uD~y%O_K~~EyG̽a{pcig{[l bj2>PUC01> x˒,\p1G\x~̎+zV^v^'c\f7uYa!CUfd^TLEh_4!6V<"rGDT#9m Yj X[T,""/6;f%pꘃbK /ן/8@JpU8Cdя:?z-{|눞I͏{s!xpoEn7t:Iu9| ySmP^/{id0ħ/6^*"ogd{^ι`m%jBͱUbf>)"q;2ԝn4"|4{N"JȢ=Ɛ|BWsGu3^곙ƚeVuWj?os"dB/a' K$"baqؖXQ:kG0_@Y,_(OaIBWyM3mfg.MDP,p@p$@!31?j!~+wmB]ui.auiAK8 k gDe1a$F#ahf=3 a3Ԭjc?"gBш4Ǫ_zA|Y2Fh 0<ѶeCZ(#gXD3-$bFq,p{@r;cBs-صcZgrWu~zCpQ/ER)'^+?(D@f0]ՌaH-wцTueLC}͕8s8'Hqu/Ep8>zf(+"e\0a\r[*i+Ҷ"u.wzg>-ඬ}"[F.26`rPcZ5L j흝_&>[j |UDP? ]̮+ M4Ex -C; "Kd-E0izyq:1 Й}u :/3S5+X Uk_bjǺ*f K@vMۄ18c׬EDd?_x[HDĆ9Ǚ/TdnV\7U7 FdBy:~vZp"XʪǙAn|潫8 '3F:3^YN\{€BƭtU($9gY|y2#nS#rQ?#Mck !CyGG,pl k3Nxy>{ ;qANcy&aXI "RWI(v&k5*GÔCUnwIE?#IlSiX>Euo ̟%QhbO~L(pEW0(ٹuNJ$P*΁-|,V:] Kiٓg;ռ} *M4DO콥BtT:`%m;9\!P/[F:j>%Hɒ]|C}liUn/aEϥ{Zl9y9`x+׳ǒuMQE/BF}xZ"?l]@IgP"%uRxvm+w鮺\<"=Oy) "zKlT|v1C Rb‰0)w]9k46$^%,ɮj,#М2oka0p H3"2wP!t㑴V.-hUۀIM>(o_I%R)b܄ڙkzi̮=+1yGߤTo_T[ \pIo}8Չ\s z"v>K.7Ug#XFG7&q~" : "?h q: K;GGNRWA֑7=õ%gY+$Jndgk\Co hc_=LHOlp#h0MM"O8Z/RƞN#\n*%sRu?mxl'+X|5iM9csSܠI`o#g|EA[A_:뺺ow?a^4Lb̞ky N:=dX/2vXiVhJQ5fw# K.(c6*!飊ld0LԈY`$Q/C="ijs6ɚ= < IDATEU}F\g߮-iTʑ })+QSس4ru{D~CV=gY ų} `J,5y+}$"LTcwݞ@3B5ñy€OAqXdHCJnz>9x i{<bۘ2vKGS>IDqnb`jTeȊ̅ ӠxObY\eQN5UY!lLk\ v#M )qXyه#A%۔'Rύ蜧I7o}1 бv\wZET#j1* 5g G?)DΈ~#F)>c>p!I K5GS)"TJVf>u9/bBu`m'TM)$)ie4[^QIA ڸP<ՋSKw-qoclQIo[upF4n13e۽>;>?iSxx*.)zncV-5S$Ylk^QͥmFUzR/"Man&&ĺ[϶}L&ɪtԥ#dz[S!2ǫ˿7bqDCJa j~vA$ott-?t,eߪ͔8Z͎[*G߷M:Rv֐>(-.rKbo50S?OQf>1G3H6MوTLu&Rv!6tozE!kJVwꟴC#-*NJ\AqO!Lrg_>RY.89DT?Y٣=ŸSGkB (Hb7J+1%n~܏=t)T4%E^L2@(e{cM_|qlg aA)`+8?F9o(#ʞ>"ԕMgƢSR.'0B4"JyCe9زYrW9z>yTde-"W?Ӄp<ѳt4++L1A4%%M9msG~=-BGꢨOIg u,+n>Sށ̍[= 1#8Eă=|ڑl j:HtL'D: xAGÕ|g 8P|}r•|>G)*۞np$a +7vWU-?>D vJcf2ztT`iK+gbY1E+CNrD !u yo\-#N0ʎ%DoY -8\}BΑN@:_Vt};ᡁf^ p"ω_Z9dozyhܞHW) GVӵ)K N`QCIj  gl%>ƅ6,RF1{hid# R#qSލ':}ϵdյ D">';^bR63)^.t%sz/|"1zޖLB#W,)Mk+cyMŅ-P} BQz0 )wLe[^@ o|&x~c5!jH{C0pJ~>NfSl4qi3DQHD}|Sa6`:OBjWG>0IRJW y "HKez] p۞b?/V}1397ߜUU=7~.oV~՞3q`Laآ{8 &c,lqRF8BDТ٩]ns-d ԅQ.H<2{ q`E N؞P |8CfUCpd2T3S7]#'dǥ$/CLt0A ?]e! dJFAe"b^s:@հmWM'eN[1F0(+PC.JcБ]r;>?YT_vz;^*d"N |-p"=]8yN%Y @79hGTI̶e-ۗx<8 Dg_ǹ$@|pi+K9' KU;_pt)DyOpqKOOՋ"DSs=0l%8B :[BuOz52l]t{+u37JU 4i5*=#tKIb:vmqqv: tgGdwZBv  >mEd۱57(ڂSU{nH\%pg'S-*J1̱9Ef,HR0\Rh5v2V)Y/С4muNRh|'oA!hܔst($uh038"\XhPRoiBݐp8$aZ1<$xC]!EA9鿉JW[cwvẼ8lAEK=iʋܒ/.DF #Ao\]IĬ8 )龷fӄw%8bI@>P'Im1vԙL,iYJ'1!͎+H@g~VoQn+rF 3)jn9R&M5)D0CRUU 7$_ɑ/9m?4^1eOpe{-@! Q)^t<^cRdO&БuGLU׍nrD(lfj%WIψx"' ` ؓQͨi>w||̱jhYu ?l1\1P7B*.O15]-ǫa%cnce%QU--jB"`4 ^F^y0|(]jDb`LpQOB'63>l8RXuJfi_MFP1+'<zQ+~#t{)  ԿV])2f|KUt([d';~1ש{oL9O%R#"Ukb$ ~5;ڻm*i-WqUWrW <'-SX_KWDqc6od*fޤ"1gl#4ݷڋ la>vanljZqPw#NyQTY9B/U;1S$NtʒB,RP>a)WNZ-'bHk  oC6ߢH {[(vIq+븈E7}|}.f$/I'xS:sg#A3 M8"f}ͭ~įF'ZTmI?imw-wvh 0됫K<5gSsswz4Q;;>7rwD|;BȄfhC[oW3E(."﷑U%Y W=o'Pd"1TΏK\P6A!7q5PUP-R~wQziϱ]c6Z {~~%mx 8m:;Yֿp&s(r_v!r|P3Q0% 8o|2A4>,{43b Uuƫ63td9آƄjJSx0ID]x1qZ~&QnQGD27huGNj=0=]U_+"E&\~( ct˩rYdW:B/YJ>PWoiۃϻHmJ aSħI.ĤDF9#챂 - Bbd)#ZgTH`bJ^!kF*U4 rӚ\̶<..=A0]98ɸ"1_xB=NrT 3l _9OKU ĨFҚ[U։`LO<392#yυ NDDwtߝxND[E9Vg 2`Cp=rR,FM,"ZGi(W6;&S (Sb46Rݚ?}KK rپ|<}t=w؏ Mz,8L}FFAұh8Rf1ZV&DiurkO,a SvlW4bƈ?l[hi=Iqj<"b˷+Roi i.Xdඪqw3'm_S 9.̂ B)|fUA )uZ-zn^5Lẓh7BEzz0&UX>f} aXEHO!<)eޓqp'3eoilj0I: 5*'28W X|>Z.̠qHzJM ۨ:b#L쓑^NRowYJ:C{*U&OH2L@Inn\)ȵLS)A]WLo)5"zKPWRCU:L|GWRj|g7Jh_hT1k'77KNmZM.}?&*vF)>>=|g:mSӹ:3Cviњ-ēꢈ;T[U`K;<;L\Rd5=-VF'in =*cJ!7RT弭"v1 $ IDAT9iGtJC\ =iIJsp~Fdlj12u1<|thv9=Wā*!wP>ESVlWGH+e!}+|c#f*} ?=Ͽ˭(m4Jb`:RA7%x'ExeqH^Ɋw0$2+0dL.Waa 85y8ò2D"qlRq٥7Nو Wxh7>B?Ku!c7)v? n*FЧ$!"rj4EV@3n1rDZo!kIRX|x|vCtCq\ t 3͹:(\H09O&,?G6.l~Hpc:8XL _m>Q|Y$R=) .э\QOkƊ=v)*˜|v=b>BQ}QO@LRMA>YmAo;z_] H۳&I9y E{Wø2&5HޠYX /1?6(˃:LvIӸP-v4PU}ni7t0^o5qP#R_87> cg^샙.YLa 3qTEƜ31q2a\ž?$~Hu^1CUe"cݑVHs蓓.2 5 Pso3 ߷ARI%o,9}O)g,"Ïq1)&K=^~><wE&"CƢfĴ~#">|T_!aǢPq \dt5bE}vnX[J(煕yGE#wHύkV_8R|>33}N" ; N*\X &N|htsz傦@fq8kOԯIsydeNZ/6g/UՙL0OIB,X8HhYB8c}g{>>t]{JS"׍ψQj!&*~qɕ{[d_Ja:v]~gҥP!,)sVϱ8ٖ㳪5QgfW]Qx>~BMrG]  ;G5R*s)Kdod~*##ae@P@ʳ|8s1"f-@ϳOZC!h젙zD~@g걙7if?v=t\kff2&p >K;~9?'c+U99&ON# zkT㘁r#J Ȝt\IO|>fswY8yTSYTq`$j}?#jfRձ~1Ps%C9LŹUak1pr|>031tV$FSDxkW9!-@clKwɢn B-wMًcPTM,孎K&,6WJpzgYӯtĸH'Zpҩ `H"R>&!xjxLήAK 3/k'yH?_aN^HEID\QLWЌZ2sZ;c[BSN铪 0,1t1wfD%~A?4l#CA#tSo߶Q;v]G'Wn ʩ L?jg%16.d,yx/PrYS(Ben$`Ѡ1*t,fҘ25ёŪ͕bfI),HE۔.8-BwDN:W6ˆ"0Yn{Fnjϖs:?8T]1-fbUkpS4],` l'2Vk=dG5;~-ƎG~GOrs[Q19>g@N~c6ڠyU^ό?'vU~<* ~=Hio'7;4,uW@<%\3^'nBıftJ>?"V`dEix%5r<1 Nx㋌Eo|& !J?JSOAPhR&%_vߵP:@5dpjG+ pulV{]RLbHyGdfک RD6~&eF 5w%Bn&&?ͮ׽j&MI`cr*أRR蓩PFt: 4N,, `#W8wi4&"{,3$)Gd-$!CGofi'hjU/F̘ժOM`Ou{R֯OՄ' ֤fY^6g'XNwo+8D?#ժg$gΣS͟_-N{tv~r!#6tݨB_LvA/&cGeRARSV?OY'EjROŌ DԘ[<q|{UZ*Sܶ{ηf5DxTZ6zf9_Dr۹-*:I1 fj2V V Y?UM[=KHqjߚ& ˥-EJ&ʯס-ofa?h "+( /"}Û#BCn;Q;Iĉ$lJo7 /|ef#Bj.$Ya3`q؁R`'Q3(9~4vJb%kZ-Fzj){C<1I&y~yvCD󼌕򰔖g 2>Q`kcM# j҃Ē1PM6*m>)τ xl30u-וwN5VQίԬ&*?g4WPٟ&bNMF<+Tχ mgx\5iOz3n_|m{\xAL}<剓zw0pŔ7Ջ1)(pQw0ۯ*|W@{T1{aƇS?k%vhlSjYsh_P7ۆ"SPpNҵҧ)vg-^6$SQCAmfjw'u&).*xUv/o M{=~Hq7[񓞺8|xDlE6pHcATm=> V;|z7a@r}Fp':NvV/ɾֽ4Wh=o,S*r lQ@*|!bRxZzsQh VѾQl4h5xْbTC<+'f等Lal:J]meFPx-2ַ3Bm:iWNn:FEГi8 [:uHKf'S7xDЉ‚0J)U^޾B:Wa/X}7EHIo =Rfq)sH,.'t~AK-œf/laҞ޽P&Haui8EBcZԴw 8쨮f:9mM_鸜ml(rL73ޛ t_'un.Mc[vc?OE蛆2*:[elUAwO< "mk8緝@V9OtK0>uS~OA*z<މzPB8rN.kz&:TqRh;YiPit)?7E PFn`d%Bٷ G#: JDMdS') eTRl !7m|>x{ ))W$f*B(; B8DNHFW2u_|SWOѮ! w dokY6UMjHVv_c`>סzǜ=i7޾QVkdSVٴq/e-k\êjv^s70~^IX[a3uz(#@auf0 L=?t>??usy#?ҙ{Ac7ND֏GRE 7(aFfOSm'8!{E:b-IˠQKwIl'q Ur'UPc} VgY8K×ϫ΢"?cӭѣA !MHco`܋88gK6/!M+[BK-g*xA6akœVCl|>x{,l8 wTYSd(cqT8YpJFU -xsgE$3q T-j>AgpdbZȼ|:Վ۲_fvlܟX1u𓭕#9,p3t90ǜhS\2*3IC>IM5C)O  %zQYIe_[9ƿfG3jv"zIm_ȭTEdV}0G0?IU>̀W;ΗbL.Y3_i|7& X P2"Rdrx"儎vQޠe IDAT>6:alYO. Cs!+-!*LO1]=uO߰n Y-w@V|vp#AE9LCJNZ..sl6kcGYd$èS{:K{f 1do4q ,Ȃ45&l33V@:\cK>?0H'\@]9dO&Fn}5@pp5 RIM|,($FXQ&!љ|RNS8 =-ޯ1sӕ\+kXDY\ kg=0{ EZ]iQdgmW-JP0ު بi8C Q3;o]{07x/]%8ʎd), a+-U!yU~eД)WՌM$"Zn hB .YOKd#5:^5Q.p:$^VҟSL~]s4z/uuLNWlb4 E=fFۜ6FESCq$ D"UU};&c5 uz` :] Wt,w&ٝli#A7"3)A ^@BUOn_ITkdVERDD~.abrELXgdH*A !& <*ⶊzOۯ~B; |ԅԪ '=tm^<tsk^à 0*LE 9*FS ٧-=7U[DǟEpz x n$yHE~/ !U!u1vo|;lN9>>ifFќvH+P|aၬ0N8ei]eGP9B8-=_H`RZegSAh3;Oǚ?#RV1HmfM5@Ʃ1l1XίR03|\j=`F g2Y1v*PxLsXJbd '񃺧,@.?l^gRTld#AøBJ&:RLU! "sAR,RT xؒSS}:*{`,]֩Qc1X(slDMx3&E9n(GR5Ĵ]pҾ)ɞ#" q#W-QucTGj9Yc i#VFBh2()ÕZ%Wm}gY,k|dO ~bT`JV(/KhO]Hq`E:7Ґ!lC8'JSnL="GW'_"{ٺc›h+l g6VwLGF}VNz|**m2nx\Ux%~O23 ,8pJ<O,"|*6/oMԚl|ء23|SV"Y,RH\3ݜo/%xHw^@F'+yd%&ՂDN(1!F~2JUx %Zs٪\8||Q4v;F9ULP ķ1 `N~S!5)Ɗ55Dg9)͵lO'<}rZJ܊' 5[S%^d#5vQQdKAMD[&9΍ +2+m?%ftV77De'ӥiOH;U2d%E-H!"3foliOYHɤl#eEjK4Ї; /G됡Tv:= 3ۮTQ Bs"ЫQ._>!+ٚ X(uq6A3xIJB* p&3ahKnz@^eHACG=IqH4\n@5$HV ÉR_yweܕPOZyDjjX^ }7zqaݸr<Yys.!baf{uVyxA,c#h,U%bdG9 ag Qe~tB@Ov/$]n,>?jl] 8j:7Rs Z1Oů]8hZtHc?rmI1,}| %:H-.9E{~e]T,E.r1?ȉY{Xc\/p Mt6z#GR`Py[4Wǿ*l8<3eofpޔnʃh_k2#4V6)(&dXM~fmS% 9Kۥ֛DyB3еżsEln[ϋ-aÜrØ煊'(Zp-Mnx"puR~]WfniJ0yp4-8&sON:I0!B NTEL($nPb {:Zn-ETᾎnMV R)*xIѶ>`!6~v{v`q9ҟ0)P݋(T!TU+DvJ)vt.4$s KIHl>;nif&IaOHp\׿*U?hn# 8ʛeI"+٨Sja$TtYgpEmB֍'&Ớ:EZbH-eK-:Ls%6s֨/C"ƞ;g ͂'-u~zAųRM Y^3 9r۪:/^` W5`H5}x9VKtW!S!%x?'+@&ԩwzSiץR1檠 M6lO֐&{=!fFE~ceOTu$oP&62 .ug6i)-LS?t)~ ԫݨ!cTuvo|OyK&h[ԁ0tP2'IDCt7Tg}OOf7آwٞт&XWr`隊R)ID8Ir)s iTD]גv#MdRõuj'#5k/XAb/zRUU‰9i$J-^8ru{(W 7zkZp?18Lڤ$&H{S_uf8%'J?VV+iTuq|:Fɢ Ȓ UQH ?"*RVBUg7Ņipb5 Uܶ(F. hKv!~/LT%4+Hs߼4M{%_0F6u{6PD4>@jiU y*zBv_8r;Gq)Lcy.Hi䉪*q/{Wt'6nU3VVRq؜rGh)j& ݪj1W?]_+Qr6zLaUMFL1KJI4EO'gz{RBo#֊i_ \)љg֟I!X=@WI>fO.@aӭ.#QCz8} GV99R.R&"2O5C {*sN 3b6`ŵm<ij"" ۋ۱pG6"?3쑛|ˆ.p2Nҟm9Tts(NH lsh RiuȊ. Z$Ig4OTF+%Jԓd]bMN OqbLGk9mrM<% nS3ӱ-׳K=7Km?5dyܧM?TUCh)*ą946^r$gtϧN?%ѷC" C HV|,Ejf*X= ԙ} >H4ţf+J ?i ^@J8#Pp{~vh<88(;a?4UZ*Ł狈H.5sAVRv_h< b?4.+Dˈyj!N+gƘ*RH*ʤ(!@pVEPctǶ6K=kW ሓoH[t!3t"V])UDDұUzfuq*K: `Tⶼ~veDbӃQTxDV4h?$iÝm$M~ 5q4J관;/ȕn_DI}Xkh[5>dB?dUGdY=ssJ XAuz]ȇ"Az7S轷Ζ^_zij8sN5;1lOkoےױLTXXL놉V-:% ?8$Q3#ݶ4A[VSrnTIr9&1p 3|D1vx f>8xppc  ܵ@qEAA]b,ՀmyWE,Bg !ُf$`@cuSF[ˌV{kMl ܄ |]wjZ$]O?h?|YCDꌱa۫wh:3]άC":~Zkg?A,? ZM|9&$ f݉ xcu96"ܭ`Znk8 4&]x<2ffnč~Pm9I/t&:_qD{'o9"IJ0i yV&:uBK̀q|w$$rါ)1g0~}r}B qTx |^BW_1F3L$]DHƋqH.n&N ?׉{)J0z7uSDX?`ibc/nAODE? eFD>(6|>DD"I1YF e35] /oP-fi9~t;#5Dt7,dY/%\^]Iګ9$dLLo)#]LN)Y%p5zyY_I}*MDl5OFifdPGntn˜Zρ\ҫpJc[ҡ7ÉwKo z ? H*&oB>EҪ|!#7Ѻft#5(]nD' \ŸLSy99Ek'a~Y6Zcb^PUDr={T^Wx>)A+757&>.ӵ;t 5"MEdЋLFSHO]uU "`)Bڵ S'9RLVGm f'h\Ng|F&Jh?8飃 l8u:󘣽kE E3les\@qyt3iU<Ed A}ޮuASm#,-4"7^BC#OHgZ=vH0ju)uMV'TuaA GpVͦ| lsA8̤w>X3+ QgkD>,#JOa1VTkra,Jմ!ާUC3ym2BS[t{T/2g(G*HXfm:w&{???C֭hL?Ḷ< wUq*(IvC4`[˙˭8ٷzni )Sdei0G:j7:&DZ?cȆoJ;(IW Grk re{ifqFqͭ2 Ak-3q1:[43 ¨e\t<\[LH#FOkt02]m} ' -U\\*r75}p5dkn!Ͼh& 0-d.,MS#L.S@7^>׏2jǑ)х>^<I),Uhy$܅ginoڜҼ^ e-ߏ "g0z>8m+䱎z-"#yKu|2L; ͨU4~)MoFqkxlbΣ=3ᱢKRЅiYaxEt>n"rjԼyY yFqx}#,fYos6϶GEY?JE򺮕}FsxOr:})-: j4aSȼQ1-~i:wZPO, .j{CK+ w3vNHA{skJ":2c홡hZ83,dyl;:g REvGqFio|ye㑙28C0*b^r'W!-cJK qs%L硢x119qȖo!&AdZjV㯪 eMf ^}k iAu5G!>i|y<'$>ɸv!I %a1c ;DIy:!&de稄yqӡ$MeD&oB@hDj FWL*ɴ1Y)c7 sjnف[}n5Ҟ'k M?VuNlTf0%\\BsowƵvB89u^HG4Bw)%,\uTQ`! .#L8Mfb@ d,#8R2|&̢R໼S%:d)|1JQDZxͳ2%>g*ˣ} "{J+t&PWVu|ç Wmfs),4g|L8gYedJ=n\٤P0<6-Bk Gmv{!pxo3H; tQ y˚0V=<mQG 6fT ~Z}^53#Li>(HܥׅI'R52>C%<Qd8KLq_LD||^ײt˜̼̀:aD]%#5o A!m8]&5POP`)d7"9C c5OڮP}iQLXIՄAzDF-B=c `#sҟ%)"zkɺ> uWed(" ,3޴hrXYc+9C|O$l~TƗ: eώrͭyc96h1tN¼R j0HŃ;l+ 5vU8| 9Ql kBY?t~g"U_ ?Z2m<,f5 KٲIV|{pᮩf L.~!kdURy3M#܎!ƵGkv ¯`7"4f(Xžf-,i^d| OziA(Ol'{M7JB`]8O4rz0~$}:_,S]s\@6dU(} @^o ~9D$Vpl~F4Ƕf׭Y:|/{s">,aUs]s4 ۴wy4CEhϵlVfƟhS\c\j{u E3([*ղp˥ŭd̨<xh̠(ZSD+nC',5"P|gCH$6>p;M^8O݂ bo_ia, wEQx^dM' "rI3rІUOs^YAVicfݧFOfgp13+ė ßfrCX_/4Pfoᯏ1͛)SGy&O U}VI> d2 dr| 7FyX(H { 8=;0^wżӓ(x(҉i_R~(3 ^@үt( {_ 錉LD֏n 'E$f{l:F~~Ј4eT^>Ia2;Oo6' ;4k,㴘*dmdۤRd\Ƃ!Jh/ҥw 72";oy5)9'qe-]{jaгrۃ[ fjfqAu<9ϜlE;5o 7ӝߑDT]fY_uN8hg0w\^]Vf`xcb%L@!\#@Idu_g~sIz7JSg̘e < K2,:'UDOTb5R5N˱{ 72R<}浧>(PzrѡQ#y|B\?5V/Jffn3_Ƙ9)( P8QXaǔêoaձɐb( O$gȚ"2~Yi5p@2)Q *|WAM-6}aF(Zz'ԧʘgTF<ڡ_SuͫFE2 t(ẃɦw|DtL,D'Gp`ɪ/lwd2B T?W4)x?y$Nb5|e?Mʯ)݉Ds cO"bMBD :>鑳f|c1HI&_\$R;< z{X߆}IiWh!Et=Fi%0uv,f4ol^ZټP^;3z l(LơGFMh23_̛MH K0}C e8D:s07(Xʸ [vFdDl;̄Ce٤cJљ\b!W 8hB`Ϥ%x| 21SV& xPIfR9^DɀXf>_{M/weف"WHd,I]n8|6P{o){M4Zg)22SL;豟|oEy (Č5X̺Ԏ*I6 ͉tH|)cC 5 3&cy&ɠ/o\3IFz@Po@C;2)>s-C{ZW\Q4AebLMjThA\6"\.1܌ -SQ汧ʠ }x83 u"1.Oj&B{F~fXŪ֋7(c+M<3?ٯJ_홛80#hOsRZxa d8Jm1 +PG0g8f7s~!7{R!zw<Wd^w'8 NO 1ck<ގRG8CFL:qw2IaZk?'4TL}gS4#ۏ>ć@ <#D דjGy8x{?6#Aw#TfڔvyZ~VPctIP&:€Ei /s+dT 5fZdM$}ZϧLL.Q&Ԛo~q0p΅Uv^70J<ٗHOczBQPʢͱb/GDϿ᜙ CN}~gsQ^}My8zB4a ?leMwP MD|`0A30AJw^Jf4Qogb@ ZOj[֩5|L G.y r*JZ6ģ[FQ8X_5ae[v%f3^E֗u'ujj?1;9SbNċ2T&/>4sL' "b"V;X8nYY+s=;(5CJ64%0r'99 Qf^. & 6elQά KN?UE*_j&kR{l hhzdmY zCB')Pvsϩ yٿÝC$$s ɔi҄g84j\.ؓ7E9*R48mc[_0d<Y "n8 qE9yF ̬_|j gW@8r mWD`D!YI?ZnDrzŷ|ۦq^K(}{ NP:O6inU~uO6_ u'!BMjޡpLsCIy)f \]-"D##c"(M%ìE6%>x0/nQ<#]]hND^s/~iMbݜS0\ku!]mf @'H0lW&N 6 p~ߩ34[9"CƵ2$ũ6t8&*)7S z!)uYɌz"3Zc<)Gp!<#'SW袼n@1GNm %l eΰ0z IN,O&Pc+aBNɰϛ5,f$W4]d6+ 't @ =<ً33&t:yhYsFG\Bn'g!GCini@4AX"^*9ad!/&E3ݓUa'U MgD (p+4b&"O~l(#f50DߴWB%KTW+$Ky|?CML9zj ɪ;IRl&}SϞE}=ET5_Eߖ3z[R4Y{DC WKKdEዠ&ZzgK;oIv(H;UN}ZHwKEzɺugZ]1*!q=Km2ÌR$-E<f ecIYK-"syb|ۏ՞T_4a<8`89FkUjkiC'IcqPVqO!T9IjkY7Y. 1`t_0;uƽ_,) kgg{rte3\zc2/xcs=o)xU5&hqd"e}сᐌ1tI ,"iM ܒa]q6$F#H&M)SD4Q(ϳs6h*B B^'$J%9 zgX,0ȚHקrk\_ORϤޑ$hZZ)B;H[sAb{t!B 9iqS~/)t`"nf{v$eS23I˰Uit=HL#QI.Hß6#Bx=gR?K&}̲gl!1G+z0I"iJ!bGykE2 Ȫ B^L?53ϡXw^x~aV'HOC@3]2- HD?*а~\pns Rr]qG}soGb}7ϭ q'듡kny3Zzl:’_hx@6+_L*kdeLFƞYøv6yȐz@u͒e&R_ud?PIcj<]~; Z@` f~lunO FѻP.5Y׏ #~RgJBq=o] W\y&@yW4)0M96&wIpxl(׆?/(x\IDŀ3cn)mө۟,H|7{#a{Tu\tw5Th'7Ag n3j$1K t  ]~,eFؿnhͼG\ymf*8/Y4N{,H(HXGL;q~<}<m ȷ(V "=fRm{dI?t' *sNgQ7vq;zN8{6>I"ebž[Î?d<̞Ҝ -[ ixmVH\ld3"8 rXIP',qMV $Tb{D?3Ӻӡz=)>N yuАOH^smoxk%2( Ifj9d͏щ┸U0=cczuoLGdB Ztmf_U19''˳=#i@&!!.!Ƒ "j<}k)З|`yyuM⨢B<h:NM. ZGۘj zƴ]d|Gf=])_>Rǩ~,-NW-Fh-e-׫ Z-)Tob)D܍֌@ecYY%\]Ӱmd SSo\}HX,Oz&t)K⽛ '_8 RϬR(Im`_` c jYr ˊ+ a 0WԏzOY.J成_)&bm{2L.m2׾=LgO}-@$"xT͌p}Qbcf)BCUd/t?t|ʇ9::HJ#"QrP-i ^Ժeeҿ?bi፾Ϙy:ÅM@0 Y{9n8J7Pafi3h0ifhhy44O|d@OY HfvottTe)c<` 5kR19u[̈/J2n/D#fΩZ2 6ߡ-32 [9h 2gv!i}4MB5hCΗB&=eݔG/5CxC]~`/[!?:p)@u\j꼦P u3K!?yHN m\VB=Qu]$hm[Z!QJ&Y嫃/3vWA507)栎I8I!cyżl U鄙;RHE6i@e=4IӪ7͌ԯ0 MB >dk8K/vu`=qZ|W)P*e'U)u'Ǯo 8- s?u=a-KF>)rKOîXS_==wW:I1S-ueI]HLߒ 𬨽K IDATھs76yqɻ+eYONRŒJ4_3 7Sk>V?_ 0]Kѧ͛ Iҙ[b :<{DmZyOkX>ck=nMP;E{ u:ܛ"IIChm<` ~B7 ׮#8T'nDDR(vW7bꗙ^`䌇;{yva]E$iGI|Ԛ6 z;k5>9H^5E\ؖڎP`E*kIVx 7To,B"ҥvUQ6b.5'/"|c.IKn|dHYؾ,TM]D7i{" <0cCZ_\%MQG:7nsN([ᵮtp kΚx1q!&t\x J5e<;O a9ӝP,1/Wf,'''@>|00T] Vds' Vl8v3}h0C!ŒȒaV$Zz.{ T|mc~Cx @Ԧt'/3EFt1Jzc;=8 8~~~;/%O]ժR<-y)]k{vUfDC=ٻC'Kv#]Ùn"}z".X9 )Agxgfm Zko/.3anMt",w |f.P& ^"r@RXS?@7*ʳ.ŎN,#4+]Iڂր5D#6\Iͻ+};_'k[X5G=9Dgj$S뱠JgFn!WJx{wָOIF"]:_!E%&hG#SRvN׋avt:܌lW ]n7ʞ]1yv]1!"(S6ibugAo%9™ ;U] Oa{RF-'xKք~]e:ydZK4q9Jt zSW.z] ܌ D CRciZpx)Ԕm}8֑0~\e<0KSָH(CV hnjs}>1Yh.Ҙ;%еuH:3Lja8S[|d &pet&P7%&$27R>ϔ<0Pvo[ W4]+w$;:7qE4jJ@&)|TQ FϿؔ ̙ Fx{ 44!9(撘[ql$WϋU"jY} AjF;",Sn f+m(Zkk܌83ʤ0vCvPB]3Ӂ\=RBsDZ}7Cò6kɃk̚Yy/̘cmnm~ rN7e;rwj""!oK܅%F7RF|mfM$K;PaѬb7icڛ+?[ N>p"q- +]zX 4v@fհHМߣu7-ӯ3QؿZQ"jx+b?vt*N~WIYG3AV3L+ kd io?g{^^?,`HJy._ ^Q%4R<%P6kA ?`PB_zJTATfP JB 5^)2F Cٍv|͇Irf3ewۇ5 `1';)Ik? GhgR6=6ads^ |9n܇HD:?Y'›2h旚!oYHm+aE`rXv('-R~4dMv0yWy8DBrd̫nR&ǜad q"ѯkM:d<4@yg1ޅΦ<=d^88 g?ZӈOLw+qw| a'>6μ޿N< >}_d&$=3rSVp3\Bbt~Q~^bZ%f/CB@vOe"xe&? /:-MUJ4F>VȂet"h%wZ,H<40"?ٯbk/ J`kFLg=n7D -Z 7c}g2JR=M{jM*ͺyb Ig|y4lj"]4Е6b;RŽDkk i`d3̘YB'Omה7Y# xKW_:y~pg~Dfv f^Yv]yho}}j'2no͐2:'D6yw-l~9w zҝfcB;pȬǘMȥ6 ׍_ߝ2Q}jz;ǶQ zw4# *.[s۔8h|[^mj03t@.ԕۡG1 -oid3V n{ n)&ȴ!#IM m2קh$߄7C2=Y̿ckF(ۦ|ngX3Ky:xrY9ܳ[#w&x]5j;t,<=b"o#@I)&MSYᔺ~3׽ ME$g^Gç=zFqm'=x.E$\Pmf,:rb_ޭ%F ɲev(Y/CNRSӄPPH롿[Ӌ/:8&C-1sCY&Kk*X gR@y#]2yNR6.|O{pL{Tƈj\}0ij+ Z"sU:5!czct#Hӽy*_G;E0o R#j|D"fv~e^( HOADXwD$.$OÓ}d^f˺^P؅|/d8`´eь ¼ U0PFut $eJԿ)?`M3YhtzL[, _O 'ԑ63/ ˔) EW@yTE]!c d.NdW.+ e9."}|9s*r\tP"$e>YR ֫'0qks,FDDB>!QO Qp~]]vֱ9} ٤L?YV{ XQ@{즏 $7n+wEz;vڔ\H+3< L|_cLjtXHbt>ׂtP;T=P"_x&䑹s3h2wnvF:͌8B 5g2Uv/ly!llѓB1O񋎽C3X{0A!Wiekut?;Cne\Bdb& WX. ={!eXdiy*" 6#T30t`3|O8uLq0/L3F® l#5C/@עBYhTItR 3w[vƋӛĢzsVDDƷeC[g"6?;ϫ"޽l⿦pqsŋ '.0Q}M3h"Z=︪9ߪffŬ !2EG9l 0`X([;:Cl }fhU_A~n׮ͤ5^6řuC~K0=iWA9_Z&HZF~DEN_Qd3ඩ0 LC-vg P' 0[mM K d`sS#x-Ÿ>ٯhuokMto!VI1H-8 ^?_qֺd!Nev +Ugլx ElȪzkm D|#nԼ݈(*$R[jTEC*gP6h7bwi4fO_य AT'AW=Qٺh5Jhw߿8 4 ç Ϸ(n>65fH_Dh…Q[܇Da@]EAX DjFc#f@(CfiYobff- ._R35s'TBk1̕xa UݏyՓާi;gdS {A_^< x7E)_D\b<3&K$С͞l~us7;\Q?a9o \e .+21Qdz#~O3&>X{ѬBӦ{~"HllY!ga,+!W6|OqRqD3]WȽGh #+#^q>~ 7~{;۰^f&P68-]^@hj!mto8J^р“`֓RmŵC q\ehOX5{l,-f^_:|TSI@oǵhO .j ^H%,cN9c5&k*2O/i\e(WM]ۨ J5 L cQ@rnSͮF,&i]|;M*f6|P(-žh)s:!p ̵(D yiP85@v 21B?[Q2*2̣կPt~Aʸ^OPCeXBK}8eYȖG~"`6'fT9aPW70i6Zj*\(1 L.f\nZv'm}7DpS-BoQ]AtV&WgRycqkxU0ԻvsO3|"?fOE3~v*qѠ~!W :p ]֥BVF2DžU{Xb&Wƿx>pЯa׶cmPu!Chv R[G55g58?DH[n~uqi&I^4، ϨR̯@)/L"*[Y734p{I:&9iY7~~ܻ"!LD4)zW'tP"킓a}35 _I~dw"rDLWAw2/d=#^fqϼ='?5r1$!sDC2d*[ew *xӓD\`mvdN^ucwPOdܕ`bX|$ڗB\tKٍkXuoLumi:мD.&d;W`Gm{^4S8j{vđBeM mOxR T D~SKm}Ɋo_:dĐ|fկ.?_^V*P7 ߟBXyHP7̊Gj C-BB~ $p[f kTG(ӻѳgXbFFިV]j!lk.V 6 ܄}ӷ-D:^a3>i{)-#el/Vf[&=jLE|j$e&C?[)ÔNmܨg^-QE('k3D?SC Tղi+}gO:+hz3xShW5?fz%i"2]BAD:I r־O',|B6>j!4wl܄֭;'>R<20gnzx- 1S8]ǿz/@I[PN|ya_gOƟ`; 9)s$w=-d,xlm;5^7UCWe5 EvWSƫc(<N[DoHas[QDŅap<[ԏ2 #[+X?_D{(*Ԓ/LYPhtqiD'Kz^3!xt?;#'XC`_52l+}8G'[D CT_5vvgo|X9+v}1&)Kw _o6soJ/ S2,6 7/xU o_5> Bf b) IDAT<gc)_i|rniNC\3N]dSãz in&#=#xQ,֬.)زlcKk|DXIjs͡,`Ѓ87 /nw-2l_^/B b,s+6MݫiqoMW Ej)D\S㉠{{+r=x\0EI( a⹭n* ^ eh8lТq hqy6 BK $+P,#em"cA<*Zfz0*A"kcYOmC3] n oY_Ӧv~Me^^%$efO5|`JГݑ:=Q=c┖PdkMt&:d1?@S8T|S?n ‚fI=|_)Ilq\t^c+"o!yc Y-0sezar'a5`l"}ǥ>#?o`uE8XRdC3ƪ !oNК4DDi|,`U /L yvUL -;8) JF_VAVW8:8OA{/gܙre ,b26q%,^+cKWfLXҶWt@̬ MH?Cq˃>2ս{\ie~͊=`BǮ={0`X'Xb }$ Ӈ\ڳe[`BQ>j%~f:g=u(#jvp_̚ܢ*pbP1C̟a!+,+us_V{erɣfrr^;d=,SƘT'˞AascqIhGEDsdXYo"k<<;$dgwO~$BgC,m6pfy?䎜'>p1!s$^}oJ?hPEYGddX‡ &s6cGmul&n]<lnaħG tv/spe !Ԉ>X#W2xu kI.MMK|I+fT5(j;c)skx=b>eGo1bhDEqI|hac6@@O?&<yǩ``"zSt~a#(jz]A{0\_E""~ғ1ZT3"Y6 m(/ao81~bdkҪ< gy03'u$`! KkR6M c{oˈl7 +w^ix %Çl}d<*bOE;dL,l`-gl3ydPM:3eFIfRƬѲiSu+>움bw3MV+pok FTE~1kf͐/plZ.~s܃a8mFı2ӯ& ͺĊu7C/ /I>֤6l]Dl/>Nu4pl{ԟ4L5L23x.s願&l?6O2J5>O}=h|f5t̙2Rwb,rWO,Tj~žys6;ፊJ"23b'|b_Csˆ 9C2)7YPE^TN Q1ryA`qR3 WvhOr"uug$ԉ͝+ݼHx]ûW0mPH8Pkhmus/*6Mp֚nsI$-D3z'R`a6"k5^4P~"/8{'hfDX>8G>fEDo=ۆΏ8V~+]tkR h8$W e\R-iLR">o" , nUE1} ƄEvd(`l@ "PcآӼ'yC tH~-"ba/#[Po3JMKk:iĝX' y*RԸGR|ͻڧ} G~^D34 S73_UG`d")dk-l0z)Azp9Ue1CT!'s`#h4۸D&,ܩ H7|FS) 'aZT~ڎf>YBjXY?aؙU;ur8g.m/&s)64>I<}>CIp3vtQDO'W^=x|{cY0DJ {A 534y΢֪nJk=g רZτ7fxd`#ϑ,&>n5fO?s':<~5 (lE 4ÉMZ*#J0i= Iu{ߡL7*cHgn :Ԅ pV q<LCA])/;Uئ;?.dFd ١_>9KcX~D,#҆(gO<$CDUK>#wcGIJ`m3q҈ExxP#<:\%&9Ehr7!m3S-͹SzGh^cۨ{sk u.,Dǧ5;nm!DzkfVέU" 8:D]MXX;OzevLDχ:SgaԙyI2P1é|ͳz?h;"N]?uL!/(y8W\˷bM?ALk2 ^z>7hI]Ddz@D KL#ǂB-Y\ Chq?&|;: UuS3GIN`I.YeO?4Eժi E8Ik|}FbXSa<*W"ԱSqwC_BDģa>{_ǘ3z>yD"c?3ή`q8.,DU[x搡P ٨ߓy 0y7->\F }:쩯0XC*"ZW5N'Ϭwi>xBVDblu̓"H3̃C߈O HeN^B^!l#>ruX\nc@2!Sރ%F&,w7YLI;a3BvDVvBm"21Lę5`\k#C1ka>P:^74S~_wK%6*ǡY@Luu~<1Ş2yMg="g;/5JѠRgS83 xpJZ<I:mu!c8^Z ,< ZV0;8ף:rȡ"s;{kG8S؊& o6Ót6^nJdgF{&)2u(TfgTNLou5QiylzXE7\L՛SYEۉCjk.Tx{*7^Vm n8@Z95Plm6后E_t0_9G?& H]|)а?[H 6?+GnW8iVB^۾VcdqD% xÞnMr|֥;g= a'Ef \k:̂9W@e^{x+kEϑ=#+1=HBWQMӴ|`_@gگ(_FNx]+ZY&*{=l '? %[)>|ײq cpE5EŽaPOT4.~ʞF.z`8[;ru0;< zB^v?AMfmI$U5SŹ|<^W|\?uc7F,CF:rgs;xpw+se9%~hY C{b{3)\)}^í9L}Zq~b=>To0+:PD|1t8A^UTb47Ynѓ#^ |gOb)l9вggʔkdxp&Mg V2>cS گk.GyMN!f"5j@S%ou£$]Txޟe YjNזgc ¦ \Y133|~}[ݰ:#3&&M4j8<cMuoU _#7&!e#/ 1e]\Nz㠿2DYm܎?{?[YP(EVd $IN ʔi]6QH\lpF7lXY˂ĕ %3S:Fln&>$@[/M6՝;}`IL aE ʀ MR8fDO[gv„ÀIR/$i})} ܡrhqA{ͨ,ulM 'w(шH7q}Ƃ"β0KL>\M@|39!q_0 J8TQed@/cưWPzڛC b러r1fx0rINoe}k$,@$CPɜj͓ƞOA FzA:ϯ C;!́ q  S{>vF Rc_*}{nQ edG{AXe֨"G ѓ2wQFAPK}dݼ4W/eѺqQBVOFZVcpՕ[t2_5NӜfH~NhԹXCS,xeqk!Y9ޚQ~OcU>yt0QiU@z[tq:^^C V 63厄[bp+EFdǦfy^^ۏ/\qL/ZI>!C)DMuL(M7Dɘ?L~:[U}Zx5BJg=\džlA_ `V?&flWDP+&v3=b`2-ZA?byYp*Λ=q c5^FvD#;{3%,Z^3 { +࿾'U="x&Gթs.׹nGȴ.\ IN›!"HD:`e8>1aPVj&Y%"aLK nHM,nkD6x|D9諆*"t8 0.TX Qce'U[ |ѹcPO[1~_uƋ ^(!PiYZJ7وj#827Ϝ[8#mFSθװe@mYA5 vmt}|0m_mJ#5h;Piiw{u5^D\/ûϿe&n?C.ݖ|4tnH7i5dfB;QGRX(/L6Bh>0 F8Z(l72sgF]k,Q6`'CBt@'Bos Y֚ȲYn ؋ c 8!L]1#ό?wǼboUoY"|̌!8S%Fy{K~$2 IDATpf p7r#c/ Ȑ8y=?ޚ#'9<=ܔAy8"o6LDdz *D_}QOz~B^\_RA0o3Q&i)@Ϣ_yywSۖǃ?y0&2} Ғx<)YkFTDgf&{fА "2jL]M %ㆇ5)gs;ǔM=7J#l` FDlj?Tq𶀾G!=T.pa/ qBUߙ+'w։aPfX%#B<H }SM lERPz;Ձw3FiU6v1!IP990p!D(.n_=.u3'</{kεi{r8 93q]Vu"<;ls[X~Ay: ?D$wP+a~Q([4hM@"olzc*.afRG31p>H~B>^%uM B#dN&QXhU:3_i`QhLT*OP} iMr<|8zXL>^< Q0taHs!{1op5uC0Aj]! uxG5Do&tH2,8d?'nYRf*.ZJfxIuvGG.R aO|:9!qᇯEo& \4|̆הȔ*NX2o8tԠ0'H+U@GҐs;0ff%byҷOЌxMeSG5>(ޏ,(1R`#{af1/BJr#?ӡTk 3,%%h3HH_<$$MA\` 3IbXp'=.td̪g%dJh8Џ01Eѡ8zz]mlnP'q ߌxg&!@PavDEWū]4><{1+HHM|QL5b80:5Df8V@29Bh}kG W_K0I[Wz?$r`4HV삧Jtj"{0 ObeNy"Fj~  Δ#&wP,A4!"=93)<8֔fjTL+mC`A!py7 ##ITu&'{QxU8ƺ>NM`tRSAzL嬶D4WP4Yvx⊍=SQZG53QM~%2?@0*)Lyt:έa0 /7w]צÀch ROfAXPBkȵ7VA8 ylQFVq'5nťMLV81K^ Eݱ2 'wcgQSdsG̛^<D8dCxg kɿEN~%r5j Xa^2 `{TW4#qA`iGp~\&K%̗8SwNP(΋(t|6 M]cĎܚ=oYoPg\3mNzc\X;l5<70̂G͂pRy~=o dA&!ޖPz)"w׾ׄ1<2q';Fzaէ(S/Y Y2gYmgvD <͗vEkAM6f|u%K;Y)M̬`<5x\aPT<&z/׸|WCcc&IpC\ݖ L;|ycԔ:#[0+|2+W`ÔA9v+dGgGGڑAG6%sl Ԗ : T16q*E,1aȡްĎcw/hh WDmPBC֍nKuL$ؚ8FH')-FϨw=SQ~(l2H҅${d{M_fƹwP2V6el3J/!fI3VM1%8K cu?ܖzW5Cνe;eː@KcՉS/"cɚkIg]fևwij͒/&oȌ+p19_8,ЙX]JCͤJ\1YZsz[Q+?GW# Rp2.Or'ěa7ol+"]:rTHˊ+ŠB^ଓiCn>mu!pߌNt TΠn|I:Y8ռ"9'D,D}|&uM~G5y>c`#_3sWFD/=ŷU' 5Ɲ޲qVp+h"% ^bN-3T㚧mHI? doyvRܴ&(aa#g:-Q8:!C+uY|/$t)^ЗD 0;2~@,H)>OVx/rwr ;Q[EXOqR<v!5ZcQQ/fަdKLb2"liAlUP'a**0W_2LCϘ(H*v2 n:8 3jR>L b2,o:,a뤰kXzkE5ב]R0k/ƥ ս*=_:66! +=YX9,8 S x[`abVڭm"0FR6 [5i葻u SÀzA,1ɺ "ɕrCfW#5CUϟ?D%0_hsJVpԾ>gb^N3jisx||e{u:Z !4{;s4<07X?D<6Uy&wܚVfQ yS Նqasl07C4 9pm~zV6!!x eL j]*xaa&#v30֮Ci~_3ô`xHBX[rKAXUUa %G9Q|:;ף*>s*{5M_!^K BS7M+q'aգ}SAm<&`t^=P-Xu'G_ BtR˦o6#&&ND6$Ryy,#5KZu>feyFČ|h/13Fa`Wkt=KaY۲h.9f K 'ES=dՔPwO#4#[YktQ_#}̓Z@ #(p)or2fXE~[fW s"= |nX -jG`n,gMƒqE/u1yjx!W:eȻg*!7JYE[g+ L<}?(A57CE)D{Q~vtM揺zv V d|Яxqd6%T/as 4Gq#; +H>=lm=% 16oEaJ-DuG06ZvvpDc$H Gh͋ {ؼ/<6AhKB6CawO<#뵠Z3ojE䔋IpMSooc:-7u(3Z!Icf~nfEc fH~n97LJUF5ԁ6 9>}Ղ֙y,zGŃqbK}#GNn鳣6mKԳwzdE#dCR~/lȦdsMV uq{Iݗ93lfM7 ]%!a8韨:"= 6&ZEFl(Z;{W!e<Р.fET+[74g `(J|I9"Ճ14;a(\B:k6͈%l+_,h!Q8ΠШtw9qG.fD\ qb2y=i !}e,Ga\0=D+GM+\ 阫^ne(}ڴ|d2yuN Q)D嶣@c;E[ y8Ip E~f=lAs4SE: *!ͫ){xDӪY|r X汧PY$ (QFFZ4FIV٘?O2cn~Dy@3%dCN6,sޣD~tyRT4Jko27?(r¬R2F,z5ez`8^F53 H9l1&jQ1όaߣV_i."NK_l yjKC ^N}%\kcfK%j 1u3jPyY628Uq;X}zԕp˸hGp=-3YM JInTj򟎒r"y ȗ{x *.tj߯|;_3bfS#&"&yJbMG=! 臁mQ,Y0K5?@p~k?)$bS"Mx͊$n`%p9qBˤ37kw*g@w4&Ć}GS5RH&N}-N -!v/K+7A_3f#&n? >vDU]Q$]5n.035~1#2 .6 8& ɷvogj@\~ ԉ"}kd/jp}'^ $50$m}33NaoZ qn"=vR}3"?F2.cckآklVMB2n?M="j]TeD&$ͅEl/Yz7<Zo]/H5\VxV;63Sq7_!qEe223}"bi#/0Z鑲=GITpF`Z-)ûA;2{0/2Is['\\f&Ҫ /&^}i.jԊ8{ygLĜ'P[W}kp&!dK tYK0gL@Mqb6Z=ua:_4_LNڹD%iXhxd;D +6$&n"Eseմ7 5dg'uB IDATUj{Ŏ;yܠ;'}8s%V>2h|!j䇥ę~wfpȮZk_;2nMHa"gax}.̫=3 %1#D($-d]C]c{`8?( M3F=_ p\/ޖwΗcG6u(g1ɹyKfMfؼ @ 5\CF㭸m}_!y *#*bjN 0v(=*3=ݎNea) ^81ޢNx(,n:=,b%ZZh 7z/.]'-U1Q2<^B|. >V_]0@bpKV0v,А%|$bHY{EDxL?IE 2 ("~*f sB׏<ȏ$N z,&M ʲ'qKQtWfӂge|sb`!"N"΅W֏# I6ܬrFD]hà 7;G0*mfGAE&O9tc;f_}"o7 z6f ?I޽Ͼ^v)s|V33naB͡ ð=#gȉIVxJ , \ڤ> IHWyE"w%Gj-L>M[aoWGMSr}ujɣ]X<-D+$CҔuI1f۞u7ɭ64Eڞfz ͓*l ُ%a4?^hg> ) a7)EhObHj~ >3Ԑs"4N[e=')Cc/ ݓe~4(^ς~>S{5κ v4jɃlp QF6k]`(2RS؏EA0ҡfyF"24=$꣙Ś~eQo<#C-R.&/=m?RHüBK Chmf6O )*X0”w8)KFmu BK?DۡByQNý;tΨCCAܳΝɅ O9 f^3a|]MzאO OBnQnGݞ:&gLw!!՜,f9m enm&:fV!K!(kc̊2RiD@kGB^ 8Xa:D GպH'yD]a\3Ao( SS}`"4=L8Ml?h,ɸNtm868$؜bpn _ıTBnͺok̎^D,DIS ?Xs]Y7k>33Y.7bOPkY5*hjJ32,׮Et#Dw2!p4豰[3'^v" P ȞIcdcogӄ R #Y4w`h,c2ՈCskl^~/&s^lx 63!aڟ?7LL(4c ymed~|^v0Ij 0M{͡uIi9DؙR3CǾáG !\]=kj)\(3e#Pbzqk8v=Ξ5 5.6@9 G(`5cFdBFi]c5;9*[ ~5*sk0ܽ܌ GòjPC[0=rd_5YS ,cs\acvFRZ(~=w%\IM: a0/EL}A%P{fNJi6 Q4G`{kfUmC-rR(4+b,:4|@*3_DG Iv^Lj8t̅׬H= |poiqErLFdWdww_5Zmh~s ;?91]\ vJ5 f2, /SG׸v_,xZ,ߖH1M҉Oho"9h8  n ,PF`1Z-bxfN]x&0.zͦHSJ?Yx>D MwԪPϽS"/WUAA/d `tMYI^})[R>Dp%K|"^Sz= y!@tFGxeQ/yQ_ Z-weLeM4\qi,i4*fhv;;`X4(ĭK)%s|0~}, c3(r]pZfWQ?|g^aVA1 ܽIӟ1Ney>1m6㦵Yߜ[$c3 Eo]^ >Z9`yzY=OJb"e4w:ɭ^׽LD }gl+fnnӄ@ Ŀқ7K|gM K5լx2L$X,jF}g&P/C@$Yl z/@CMds~8yLFSk،=xܡ:%m "t?W[%r.3s+V0nA仧;$C/篩YZY!KP(Y-Cf j9Ky'7QtIe/v>.n:(I_ #wʰ0'cW,q:S|;A'n!e\i1[ 8uoY>&5L,ӆs˦X̳ D`th/L3[Xc)$瓘ᥗ8l&@cF|BE^Iނ-!#nBLRa?BNAܨ ;jXYGeMgx+iͫC0,0z .rwhؑM,5DXC;9i!:_rW#S$\p !>%}#44^$5PJS͔W{l}_dϯ =ŭO"'ZK^. ]Eb|nPH}ry)#PhւA[63iJ]yUYX42vIB>lԊgP"2^Cr`.zU 2QZkt958 14oJtOrQe|iL66nF'JYs/vD@܍y}JB pYW/cjvZ]Q1(j6䴉kvJ ܇teG_: ~lB b 5d{}8e! PMSֿ]JHD4[dN`7ČqU#Ř hK!`qeN_@ D@XO6v7Yۙ_kވJAz:wd6eɫkBѥQ̇Fdآ? &KlNJeí5bϠ0/W g|0^{~$=tQAӐFt#B͢!̤hr2.iYUj$P\_;T!n;}yXjT|>L?$҉XƦ^䊈&:PM)7ە{4# G~Tz#|ꭃi" rdž W'3f>Ώgz<:'w]H-rLD1b.=>)3eO<˸(\g Brj5谝߮MQd |ƔK%5__M&lYEFa0 vc`,_;ןkc>l.._q,適4z&aIoPsroc>FyÍzr2 & ]~I_U3u1jFϟ81mIj@2EzFE3O g<qIQdU>Ljn AK =dXPBQ֩y8jV;3H όڅm%zjA_ҠDHϜ4g C#1xRX R4fUzǏ8L])40X- H[;ud.!YfTf5jYEܡ7qdLq=dJL76$43onD}ۋ)AK\{•E 0_5w4*F,RL5ls8R?⑼(aJ>8Lm|tg]ziYgYGY|t9E / Kkb{)x`_GPhb"1rviJcICe3m+N9c;< r7¾o4 !SN}%Knsp\~ЉsfLkCF3Db 좀$!xV rRue4_2|'BGfxz|3IwW<HGak]&ͪ@ufΠ ު "Mx>tXIP*e˿j k$<¨PbPLT1+(3 zG Lb\IȀiokO!<f+|Y̾m: 8W!Tʐ5~,9mt5.<x\6 ژ6}~ȌYÒ:q@m̄oP0X.ϳ X.<$-#|>ܛG$'gx:2,ˮbLnu Lj! YI x,$uL 2w+"APC '3cGDw=ƽyf9.4Ofb1ǫAEȳ#̰N`eWx hS"m*V;A_#ry6b"79JE_hm*xr~JGKnwSΊVdqiT07 }u9 'CdSCI8r^dƉzHBuMhM)bM "VRj:ރE:5~T0f@ꖼCݦʃ}HZ 9Q;wGVYCZB cSsEJjlja|T_ިӁFơ¼b0Ed4AI%-B`Lf-D9瓇pI6\>Xn98.Z{WD7E"A'Qw!"~ZP@+$Mvۿ.A%{~ ZʤO?J`GPk [9E'0Moߖ21(+z1=aEr\4&s;Vt?0iWeʲjV'qi35ycp?3D feVa6%X91Dc8k $!LLaAj^:4>BVgRpN::KhQ؝PckQS2>0Ҕh[_*MG b\{ uB ƢB&3' m%`(cyz\R-#7D!O@=Me!z"-vfIFDS@~d3xAR-1?*8<#JfA"gH n=ݼQV5.Ȇ31XIf8az>4xcOJ[ hs'k}>p/jBafa0>`g\L$m؝aT3e}#`/-M3{22*Lûd 20jnٱwچh?tlϓFZfSc2eX#3w?e4ȢB~2@xT LI3|Ik5o9;'E~/ﷵ|TCrօL) &(jb2cP?\`~֖m".V{l&P*MsSL5G_ _>T YN2||Bm zKG<ܖ|'Np+Dt~v[`lցl4?̅B0gP"lko$U XZ/TU_~N((رKf~я 4<{KЫ!y4 }54Pƕƨ8_*ODR""o9'YXqL {4'@[kCfUaY;%*4MDԹ>ؘͅ']1pS1p0ZߥeN_!:?Tg*ÐHM .N;ѝ4hP{sP I ӣ!"}Gi>ڙh/B ,^:g1o:7:>-l®=*sg}F nAWWf: Z h5h$VfPOFo$쇏Rjq#.ԉX|yޭQzc CHzt>h,BDM7MWHg5bf#L :*Y8wrGR!CzO9:@ڠ~+"xO cљ9]o˅̘=Z2QkӨ.:,_:{w g "%t1ӅY!0 me i(](44/| QԻ031Gӿ,L]L֩eUJ;rM 4E:u ZghfK~獨3Wt:&cZ!BƟtܞMYΰFF(g*IWO-\=A<̧zjti߲2wx'==3$9 c/c!s bx >Zx;mH?{djҿv۔gԸYai|'obx3ch6eA|&|h|Fmv*Ԉ5Ox\3.j0&@s5呹\ōwNCH<UKB\.xZ+W$܆G._b>>+b>2U㉟ ?a(g{,'(H#0}c_O:YЬ46?moi+'aU:OD,k\i]_l sP$in3w G{4]/Kffa^dKD$UGQcUġҝst"";6>YefM={*v=ífoDd>GG+ُ~p/˛8ω/o5{;1E0^I6+svMCuh(F7`6t*6`3 ezny̘z#-i֣OQ20E\+]J䋍eՕH(jf6 WfE7SQ 3Ea8ovoz"{#œ|h<^*BY꺫YOwqZCb?Ir@qr !+̘A=mx$0!1Z5羕uu QpQSSB?"" ?[?~\d&ڌP?)O&*r_ᤎJ5#;{Ԝक़}M,fv3,Iy+5mu˪Oo+㰦 #4՛PD d~iX|<~2Npe|q5gEfXF!S"4AE⥇Efikֵ0L+?*wd[PV.)RX2ʢt4 %(?mM"7WQyhs1#p&Kz֤f3+k/  ,H,86Y!^DH;"9<dVw Nk| ьWy->$ZzuX(Y?'"ǐqeldD?.;Ni.-S~2$jn87i?g1H]QzY4nߣ,y)v ̠`i>CBa'HO<)"KD"%}xV׾DOK:->|, ţ8d5Yo9Eg"|X랲{L@(~۰_200W5;Қl]tg0ޡfb2 vH2S B{>%++Σ=m~L +d /J|, "ȳ8WI ɩ@p2Y1G]ٯ{cSjYS2O&$uǡ7 ؼ/<`{`݋4v/-uF jyqYe rǭLnm 11,/W!$n&T #[]}^׎2TC!2L'Df5 .>̤B&DK-R ( Yе 4)ol|mX&dÃ`hXmP/H=emeøUĕ XM:eΘW+"iYYb6(dMZ M 9D \Wdϊ h=b<6{ iz3e>up"(f=$7q)m] n0 )V6Z0Az{r89gp"Q'2Hrѣ%-0t9ZPcls q6 7_a (_x9)NfaohʾyM 2zaH?ýN/g=P IkcRx[ݑs-҅iqa?J7/0%t|>a #ת1t; &ʹmǞ7)oȎv';Jya7<[՘LOi8Oܶ2LYQIRtdcaQ .d݂ggX͇"i/MD:b+%LbϚd/gS >M HW~L1ˣ.(p?h>j+PE_5ohH_D|FV= 3e ML^9{5Fq2̨M3) 4YifsN$n0 D*~B~]|$Ex#hUZ~>6-9EĵqFjװ~6p$L6,VTbM܈h}†c5P^^N` POg1՗4#<(hfM XVI#m (`>?]xAF_X8@=8<=uͲOLɍ35qBfrn1f,'\bH p%`2 ` .X%cʻ ѸF !dWKxɈEq)F/8tbY7E[%ێ!ªC(z&$"+a*ѴmO -h(5 2_fMmp"`f"^#g0vml GLA>3، 8ڲop'*(Lp1z;IWXXѻ|& xl)}meC:U .|j;:ږ{"d>/]Ж"ǹ, 9Ÿa3(؁7E M:t2z{b TGEJYs{#f:'"mo[3GiHL E8#DJ$L!D*!x$?"۱7mm!(TTP&`y?Y{0T~=Lq{VP[x9陓f 1 8!{pDhTC/~3j&7^ 'fwii'W2PZ8NaEx)(yl=""}祲χDSAC*3YXi伺~p Esz(SjA8:ZkB] C꽉j( lf1h]5 9m:s#b:7Xe6RtbAP\U&:p$ŽnJub"Q5̓&[SD9,SAUhTeg?(b(hȪ?nd }P-g`3Q5&gzqg97a-*g6p8apycFIt<,K4߃i1du3@f y;u 1jCK<Ы4eТGocawJd8w >Aod 3"ZMwG}Fިe71fE.%VN-χ6ڟ? x)P+P&`0ƴ ͛MHfNBDe|Ճ#O/',`ÃpD-{k,"D|GS/Be/Sӟ ZiHJ2)PEd!IfdsKx3No=Y3 eQM_,hh֞Mª [#^>)~t\<0ݘ4! OOƈq${'@]YZoYa8ī@W|6A@t HWO LG 5+TnCףqs\bKhH_ Mq!֚cvx>7Vδ%g!,h|uEhMLц]0Uʧ Ɔ6Кǒ"/9Aa>QΊY@<@Vq AJ\FgzOʫ_H131HStÜ :/a` "qE=Y߷W^Ȑ4*%[zLHat,+/L UF\.8 IDATu+"CͶ[mxKDoyu9_ZC#$86PZpD>YuFm尯Mnòhկ/? /#`OƉ=w_soτ|T <3izh ;; J iZ0!Hʣ[`QxSɰwBXhDϥYGGLǮ!F&[.oxJ[]_?,(qy0+Q ad%ŬV-8rMv=aӹ/U u;~**$g꫆ +KL^`̕}KQO?L^PQ' ǤX,c%k<&~nxT1A$/fcfR^'gK{LVD/[oF}~n#̬W4YUs< VA"@VD$kwň横_t1Bs>9APPgxc9rik/ڭ=Zg 8y&IЏAX>57:w<6>Fِc R=:+3̺砡ϳ3 y^n?΢Ì.!sQeIrڕnahb*ʸG zvog.B< ;^u]3^p3w/"Wk85Z +ʋA/(D U~H:;u~$2w:uOmTHë8!农+&@_Yvw,}z}D cap!Ա[5`nLB[MM+<|oYyc c%7 (!4L!0&2n?)PhdiG5ٌ0)BBV7Ǔ%ry]nBs%"|@8J5πˆwJ!N_ݎ^[c=-٩v[Y8_Vh}lKze>rX`S`GjʉO}o'?-{>33.>nMކiM@ Gf|Rt#?kN6r۩ < Mtw&!:Il9,E1YN) HBLP[! Zs UD rT!o0 Y| O&PӖiP(c>1XV&au8RyS~ן#K6C$X(pÁLdAsWC-TGX^J+,Ή:x;qgZ b a.,&Ud[?Ű%Or}T(Y&0}ÖOv8b)>[}aXS^3 }ipd?:Fu6VCOAB44 ߿\2ݦPuHR )_z!S 7 *%:T0BQ.ca*?D6_v^f19}YwK$3i/f( 56\3S?}STTK!.9at{g5E/Y-](o%"D{/?7Mbm|U2è$"mݚrD%1sçV;~ S t4jvxC(AeG0uoF e?W=#|:V&I/Oq:BqH03ϧi<}':X>* [& @jsZCgq}$ }a\>-QO"I`,_߯nО^Q0}JuMUDت[ Yhd^;=㩩M0/j&LA3\4{WuIijw4$iL 6+W@$ oݐ[YçCӰ=L( =吇5.g(N~2ysgfgY&nGP,[@/`~2La~̗jYɅ:-rP܊A8Srk3=J4ma͟ ȧKuܦs|ƘpnĮfo.ov(\(2HWS-進MZ?;=ǁR!BQD)~c# KeUa#útX}j3!V&ck4}fsyiŇPwS &]DƃX]{, BHG" @*)ގC=E1 dW vQ  ]v$0b,%!%hj ]"R&}. 1mH_g:ID?~+"/ف"@>,p7H;SMgY %<}z:A-^ᛮd>}rF\F&W~m5c9&ߎ;ݻj]ac?8vvH %JQH"QTEQT}hSFjymSZMmh@` %@m0_9>}k5渭cCG\s9ZsH-D@U­ˠc‹זc#p2Zvdݙ'Y { ZnJéZ$3k= @f+QAoHGD{ve~EP*6h%B5q]h_6* ~j^Ӑ솕>2 y" dJZyXkP\þ#:=5Gny :}R]im& Z"Ѭ.DO TCw^ ,Rw<]خ,)V2H{śjRڤVG*AfT;YzmoT5zS&Wjɒ3g땎 _EjpR@I0`e錐`|HufCү6|,t"DB?std^ƃDgJbJd֬q-9ٺNȜblPոbU.NΈ*ۄnSJ%1 PvZ X( UX{^nUP8&s$fd=5\NDXٜɉr9Mu޷C@4a3MTB&%ļفl1ht.m`-/1 PA2_,(;Ox$4{ |r@i2[)UȤrZ'%5$6ۙzLZ0XhƨcLz@`9üi2Mպ>q2BD[4ղ_|jG2Υ+TqPZ w1^lc*8Vݢa[vq&+٢b&x2l56L9C[.5p1F+Xƌbql, U9W*S$J`st?e&V*z ɪܗ?7aEMec(ZGD>~>,UifPegwB%([Q;vrcv]Gd>s#WsϺ3/5 .տ̋ $^f]үgC1DFHL_V,xdžQa"1kR-G8>}7X "Y&k?U~HO6De?#YGٞs@m/纎*1Oɤ.*$VKy! &`& 2є)TCP\?rZ5'@TJ+kKkB$OT$Hw[J;[Wf.Y1oɀjٵJr7/ IQypSilaF"s:Yk]"*~ ƽ3Hq+Wn7iBZ~"Fug81e Ir@D<̧S&LT.KVK9CT|fDiÝ2s%zr3hzUXnD8{nAPLnu'14-LPNt9˿n%R^8\51FKI-Wa " 3P.jy">+4pKJX4Zt]֛*܉T&VǃR䐹e{%i2 C%.#!kܤUj`|cX1ȘtR7JD] G D殅U&FL?tX KE C}*BNTI ^eb+@xP )a0lZ8 啛8 :Wg[*J*t.)fRKM"-ٌ8Ԫ:ֹܚyYx[Ҍcu[7ETKZCz 0ψH9[>㙽 zKY2n@\1*;3OT$<jQq9XRp;ۼBEHa(eѦCl$94GwJmA*K ~- FBlkhoÚ%f +,3NLE[,) u4NDlM\1Xy\H,>DJe]q9L (ʻV(§LЗM8"oQekJ ʞ| -Q5ҵVdCtW!FR=WmζC,ܢ6(,;=Mޓ |3\=/4\,EוhF -*Dl*9OrM(q&;6U 8GYFTeM(u@۫I}(SgYͩ lZJ|`c 7ԯm&7\mT*UpcAYHjf'TGEY|z GlvXf8 ٙO؛F~mm6FF^5,"2VgL&a!/0U;#6?2iY:gօSMJ.cI,]+uw$]ś{pEl,(jc#`]`uiFM\!] -$R0VB4/8yEU2#1*(H+ 'ufiTI]h<9| 7973|8ؒK:Ru:ǭfOk%ACfy]t?0 ]ѱǞx>56q>wHDJi@Cꂍ{!El7&{"Gld۴:.Qҙ<0{ ?(׆~NAxRpw"p=M > ]=)zëp]c{r+wˠltEw/-CVݵxժrKB+{/> <`h/Ss#l4>d, MnIԐ#2 5w@;QcnahS4 % ׊l`ʛ-  j/(mg&UAZ=-z@I{?}]U[uI,.xޥEݿ G@4_׈C6&\bIŒPqJCUH$?L3ا6m.*ŧ~;Qvg.de%'߫.{ՆEyjqA`w4!ؑP Vj6uj*1V:Hy7bύ^T?O",&"W5N98|3dDN<Șd< (=;otg=͔Or#b3fg*xXTUf1$VO{?+u6-PtYxƟxM.^4%4B%q~1BbQIaQbC <0JbxAR2* YѼjj,7-v F^#]zKD{ 6;doCFp&31 mw5mTUMrb9<+ )>U\e佘7ie c+Aa<$O_h9YR[WQE}l^c[lq;Fà VWƑ vz^!tsZG}68W~G\fÓ#T&b}W ٍQL4WM,A(>T[yoI19Ë6F2~{,?? IDAT \-Y 2M#t+Ѫ9€Ȏxz/I|n9u/j87b ME5zQ"tHG`Tmv!j)2G7A *.`<:ˏ\1Q8frJf /Ȭie@wyRXN} \ȽT Z_s^RCvh7- Pg=+nǏaju\+yQ :8N)|yKݸ>'mOh#\u ܹ܉EpY4 W 6b@CIϖFg@غ=}a4pTf%_MgܾKQKܜERbD9ECQQ,\hnHp=۸Yr.uZK^J6DᑖC㌬.Fc. 64tqzaV^2+wQN4 @" Bo-pM=1H锍;l{jXcd Ϧ8Դ ڥ^±QEVnQwBwI Xo/8{g%fH-qOWMX iyЊ V}[ Z /jqaW>BlB%CT/?k,1 [e[#ā^.ek6{I!y֤tI5eÌ;םl.U2 hVD tv:r.)Dq2l;DDd0̡Ǔ n~3yce^}뜭\oKTqb3WK[pE +%q`GBΘZI C4@Ursd9d{R<'95,5 p'-$ .гZ6,{2^a?T<a'2KK6?oʞq; ( ]͸$'""jgXU 7rLm(vBڀvwlMf*IdekH_1x7?% AQ\ZL H[B(ĵ G N |Z暐}GGkAQwیS| B^CDLF2(Yo(j!+c¶SYBt:1r.i֎ 3cqk߅Ju%|7VJJY&'< yl.^"Vr"ɿz=NG%ۉ b~|Jp/~](=0?,UpWAJ8t,gEh5VOnRLe)=w*V}ss#FD+U /[٭5E[5u82A; y%*k/1l\aSDk[:gvgA2??U"$:T "RMlZ,RyvdX:0-ٟTl/猖6^z:&4dLw!rACt]]uDxX*j߹GJ1ʤdm+=Ѻ<˨Wد}Sv![g$TE?|IX 8GĹtlZaS:$o) ny;6IbS].cb)V>t%SaJ9LU0Q!>z!;u(n 2gyNsQAq; Z䍣OD(_wM'9oxcg0!u2竨rBE?)!iʃYD]8"vY]$ѸO:4\bK#ӝ6w /QvEvPivnIPV} br9 Yv.da0bH=pp"ssΠ /߾~fI'Rs Z&ϲ]V|\+MWZA@1%3Biu-ez<.nhV[۸*"$N'a auRKP1VU$( { fkK)"mA%wk_Ul$ю .́z AVrrfobHg[upLEK*PUa=6"[K ngh `+r PwD՟\uV2:ZР{bPEk[s;a!pY~k/IXT,uڏSԝIMMd?i]c!'`< i\˪. fJ%)?4Htq&: bssοHj1!*rF@MkPd"}Zm͂ޖ7>7[5~7KCyΰ2rx" p(Fe@$K|( âߞ<(.2Ӄ9A)!6J=W1göVe ho.f7Q^l"TQQZiNà{F|J+BPmr2>%JTqGA)KK 8 *zt8ǜtms[EΨ!&zX'i3 ;br:{-B ~&)7W qd>%ڪcPbHF\Tjl3a7،!\$JDHq]s+_utյ[&na%jX~˾BG呻rFlAo}u+>ɬQ]gfUe[e${#a&%@D8,ZZ*:a_$-H.g@sF%"ˣk^Fn&ϦDl&#@*l|pX 2^y}Q^clX&:b8^lƾG߆lFeFn9?^"l/=úWSLr+,@᠒4K)$6w~ɕ8sEpe*ż2ǟ{cnQ?$Ѽ3Dn`-bl-P 58\|yQxIUk-qMh(e; N]+, cĆUQ>7uɲ1([ano2RޤtDYw]GlDLJL!Z"]'6JvC٭kӀST,J A߼00 DV몎HƊyXu4#m8y*Qrl -|Udp#ۼZ$ahsZڟfvPf?G&k+ * (ԯv\HREUF "ǥmΗRJF꡽`%eZDLpv @&킲 Ƀ̭W=7;(PS" X5#ڰ34JW~"*lr [~[weE0WӲN枇g*J1 {v /8E{##S_z_S}v}eG9(VX!cG^׊rn վed{;[eI;=%As;$eEKKrhYZ4M2CxTtu~i * Dgib㸣H ;V9N_Utmlr'SrkE2qϹ){Hby\JyCeZkmP$fފ, G80&ο/&f`?ǕXjd@~|E6|jY~1 *kX4{}яl Ȝʊ$X"Ri-(6Z Rc?`J"d1SzӬ%RJ6;*Bz, -LKpgG5uV_J.Rh M_~ NP)ӧQ2\pf\PNΝ{-Jv*055%$jDhTZ?R *VC te.vuipu>K)j.2(;7/ĜN'yR"`RVTN9"Z] 2 .ZypJ)4<| L,-+M~e_@+[~4Be#*W mi&<QL>q͞KYMEpu>'%Պаv[WO٧S,tpmE湭Q͡γuDR-^-cg׈Wy٫X* `3p%x6keλ.Wx>$ǺKjxMv) TeXd=  SpYPZ&ՓD~B1Kft#l9}iB 8/c('UMjl]A#޼tH7)~lDU\nCľ -HDD[@u*hD穼o]J]+2vi/seG5f?ũ@=,ru-&78\wVB3uVB@Gޱ|2_gMSvCcҬULP^nqˆc_!aI@ۇZlXΥ<{B\U+̪O6d ;(QP:af-Hد8gH5C[tUuEHD9`p\1=rϽSaTk(]'P O[PJQ^[OW %`DQ/>}=$ Bܶb7Lo񃓉G0sPA5AȔX8BKnhUG5ZB8%{]pRJdBR NqaPw/4B7@jF=:UOkn?RY/6 7Ũ߰Z_±M;ɚ[TM$V9 i?eڵj( 5;$3cE4X iIsbI׵tIIVj:u}apݸMDֳʴԠ+V,V1or.;=~\QB7 |6#PDzMtFFG@*B["ES˭4Ge=LBPJ4wMmRxeQ$rqff-x;[D$jqƖl͟ ŜGN‰p7k޵H R&'jC0Hr'\ }NUo&swhמex.{)nF?SWzD+䫛_3(Fz:sr@i6ܩ+A&& _EJng4d46L}˦,v0g~CD>/Xc8ydHDL^ ǁ8o@`4 `&*g?q$DhIo8f#X=}Zv}6>Js6e>Pn32zM^Dtl0?nڄKUar:Nޒ&i4Ś>P`Xi ÜD"R{yC^G. {ळWD;;Q0W9 KC%I%׳v{=KAjY2X(&,QD S_ߛv1*epڄ'-# ⣜!:V9.Õ1r0qjJ=cknq4] _db[* 1c,J~#̡?2n7D^[lR:_ME0Z$Z>p2}  Knͩ"lJ6xd)`3lN.$aq> ,G8B7{|\ޥ$G"ffZXC"7i`+]":QJ%VjWe"U2iqG]\lnhڴDctGtDHu.kg!ǭ7;FMj0nlDǖK S#tT~;j*-N+Si R'Ǧ,Yr9{q$H;5ps$۹+E/+LDD%%0CxS|򰤛o8j,gS.vgpI ԟ~#S4-i8"a hHp~7yP"R)"$QV]`,9و$Ui'jNܟ ঊM>)lفJ\&1`J#CyU`'TRWm䷿#l QϽ`؝t+iN"L#um ]fxlҦ/,W 16.МG܈dr== \r;G^9$=; o嗞+gz>{~zD4/QJ&Ī?kK`b<"^ލdjR/`ϱ,H^d; 5GBMtoxTy" vB0KcSszXG@]5'Rf]:ImUsv) B*ma ʼnٴ N. h"%1@%sAq n]ftf.* ZQԒ̦QYȵ]Ad7sTTGpdP)VTSsMHVeV `6埑GC2Wh?U>tgSMu;ZhnYǚzcm%gLµh&gQ\yCDDq=ݔ\c#8>r$rFb9y rr-p9V]IC"=eJ"<ざO }kaӒeOp"lz=8%x>a^X0a*%I62UrMw\mFphZ~ g3Iq%zۿ}00ɿxsI2 -( /CW˿381=5Ȉq(KGo;oo~S/~O>Y5y~},ix{Ŧ]r bK!-Gh ࣮|s:[Ţ0XzT+ȶs8ŀ;V1Ǒ+B`jqnEnz>gIR*WTb3n}mоT6,BP+GLmya9/.?0" Xѥy>AxiJ&O6嶒_63g7cNm*ƦmObOdWeROQaQ韁J9?) ?Ha)W$_1X0cVdnZAqƏKnLLўHK001w^rs ԅ$?0?*8\NvyffwCDjwn,;-OXb>kx$i@IDY| FdOuЯ "s)R/(=/&9j3~)I1“"ٲ16~Abc=XS_|R#+gM%j7Yƒt1<4Pm'0ƒevrjnfykQ|ݐ(}؁CQ*|Z|q{nfjoY{P1$<2ؠφ,u4oy3.x Tp g *Og}u(D7.Ow>S(TLJZ;,H ,/ox[} | o{'|3w˿_~'?W!cV}xcŹ^ʾ:P=?)cwo (lU"!9YףtD>a0co47A(uĵT.7S\HBumN r;`PW,Q$-6{A(ZE%޽ŰT n7Aϵ摈"ڠ} Dx1ش42 &Β~ CE-M֧UQ;Sl+F'ϠHU"zY'R^.Yj oOYɓCQeI{2*U3—؍ygm';SR7N ITҺJU>L% pYXdɕY f`BOMԙs=J kDHd?G CٟR % f fpncUr$b761 =E?Z/Zn ?RV`&2i%Zukir!}dn`pTX%'֊S!svڿdQA{aV~l ̋*PW`AD@A ~ \~Ry=Mds1\ fz;I DFBi:!<75L1b-,a7ڿ@Ds\h@'o>nI/te{勞%8teCRc(#S%"3,ܟ=w׿^Wn{W~#_cڗ ZKE_x\Гق+WT~79 bwiC\ѥqTa$rA%tZVL69:sV*qobwT#*iAUV$?XZ-ifLxL^[Ǘc7 "A;86Tm]RZywg)any=WT']&ڪ.%@iր_ذ_D8*̒6 bHU9eSmhYco-Ȋt:ImsyV'2&7YD(SZ Ƃ}6yg(\+ܝJ %R L+ ;[29A.e۴ݤw[O6-&.V0]D 9O+ 8=*μ+xxa]׶"+I% 6n3!}xs8҉U1w;Q-[*AhTv _BD Sϫv[$Sz+Vdl6v~N yFRv|P#WcTx5ʫRrj62-;Ml:+~'eA֒ڈKHmÝQЛ&^ʃ8vE$/B` ֺe}-mq>ֆWqstvIf''<`eJ]WGo^^}ax4OoMDybU&aҳ1汱'y1ʳo}A???~ư 2WfPKk?i;@8KИtfoYH0(UeP%ȣc %LJ2C9O\~슺 mPW-߈$xh#i @Ǩoj|=fВ>5nqI %ECDXεwHmT>zaJվA)0eUbߪ6P.6v6'vS<`/ׁ<:{2Hk0Qz+GwS <v @򼙧vy㔎@='孆& 7s`eKEZ+dUiiC % 6ʕWPvl/c'UxBٞ{D? đ5va),R *t}p-"J3SDf{rϾAz"D:z.=7g& "اa@>_gY5(#W̍M7(4M i$_txG[%,[Z7燙QY%누j) *\nH Ε=o>s-bW"}ۿ}g79o?g[5{ņVE|Iusn΋rbw9#U}8ngSƫ]pj-LbN_6 GyLX'~ȃ,ʱ/7_Mpט`D۪@Rr3WFDb <+KrvT!ItS>*ݥ]>?d>ˀQٜP%a{#_N>A]Ȣw6ӳ]g.ađ71H<1ֶJŦѽ#Ǻ$8h=(#Lb};}`QAr2 oo_2 Zkdoºӯ{_V77ݿ#oX> ˫.ȯ);  ns4 pxY#QKE9]׬EߊskMIUEձS13ț-#Uߎu5p(31QWoznf!"15!tXx`kшFsS4wfs0l C /8Yu="֪?; v<\v_ώdA6vUTZZIπպRW-%Y_~@>QeeLzgkBt9[n (6Qv%(&a;,cD "g=:Zvek9ox{mlqyKns 4 QH׈(yUTau\ R`G2yTXq^ٻxl!HGI1Ƭ-RED@1G֒¦t+Figx{CD4Wb8G +GhG0u -tv$}PA WPG|^@nOֹ؎t#T܈֞b6/_LgY]F +P L[<|:"Ic̀k^UjZKŶ(=@o 1K@;x]-+Iqn읝0s4b'f,~gSΏ*6XڣyTb`CM)nJ_ uF\mWe/H.G׽r]qfOوne\+7n?SDG~^"ވI!O}wDRhs9@EK^uſ|iKyuUX񓌩\I Q 2<^T\Ad Ǭ(ZQe. }[A9y{_rptu`%m}PQ£'z _X к~?rQQ d$&-GMU |EZI EQ&Se'Re-%xL؛+ڠ5*Vde-Ou[NmSFϗ5~ Wf<",Z]G fBةR6]˫؇0 ap&8+)r%w4E7ӽ8@Nt3:\u%Tz q IDAThH.Y>Gfg/(4C~L=CpT? w*9WJͱ9*5(.TQ \Ṯ׸Nk9%-jWt{k.u5]d tџ>WFޝ5|[o<~FiAAAxzٗR˫ ;ڻfIJ`ՠ ` 5^k'^(h\!t?w+7Q?߽]x,Ľl vz8uWcG> F3 eFeK/Kw"ldQ#U<5NH5/>X ey"sc 6#0۞˪ JUŪEMeOmdHbkRvuSJ6\Q᠁!\19zK-Ŏ)1SW?]&8u~F bY)x^dz?2.-ӏ~yޞyh=Iuʦ%58К{0*HM>.tv#WQ:!1ȃ\\5C$f{o 1c|F`J] ws#ئF#yq39#(>J~PRZ*>7|%J֥&8UQcv/V&DLs%> ~O28rBJq?h8k٘(iaY*fZU$Lj"ɵZAΪkm _U' |Ҋ NMl+ ̇b)?VàEri>MFPT|'*SdgV4]xxE#RIB6(2R ,7'gvibC2Kx>VB,t_όby h$БNO_E!HmeC@;Qs'$YK Vv>XP".ỳxLg@zZ [RSւ`V؃4Px`ѓB؟am'qdGk C'PUVϊZ`*g4AT,zf *:I=,N/TWNL+kiUZxwE gUl Gps{76*^O~S _xěGn?2#_觿"֊ I\J!:/ ~>ZX?ta3j |ϓ* L\uG`Ҋij\8)bd%#"Xs@5we7R+;P?ҷ/I؝Gv+#s3g*C+n8+$\9YN]UR3+{-  y3Qx_H"a^r5c"-mtx4XgF5DPk+Y7tSY JUO2( ΖS9**,פ k=`iV9:gmRxZrT}A;+iBy2[|&Q\hBl?6&y)7Y^m ޵jrI? b4Խ ΪqD5F.xҕށ7{}|ʘMNMM ;R|åKni2JJ#ͩuKӏJN7r"etpEx pu[dvVVf\sʇl®!I7Ѯ2AEh4ALH@&BY> g)Z%}>Rd,,(tĖӵBb'ERK 'a`~08"d9vL?;Sq{,2LGOKGҟAv{|V^ZE>;'] @!k9 3/|';c޿ > ry+3}SWm?g>x> 5n{|P{7@~ ~] nXNϽ׿Δy=9eIRYiG$9z=)VUpܵBÍ,%9Zq/zjkqq^yu M{{(@#G-L0g]/n)&"(I~[(6J1Q3Tv,0hQ k02`^.O6w/]I@Ũrn2x"vyp` bbPZ;ﷸY'uU\m[E!S`ի~вבSL6_o J#w7עh-SϕLD+z[l$²1ysoiyI` m4Mj4p z~|oz#ۯpƂDe\^W,UQtso ?n_/c>t-7>NtS B߆t̋'~|÷wO>tOG{?gyD@iGn3}# z3ͭ!/Iy;[D~O!+w!,,~",]v07Gx@TK<tu:Q._ >& >50.%<Ͻ: QmPB;rMwT>"%,kK fh› SnO5Yz$54HtKdjcH7*sQ"Pe/++\\| *S-o׌ӱO|?@Us꭮kP. :q@p7l[P&U+PH "v~DDDޤ.T(n HEB-Ee@_jZanDRAkVJd|PKnCXGEYs/Q'_j6FĻQihoôt[k='lGu _u\Dq-6"G Edw^.7ɯeUvᗡ{nry>>gЗ>7馜sW f4w.o>=)4L+ZK|s~ݿҧ>_o+r7?y}7#"Btwwk"*l@SU hšuUt3O]]C5#M.)*F~{kOZZ8_<ʣdT`4+a>ar%Nn%[8?{*9n!/'zh{D⃎|\v-;tfs@$3iy='K{ad=AryayG;*ԒpBRn 7c`>wgT GέǥHXQ0T]BΫ/" C[2ͣG_~;?՗OMϼt޸o uf.s{B_6E"Ƚ*F% d*ts5#_?v[{3wyrsGDyϾEeTkW$˓XZn;I<#Ad# E _A4C_:WT,[-C)iBWGjEץ9AN>t+9 oa^FzO^_tõ2jPҐ"]mR^M6.Q@U@&^u+][' |%|đUp79d"%muqj`dE1m˘沏UD D%!@r+;x2[hm@8r2D2Q1 &#f\#k6!bPM fIu㾷 c&\cӚtYYjIQXu.~J)4AZ+¾Nٷq Ma2 f&ņ\D3 K[?^Lh ie:n?3?_{n:ݞnk[o^=GOnn鍊[Ă,+|p۴E22nnp:=9=zrsx_M= olCr:2QHLLX !9]W1trm]NO$nZvA 褞dVGhDׅnɹތ2V̀M=9l&+gNE]REh7#0P$N4ojGfdsRJ?D:ҮD<&zvUEѸ-fo:7[ ,Bz%֌ȱzwX]Yq^Hd:;Ѷ|z<$ET/{SD8Dvϛτ|{oAH\Tq=y׾ѓלnno+ KY?8"b)tsLw>?o9I=RڃȲЁh;*;f,B7T-g7K׭ < JnS1%8@RZD̫v{\YF꒫3%j{x̲*XYOC+P6P% 񔀝)^Q,n;,*[ KJ!Iŵ6 v^4`iUNu6pZ"/D-DA&՞QJ!}kD%EKK$Ltq]0ۛ`+ 3<+kY+Ze/~W7% ι}-ޛUH3,6$X, pb"N\bTlb";q9. $!(Fb` B@H#͛'ۧ9w{oʩW_{Yowy}簽`O>ڷ4Y0[QcUܫJRڙ 33׹[ft)<''M&%Յ_AN{d}ޞxObg8B\}s iH\,Z[[ySŁ h DeUmH2xK,h56YC75M`~08^'DĶ|$KCDl6+\@Xt~aN(}4-sa" jh@yhiр/#Ŷm4 )-yScyUBx1H9ι)N{qX :ƃk1 td3$ϸQ{P{SLf#S`].g+`DPBbp(xIE[惢Ry[Lhg8 sD$8loC^4-R0AՊ+y ڣе9זx{Vx*Mg3q%OgdC{O]K''<*BQg q"7³;5j:":i7gbw>#޷Bm8b{O{/R6KЬ+)Ц-0B6$l;"CE ]4r%gB5YD5] VW) fEm ,K4!NFFBTڦFgϧi ={. W Hq}KnnV)bZ =A-]ՆY,<*2aK;nvE jq sb6+' ݁IEZ!b¢s `ˋ`>[_Q +7ăgjQ$νoq{r2"{-;疊jd&qVd`9 0A o`B0ȄPT40#8΍Ӄ%P@>yv˵fP|vIQtU$ҼsɸbhNkB"kOad$]ĦOz\lwg@ -([122̴0Z`b(ꛦJ!.K6ZK9or_7DKB 7/=* 6ל1 1l.Ea[G蜋+&bKn h%fUlgyt hV> h;# r'r|`*\q3,nvK tg50P1Bi HX҇ǖynE:9_sVSJ5NY[Sl2r9Sjt7NSU4$aa m09Ŏr^ptT̑bS-r#r\,[jxݔUu,&ɱ=T '12zB ,4Qlٞn~)dCkϗ֍L)~n9ДRi&/)K;ٖk7K٧S23jl\'4f3"s Z@}{N}朇6Y 1~E_kYqt+Jejue N QA9E)gqgdPhDݦu:}A}1:9O,T!ԙpk Etw=\XpDmŭm*m+EZ7 ) эQ|:r:oАJJ5x46<[zfFIqD|e^ xsaX2J+tgT) ȖR<<'E.%P ԐlΈre1#b )'p_Z?~^㳮)/VI P=:޷'6k2LyW qgb?U> 1UƬ.dH;U4c nXFUGT3h 3h 3.0 -kM*jYD(0A `jYp*-Sٶ*{,\}N1\hl*٨dL%ɞYbI<'$fU.!"-(2Z1niJ!ŬK xa#`EjDڔ"("@GSi Oxa1$b 4fa8w\fHXNtm50Ic)Nr9"6W5"pp>.ǭ{W 5z=N򗄳eǃ?'j?{nִIΈNuu}3$^r72fE4@jN{"r w2sOM| ~m7O羿_o9}nw+Vt7w򋺉[WMeI!zkaCN_ę~k+é9vEjfJEPl " σΈLsxgCX5"B pHb:m3.cO?/clϼ'59hK,0O=^[JLYT ?v{oPz̡^ e@]h/ IIHZo,d΀9f~tid&c0!?%itGIKs]Tz!"̷VMCbKO(BGDpyeur"%Wē( EIES>\D!e#qє>k \UCtTama=m[s*Lxy! YRjd+/H5ǐ9!_냐tS*z 6#zxS@M4$3 D rdه|i-cnwWLq':'m˹ț 3rbDwEG=QQDD6je3~ʣ=_sjuf;/"ɷbcp%8I0Us<8}"`hYLd E O fLچU&~ܓhҸM$279CHNKdZub/Lp;JRֱVbeycBu@L$ ÌآS NB dʩx}:1e7JLR_w 2n5 {@ fnNkm1YIIEg3+D5w(gʹm4a*̩DI~[P "[Bz.$9FWMDe ufeMgQ$tKC>T>k8 Q^3-2p{ "X8=طG18"Ûm,y0Hט&BL?Mc_?K c8P/ղKn?KsjL[D=6CY6@8+d5[!:ʎNeV\C"S̸܎̐Ӧ-Fk.YLҁBōN菳 fv晴Ji,67>#hՏ0v.6g&rIZՓŢ>Ci[y3Ra]4Q@ ;$k8/rj4^ 2V? 6"{7*!"9v5U1 GՙqV=P?EqpOT ".FjP0*ecƺŠHQrjhPȍ16.6 ̼b DhwOSLTRV@Ԣv,ߛRƛ *Ị~KT& F$Gry&"Q6+2S6{X~gj$1dK]:ke:jɥMH3$SEfM!Zmw?=|[{CZ2/}WeIğuY=kN~o=;ӓ98wŃ3}POĔ[vn}moz>MO|=_Ϯ퇋SAU5T[*˴y%NUu΂v7ynR5L SƞRE@Y0<{vxJo X#FY_2bd*DoE'f14f~ET앯Id `ji4ySu!iecu6Շ!~MVuI0҅7ғ|ilbhN˩^Cޘcߐ3G1ve;* a,3^⼙D%)N.u6g B+ /%wFW$|m, Y!(!bQ>-HagUPLEQH1I cl6A|?ڑŀE1A4-\(qѥ9D bՖML0ڧ^ZB$klN X@xPÁ^mQ{,fac&z,)4]υ-=P?r63@Đz}|GjFC>ɦEP=O]zݎ'" Fĸ=gJdځ\?I%jXZ\` }!i12tD/T <$ijj}T-F"j$JSo9^CEE-yt ƍtF=+om6& !ǒ P_ =~[ -$> t%AjV^cSEmO=Pc=h9 |6(¯ /mkMWSOLB+5-oM% W8i/r&% \'cYfh ӷQC4P*aGs"-]tT%umxaRIfyƥ#re,at}egDwѱFG2`galJ3' žQtbfLn2U]d4ƜDJLx%J-Nf0ҡ_s8#T+5?kxrVk]QnMŞ%1O |r68Zmq| 4IE P)Je89IkKe`ֳJ_+E!Ц}%tf|npȺɩ&5z>#`` !s#}8#4TCČ^&AfMlLq nuSqk )2KF̠8#NYxVOݷ7˟<;DsطרJIႯYаy]z f`)nw}7_xh6zS o9#;H#1/Հ tQ&U) @.TLdL#?Ǧ3_bˏg,: ιb_9O?l1Y'OoGeE+wYயk3>J5M?=4(n;1b=quqH%Zj8<oG-(2T֖۫ӌƩ(y~\ΫLe}c ; IDATKe,b鮷\hS `a|DKaa52>\&dmCa6j@|~ĚI0.0x림$46IM9/KM(h|QPSXDHQVFh)0y0agקk5bJEw'|:Sk ̀GPjo}G&n\)ɚ?;ZRkd2A)[-`Y|PW`M LI`X"c M-J;bRZPlS W72^e|tğ^>Vp_ &m 1.גQpXmY ?3`+%"fû*6\_>)4:LI9ر O?zAZs::;b- IU#/~C? )+{v/>g͓hKN+S&kA1#j3 2if70/c(VgSϨU0)}y3Pz-'p"p8w-"`}ILH7fca\"ixJ%S L䩡e (y1SaEC<)MRfd_M|B8y-ʹikU5[W m(sAa﬚"$PSßӁxt}iLat}}X|cS<}z c!X&lCnPQbAZiD/=8jw59׶RSv`|wۿx͠@۶Mo>u._|'/]yO^zKtSp!Z0vc18#A7a)٩ͶfiGɈ.31p>c4UK0z8U4j#: %xГb:v=$W`х&|dhZj2MZMӷճ JDъ$9^j'FD#LfO~1D/p 8zmk$͖;R:rح8w蘗*,#K3Ib-8()>9W{%I%)*bzRWM k/&,$S?OqgML}^p[F*6hk$hSSa| xXpD)TBtM/ZtjCZQ֔a sO_oCt]8@tVkp 6qvWn.>}yO=mn~k7=}(?yciema^1&QBnL,E.씷 !&(a`[x:lC%)w3HY";d&  lҼt MvсM*jJ"0ƣsJ} 0+fۃ@ɍgC7Bc"}̳h7`mq|2CLJz ";ynZR`ԌwK2¾ H$i^6Z_H,UTϫ|O~m|GPbB$֞}h9!)VWI`h}pwwxxxvY8u~iڢoM{N~{455Ykf.':\5G۟o7~s9FC?_?p˿k;'0˿i BXUU$ +СMa4S P_{z|srB|x;?9qWs|M}ɫ_~xt`z5{GytuO=;9@oy {ݾlZ=l=iO\rrŏoЯ/ȫ^^=vh| ti7[ :#bsOSJ;nc3óliZnbL_Hm2|{RsM,D L%53r4+ŌRd 5McMn/2ezK*;K_Wo0u0ؗji']tN1u#"w\1j&1<t.!8)ZM)^Rإ֩ZL;c1;mʻi*aB$bXqF;̐Gr~W2R;=܍}p@PZ&c>vۖϛe靈.}Iqg_ͫo6`8d@t=)p (k a+ܦ[Z'""D{|?|>O~~٫^y+n|7}rEszYA2%0zQyjUl<yD޷~s~ڕkW.]w~CoʅLn keX/0tENsD+sJ2Sn6U1ѧ.Lp,wYf,>ekUp㍝+yE*-ugs<5ˤb!һY묜ζcP6 )wTτeT =PFg3!L8yF/J\Q 5c<:*ĔI@-mLJ/&f 3)QqtMAMrx a+5gGi}HѢ}j - C=].II+'*Hx>BT$]o5):/נSxKPVDD,.6"XxELSʞI2Q[/7i!r>mpQIgNv$41̭/~FGH$6i/,٫3{,?~-^jfCҏCd`Ԙ@5USMv5<Ʒmc=}|rɵ׮\~~7U}/|>~:7"L65kV>}ߋ*{|ᷮY={XX(G0]Nř A)hSKS8dRlQfyPc!SkUȤ=~P~=Ww@FfЩ#;AL~׹.lp*L]T-`J3n1U&P!Ė5,B[CĐol6Pz[4[D &n9Ĵ é&So.UȰp5]UckOx#HH3QHϜ2JݱVYXL_/}}Q97bVuo*T"!ˮx> ػ15DٯQmoAy7^Aa)2J;Uȋֲ#ocK @,kgu7X KЬ5P4&:.^mqPg o?~{#P?:+ HGph3+"[rtL9iOm_W/?]s__#/~ѿ~A@ 5G?wk3p v?GiN3?04Qy*AG澙*P!O5MeܩsRRa敩H tE"ZQ .Rld;VZ L~R@1)-=[ /tι*d+:WWRDYe%8Ze^< $\R9fw΍1+>$ J9()Ϧi6׻L=rM1a [ hϑP Y H7c{kq]#&[ZDw5knQ@6koP9 /xW1I1Q̫cw"@V=tnnׇN_}g>}?ϼ8?t{_ti.j#sX6bf8z$: 2+$V{G'׾4ûl>J#_q@.He@m9-& ᶳGHk~*6xvɵݐzO ? kgo=u˙?]p}}됑5Cθ5D׬KPqaS,#c-Moib.lN8gIOw g><6%_ٟ8G}MS [&!tgפc@u]LM)̗ÍHc̩Zezj}"r@(c>r/S E-Ժ% GDf"eI1)d9O\s)߸5 Sb/[pư$%X?_S'yFr6lOs8zTScbKL`Nb (US9y{>/Ywܛ$L5-E%OxO\dh}[Q Cl0kV{LJϝ^W>\ 6KV_x.\oc\}7|jt0-/iQ[ U3Oc͹JZs3D?V0o $ax)]1+/%]O4G"N.>,b;dR(i T&{ZeMzRuMOJ `,̻]Rr3ᛞ0-{3᩻Cxcw1($ÅG`%)&f#ϟ^|b(J4H>9sȌd#qt D-gRWPhB8,OQ+vR?Rc{s d-]@\9 Tb\LK<` S||MAT84߼MigXΠGFtfx/5-My4:WؐAh"z[9R!cx\ۜkZSQwNsdNǛ4N|B RǮ ۣvtM>8:8؃_Rj} QxR;CK0~2jѢuj Mgg ꩩ/:̀;/K2g&KlO5dH4@`KDKɹ^xAtǩ؟S>Rk -Vb}i +ּfx\u3qf7Ψf椩1= rka)"-}vÊBFDR<'ffnd9:U~x)em> @SW?itƚ̈xWf3; 7*x8t,8j`v =aggyE˴eBg`ڡ%`vZD%rLI$D#W0~ȃ*LM1uZyZ%y5j2m&bv2D+W8n'v13HMru%(&T-(ΘbDن:#CPi/ a<8q2xB2])lǐ@(Jmk ZΏi]q  #QW- " "g?%B axiJ9< Lw GDd>CF]A4M8㜋3u˽{ŵ&paà:np馊iP X-TBV^ |ͰŚQe0ܚU Dݽ/K/(h<:}k8oi(ygE^Qīޅ{p{ot E@|pil\*n*' M'udjЍUYn#$l{ "4a5W n $T0z~m[mE39QD9DB#RLwH@0QERvkesZirGTw72͉BLDbKo۶ݚ1yC&+h'h)!(ݡ7d<<@۶ fMُ< xsg4!S/\ɉK?{@l ~E6?CsFea>y<E3Og+Źv|LQ{8b10"Ǒ|) @$*G}D mh;P+q&HďōFģLϦU'Yc O>ʘtNv@ibkIMl6pfg ym}K>vӡM )Ye@@ఠfǗ.|0.bbBkx4Xj@M+[MLz !z$"yM@M0I aPO uD䫷H4\r>(0ro,V+>#Aιr(DGk1ًBWZ2\sXhe5{G%A0]D XC4M@zy͌^{Nc2Ō"g8'Κ="?LuGaSN!Pפ2ΖRLf|b/F4 LUE&neTZ_G۞Als%U͓SEX^ShS>-XjCKFۋtBH3H7`aMsME#ΊiWb+_e0c!,_JxI31yu3'Rۘ" Dm( *6:_f.ei$_# ϚC}4mn?};7cX"J=R3l?5"gdX ,C~NP#b'̓t^Z f@Zjv+V{q)6.NMߗ܍s" ~ƺ?}ۃO?K^|ȿ4GKi<7[w~;駟w514Gg.gw{}o> M? _MܞR-[͹W Gzo-g~_n07v=y09L] Kza40X j/Ω`! ]6.fj9l ?BQ,&< 9jg0Ґȉ^N2nźl;Ybm.QWSGalP)~IJKF|t%t_ݤT2A}rVEkxR>b|^U}Il}!]\1O:!&IL].K۶bR![J.l' )0]F7kqǞsƜiKVkJNnIamD$p{$ci?jp֮:~vтPF"aH(xMg QG[sgތk.Sr@ՠ?ʱ LPٛ<r"8NyfGXy0\;?>i[n}W5t/v? u^7.љfxlKM>8>?sAi􅏾j}4ZcΠqmR7nշ8S_?wO񖙌C7ހ Yɋ&qhJόqұz"1ĘܘOuP֍׃yif5Tfn 0/LdK)T;2Xy)Z|t fILyl”p#wqVk\| $UTSluYʣA3BCSRDЕ|Z!wV!J W]}sCObfT.&B yCXJ(Tj;*F]JJo =:Ts{e1,.Vq+*B:~å뺞;wun_lDW|{"=zKٿJ ^I-dWמcq/_m;LS-oV~%i] 7`\F+;@+At!KsD\g3Tu}_c8#N:3有r5-430s;^!"cɉ/dKr8TsM]i Enc X?&U4fv(M5XM[D8ʡ 1.4&,5_],u8`l ɐ 8^joMe}I6-1st.XZxL4mO12 6ݫ+gWdD{48?5?Tu)3{|Zn^t7LbSEQ, "w3ʲ֧k6d{'ܓAHjnm9@XU$)CEz}ڕ+և熛#o`v _ctY__v W?pɦO;̏㏽5k]$h{-n΀RUs|c.yYBO~tc׬R @43jrS2R`@ZPBbi rI OY^p#7f\6)BȢSfIE*io:sCILj3ZIbh^ h y]cR6OR>!lCH&`.eG}aAR)-G( oFUI):7|њ9ebm578DNgY E HT!_뙊1>V S.t Fu !Lsm[/JЗZUz| >ϰQNb1G!l7,j>ТRb/w*,28O&DBKH˴})Eӛ8_H0|N`-UDZ}jM3s[ -*$ԚbslgtUN%%e|RLD$vs|bvA 9v5cTlƣU_lNjlN{N=Ω{(2/HЊEz ܒs8OID5/3_$!r,QNnLF9ǿ4k Sޅ :c4)Z]$ϲe:#lqh &NXASnƥ. yMIkC}'QWCĽxuEЖGB.WOvC׍='آ[z"r?]~ DO`v3\FF2fVzYV=-O C7g|-j !a:D)8"pU–Rg7k0D ԝ &%Wi6qd4Zx ^ Lx5#kn~В@!A?c$| 4ݤ5󘎘/6xWt21Ɉ@8Fj6G;JD5#j$ |6oɃC ӃԝV<5 ;t<s{h4=+ₔ@.Cdsbz#(o'?򣪃T^(KWDfB+N$ȧ@a1l2W`56*5?]BWQDܚyL$sxXea=1-uįǡ Ϛ~>cQm{~u=9Y35PUiYz8~A vQ$xȫO?%7@-C^lۋnΊfs?)f!?}5wxc޽w)׬`(|{ @p"EC !Hom-!8f`l،ǣnLEq" %ݐŒs.Vh%u++2:}H$uCI 6N^t!X? p!ȸ·{tcz6-` 085a5 M./PǙ]Bzг%+._ <%9@W\RcfYJ c#ۢ6hT ح `;.&n)>o$"Ff96LƐo)fx@su]m$f<33"cVMk :<CRo31PVޅ/i)D= [ ۶um{t(J<[Z^~s D R?g#D(z"M ǩ N%0ug}Yir1B,'ސ~ދ;8S)4x Wk )0ihyӍ)*4P%`:OF>ҕ> yT+[: B̘JBγWZ_&]bI^8%\32ޭ#:QbGaKO/+FkM5gG෻z+K.Kv V>*WU < $@ Yb $0C=@L Г6)AnQiwc7\]vQ.rU{_,b"Sݬ{O~kXE; !p~KS\%y AH"! ~`zl)'YZ@DU9I_7~+T1/o9Џ?s ??J~ttYhx]y=++G/?OKlF`$u8F57 nMD+usD?%0myѽ;aw+sFڵZ,sA{eSvσOE 8{ebcM&XmAدeHrFU{.CNbd19?}[KEJRRv'Z*\Lފ&XuQ,~9ׂ-ˤUASx~"ՁW3Z4ִ@u:Kjڛr@Wf)PM n%+eF |z*Ot[{33 Ҕ]2){j3}N9Z#LFZw2AU\,Ugqkg̚&&w\"%!ME c?+of~֛(DVƸi=I=<9FwO{?u'b}Q6ǟ[O7³7<{YJ#Q4ݍ̍HBĥodH*[{xX\%SRt3.y=v hGL[3f1wFTrZ B=tim91;Mx}yz NkݝqD-h#۷|4Uͼ0#ܜ&}P{i6<m.@ %Dķf ~p7+d L:lݱQW92Ouo^ nƭ刵ח)\C[R<(׾SH]fX[g.Sճh$&:ud$QdrRޙ1'4DҽbYښ. W[>Or7E'@#xq A𜑆;=.x1*|~G V7?oc_Oz_y篦˥X|S!eW/ݷG O>ڽzߑptӭlM nnf: [7aJwn5x8(.!+by%K\, ,/@QCRMnOh !Ӽdw%~bSn\dLq ɈpeZ 뚀(~c_J_tr3 lbU0#kp"_ 1aΤYn ~Ic>1Y~YX)QTV)懻S`(;'ޛ0>E`Ze?XaL )r8<]u6Yzf~],O0O))U $^$LL$D; (ܡ;t{_D]A6G>GXUo ^XnQیq&7y2aWkr]A} G_w7{?[n$x<*6/影?__/^~xy.O!D!"UNTԑJxk5ªm4z,vz̀^9.cu׭ 8i8s(yp}ֶ&:3>Ȱr⤸ZW 8y~iӪ`gZGѕ`  7i}/ |^ #$ [Y5g8$B)H,}v@i|iIح!yUVxfD=|__{x<{᳗o4M 6V/E`n9/ܻ_Wt[QعФO̡g8 F[Dw[,ΗPO7XMh]0z$%'UqrȗB?MO TZF~/5.=D)+!7+=^G&TQ^ۊ98_:V›E\, {DW)8Éj:>n$?_DfNX^C RBB=NNY'PV3F oV` $8cgA`UeȜl#rz^sqŨDyڒxN/dz[LTC l+^%+QG"~֟bqs{PmbɄPV[tk &ƾ@SWThSm-`+73|,8o=GMW<ݹwЉ?j0.1f!Aǭ4p>>|t6~GxË7p\ܧ-ׯ?㗾bz/?}<]Sq{B)K*t1x\!Aھ+yi|DS(EtzdR*`RO)QMZ*f]vVx="- sOw\V %WZ!;] /95D˖剗5٭BFK)!b=U15Rn fux0A"E! +D<* |6u|o]yVA>k3"<~i툨3ƍ;ZdcVվkّ-i8)d5UwlPW0"!g4ӵS^sY^Shg[U"d$6 *  kc׽aFeK2Js|w8s*>!qt懍A'AMWJI~o??Wꗞ|/~W?; '{~?죡OB7~7~__^/?_={E.R]L馦bt;⾇9[.nVLMNDR& vJۼ?|:x HMc*HiFR_`ʣ)<-?_T`[oK5Rl GBȭ`.`нb<ޥMsl)T]\ViEA*>g5 t)=mm9%f#r\Đu{@;ueG3YDMs||n&jw(GW+_y4N XC*5[G$&lL@9g֥(W=hbиW Ss83|f,hI)]Ws<ozMψU"52$) XNөπIDjD@ITšzM7uK0oCoJ 5Gc|PaDTb._޾4Ll yED) ~aIY*?5ԃk тeUi+!uOj Z3k65MgJL)3FH)] c'Y1 p@lk4Z{4Mk+T-u`śO| ,C+K8g> 9N@&t?~gͺt/wN4(C e""H4=|;#W׿/ /ۿ_xч^}3^@1ѕr.Y(f2e?~zr݋???^|W^|7ϧtwo߾owO[o|[oR>={xqyx~6]0M"zSoixaxx1#d*K`|)?@l)hfOج\hfM4"w2Tse{eD~CY U^[r{g *<-CSϠ$ݸrښ"+plyS*Zs^&ǩQz+ɌXzfegtAq5+;y,b)xJ..fjaSWZZU zrkD@-Bqל-q8'6f.aB8XvؐYn,V$k'`P3Y"K#q-I CN5SJS(׫UDc4Pb, Y?M"wS2ִ8|ylG_-7`ŵ9RyEXZV괽pΨҰF?U؁ͳQ!in"py&{O6pU \bJs!,1r~ ʙ!~RLfq B] 0XK,{H2(E_[qd[Hx+(Q+ٗ~5p)JXni֌iyqvm 1L9+ܐ{j& Q G0Ys]#..Mw &#b._M{lۀ߹B_3[„w^|2]0U_K?ۿ/ٗ^y//ϧsҴ*1 ًW}ūwo?{ﮏﮏOf(ůLDsbHtM .w_ʗb”Rp /ߥtO4]&ّTKc\PKXamD ΌD5,O8A$o$@'fYp!ݘq08Z+Xv 3ݫu1WwRtM:bQAWEV 8CG4DŽsK =94_h{^AJ5ᦊk3l֛<7![QS\,")yBϫg@Q/@kٍsc1)`jL`FsWu] nN&lIt=95!qԙ=솮{Zƈ%EnzvC}wǮxQyiW W™0|~Ͼ?~/JϿ/}/~_GW~=={VRu?{?o}7[_v~tҋ={qWgXS$ ute8S{xwD9_s1_=}J9_OD9 "eLpwww|LQJ)MLrI]ܥtI4],a3WSrJĜNú;Doi$.0ذݫwƱMQiIz%"cx:y1K#Cබ  :ځYe7*LADmEplygL8"ɟ.Bf]Sl{}47f1@aߠ#(XX2wW'+ad&hw=;xh=.'ZkrBp}@ &Ƚw:%5 +V_#3TO1S IDATD73fdg嚴T0gbEsˎ$p7M ^8!<ؓm>jPɈmC5]̔W3s (5#8˘8l‡o,Lr}x^2lMtOCQpy_r×8 ђrZ҄?LGd3@L R0HVty~mXaJnܱ^g'Xyx}~|@izxxqfeԍ&\;"o?{?}o?>?o7zWr 5Jx7IӛaܧiJΊj"=j.`~J@zz JDDr&*9cΏ óf%fO@CJ 'H)%F|NP}E䙌ry{2 h& :xkn7KcGdRRvihydL^d=MmDi`΀&=YjEZcǾI-:k胠1hG!x=˥22V2ñq<|Ƴ#HM孺Dl=]6~ͳ?خy kl~&?r㕠w' #7\/?8kXbF}tɭiScszY 9b5 قXm=842]E<2Jc"SB mX. L};B7u]b'p508#K{ɎX{1 7AMu!x&')Mބxj[J))$W?AE ZBBfWs.\ALg/LzYt?Kll<b)M9_k.wya34%DiOtw4]&LImVZ*TvYMyf^q4Mw/>x鐂boQx)`T?hѓCA4ka/j\d ڻCB6WMY}m" pzfӖ\ =Yy_d)ub{lfz ;Y~d # lLC%T^z+@z8^$ʕn)a jQkEWӴyf}g: *1$)[Q^& ؃iJfuڜ뾺 qge!19b70 6;.f2_]L,>C<|DNaLhu5?p57ᢁU(ϸ3Z'/$lh63eﻣW=aq)鯢 jR@-ϭc .1nyD!o3Q>4(::!n!J4qSR9xeg:X\D2]i@H9SW125 GRi޻O>߇1 ePQ]SVf\`CGIM94]gS^z~cHB8M:l]5qJf )X^K st@_vzL>;4<c("p:dxFĠ ÿ'rLlBGQS& =.q6~Z1, B zRe=<-l\ mvcqI"^cMWYtc{!Aa7>QѕiBHGn e@zPꂬ]5fZ_/1t=G(xmߞ='"@Ռxu(,_ m[NF0!dK@7}M8Rb$IxZ=gJE:DB, |pUNB)y qK)芀D>?Dײ{\=@ȴr%PґG%B>-;oXz~$3K n[9yB\3Dv|] զx200=?62pkW%EOKFۑ3ϗ9(1p 1~NQ!;?!9"lLxWαKV7&T8#.r=>jnaW еr80sKkR7 -8NVrw)2>:jCVWAo>#ceEőTG۵_x &Yx%_vA.R*|g Ś0Ɗ_=FdDyS q*Cm+{<[c1\5lp"O852YO"+7J\>9$4[|WM@D:FqPcWq/g`kuˌW+^9d]󎛨 "EG~J :"cOdhaXY͏+χdqυ(bSB@s3 mk0T>X2/q r *1m_e+OlhQI8h S!U^L;t- M= sy|]4xAByUT .)jzu ef &W@ בQL낶]T!9zNe;s+n))؇䩸 Ʃq*جݡ\ UG{Vŭ(WӮՎbbVr{ɒ ɳ7Qs: }pAUg3 &"U2ޜsqEDh+3UB02BlIXq%̻aMF ZV]B̟e#\X'L@9i+d>=ɰg\d7L)X+-˚ELG*ce;s:O+B:4!s]@*41ØWh(]' fմSsK+ &iA3X/,q/ϯ6"7p,|XsN^{9H)\Ҙ2"!"^&&Oˬ\W" 3*'s=pJל'H - .-%@,fqo$\ek\SF tB Ҿ SL +KIrƄ4O 0, _r0Q[ZSJT[-?fBB*$ZUI2 Js(.]m?qH8VҢD"0^ ЂlpY3%\̯N#dIhhܸ>ߑ%D4x/NdVĹ0 {PVrYiٔ}-KnOp^>*<pC(6W6b esjHb(^΋k _44M*~Ƌ;yP=1ui:Y*W'QQ}|؞8xc2A H蟂V6oPۘ(V)'UG>.PQ)%Rf1:+eH]TLs-5>ٙ/07aj6 V}H 3A0awh" sREq^g?_ɍ+hc&OreOBW]T1beuivK±թz~2fz vդc<:9)_mrr:v'5yAvp\.:KjpzQw,i7͜S0mͱi]F{ "{~!Zk 1 ۨAQqdDRyc~R+]|5=n-֭PE|Q|o⋧< q#&WchY'aAYOIΣS01dm@;)LB'(NoeI4sR>BDŽx$jnrȁ=Aى1fdҳ.-NM)\ܽ]6e#&Lq i2&C^;'rxbﶃ%]gdv5\Xr1F={Gtە5/,E ,[^s";1Yex'~B~/V B]qA;/;( ۉ .Zr&tsAHᘂN/H,A7UJ)qNiU e#""kSϤzsPYB)wKqVG lpjaʶ>?13}x-j{M5cK‡JpV\‰*fbvP !չ"ö9xN=&9 y򳉜TB2NW`ȫo\ 2Z*FxÃ}f:%.9Ze^nG+;j˩ĤÉ+F?Q8 伩9ѝ臵 U0,<$r`/վ;֌렋[<DfAm"s7< r'q)#Dq$AB\8W񷪫#q 8%{tRĩ[`HwU&V",grǯNTKZ~rc H)Ɓ~D,@ ׮ƂEbtIKPu09σ@;~zseƪv oLbY&! 4P ! ߡݥi;@>)z,gqXn~>&8c"n :홻YJ@wUPhFcqĞDDk#N"w$;8ىG$R jxsM=ZC$(ɾnev`WK|炨qx1-2A&gWO x>.[&(\ϟ?Hۙ6Wo "d8ܨLљ>]|1h Blw(J@U.瞣~P  Y~B05< ".UZTFS1(Ȫ4yuܭ!b ⦋d0xù_0/DI?,b?:D̈4TWzHѶb:.r%}@6eDvA`6@~sLØC:e\rS[ xK%4h@zu89[x@+'c>iN.3Oc[C12@Og VPG}999d)_ \yZI0\n4l^Et8lx3ӈyC :* bkBݬC``YOS 5ۦ<\,u=&'K1+'CN-tа* Ԡn:qN6 .1c3&J/@*|cXɀ)bqCidZ*oׁWKkl uOrx߲lBaz h"^UR7~WES*cwtAι<[jw ")꽎ڷ_ [PΒ[HdU;OPveh){=W~&J@DQg:6`h Ʃٛz:Ӡ"Q5~qیiLD+ $Nn픃x8qq_LӶnZAraڦb<Vjƅ|vxSq,Ҝ9cnB6UY>]8Wiǃ0`;BQvDcyĪ.uz3DR\f1om3p7x݅RgDb[F')DQ#fL<gD5 wg$ci`SO5|#e^DZU#>9;HNLo1fOJ' 讟} 1-A8.Ef7gx "_<'1 u47`](`VF9_"I RA7źMmy֒H9 @*B;LAN:;]yV9OӤYƅ-SM4xmf-'"UKlzM)|;hװ(Mk +ΞY/؛'set)r^W3OZt|d[K;3ӭn4+o`]2/86=GR6.7Q'm.3q. oh<I6&Dh}[rvA3)mb\XXe%.5ibQJ$R,%p *N]B*0KJ#Y`fwݸU$LO z IDATf@miJI[a_qD㙱oSw5uvP~~UO)AaobOv$Vzc~:̓13/M4hAX4=>>rl@IT49w9g!Bl3S(D*1TUnUt&=Eϛ>DܭH<%4G־EEMBq^ yoִ5Kug9;y3m$\9o\>AGdTC΄Ǧ֍cN ?&ֵͮ j 4$O L z;2ZD t ZlmQ" Zz1: teϜ1D,Jy~sU0/YՒ_eKanVԷu41Qp&X2G#:m6=ٗWq.@AqBKNrUx*ywq0Ab ~`u_X^4ժ1Z;ˆ8ZWhIqWdN#@!+PYO^.JN(Իt,|VɈI'I2wT-qFh7 8py>le5#o\g[ Lal.Ax ,9gp8&4nw3"ccE%Z{"Rt4IC1ͼh`߸8`G@.a&\@BtӮE m+ Hǂg~pl*-WH/[%>Mn$"ؤ*[9&zfU ̠4D q4Ivi롰 p | ϲ>%|2V$KK3V Wo_9Eua;[Y89$Sμ\{<e P-DKt;Lz(uբqy!6:O|4څ|PQI-58umb|_i+J r94Sp ;V~ke8 1P^󌗱60h5/yЗ% 'X@z4vQP-*b#b2/ -&#<#ƻ5t^{0 oH|؊TpC;Aڣ(8[8:sv͊,b #ښ<&S6>s]ZR}:0+.=*C33"wJLz$n"tGem^/Nth︺uIw2mķz6эj[(fjSaD 0mтaOY#Y ࣫.q)YsTof7ӡA)ǪDHoʁf]qq޶f^j J' x~kx8bO罺'|h$/1׃]ݍI"yc(ۘPa]04->}P4n'Zy~s +e_զnzpQjY ֋mwRZu-q'knQ9?5mIL!.tU\P{~(z /("n鞇?hfd)+030Z ّ65DoN۪]nxx\ cP>Ę9nقc<l 17AK>P|\h2M+qMHpb&ImpP1*Ah81S@߅SX ? a`$ǀD P^8w\4b0VLDn#̕wɓL~L - "q< UuUZ5KE<\REDR_Ӟxu &q\Z8;1[!u٦; qDxgtf|ZN[UkU x3"o77!cݽVCmefTk+"~&HVE\o nuV)[P1 HBc__^[8:=۵/P  c(s`{w;MgTgDZQBH8g[γ$H:9d\C[p}Fg*jnE1Bȫ-50dvnjWm֓[ M ɸ;ĥ1)t3f پ7 "J+ fDzGzM fcQ!bqc`%N!:ũV.ϼqwtOYzbIdxD-T 㠭^'O)4:=1X8<ăWޠR Wx!Ħ]>Mv9hq]#kMGUaυnl(UH1?@R5WF.4tvȂtTsmfɩVU͸8i:߽ ҅~ CYa2(|CQ/X&;O6̵ "e7dhl%(gevḻsehn2ђK5fnQ)yw:s.[ԅq|n㮇?RmMnjȑL้[Qbà1nu7=,T乃Z^}ǥ[TtaS>vNk+kzjYk`Ox_N./dޅq(gȵ.wSh2 1|S84s=3BVUˁ6as] UdP;y̏Ӆv!O[E8ƢhODy6Ot٢/ xK&njy56BxڕaE|~g<*&U^IwΦ!nR m`5P.Ȁ)4MFɞWɚU.6m_M\qgͦ #wx`WG)Cғ+r>XxQE{x|KGb먉l'AFaylw> q^H,h5ڞ#i63 Lӈl&; ʶRF)%/æ0M֫8ϨzT\~",ߕ1\PJ#\ײ(!!b.!y Om SJZ r|0,(o!ANpd \}X ]386rED8MwWoxs:"WQFcj%TXM'jfT^yh@g*vPjq 3ǤJ@ TUV`sIIŪp+ׄRJ@@VOZ!&D"T"]3"6q^'Ay ) lZD@ ȀZ3  ⃀(sy.c뽙OU#\~r%x3$$kY<>Ң)(;5mT!Y,OӶTˊ VFbB&@)4ar93eS:,e f_㋒wU,5 /}3m-B9l"LH_QoBbKuדutq0 :K'*.wUβ/g;CaKo֔iH,`ջ!BBBT=RapE5O Ld"ϥ:+"<W|xx3IDZUC]jJk0qgߒ6aM? H2By h5|X6#Ȫ$_Ip:r k ,NDslfEZ-0/DWʄ@f1mWqӐY4 A.QZnH%cɘf_\n^ݥ3ODMnŬI̘KbM/=ۼ0՟\bWiYhU{py"Qc2(=>DnԱR|qN\WYopo 'zu9,nڅ'(1[rQcԗ+|xe J{ QqHr,`0VYd9~CR=F ,dF1߂@#/I#KsF3(i>/vE"zDwj~XrU-~yǼQ{b'M`VclJ \P &\ۆKtADlm7ZJ*xp{*C&aZumkY5ʙr"Sq7#8 {#b}?U ~3?0X룠K+ >pxJqH5vu !v>ѴzE0W!(xI}*V)SJ8=z3'vԻ3mGoX5K݊G:uP(RSϨVg;ZInV:ǡ uon!|"25 [p,Kd-3/&T bG- ^c- \ U?_,3;13~nԦԑƬ9bnOB~Ahٚf]x2h<3 э &fyê2 QBnh G]^)3>Y:uS>fai3k]f Jؗ.]${Ӻͧ|0+?\#xl偏,T\m:d)rnr/s muhP1׹,~$\4Xx^u%ZعXFnPHr  4ߓ83#;*$wZ֣4*bP ʫclMsʈļȊk~m1kIjSA Y=L/a)y` eAue[Ioj=K;n |m(Ckk܁e>*^[2.H!ߤEDj~I'4Nc/Н1vh`ϓ-Ivk}B1ܗgIdIVJͦ3=2X<7mUwGx[d#8ֶ ȪD{Hv3ަ霱;({5vˊ{DMgpR2\blUO 9?f`1WfeMrs+0Tk`&n.H9>ۅ p!"urWFy fcxCpr-K{Pa爷 $6"LA:z *TA:nu806>;ɕ: DK#i[뎋wMzFӲb̦B!x@#Ьr$+ V޳ɵA lʈ([0f@۟X PqNý]2IT`V!ޞ nRI^:9g gڝgS,4= Yxf&Kn4] OpDǩ-Ƴϱ42X"<0M DRzo G SnB8K`m>2y2FپLBsmHJl8{:e2-ɍ IlUt UVК1kL ,DT̺0Wǟ ojre;bJG_>M*Pk `HcbDj h&x ㊮Fc{b%5o'^h~Vn o#EliZE[mـ]~s`K!Dg̞ub~/" KXR]s-qe HBƖ/.;AURpVzގݠqazr>s<z h{lo<ò՗̃h"\4Y5ǯ[ "X7**Mc2:uRr"78c@4MI W, 6ל.zpvvO}jĽ{y@2lۗO!$[AoAʺtqv֎\֎@LND3q>wNQьCE BDԛ47%<;2SA]ǃEʘPu-qnEI2eBi ZD&鈷|93߂_d*'[fM;˶*?Z]HYqë`kyZ+ "~ pe>#Xa"xԞ*|i0 6M͉fr;.3GuLzbh<ۃJJgw8欙 qqUcĨn/ɺX5a&<' F`^ +bUMWZ\^˛؋9gY4lQÑp}Zv/hVͧ؜!YD0Q-A-)&ooS7Ǵtɴ((x{?TT%"\ sJrZ{mP (xO[0Zι <1 r U]0BE%eѠJ{]I]1? ?l|{{™cw=>>WFDjȔޓ}93< ܧa9I%vy#󱙒!]دT]Im)6ibޗ\H~cK>qhi` "Z#䑎ۅUzwWNƪhQ([)J7>VqqTjXč'Ⴔ]h*z-ˆP]il,VL|\%_3!W:EXsk/CDPG[qm_148,˛Iܹ6}&Y Αd#W=^I'c̤^-=1Őy2eΥ$晶hOdu@(IVxQLǑku.>hTZӤ9S3MHZ<|kΠ^nws +K5 7䐨`n ,ek'DahGlQQ<&mӥyn L*o8Mc($ʀ/I*8!d۳@Vv;躃qJQjΈf#"1B.n 5x fg}Ƅw#h[82;];G>sg HV"U:zd0.W5N.:5N}"hO3A&Tm5?:NRM/)h*$ڵg3uĔ<]űPAy9#BfXq Ns $dut8`eqWD,eF\AfVqym%d;.@wn=^&Ft܀|qrx[򂙛x& jWlv}XOD5VGkGӡj*3i!8q*Qf ב( XmkixCXVdq#o^n+]d+f *xt(&Ud[Dw'кuVLWtN#j 6 s[+՚LW)e<`ySZBPR4DOU&ƜDB"zܱѲ[m0xkѨv3h!Sw&Pix  e 7uR@NǩIl>pCAt_qlY#Z<=$umdsYy 涥tEjM1A̲dzse#][7Iyb}یtS[6x̓t} /g%'+&hS܇p8gpPS41hn1]=1$^N'h.xvpaSiT-*|0 6Aavd+=4su& j"=F"Bbꞹ)lM6=x%E^C㾪1k jdЦ|~0tT y3@"cxj"nWPf> xc:~[DT|2# 1jxbe<&u[8J-3A},q_}٬vNgRd#QA/yTt˳q5*'G*s>3{;1˶"`2P] W6df$N@T4M]< zs|z @aq9oa6J`{)4Hh ?`3R oD=%6x$@G^qfsA24|zƠM}&(hA7Hq 3 ̌ I7-1sO ֑`7WgAno[msH7OYth`;2*O PӺqHD!"2Ji&sdu3714qV1y,T4]S\'%e>lƉ4"悧z|X 37R~1r^Wr TW0L2YN]&uo i&I%yOn`ZZ-9M`;FxDĉs(%`.l_%H-z#l,SO/0 $C6?~ 1@dȻ4>{%.;C(f;-a$mCx/>M+ MGm? e# t\(Z/ Bw'`lϔgH7NZP<蓻 j4;+^.}ދb֠`!gxn('^z"]q[jpL#.1jLjmilmn/MD5mb_(J8\{[Aߪ<|ЫX^卖?_Sn0DS[ 1"V<\?f^W"k#:;JM)A2-_"Sv"_, 7:uO#CY2~IXsoB"-P'Ta$`V}A[7$@2guLתۓAnmrof쫬'#NTFHq3OAwJS2 y7-[]΅y\K]FKD##` fsgO:,Ӷ>BDniP ȵIRM\*|DObf[ص[1x8obxQ٧\uR3dIT(`.{jDZ'[3m4pu`V9jGǸAhҬ43l*nc|־(2!q1"ڜ07xo,##LjBO]W-D B!IA9{@k.)7)eؕp[Bx%qQ3M'B(khlpĕxy5qq-M#$L02xð6 B1"-%Dظ)Hƌ:̺=DdiF"k#>՟'[Y*?2#RS  $,v F3%lVz 7wO@ \8q 駑q  ԟr9WRyVn}cڈ* ̺w G:[;XmeH, ]ꚑ*aXzewe؝F!x,!3]z ڠpڗAO`3?2eyL%0rjNDHlȋea}=pyA'i!iZRMas!B9ObZ6TP6I\RBD 4UZ)&X3'tjg0ӈ8덒N^&Ct۷sZȥta #"DLmLU\)}ju=ɊcOS`m  gJEDL /6^3,+b)%$|||KGtW0\2"Q&@"3CU]ݨL<|+!!LrI ] \הR enVc) tdm|"TU:- -y!1\$0+3!%$IBbˌCյj)~=eP? ֍U4M<@ NV/.$~xB+Ö! c>k(j,x`TY.aO*( vF2zABn\ &@,9]@DD^OuXx][cmhg?Xe]KՑ"yY8F EDHǸ^$ SQe 3v /JO6ng=F+7o4Jbk+suQ; S EZ8"Fd4'I*?Q4c%DES,䉨Y\] Ԍk~iɫVbteW=v%(|0WcA''L/dy<:zӽzFP^lL $$0{c c-[JZ͟0=AF?#"s3(vtJ{XQ<䒧f+*(3'@Cj\wyK0WȢT?+<mM r'y?1Ԣ `YR;^{8 pE^#p2 L|,#ّ3)R1_ .=EM/R2$O^obj`꺣`X$ 3BGb''{xIP wfnvҮre$!Ȗ1Xdge>0`-#@2""`Y JV9Vݻ{Lwk+uu܅;ݝ:uS]ݮ [I(X󄦃^-bF@;` 2eL[}B$ׇcȨX}fH@N:Ѡ(Ɍ1$E3Y%fKrl826m(Q5xYCٹ;v?}}G`_r{ZSyz77ȃz+57}ކϯw\\C@b=Y?3<0<8kMO[ Ix&Z5hmԾq1B4gѪ_j)6pe۩K@.%w).6Yp{Σd*1݀֕/َ&3htP NFUjkbjGSjAhW1pz JX`Zg 9LJ'7/LJ'&bV_)V, Y4^LU$같xċqt(o5H ƈwz rja v&Gw+Ⱥv@iL@s16ߎm2.AYkۛ B{[#5w%/\;l(Lbh欵Qk .^t 037ۼ{j)xcDFA٩,& - 0J gȝh` SZ`oйEiUW}pB%}TKV/YuԆZOPuVsvn sSi bQ1c5;՚nz±ϻLTZJIG/ӷ[ias&Rjn+ !ƆS`~) PgqLw,_4`cm|$9=ЉL,8Wؗ4隚BC6Bvy6BЕAf!,D<9iR\K4K[ 6HI鹩WD1aSW)J%XjhMS^2>4lF$Kɞ.0J']C6$1F–:Dkns3iiG̎wiղcЙg^ry35be/w*\1t_+yP7 ZB>ޫ G?eM+Ù]k+JRP;J\\L̚ 6[fS{٨Lzs> dS2 y"=| Lfwu1u4jb#W5<Q]%癌c{S,xG ԋ; paU+eDT([y0iŻ@RHz.*K.**iH8DQeFCGLFŠǾ.w !B]^"uYqM%ZE_Eknr119p&]r}^-hHX C5hmKjR,{%傢[k}/z.ܴ.,`(D vO"\>cN@jN.L}>()XeK,>/8;˄x@1R[#:}T\Aàtjk*ڛ%Zs% / XEב7iϧCjA7"it}:B,Ɛ7'vtc3 k-ىIz"\AսdZ0 heU;SA r Oh;7׻Lg ~P,UԖyoxii@ -U-* 'T[$% Bj y\/$8++R/J)I1ae#%@Ti-~L!W`t9[3sӔ2Bd?"$UjwI=~{7޴#V9G}>s8!s7BAUj}R2C87̜鑒¹ lx\8<}ĎD̮g'OBP'kqpSHc-6 mYzH[hKz%~UcP_n/vɸBۓ{\D3 X<,s!&iTk6t#ht7!6T,]W$rCS<(a( 9qEE$b$d'FEʦAwt2O,!҈=&.P v1+S̜!4M@igw|DM#8:Y2:CQ );(T=3i'<~&">x=wQF0MO$Վ%1]*+ѣ6,q"div+9L; J2~mWĀBtD-?@G:2D$kƂrz,17~ƒBKˮR =Z8[&d~,eQ$i\j=Cl,DD@4V{cgj)lkOvsӌQPctY!X ѿۇѨįǖvI?42ƿB=`]#i, VS1A;2J"[y$CGZAeY~/IaEc",1HP/jLn)&1K zYrH${jϚhj%RJt(8^Nd&FᇸW!|rb\lf_2i&e 0)yiv&$,V'Rdz:HE&KD%9@3,tW`bIMsiK]GFHk,,اNJ 2s #QȒ#9bkL3aT$R*N(BWUkLh;&Sc[_ DbXٺDdȣ( )EW75Y 31\8%\mN7P@єϠP0 ػyj&~m a.JPsf cviX^ *EI-i$Ǔ]s@\PkԖ&Ph{ ,Ti8~FA%Dh\]PJc1%U1$VŒ5ѭ08j$}F]F[S__mjcxd( (°5לzο?M]#gVk|7R?4BRZ@S(c : " d1V1$ ĕVFiKrxh<6cGJ,vR èd4a$ ! <2QEQHF!2H AxY2QD$2шQړC3F[saTzχ5rh6f&pWpȢo$=Z;Ӊ R-Fi|)(WTË# xATbA4ċ% (g4ш%#cFZ\6R&d}98H,5Q*BKXNK ©"(2 oOu8V" rR^,rRꔋ1-$|\4’B%JSl>eiAa2oI܅X+`lcލsCqQtՂV('aYe-3S/n¤ vs/'s#i~O|!,oݶVnӷ,!BroGJMUY#I_tHC)Xܳ40\<<]CtND"ap&0D"ƿ'M ~"};--*,~utrSb`2ʤS%fvTQKS38  ņ]\3ȭ|+JzQ",VC@i/}v<Gǩe_Yܝ֗^yQhJ+;f>!lM3=/N]2 k_vZ+~{cUc' }[|-OE' 4q_RoS= ll5T8aknw+'!^ШqcV9B} @47;폱-Q|DcQ|ӥW>g_zđN]]]1 5@ggw?|͋f\pvjg8/߰1@4)&lT)e2ߑ9f]ZpqywՊD;"݈Yyfd^+wD8M65 ݃v}M&SLRfU0+ !>1/rCͯ kwz`A( '2*N . O$99V`(IIWG+쑑Bz)#ȯ6eZ#e9%94gc`GŰ ȋL ^JqBJ4榱iIn"uDezy.;wS4Ueg@ >:7a s|W/Lm@jV sސ7z%W-mY*%8+F V0nWWL!7"XM,Gw!B ]9pit{;?Lנ5\ Hal׽]v9/1ZsaS@FIu2Ftd IF^WoxK;NF[S1|_<6^,>ǜ~?oB糊E~JwRkTxj_O4SZ`z"/47]Ɩ[z݋O'NΓO- 8 ׫OXC2f&lP9+m[r8N~Tk /,W%xl, _ɏ]Wp-_BL Jrg_No|r{sSs$kW14K!g/oЛ޾y1+UbYpW$ͷ|YwGi46trXŗ>؏o^GF)9WeRX?b|N? gg&X^bV0d[Dd杉 Zz [ņpL<Q)KQawBJX E%̫8eNA-uMIQ& jVL5LkѺ3R6V*f(XTvvt.*0Qoz>y&h=$܂&j'>3#*)J__o$~X_7E_q=06 },3R`,jE-4ΰ5/~4,yo}uyk|0Ƣx ]Y]>|hԑ=ƢgǞug }FFfVc0l2F5 x䒗\WK~巚11:[ghEaK\~fcd?3chPuƠ\*K@|pC$lA57Ü[︝Da՜ui݁۷\,2YE5c:8yiMݵb,CK-+$(.W⩥) ,ɇ iHp[]I:#vWzI)@T͖t8 cw92[ĥNqr:4C0hD218NR/b.:Ҡ7`n\$_%#^iWGK:q .w7ϟ2?j Yb\q GF喽徱(l2FygV8%LnB+Ӫ&ׄz\QG?J,x쿿7o;g2D*wmE/l9̳۟ړ7c[=춧̳7=uˡkoe޾+Tۨh{Eqk3 ~8YZ:44>485EcQ.5~pfiPC%j[]:qȟQ-o['K Zr]+L%V ׽a}^kQ%ws>_ݽT0U_En8ԛ2f&#l<'7mxxj Kl{}^+#Z%tozj R r,6Aݽ|Xs15 ,]U0aцv.y+!mr ƴLDT*b|FykrbI=s!jRcD)/="SJZ2TèZv$'>3ȜjhO}ŊU䆅\Di?uC&BJAs;,ϑiu@*-PD T;eNJh-6B{W5 z!v2 -*p^L=Q+w$Ul`Yټ4'xŵ/tW'Ƣ_Z~DHW:$1{SUd*B{ʴg1k1[bLGpGbF.XbiankiAD3kGb?`©Zxs)lR/*@uATUpRG~ se3sRrs;l'3T#ݿW=t瓻>Z~%ot{ca;D|_yW;1#N

罼|F'Iz7W<}`h_vBPC\` -tЮ1]^≚a1⌼3qR,)$q6&Z)RPG d pdh3SJ!Hdu ww9.$H&/cEFGXJMT>WTL;٪6Izm|,rkqOe-),HFE KT\W~1S$_W@bǔ'kjd :G{zQjxm5%"aL'7q] owNX_AvcLgͫ?&*!lt1d9!"2`,y#30(Tҧxӂq xSBfe8utH{ U1ˈV] H$}'%`3#`zq&0f>!2*3$&g 3 oDݪAŋ*̉ՀcJB\I(R$J $h,bag$\UQO (=iDO43`\p1Ft΀PKd#NcY'PKcӎG!&(f c]h !~ T<'$55N&E?XtLYIL[׾%v K3bѬڎ#3pn&Õ2^rΩ=~DMV .))U*5g{7p%I|Q 0M cX;'hz2(sC!" ^_+F}QZ !@DR6Y H: zi?O?0je K "Ber]E~cm?'l5}?ص (c@g"wCOnG?q}k1TD2""xF? AZ ޵{gy]S#CYI?pPP\B$xmG,Wdԋ1 JHQYsU"JCݯ7H#K*!eQ(EB<# $LiT}?ꜰuUQjMgot\DHe xlkAĎu3b¨͒5,%5u\T$#!bIDfj4T5rTO7 A :;}2+G*b Q)5DDJYԎ ) C1\:"$SWJԠ@$l|A&%bf3w_Ӊ1$@cr@:P03!Z1*K#_Ul#ɒ :isbҰ"bԎKA)$Ik2oei#4;m\'qI.cD'FMC34G(} NA[ e9*QGt3tS!RsOdii"E "$hZhg`v2B(X|* :S`a'( tϢ zR6aRd wHY' 94.pR<)RY2ɐU5EB!&DH,>BH@/)i2Hi|kC?uH*Iy9/\Y8Obq80,FQ @yiWqL44L$+efKBH]*&$K&$Ƣ: z21 "bfC<䝯dO>i.Y*fQ0&%rD՟Q$nr5;s1U3KU"$fCD||y+]Bm RbOD֋[<̛m0F#:hS`WeR#hMvu'AO'Xm VVJ@rfm ^4q?Kx{>'~S;~1 e|-yh 'mK%${Hx^ɫxC:(Ì(bEakEo;0|q}ha)9 zAe1b>pPZ_l: mH׈kOC\HR> J9RF4hjLɵ=6kPmr6509t!^P O>y͛!r+_ 9߃ Ta=?(yd>|2DgRHjT{AxX;+DFwCNL-!]J1,znRSPg$` uB "k#U}Xy' DMS^υAR6T΅_<6ň7'VT^Uj5G'UUȞZNU漤RF&8$gKɫ:' m$Ն ZExrr/Qdj%ZTK^rvKO"*e^m7yyc64 ABӯ [.HR1q?<|ω׎8#>2l2J ȩA*S߻3_'/(hF+ RIRis*?g_tx!!\V8/],\r~46;^U)ymzeD /m쭿 `>ɥm  ǒna]kQXbc;Ze$r;R%5Fռ%I1wǠJH-ȋʟq.3-;:bDܕ0< ,nHWtLډsviF"9.s ڎӘRu2\Љx]$F_;edkscAҊ6Yj@.kh"ȭ}Ɋ&=d{ L.{z@g@ΨURҊDXfwQ&{pL1dӡ^t.ZlD L1P rFZJs&=atIdƙkE` 0"oSW{ `47o0h HTWÐ^PGԕ}/'^JY=sizo-ZK4 _ o^Ed,1J5/@r}4c_F^@\P>V|Wm2K%Bwb}9ﺳK#6-R*U zA+bt9UeFBb¯EZI{s"|]VL[H;@@H;* IX|$ x$HR8ʿf^I##ӺeLMElq9f@+s"me)-t.'ލx稁)c1?H-PHdG/ )H"pJz;XT^|C^]@@eҢ3ѩk 6ti} a:Y3(`Y2TU@jbXǴ18&kr홸 KtOT/N1p\ҖfP(QsE@ZB[qdՒ8#XXP[zY@506*bZ1y*HڊV&j3;2ACl EToQ{1-ypLܼ@X\qmh;놾] DJ $7 iPqڹaJvAkXd8;d1BoƸRZ*$ vPhvۃ0{3mGlX&[}tYanttOnK9N͚-tYS%?utCL,fGKW:X`+SsEz%/)͈_;W޵ےeb}^JNtA٦1n$( Ȳ"8*>/>=Hw|k !s2oݵd:J56 D?(u{P{'iPփJ_15l87={`ׯʷ-YTiJc$/[rh)H|jF!p|ɓʍCH־U*H_o>kOUW_uY_xŻ!j"XJOw?zΩ= x~FтF"n:2J'kc41D.c,bSz"}FC$ twRm`4(WƖ("*}A/ T1`,Z8Z]|S jC~cqu(<\+#X ʧ ;>Ǐ,ZVGiW sud~O",qXp!>e>K}X yA#\(’i*jpULȋ%vG%G)/VPZ&0/=oP1[[˭\2s54vQіL uTuzǦ-&H0M`Y"U}׎#*h%H5uQƓ_IL KoRɥ6JuD~׷g'SK|)*OYo7~X&\J^ۂca(v% 3Тb.ͥf5K@e`8@ghT$ZߜN]ES\c짶Cf(L.Zl))L|zۖ;ů qE.Nq)pSeBGIp wzZۨhUwkT< &&+JY.:lxb Zh 60зdqRn?P>Qch)$p9o~V_|o]/N(Uݏx @Lɝoyb_jWzo͘޳o.`}EAT/=?ӹyp"kݾ_PABc7|x"` =>' _E/?GDTZjxvs2uce O-fA 쓏?QBXU^2Ə}¡z_hqr4=W{CtC$}At:dDRLbo\N-1] \B =7S"l+1tϣC_9B $y +@q9)BVv38( RH cjWMUKO`bHu;~5qOUjY ea6bKګJ#0.Vֶl -H2Y5~[69~ ,T=g3Ťt3SR+>h K:DJ1$S R@"IO(n IDAT1-#BG]#ޅDQ_Odp?j_6Iie&^ivǬ n󻼀#ujmH3F^&eQ&7"1&/JPcWLêbT[r-$Yt1ay^Ӻۈ $Jx\4."(c, _B~N 'BQ9j& - E"Ҭ,&Z{SڥK -JQpD>Lc:@X-NVꌥPjE"͒C44S2ƔCH5`Wq|]qJ.U/Mͮ&P٢Q= OLr.+Nl?YsKOڃ'x~ڦϜ/[O}M4Xq%+w}o㡧!ZD16 G|p1J7@G}8k;!ca^@]ᥳw{,޶֝48K]?i2uoHwCb HZ=<~ wbDe۞xGYEk)M%hx9V;hFJ_uM_Uo+rf6#[T/WCDQ` N--KW@|~%ӿ^ }Xi{Y"O/ތT6焔Rxl;΢w=w`Z<\ң:z;‰EWA|k" .>²"6>w?7~,E%odI &yHFaqрrQ$<4f&y!z[)  [stKXƝ ɕvAUj`B*ʭzD_U "~UG4W7ՏK~lOeKBѵCCekaꄺX"SDfq1&>Ak)h@g6S7L΢'zY0KzN$rB Lh΂ƪ0ҼͤMATuj9W!IAK0ޔ*QrOc7qԋv/혤bF:c!- q"C8U!OM-I*Ҹfwh $. ,dA)cIkyOK5ɼ+*!kٚ $EJ&ɠd-:BL8 -3WKB2L^LFCv{% ȋKnU6,('~mh VB_hW._Z8p.dd2'zВ8A'_v&鲛DXvν0BmZ{cqq3QE(qU^$R;`/oO{ؒRGX''{Hō4&޽^YikX~ ϯnY^XI>[ڵ[߼3;CElY,X )U냃_UWg冨> (Qxq҇^ +~z tor_ľ}\'fG7m81DasnnT ׶=Q_"~ ܴlnzz!1. #L_b"id%' +)*+=L1y).R{R6Ue~P{.Aw-uQt_벋9J8o&^. K{`3&Tz$1#y{1 AD@k?ojhdLqgtUqbPԺǯZUQ%FmKWrŬ E*oHVIB QLB\YE2=xu̜E#阜Xo:H6RuJlf\:j8"]AKIܹj=T Q QW5]E;v. ЮlDUJib/slK ,&Q+?Z`[2÷oo<>R|W㡤9 _էnMr"kf}CNў_]u7/)U}DUU] UwU7}4m#M_I< GxDS Ě?\+Ћ,'^P4.)=.jӯXyo|_zRQد-|Oׇ Ұ%7 -T۽ +rxs[.! yUE[ph>Z[4 !7< ?/nInZ,djn,-pvo3C`V3} zOPm\BaVl&9q”svH2=35]kZ"=J[LUJbSHk3C5ETL)w$@u(,9AwAbI%%3hUVQ.JG~My?rD"&YUS.ݒAutsҥUD3)4k^anu~"p&$ZᳬJ4wXX7L:&KPS^ٔIJ;\a[ ښBiJ'Q+޵ ΑoAGTcI%31kX9^D{7}uAR q\L9st W\g`|Npe]U/ȧZKF,4[ݥػs%l!􏲊W,F1Jwew mȃ߻ƒCAƫ4%mHHRo /!tͧnsOYuk[ZT@,>Om܎bțŒȘJ^CDu2uuvt店#KGg'~~Ӗǟ|;~`bKΫO2R1-׭KO9rpq ߽}˓l۲sCcX*}co; OZze5hN۽cafOn߿xM_`4oO=(amp̎= 9\m .8n`ԇeySޓvI#6ov'}G΅(=1XrnaKq}7#JU)m'2KY:u~O\J>*%C%p7ۧX[_'˲ aryz^.O\Pu?Wo-w_b;.wݗ/~{DT hIJ\.Oϗ7$r}~ߧ o~eW)_#.OOo?ri/Oo݇ǗOoji!B),Og,ϟn/Oo/_}ۧok[ \,D,OryzW?Oo>z^r^ޖ~_|XӛX,w/Ҷo)^M1?TǗ_y)л/ʓ(:D\Oo޿٧?e\ϗק7rm$ug?|~˧oRmYٲ\\.ײ,z,W{ڿ??\~K_oxK__E0ry~ZҌA\OWwo>|On =\oz{OÔLt {+ZdE:r9)[BGnzo>iV]F 9ߣx;zs7jTNU/D:N .ڐRG  .S{+ws!!7q;y$Os嘅P]O. :&jc$eOb\Z0.DVry+%Ll36ֵsa܋#H@f"&yB]$:m x*f׭rs Dтm~6PlN~r4bOػs*S "& 6ho%cΐ\;dix,t66LlzqAXUUbAKZ&ڞxuj\ e,p,1"Gv3bYnj/?W~ߕ<7WKY~O۟ D/3~ْxe)Kwֹ/a\rY.W_ M{/o;XK}*G_>&Åhm!*`'2x-GZD>n=؞4ӭ.ק\K؏<0EtG03 -<~UqHdԕVQ]9LQ-d2b.!dԤ=M; ĺ(%UہqMP!Df~("pl&$(</[άwqfl5a;ovmtr9-==9 m0d\"s:Q ]c[.Ͱ,xu>/\=0):v|$;!)fE@Vjm L{?b@$ږ:J9k~/cp|6 as&Ӵ`5FCw T΢t,  K{oh}'pu[ J.5w>[k(,mZ6QP=(F N% E̥}8ܴ]Qm(`]S5Clm[\+b5d&6l -C P Bi/g+Jw,rnT"RKF h&%ѫ*ܼU;J~6BplM 2H&LM傸^`Ϻ+ Z &($zhU7&X+}}m/Ph9 ?:JD l@䲝ZsmOȤK‚a&F5jZFT>?k[X0%ҪTcsouBDۭa*fmY,uE):R*BJ!KXknDT// }>-.f#MD,r}57[*6uGTp{"9_ÃNlɦ ~BD///aUtY% Gef5lEe@Ii]Jj*V36wBDGQE/ug( L vDo#Ga㊭X͇حZc~1* lH~ n"n5#"9Ze%3Ғ+91HZmK>dyȴ,;&6I w̪Xu4D}9z`{my"Ő$sJr£bgBCȯZP(h6BC˟~?n0[՗_ry7?W?}*uɳ,ϣǖwPᒺ[֥F~y:TtJϤ|pj{"q Q"q΢ +?I)V¨poh=%U32[lsw K~0fdA,y4o"Op2Q}n|m=`\QkrM;oY#W(>ʗ28'sI hYOyny+ec4؛dqAY<9X7^C>dpۗn7Рv $8&( UG䖇*);س}#!'iڴwݗ17cK~'I tʊBD0"W뙆.1lOkƐ͕w3Q ۙ~if:CvBr h2?-dn,*LmۘާvU畦|Gˡ~{_5ˏ~=>_}Xo~>N(_Ν=8I͸<.I2hv+s[a5??e]׋';3Lm3o+V9LT][k`pnCιx`zUeO('ʈ^ۭ-~HGݹCak⁗0=e.-`{Inղ or}NCJ\mGG0I#Xq~8Ylz;֣ j4ёbn0W`RP3(ծv&Ek^ţi>:Jdye\n )J";Et5"Ume-yV@D|/𳑚];'5_C'Z&)8xxˁo QI uQ:1Sw 4=0XgDV9If77Od飜[C2Q'}΋aHt\g"{\<|ݰ x+@of۩L(ѣHo7~O}?w?ٯ}я~}Xv. s#hh{뻢yA+J&_hK>Ϥgdc>S}/{_!=vvKj;Ssal$A6kR5ӡ;$3^)I[ !%",еN8MK9rRmGպKNAR?9 Q+um9ò#'Bһw7tŠ(=j gX<9qfp#| l&C$Y_07>|/~?} w|~_z{oe|6=O^yEv<6PxHI"J˨q(|4qTRlG yjx%Z: *['[l'̈EᇈtT 9*C=aW*SMA.z6JG=4+i|jb$Q.<*>"&E֜&pf0(yP|cE3C&VkE]/''HGu Qk9)IyB{!94 ENi2W7t9im ˣ] = dtO%r rB殦)ΎhtD6_?0;y,w˕_[{:5o񷋱hulـm= CLbIT35g`6bt˻Ϯ y0sYMRW3ظw=\[J~ z,1L(@u$ GZ[OT:嫑+U zVV.[SQU5++<{imՖu\Oo+UZR be\Eu&s<qǔ:IQ-}ɵ ;/#J\&9r•Ҟ)u\.<䶽l"mkm|*Z FY4TSztWPcV6Nj x8jmOPp]ƧFdTy+rrC75GpR3mwn5<@_ V3JK$~OMNPε^DzP3!>ڜ֕E1F*S((Б5}حS -|0O+C\kT]SSπvcڇ[,o)9y(lur  am"k*\''7rQvfNo-q-JzjTyJ␉TO2%$ %[IG]^A@dK"C*N˰*M wSj5 K2i*h(z\D&ݶ;<*Jh^c+49pbz_)5~GuA8Rʐ2M \"=^ 6>*@EOlie𵘩dwZ:=k?|FKUl%oZ*aZ&t}.Hכ:"~ ;:h#yI(Ǒ"R`ֆ>eIC;@ymd2B’!Fio& Qr~ݥIZ/M\`#M%Zڱ9xyl-c!2W60Iw3I)V Vsn+U(\) Hۅґϒ" )XKIrru5 0$`hUɐŝ'뤨C=Jќ&w4N}̹k0}!>* 2Ҝ|%Fhz8Dn(Q!nINyOtO,1f "S< <^&wzpQa,M{qDdHȘI